Hallo Forum
Ich arbeite bei einer Treuhandfirma und interessiere mich für den Prozess der Einreichung der Steuererklärungen für juristische Personen in verschiedenen Kantonen. Ich habe nur im Kanton Solothurn Erfahrungen gemacht, deswegen würde ich mich sehr freuen, einige andere kantonale Eigenheiten kennenzulernen. Danke im Voraus.

Points: 5

    Hoi
    Ich habe schon Erfahrungen mit einigen Kantonen gemacht, aber am besten hat mir der Prozess im Kanton Obwalden gefallen. Alles läuft sehr einfach und schnell.
    Wie funktioniert das: Die Steuererklärungen können nur elektronisch eingereicht werden. Sie laden die entsprechende Software von der kantonalen Webseite herunter, füllen die Steuererklärung aus, fügen den unterschriebenen Jahresabschluss und das GV-Protokoll hinzu, reichen innerhalb von zwei Minuten diese Unterlagen ein und bekommen eine Übermittlungsbestätigung dafür. Diese Übermittlungsbestätigung bleibt bei Ihnen, sie müssen diese nicht mitschicken. Wenn es irgendwelche Probleme gibt, können Sie die Bestätigung dann dem Steueramt vorlegen.
    Wichtig ist, die eigene PID-Nummer zu kennen. Das Programm verlangt nach dieser Nummer.

    Hallo alle
    Ich bin der gleichen Meinung mit Shmoerm. Obwalden verfügt über eine durchdachte Software. Man kann auch eine Fristverlängerung sehr schnell beantragen: auf dem Deckblatt der Steuererklärung findet man einen QR-Code, den man mit dem Handy einlesen und die gewünschte Frist beantragen kann.

      Hallo zusammen

      Ich arbeite mit den Steuererklärungen im Kanton Aargau und kann sagen, dass diesen Prozess hier total mühsam ist. Das grösste Problem ist das Ausfüllen des Excel-Files. Viel leichter wäre, das mit einem Papier- oder elektronischen Formular zu machen, da man so die ganze Steuererklärung anschauen kann. Wenn du das mit Excel machst, kannst du das gesamte Bild nicht sehen. Ausserdem musst du zusätzlich zum Excel-File auch in ein PDF umformatieren. Anschliessend sind alle Dokumente in Papierform einzureichen. Im Endeffekt brauchst du mehr Zeit als gewöhnlich.

      Points: 5

        Hallo aus Zürich
        Bei uns sieht die Situation nicht so schlecht aus. Der Prozess der Einreichung der Steuererklärung ist ähnlich wie im Kanton Obwalden, aber es gibt einige wichtige Unterschiede, auf welche ich euch aufmerksam machen will:

        1. Ihr könnt die Deklaration elektronisch einreichen, aber ihr solltet euch zunächst beim kantonalen Steueramt anmelden (ein paar Infos über die Firma sowie die Telefonnummer der Kontaktperson angeben, weil bei jeder Anmeldung im System ein neues Passwort aufs Handy gesendet wird).
        2. Ihr bekommt auch eine Übermittlungsbestätigung und sie muss an das Steueramt per Briefpost abgeschickt werden.
          Ich hoffe, ihr fandet diese Informationen hilfreich.
        Points: 5

          Hallo!
          Bei uns im Kanton Bern lässt sich das sehr einfach und bequem machen. Für die Anmeldung bei der elektronischen Online System TaxMeOnline müsst ihr nur die Daten vom Deckblatt (ZPV-Nummer, Fall-Nummer und ID-Code) eingeben. Dann könnt ihr die StE online ausfüllen. Was toll ist, dass alle Daten automatisch gespeichert werden und im Falle eines Strom- oder Internetausfalls gehen ihre Daten nicht verloren. Die Übermittlungsbestätigung zusammen mit JA und beigefügten Dokumenten soll an das Steueramt per Briefpost abschickt werden.

          Points: 5
            9 Monate später
            Eine Antwort schreiben…