Hallo Forum
Ich wollte mal fragen, welche Erfahrungen ihr mit automatischen Verbuchungen mittels AI habt. Es geht dabei weniger um standardmässig generierte Debitorenrechnungen (der Teil ist ja nicht so schwierig), sondern vor allem um sonstige Verbuchungen (v.a. Kreditorenrechnungen), die unstandardisiert sind und daher eingelesen werden und dann durch einen Automatismus verbucht werden müssen. Hier hab ich schon darüber in diesem Forum was gelesen: https://accounting-forum.ch/d/263-treuh-nder-werden/2 Was mich wunder nehmen würde, wäre, ob diese Algorithmen wirklich funktionieren, d.h. wie hoch ist die Quote der richtig verbuchten Belege und wie hoch ist die tatsächliche Zeitersparnis, wenn man den zusätzlichen Aufwand für Korrekturen bzw. falsch verbuchte Buchungen miteinrechnet.
Hat hier jemand Erfahrungen?
Owen
Artificial Intelligence in der Buchhaltung (automatische Verbuchung)
- Bearbeitet
Wir haben uns in letzter Zeit auch verschiedene Varianten angeschaut bzgl. Automatisierung. Kürzlich war ein Herr von Abacus bei uns und hat uns ihre Lösung präsentiert. Bei einer solchen Präsentation sieht das alles ganz gut aus, allerdings habe ich von Kollegen gehört, die Run My Accounts verwenden und die sind so mittelmässig begeistert. Die Abacus Variante ist uns wahrscheinlich ein bisschen zu teuer - auch wenn alles wirklich so funktionieren sollte, wie beschrieben wird.
Leider kann ich persönlich noch keine konkreten Erfahrungen teilen, aber ich wäre auch froh, wenn man noch mehr unabhängige Infos erhalten könnte.
Habe auch ein bisschen Erfahrung mit RMA. Meine Schätzung ist, dass der Automatisierungsgrad bei 70-80% liegt (richtiger Buchungsvorschlag). Ist ganz ok und spart bisschen Zeit, aber insgesamt eher wegen dem Einlesen als wegen der automatisierten Verbuchung. Ob am Schluss netto wirklich Kosten gespart werden - vielleicht. Bei uns war RMA netto insgesamt sogar leicht teurer.
Grüsse, Paul
Hallo allerseits
Auch wenn momentan die automatische Verbuchung noch schlecht funktioniert, ich bin mir sicher, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis alles automatisiert wird. Stichwort Internet of Things, Artificial Intelligence, Deep Learning etc. Das ist die Zukunft.
Chris
Kennt jemand von euch SMACC? Bin kürzlich darauf gestossen. https://www.smacc.io/de/
Zum Thema: Der Artikel beschreibt die Aufgabengebiete eines Treuhänders un thematisiert auch die Gefahr durch Automatisierung und deren Konsequenzen: https://treuhand-suche.ch/blog/berufsbild-treuhaender-was-macht-ein-treuhaender-genau/
Buchhaltungsarbeiten dürften überproportional von der Digitalisierungswelle betroffen sein und entsprechender Preisdruck ist die Folge.
- Bearbeitet
Hier ein interessanter Artikel aus Forbes zu einem Unternehmen, welches mit Artificial Intelligence Buchhaltung erleichtern wollte: https://www.forbes.com/sites/davidjeans/2020/07/20/scalefactor-raised-100-million-in-a-year-then-blamed-covid-19-for-its-demise-employees-say-it-had-much-bigger-problems/
Kurze Zusammenfassung: Ein Millionenbetrug. Im Hintergrund wurden die Buchungen haupsächlich von Hand gemacht. Vordergründig wurde das Stichwort AI genutzt, um sich Finanzierungen durch Investoren zu beschaffen.
Übrigens: Kennt jemand Buchhaltungsbutler? Die werben ja mit automatischer Verbuchung.
Soviel zur Automatisierung: Es scheint auch hier nicht wie gewünscht zu laufen...
Zeitgold, a Berlin-based startup that automates bookkeeping for small businesses and their tax advisors, announced last week that it was sunsetting its main product. In conjunction, the company laid off 75 of its employees, leaving 30 people on the team.
Like other startups that have attempted to automate bookkeeping, Zeitgold discovered that despite years of technology development, its service still required large amounts of manual labor to deliver. Scaling such a service was unsustainable, Zeitgold ultimately concluded. The company will instead develop new products that can be delivered without human involvement, such as tax preparation software.