Hallo zusammen,

ich hoffe, es geht euch allen gut. Ich interessiere mich dafür, wie ihr Vermögenssteuererklärungen behandelt, wenn ihr Kryptowährungen haltet. Ich frage mich, welche Methoden ihr verwendet, um eure Krypto-Assets für steuerliche Zwecke zu bewerten, insbesondere angesichts der Volatilität der Preise. Habt ihr Tipps, wie man alles im Blick behält?

Ausserdem, welche Art von Dokumentation führt ihr, um eure Ansprüche während der Steuerzeit zu unterstützen? Ich habe gehört, dass es kompliziert werden kann, insbesondere wenn es darum geht, Gewinne oder Verluste aus dem Handel zu melden. Wenn jemand in diesem Bereich Herausforderungen hatte, würde ich gerne hören, wie ihr diese gemeistert habt.

Habt ihr schliesslich effektive Strategien gefunden, um den Erklärungsprozess zu vereinfachen? Ich versuche, alles organisiert und konform mit den Steuervorschriften zu halten, daher wären alle Ratschläge oder persönlichen Erfahrungen, die ihr teilen könntet, sehr willkommen. Vielen Dank im Voraus!

Points: 10
  • hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    RZbinden
    Hallo,

    das Thema Kryptowährungen und Steuern kann wirklich eine Herausforderung sein, aber ich kann ein paar Tipps geben, basierend auf meiner Erfahrung.

    1. Bewertung von Krypto-Assets:
      Für die Vermögenssteuererklärung verwende ich den offiziellen Jahresendkurs (Schlusskurs) von Kryptowährungen, den die Steuerbehörden in der Regel bereitstellen. Wenn der Kurs volatil ist, kann man bei kleineren Kryptowährungen auch die grössten Börsen wie Binance oder Kraken zur Bewertung heranziehen. Wichtig ist, dass du für jedes Jahr denselben Kurs heranziehst, um Konsistenz zu wahren.

    2. Dokumentation:
      Ich führe genaue Aufzeichnungen über jede Transaktion. Ich benutze ein Portfolio-Tracking-Tool, das mir hilft, meine Käufe, Verkäufe und sogar das Halten (Holding) im Auge zu behalten. Tools wie CoinTracking oder Blockpit können dir Berichte erstellen, die du für deine Steuererklärung verwenden kannst. Diese Reports enthalten alle nötigen Daten, um Gewinne oder Verluste einfach zu berechnen.

    3. Gewinne und Verluste:
      Wenn du Kryptowährungen verkaufst oder gegen andere Währungen oder Güter tauschst, entstehen steuerpflichtige Gewinne oder Verluste. Für die Steuererklärung ist es wichtig, den Zeitraum zwischen Kauf und Verkauf zu dokumentieren, da dies den steuerlichen Status beeinflusst (Haltefrist). Lange gehaltene Kryptos können unter bestimmten Bedingungen steuerfrei sein.

    4. Vereinfachung des Prozesses:
      Eine effektive Strategie, um den Prozess zu vereinfachen, ist es, Transaktionen nicht nur zu dokumentieren, sondern auch alle relevanten Unterlagen gut organisiert zu speichern (Rechnungen, Kontoauszüge von Börsen, Wallet-Adressen). Automatisierte Tracking-Tools sparen enorm viel Zeit und minimieren das Risiko, etwas zu übersehen. Ein Steuerberater, der sich mit Kryptowährungen auskennt, kann ebenfalls sehr nützlich sein.

    Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter. Es lohnt sich auch, direkt bei den kantonalen Steuerbehörden nachzufragen, da es von Kanton zu Kanton Unterschiede geben kann.

    Viel Erfolg und beste Grüsse!

    Points: 5
    • hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Diokletian
      Danke dir für die Tipps!
      Eine Frage habe ich noch: Wie gehst du mit Staking-Rewards in der Steuererklärung um?

      Points: 10
        Eine Antwort schreiben…