Skip to content
  • Für Treuhänder
  • Blog
  • Forum
Logo treuhand-suche.ch
Home

Alle Artikel (Liste)

Die Liste der Artikel zu allen Blog-Themen:
  • Buchhaltung
  • Digital und Software
  • KMU
  • Personal
  • Sponsored content
  • Steuern und Recht
  • Weiteres
Alle75 Buchhaltung18Digital und Software6KMU16Personal8Sponsored content1Steuern und Recht23Weiteres3
Machen Buchhaltungstools bald Treuhandunternehmen überflüssig

Machen Buchhaltungstools bald Treuhandunternehmen überflüssig?

Tausende von KMU in der Schweiz sind aktuell daran, ihre Buchhaltung zu digitalisieren und automatisieren. Bedeutet dies, den Schweizern Treuhänderinnen und Treuhänder geht zukünftig die Arbeit aus?…
BuchhaltungssoftwareSponsoredTreuhänder
Inventur einfach gemacht mit Inventarlisten (in Excel)

Inventur einfach gemacht mit Inventarlisten (in Excel)

Eine Inventur ist immer ein langwieriger Prozess. Und je grösser das Unternehmen und je komplexer seine Geschäftsprozesse sind, desto mehr Zeit und Aufwand erfordert die…
SchweizSoftwareTippsVorlage
Outsourcing der Buchhaltung

Outsourcing der Buchhaltung – Wann und wie sinnvoll?

Update des Artikels vom 07.04.2020 Um die Buchhaltung auszulagern, müssen gewisse Voraus­setzungen erfüllt sein. Einige Punkte mögen einem banal und selbst­verständlich erscheinen – in der…
BuchhaltungKMUOutsourcingTreuhänder
Unternehmensgründung Schweiz Ausländer

Was müssen Ausländer bei der Gründung einer Firma in der Schweiz beachten?

Update des Artikels vom 05.03.2020 Im Jahr 2019 wurden in der Schweiz so viele Unternehmen gegründet wie nie zuvor. Gemäss dem Institut für Jungunternehmen (IFJ)…
AuslandEU/EFTASchweiz
A1 Bescheinigung

Formular A1 in der Schweiz: 17 häufig gestellte Fragen

Update des Artikels vom 29.03.2020 Seit dem 1.6.2002 muss im Rahmen des Personenfreizügigkeitsabkommens auf Geschäftsreisen die sog. A1-Bescheinigung (bzw. Formular oder Vordruck A1) jederzeit persönlich mitgeführt werden.…
EU/EFTAKMUPflichtRechtSelbständige
Jahresabschluss in der Buchhaltung 18 Häufige Steuerspar Fehler

18 Fehler im Jahresabschluss, die zu höheren Steuern führen können

Update des Artikels vom 06.10.2020 Beim Erstellen des Jahresabschlusses in der Buchhaltung bietet sich zum letzten Mal Gelegenheit, steueroptimale Buchungen vorzunehmen und den Unternehmensgewinn und…
BuchhaltungJahresabschlussSparenSteuernTipps
Verbreitung von AHVeasy bei den Schweizer Ausgleichskassen

Welche Kantone sind bei AHVeasy dabei?

Update des Artikels vom 19.05.2020 Mit dem Einsatz von AHVeasy können Treuhänder, Unternehmer, Personal­verantwortliche und Payroll Manager den administrativen Aufwand rund um das Lohnwesen reduzieren. Der…
AHVAusgleichskassenKantoneKostenSchweizVergleich
Steuererklärung in 2021 einfach und pünktlich einreichen

Abgabefristen der Schweizer Steuererklärung 2021. Kalender & FAQ

Update des Artikels vom 16.02.2021 Zum Jahresbeginn 2022 erhalten alle Steuerpflichtigen ein Steuererklärungsformular für das vergangene Jahr. Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung 2021…
GewinnsteuernKalenderjahrKantoneSelbständigeSteuern
Immobilien für Ausländer

Immobilien für Ausländer: Wie kaufe ich in der Schweiz ein Haus?

«Ein Ferienhaus in der Schweiz zu besitzen» ist nicht nur für Schweizerinnen und Schweizer, sondern auch vielen Ausländerinnen und Ausländern ein Traum. Jedoch kann sich, wegen zahlreicher…
ImmobilienKantoneRechtSchweiz
Aktive Rechnungsabgrenzungen

Aktive Rechnungsabgrenzungen: Beispiele und Buchungssätze

Es kommt häufig vor, dass das Unternehmen Erträge erzielt oder Ausgaben trägt, die der anderen Rechnungs­periode zugehören. Dies­bezüglich schreibt der Gesetz­geber im OR, Art. 958b vor, dass…
BeispielBilanzFinanzbuchhaltungJahresabschluss
Teil 3 - Schweizer Buchhaltungssoftware im Test

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2022 – Teil 3

Viele Buchhaltungsprogramme bieten mehr oder weniger ähnliche Funktionen. Die Preise unterscheiden sich zwar, aber Qualitätsgarantien gibt es dabei nicht. Die Software kann günstig sein, aber dennoch über gute Qualität verfügen…

BuchhaltungssoftwareFiBuFinanzbuchhaltungSoftwareVergleich
Der Abzug von Krankheitskosten

Wegleitung zum Abzug von Krankheitskosten in der Steuererklärung

Falls Sie über das Jahr hinweg Krankheits- und Unfall­kosten selbst übernommen haben, können Sie diese Kosten später in ihrer Steuer­erklärung abziehen. Dennoch sollten Sie einige…
BeispielKostenSteuererklärung
Preise_Buchhaltungssoftware_Vergleich

Preise & Kosten – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2022 – Teil 2

Warum ist der Vergleich so mühsam? Welche Preismodelle gibt es? Was wird verrechnet? Preisvergleich der Buchhaltungsprogramme Die Preise für Buchhaltungssoftware variieren in einem breiten Spektrum:…
BuchhaltungssoftwareFinanzbuchhaltungSoftwareVergleich
Wie_finde_ich_die_passende_Buchhaltungssoftware

Auswahlkriterien – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2022 – Teil 1

Seit unserem ersten Vergleich verschiedener Buchhaltungssoftware ist mehr als ein Jahr vergangen. Die IT-Branche ist bekannt für ihre Dynamik und Innovation, weswegen haben wir die…
BuchhaltungssoftwareFiBuFinanzbuchhaltungSoftwareVergleich
Gutschrift Titel

Gutschrift: Bedeutung und korrekte Verbuchung (Muster & Vorlage)

Wie ist eine Gutschrift definiert? Lässt sich eine Gutschrift mittels einer kostenlosen Vorlage erstellen und wie muss man diese verbuchen? Wenn dies Ihr Interesse geweckt…
BeispielKMUKundenMusterRechnungVorlage
Arbeitszeit - Was steht das Arbeitsrecht in der Schweiz dazu

Arbeitszeit: Was steht im Schweizer Arbeitsrecht dazu?

Wie viele Stunden arbeiten Sie pro Tag? Wie viele Pausen muss der Arbeitgeber genehmigen? Und bezahlen? Solche Fragen werden in der Schweiz häufig bilateral zwischen Arbeitgeber…
ArbeitgeberArbeitnehmerKalenderjahrLohnMitarbeiterPflicht
Eigenmietwert einer ausländischen Liegenschaft

Eigenmietwert einer ausländischen Liegenschaft

Am Anfang des Jahres steht die Frage der Steuererklärung stets an erster Stelle. Doch während die steuerliche Behandlung bei inländischen Immobilien kaum Probleme bereitet, kommen immer wieder…
KantoneSchweizVergleich
Unterhaltskosten der Liegenschaften - Kantonaler Vergleich 2021

Unterhaltskosten von Liegenschaften: Kantonaler Vergleich 2021

Zahlen Sie viel Steuern für ihr altes Haus? Wissen Sie, dass Sie bei einer Reparatur nicht nur eine Optimierung des Gebäudes vornehmen, sondern auch Geld…
KantoneKostenSchweizSteuernVergleich
Wie_verrechne_ich_dem_Kunden_die_Spesen_Mit_oder_ohne_MwSt_upd

Weiterverrechnung von Spesen an Kunden

Update des Artikels vom 17.9.2020 Neben der eigentlichen Vergütung fallen bei der Kundenarbeit im Auftragsverhältnis oft zusätzlich Spesen an, die nach effektivem Anfallen abgerechnet und vergütet werden:…
KundenMehrwertsteuerRechnungSpesen
Quittung_Tipps_und_Vorlagen

Quittung: Tipps und Vorlagen für die problemlose Ausstellung

Sie haben hier und da bar bezahlt und jetzt fragt das Steueramt nach einer Bestätigung. Ist Ihnen das auch schon mal passiert? Diese Probleme sind mit…
BeispielKMUKundenRechnungTippsVorlage
Wie erstelle ich eine korrekte Offerte

Wie erstelle ich eine korrekte Offerte? (Beispiele & Vorlage)

Die meisten glauben zu wissen, wie man eine Offerte erstellt. Doch nur wenige sind in der Lage, eine korrekte Offerte zu entwerfen, die einen erfolgreichen Verkauf garantiert. Es gilt,…
BeispielKMUKundenRechnungVorlage
Online-Steuererklärung - Kantonaler Vergleich

Online-Steuererklärung: Kantonaler Vergleich

Seit 2021 steht in meisten Kantonen in der Schweiz die Option bereit, private Steuererklärung vollständig online und papierlos zu übermitteln. Die Möglichkeit für natürliche Personen, eine Steuererklärung online…
KantoneOnlineSteuern
Kassenbuch_ Anforderungen, Aufbau und Führung

Kassenbuch: Anforderungen, Aufbau und Führung (Muster & Vorlage)

Unabhängig davon, ob es sich um ein kleines Einzelunternehmen oder um eine grosse GmbH handelt — die meisten Unternehmen sind dazu verpflichtet, ein Kassenbuch zu führen. Das Kassenbuch ist das A und O…
BeispielKMULeistungenMusterVorlage
Unternehmenssteuern_Schweiz

Unternehmenssteuern Schweiz 2021: Vergleich der Deutschschweizer Kantone

Die Belastung durch die Unternehmenssteuern hat sich in den letzten Jahren markant verändert. Steuerprivilegien, welche die Schweiz international in Verruf brachten, sind in den meisten Kantonen ab Januar 2020…
AnalyseGewinnsteuernKantoneSchweizStaatssteuernSteuern
Einkommens-Manko im Vermögensvergleich_Titel

Einkommens-Manko im Vermögens­vergleich (inkl. Berechnungsfile)

Achtung! Haben Sie vom Steueramt Post erhalten wegen eines «Einkommens-Mankos», mit der Aufforderung, dieses zu erklären? Jetzt ist es wichtig, dass Sie richtig reagieren, ansonsten…
BeispielPflichtRechtSteuern
Der Lieferschein in der Schweiz_ Einfach erklärt!

Der Lieferschein in der Schweiz: Einfach erklärt! (Muster & Vorlage)

In den meisten Fällen liegt einer Warenlieferung zwischen dem Lieferanten und dem Kunden ein Lieferschein bei. Allerdings entstehen einige Irritationen bei der Erstellung und dem…
BeispielKundenRechnungSchweizVorlage
Grundlagen der Milchbüchleinrechnung

Die Grundlagen der Milchbüchleinrechnung einfach erklärt

Haben Sie gewusst, dass manche neugegründete Startups, Freelancer und bestehende Einzelfirmen die Möglichkeit haben, eine einfache Buchhaltung zu führen und damit ihren Buchhaltungsaufwand zu halbieren?…
BeispielDebitorenKMUKreditorenMehrwertsteuerSelbständigeVorlage
Feuerwehrersatzabgabe kantonaler Übersicht

Feuerwehrersatzabgabe: Kantonale Übersicht

In den meisten Kantonen existiert für die Einwohner eine Feuerwehrpflicht. Sie besteht darin, dass in der Gemeinde-, einem Stützpunkt- oder in einer anerkannten Betriebsfeuerwehr der…
KantoneSchweizVergleich
Elektronische Rechnungen_ Wie kann man davon profitieren

Elektronische Rechnungen: Wie kann man davon profitieren?

Jedes Jahr werden Millionen von Rechnungen erstellt und versendet. Traditionelle Papierrechnungen werden immer öfter kritisiert, weil sie material-, zeit- und arbeitsaufwendig, umweltunfreundlich und dazu noch…
KundenMehrwertsteuerRechnung
Betreibung Tipps

Wie leite ich eine Betreibung ein: Ablauf, Kosten und Tipps

Lohnt sich ein Betreibungsverfahren? Voraussetzungen für eine Betreibung Arten des Betreibungsverfahrens Betreibungsverfahren: Ablauf Betreibungskosten Was benötige ich für die Einleitung der Betreibung? Wo finde ich…
KostenRechnungSchuldner
Kapitalerhöhung AG & GmbH - Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte

Kapitalerhöhung AG/GmbH: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte

Fast jedes Unternehmen wird ab und an im Zuge seiner Entwicklung mit der Notwendigkeit konfrontiert, sein Eigenkapital zu erhöhen. Planen Sie grössere Investitionen, möchten Sie…
BeispielKapitalKMURechnerRecht
Guten firmennamen finden

Firmennamen finden – schrittweise Anleitung! (Tipps & Tricks)

Gesetzliche Vorschriften Etappen der Namensfindung Beste Empfehlungen Typische Fehler Fällt es Ihnen schwer, einen kreativen Firmennamen für ein neu gegründetes Unternehmen zu finden? Dann sind…
BeispielKMURechtTipps
Steuerwert des privaten Autos - Kantonaler Vergleich

Steuerwert eines privaten Autos. Kantonaler Vergleich

Das Auto gilt als Vermögen und muss in der Steuererklärung deklariert werden. Zwar ist die Vermögensteuer im Vergleich zur Einkommensteuer nicht hoch, dennoch ist die…
AutoKantoneSchweizVergleich
Die 7 besten Online-Collaboration-Tools (Interne Kommunikation)

Die 7 besten Online-Collaboration-Tools (Interne Kommunikation)

Heutzutage genügen wenige Klicks, um innerhalb weniger Minuten leistungsfähige Instrumente der Remote-Kommunikation und -Zusammenarbeit für das Team und den Kunden einzurichten. Aus diesem Grund setzen…
OnlineSoftware
Jahresabschluss - einfach und beispielsweis

Jahresabschluss – schrittweise Anleitung! (Checkliste & Vorlage)

30'000 Franken. Das ist die Busse dafür, einen Jahresabschluss verspätet einzureichen. Um dieses Risiko zu vermeiden und die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu erhalten und…
AnhangBilanzChecklisteErfolgsrechnungJahresabschlussVorlage
Lohnnebenleistungen im Lohnausweis

Lohnnebenleistungen im Lohnausweis – wie können Sie damit Steuern sparen?

Lohnnebenleistungen sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer am attraktivsten, wenn sie nicht steuerbar sind. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Lohnnebenleistungen üblich sind, wie…
ArbeitgeberArbeitnehmerLeistungenLohn
Lohnt sich ein Betreibung

Lohnt sich ein Betreibungsverfahren?

Wer noch nicht auf Probleme mit nicht-zahlenden Kunden gestossen ist, wird dies wohl leider früher oder später noch erleben und sich mit dem Betreibungsverfahren auseinandersetzen…
ForderungGläubigerRechtSchuldner
Zahlungsbefehl erhalten Ihr Vorgehen, wenn Sie betrieben wurden

Zahlungsbefehl erhalten? Ihr Vorgehen, wenn Sie betrieben wurden

Haben Sie einen Zahlungsbefehl erhalten? Wundern Sie sich nicht: Jedes Jahr wird in der Schweiz eine Unmenge an Zahlungsbefehlen erstellt. Grundsätzlich muss der Gläubiger seine…
ForderungGläubigerKostenSchuldnerZahlungen
12 Steuerspar Tipps für GmbH, AG und Einzelfirmen

12 Steuerspar Tipps für GmbH, AG und Einzelfirmen (Teil 2)

Steuern sparen bzw. Steuern optimieren hat vor allem etwas mit guter Planung zu tun. Wer sich das ganze Jahr keine Gedanken zum Thema Steuern sparen…
ArbeitgeberArbeitnehmerDividendenLohnSparenSteuern

12 Tipps zur Steueroptimierung für GmbH und AG (Teil 1)

Die Möglichkeiten zum Sparen von Steuern sind vielfältig. Eine langfristig tiefe Steuerbelastung trägt bedeutend zum nachhaltigen Erfolg und Überleben jeder Unternehmung bei. Entscheide mit dem…
ArbeitgeberArbeitnehmerDividendenLohnSparenSteuern
Geschäftsfahrzeug mit Privatanteil oder Privatauto mit Autospesen

Geschäftsfahrzeug mit Privatanteil oder Privatauto mit Autospesen?

Verfügen Sie über ein Geschäftsfahrzeug und dürfen Sie dieses auch privat nutzen? Oder umgekehrt - nutzen Sie Ihr privates Auto für geschäftliche Zwecke? Benutzen Sie…
ArbeitgeberArbeitnehmerAutoPauschalspesenSpesen
Stundenlohn als Selbständiger richtig berechnen

Stundenlohn als Selbständiger richtig berechnen (Gratis Rechner)

Wenn Sie als selbständiger Dienstleister arbeiten, werden Sie sich sicher schon einmal die Frage gestellt haben: "Kalkuliere ich eigentlich den richtigen Stundenlohn?" Mit dieser Fragestellung…
KostenKundenLeistungenOutsourcingRechnerStundenlohnTippsVorlage
Mehrwertsteuer - Grenzüberschreitende Lieferungen vom und ins Ausland

Mehrwertsteuer: Grenzüberschreitende Lieferungen vom und ins Ausland

Stellen Sie sich vor, ein Kunde aus Italien bestellt bei Ihnen (in der Schweiz) neues Büromobiliar. Zur Freude über den Auftrag gesellt sich die Unsicherheit der…
AuslandMehrwertsteuerSchweiz
Kurzarbeit_Titel_rosa

Kurzarbeit in der Schweiz – oder wie erhält man eine Entschädigung

Lassen Sie sich die staatlichen Leistungen nicht entgehen! Insbesondere Kurzarbeitsgeld kann Ihre Unternehmen vor schlimmen kurzfristigen Krisen retten. Wie muss ich mich anmelden? Welche Punkte…
ArbeitnehmerCoronavirusKMUKurzarbeitSchweizSelbständige
Wie schreibe ich eine Zahlungserinnerung usw Mahnung (mit Vorlage)

Wie schreibe ich eine Zahlungserinnerung/Mahnung? (mit Vorlage)

Eine pünktliche Zahlung für vielen Unternehmen überlebenswichtig. Wenn Sie nicht per Vorkasse arbeiten, haben Sie ab und zu Probleme mit Zahlungsverzug. Leider können auch die…
KundenRechnungTippsVorlageZahlungen
Lohnfortzahlung: Pflichten des Arbeitgebers bei Krankheit oder Unfall

Lohnfortzahlung: Pflichten des Arbeitgebers bei Krankheit oder Unfall

Die korrekte Lohnfortzahlung bei unfall- bzw. krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers stellt oft eine Herausforderung dar. Die Rechtsprechung in der Schweiz ist bekanntlich sehr arbeitnehmerfreundlich, deshalb…
ArbeitnehmerLohnLohnbuchhaltungMitarbeiterUnfallVersicherung
Arbeitsvertrag-für-Teilzeitarbeitsverhältnisse

Arbeitsvertrag auf Abruf & Teilzeit (Gratis Muster Download)

Sie verfügen über genügend interne juristische Ressourcen in Ihrem Unternehmen, um alle arbeitsvertraglichen Fragen abzuwickeln? - Dann müssen Sie nicht mehr weiterlesen. In den meisten…
ArbeitnehmerArbeitsvertragChecklisteRechtUnfall
MWST Anmeldung - Saldosteuersatz oder effektive Methode

MWST Anmeldung: Saldosteuersatz oder effektive Methode?

Wir erklären Ihnen kurz und knapp, welche Methode für Sie die Richtige ist – ob Sie Ihre Firma mit dem Saldosteuersatz oder der effektiven Methode…
KundenMehrwertsteuerMWST AnmeldungPflicht
Steuern sparen mit dem Geschäftsauto, Privatauto oder Mietwagen

Steuern sparen mit dem Geschäftsauto, Privatauto oder Mietwagen?

Geschäftsautos sind ein gewichtiger Kostenfaktor. Betriebskosten, Steuern, Garagierung, Aufwand in der Buchhaltung, Fahrtenbuch, Privatanteile durch Privatnutzung – die Implikationen eines Firmenautos sind vielfältig. Ob die…
AutoBuchhaltungSteuern

Die Bezugsteuer: Alles, was Sie wissen müssen

Was muss ein ausländischer Leistungserbringer beachten? Bestellen Sie Dienstleistungen im Ausland? Wenn die Antwort "Ja" lautet, sollten Sie auf eine Rechnung mit 0% Mehrwertsteuer (MWST)…
KalenderjahrLeistungenMehrwertsteuerRechnung
Unterbilanz, Kapitalverlust oder Überschuldung

Unterbilanz, Kapitalverlust oder Überschuldung

Häufig hört man von Konzepten wie Unterbilanz, Kapitalverlust oder Überschuldung. Jedes Unternehmen gerät ab und zu in schwierige Situationen und schreibt Verluste. Kurzfristiger Umsatzrückgang ist…
AHVBilanzDarlehenKapitalKMUReserven
Gewinnverwendung AG-GmbH

Gewinnverwendung AG/GmbH: Wieviel vom Gewinn darf ich ausschütten?

Haben Sie einen Gewinn erzielt und planen Sie bereits, wie Sie diese Mittel einsetzen wollen? Bei der Gewinnverwendung AG/GmbH gibt es Regeln, die Sie kennen…
BilanzDividendenGewinnRechnerRechnungReservenVerlust
Verdeckte-Gewinnausschüttung

Geldwerte Leistungen oder verdeckte Gewinnausschüttung

Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Inhaber bzw. Teilhaber einer Gesellschaft führen immer wieder zu Konflikten. Wenn das Steueramt Transaktionen als Vorteile anerkennt, die eine Gesellschaft einem…
DarlehenGewinnGewinnsteuernLeistungenLohnPauschalspesen
debitorverluste_titelbild

Debitorenverluste: So können sie vermieden werden

In Zeiten wirtschaftlicher Instabilität verzeichnen die meisten Schweizer Unternehmen einen Anstieg der Debitorenverluste. Als Debitorenverlust werden Ausfälle von Forderungen definiert, die sich aus Zahlungsschwierigkeiten bei…
DebitorenKundenVerlustZahlungen
Nichtberufsunfall_Wie_vermeide_ich_alle_Fallstricke

Nichtberufsunfall: Wie vermeide ich mögliche Fallstricke?

Bei Nichtberufsunfällen (NBU) handelt es sich vor allem um Vorfälle, die nicht zu den üblichen Berufsunfällen zählen (Art. 8 UVG). Unter Berufsunfällen (BU) werden vor…
ArbeitgeberArbeitnehmerLeistungenUnfallVersicherung
Debitoren Kreditoren Buchhaltung

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung: das Wichtigste in Kürze!

Wollen Sie als Unternehmensgründer riskieren, dass Ihr Unternehmen schon zu Beginn der Geschäfts­tätigkeit Bankrott geht? Sicher nicht. Dieses Risiko ist jedoch speziell am Anfang hoch, wenn die…
BuchhaltungDebitorenKreditorenKunden
Mitarbeiter_einstellen_oder_auslagern

Mitarbeiter einstellen oder auslagern, das ist die Frage

Früher oder später erreichen die meisten Unternehmen einen Punkt, an dem zusätzliche Arbeitskräfte benötigt werden. Diese Entscheidung kann auf vielen Faktoren beruhen, wie z.B. unerwartetes…
KostenMitarbeiterOutsourcingSteuernTipps
Rechnung-korrekte-erstellen_Titel

So erstellen Sie eine korrekte Rechnung! Mit Beispiel und Vorlage

Damit man eine vorschriftsmässige Rechnung erstellt, müssen diverse formale Kriterien und gesetzliche Vorgaben erfüllt werden. Neben dem Versand an Kunden spielen Rechnungen auch als Belege…
BeispielKundenMehrwertsteuerRechnungVorlage
Treuhandkosten_main

Treuhandkosten: Woraus sie bestehen und wie man sie berechnen kann

Die Schätzung der Kosten für Treuhänder ist oft erschwert, weil diese den Aufwand oft effektiv berechnen und im besten Fall nur ihre Stundensätze mitteilen. Für…
KostenLohnbuchhaltungStundenlohnTreuhänder
Coronavirus_Rückstellung_Rückstellungen

Steuer sparen mit einer Coronavirus Rückstellung 2019 – wie geht das?

Für viele Unternehmen in der Restaurations- oder Tourismusbranche sind die aus dem Lockdown resultierenden Umsatzverluste total verheerend, genauso wie für den Detailhandel und die Aviatik.…
CoronavirusJahresabschlussSteuern
was macht ein treuhänder

Berufsbild Treuhänder: Was macht ein Treuhänder genau?

Ob bei Lernenden, Kunden oder Unternehmern: Immer wieder kommt die Frage auf, was ein Treuhänder eigentlich macht. Der Begriff «Treuhänder» ist sehr Schweiz-spezifisch und die…
BuchhaltungFinanzbuchhaltungOutsourcingSteuernTreuhänder
Mehrwertsteuer_Bildungssektor

Mehrwertsteuer auf Leistungen im Bildungssektor: Aufgepasst!

Dass die Mehrwertsteuer auf Leistungen im Bildungssektor nicht anfällt, ist allgemein bekannt. Nur…was heisst das genau? Was ist Bildung? Längstens nicht alle Leistungen, die eine…
LeistungenMehrwertsteuerRechtSteuern
Spesen! Begriffe, Stolperfallen und Optimierungspotenziale!_Titel

Spesen! Begriffe, Stolperfallen und Optimierungspotenziale!

Das Thema Spesen wirft viele Fragen auf: Was gilt überhaupt als Spesen? Wie sollen die Spesen in der Unternehmung geregelt werden (Stichworte Spesenreglemente), damit es…
KMUPauschalspesenSpesenSteuern
Mehrheit-der-mitarbeiter-umfrage

Mehrheit der Mitarbeiter wünscht sich Home-Office. Die grosse Umfrage.

Ein Monat und viele Quarantänemassnahmen sind vergangen, viele Arbeitnehmer arbeiten im Home-Office. Aber sind sie damit auch zufrieden oder möchten sie lieber wieder ins Büro…
CoronavirusHome-OfficeKMUUmfrage
Mutterschaftsurlaub

Mutterschaftsurlaub: Auf was müssen Arbeitgeber achten?

In der Schweiz haben werdende Mütter Anrecht auf 14 Wochen entschädigten Mutterschaftsurlaub (OR 329ff). Wir zeigen Ihnen, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Fehler…
ArbeitgeberArbeitnehmerBeispielRecht
Home-Office

Home-Office – Wie man trotzdem eine hohe Arbeitsproduktivität erreicht

Das Beste aus der Situation herausholen Während draussen das Coronavirus wütet, sitzen viele Arbeitnehmer in ihren eigenen vier Wänden und arbeiten im Home-Office. Social Distancing…
CoronavirusHome-OfficeOnlineTipps
Datenschutz-Home-Office_Titel

Datenschutz für Home-Office

Der Coronavirus hat viele Unternehmen auf den Kopf gestellt. Das Home-Office ist jetzt für die meisten die beste Option, um weiter zu arbeiten und in…
CoronavirusDatenschutzgesetzeHome-OfficeTipps
Optimieren mit Pauschalspesen – ein Steuerkommissär berichtet

Optimieren mit Pauschalspesen – ein Steuerkommissär berichtet

Nicht selten haben uns die Kleinunternehmer direkt angerufen. In freudiger Erwartung erzählten sie brühwarm von irgendwelchen Ausgaben, meist Essen mit Kunden, Hotelbuchungen und derlei, für…
KMUKostenKundenPauschalspesenSparen
Treuhänder wechseln – wie macht man das?

Wie wechsle ich den Treuhänder?

Treuhänderwechsel bei Quartals- Oder Semesterende In aller Regel bietet es sich für mehrwertsteuerpflichte Unternehmen an, auf Beginn des neuen Quartals (für Unternehmen, welche die Mehrwertsteuer…
BuchhaltungKMUMehrwertsteuerTreuhänder
Datenschutzgesetze

Datenschutzgesetze (DSG) – Tipps für Treuhänder

Was bisher geschah Das Parlament verzögert erneut die Anpassung des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Die Beratung der Vorlage für die Totalrevision des Schweizer Bundesgesetzes über den…
DatenschutzgesetzeOnlineRechtTippsTreuhänder
Eigenheim mit Hilfe des Immobilientreuhänders teurer verkaufen

Immobilien teurer verkaufen mit Hilfe eines Treuhänders

Wie erzielt man einen hohen oder zumindest angemessenen Preis für seine Immobilie? Lesen Sie unsere Tipps! Eine strukturierte, geplante Vorgehensweise hilft, Enttäuschungen zu vermeiden und…
ImmobilienKostenSparenTippsTreuhänder
Wann beginnt die Mehrwertsteuerpflicht für meine Firma

Wann beginnt die Mehrwertsteuerpflicht für meine Firma?

Die Mehrwertsteuerpflicht – bzw. MWST-Pflicht – hält einige Fallstricke bereit. Es lohnt sich, sich kurz Zeit zu nehmen und die eigene Situation zu analysieren. Wann…
MehrwertsteuerMWST AnmeldungPflichtSteuern
Unternehmer Lohn oder Dividende

Unternehmer: Was ist besser, Lohn oder Dividende?

Wie kann ein Unternehmer den Gesamtertrag aus seiner Firma maximieren und die Steuerbelastung so gering wie möglich halten? Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht,…
DividendenKMULohnStaatssteuernSteuern
envelop

Newsletter-Anmeldung

This field is for validation purposes and should be left unchanged.
  • Kontakt
  • FAQ
  • Blog
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum & AGB
  • treuhand-suche.ch © 2022
  • Alle Rechte vorbehalten