Hallo

Der erwartete Umsatz meiner Firma überschreitet dieses Jahr CHF 100'000 und ich möchte mein Unternehmen bei der MWST anmelden. Soll ich eine vereinfachte Abrechnung nach Saldosteuersatzmethode beantragen? Oder ist die effektive Methode besser? Was denkt ihr drüber?

LG

    8 Tage später

    Grüezi,

    Ich denke, dass beide Methoden ihre Vor- und Nachteile haben. Es kommt drauf an, welche Tätigkeit deine Firma ausübt, ob sie ein Start-Up ist oder auf dem Markt schon lange besteht.
    Die Saldosteuersatzmethode ist für diejenigen zu empfehlen, die ihren Verwaltungsaufwand reduzieren möchten, da die MwSt.-Abrechnungen semesterweise (also nur zweimal im Jahr) erfolgen. Der Steuersatz ist niedriger als bei der effektiven Methode, die Höhe des Steuersatzes hängt zwar von der Branche deines Unternehmens ab. Der Nachteil – du hast keinen Anspruch auf Vorsteuerabzug.
    Es macht Sinn, sich für die effektive Methode zu entscheiden, wenn deine Firma ein Start-Up ist und die Investitionen in den ersten Jahren eher hoch sind, dabei rechnest du mit einem niedrigen bzw. keinem Umsatz in den ersten Jahren. Du kannst deinen Aufwand reduzieren, indem du die Vorsteuer vom Steueramt rückerstattet bekommst.

    Points: 5
    • hat auf diesen Beitrag geantwortet.
      6 Tage später

      LucGeneral
      Danke für die Antwort. Mein Geschäft ist mit der Kosmetikindustrie verbunden. Die meisten Produkte zum Wiederverkauf kaufe ich im Ausland. Verstehe ich richtig, dass es in diesem Fall besser ist, die Saldosteuersatzmethode zu wählen. Könnten sie mir auch sagen, wo ich die Information zu Steuersätzen finden kann? Vielen Dank im Voraus.

      • hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Entlaerst
        Dies hängt wiederum von vielen Faktoren ab: wenn du die Waren importierst, zahlst du die Einfuhrsteuer, die du bei der Saldosteuersatzmethode im Gegensatz zur effektiven Methode in Form einer Steuergutschrift nicht zurückerstattet erhalten kannst. Zwar zahlst du aufgrund der Anwendung eines niedrigeren Steuersatzes weniger Umsatzsteuer, aber in diesem Fall erhöht die Einfuhrsteuer deinen Wareneinsatz, da sie jetzt zum Bestandteil des Einkaufspreises wird, und du musst vorerst gut berechnen, ob es überhaupt rentabel ist.
        Die Informationen zu den Steuersätzen sowie weitere detaillierte Informationen kannst du unter dem folgenden Link finden:
        https://www.gate.estv.admin.ch/mwst-webpublikationen/public/pages/taxInfos/tableOfContent.xhtml?publicationId=1004992&lang=de

        Points: 5
          10 Monate später
          Eine Antwort schreiben…