Hallo,
vor einigen Jahren habe ich mein eigenes Unternehmen gegründet. Die Geschäftstätigkeit ist sehr gut angelaufen, besser als ich zu Beginn erwartet hatte. Aktuell besteht eine steigende Kundennachfrage nach unseren Leistungen, auf die ich entsprechend reagieren möchte. Aufgrund knapper finanzieller Ressourcen ist das Wachstumspotenzial des Unternehmens jedoch sehr beschränkt. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, die finanzielle Basis unserer GmbH zu erweitern. Allerdings ist mir nicht ganz klar, welches Format in diesem Fall am besten passen würde: Entweder eine ordentliche Kapitalerhöhung oder ein Darlehen. Welche gesetzlichen Vorschriften sind damit verbunden? Aus meinem Bekanntenkreis höre ich ständig ganz unterschiedliche Meinungen. Hat sich schon einmal jemand mit dieser Frage auseinandergesetzt? Ich würde mich über jeden Rat freuen.

BG
Johannes

Points: 35
    2 Monate später

    Hoi Johannes,

    sind Sie der einzige Gründer der GmbH oder gibt es weitere Personen, die sich am Stammkapital des Unternehmens beteiligt haben?

    BG
    Christoph

    Points: 180

      Es gibt zwei Unternehmensgründer: Ich und mein Bruder. Mir ist es aber nicht so klar, welche Rolle das spielt?

      Points: 35

        Ich denke, dass Ihnen ein Darlehen deutlich besser helfen würde. Denn warum sollten Sie sich für eine ordentliche Kapitalerhöhung entscheiden? Sind Sie mit den Formalitäten einer ordentlichen Kapitalerhöhung vertraut? Denn es sprechen einige schwerwiegende Gründe dagegen.

        Points: 180

          Ich verstehe nciht ganz. Könnten Sie kurz ausführen, damit ich sie besser nachvollziehen kann?

          Points: 35

            Danke vielmals für Ihre ausführliche Antwort. Es gibt aber doch wohl wichtige Gründe, weshalb einige Unternehmen sich für eine ordentliche Kapitalerhöhung entscheiden?

            Points: 35

              Selbstverständlich. Das liegt auf der Hand.
              Zum einen ist der Prozess einer Kapitalerhöhung relativ teuer, da man jedes Mal die neuen Statuten beurkunden und anschliessend ins Register eintragen lassen muss. Ganz zu schweigen von anderen Formalitäten, die viel Zeit und Mühe kosten. Zum anderen verlieren Sie damit die Option, auf eine Liquiditätssituation schnell reagieren zu können. Sollte aber das Unternehmen im Laufe der Zeit über ausreichend liquide Mittel verfügen, können Sie Ihr Privatdarlehen zurückfordern. Mit einem erhöhten Stammkapital ist dieses Manöver nicht möglich, da Sie darauf keinen Einfluss haben und es nicht abheben dürfen.

              Points: 180

                Der einzige Nachteil beim Darlehen ist wohl die Tatsache, dass es im Fremdkapital und nicht im Eigenkapital dargestellt wird. Ein höheres EK dagegen trägt deutlich zur Optimierung der Kreditwürdigkeit bei, was bei Vereinbarungen mit der Bank häufig eine Schlüsselrolle spielen kann.
                Der zweite Grund, der für eine ordentliche Kapitalerhöhung sprechen könnte, wäre eine relativ hohe Summe der benötigten Finanzmittel (sprich: Kapitalbedarf). Wenn Sie in diesem Fall beispielsweise nicht über die entsprechende Summe verfügen und nach einem weiteren Geschäftspartner suchen müssten. In diesem Fall wird die Einbringung von finanziellen Ressourcen durch eine ordentliche Kapitalerhöhung nachvollziehbar.

                Points: 180

                  Ich habe es mir gerade hin und her überlegt und kam zum Schluss, dass ein Darlehen meinen Bedürfnissen besser entsprechen würde. Herzlichen Dank für ihre Bemühungen.

                  Points: 35
                    Eine Antwort schreiben…