Hallo säme,

kürzlich habe ich herausgefunden, dass man die Abschreibung mittels unterschiedlicher Herangehensweisen verbuchen kann: Direkte und indirekte Verbuchungsmethode. Könnte mir jemand aushelfen, indem man die Vorteile dieser Verbuchungsmethoden kurz auflistet. Definitiv gibt es ja ein gewisses Für und Wider jeder Methode. Ich kann leider nicht entscheiden, welches Vorgehen meinem Unternehmen am besten passen würde. Es handelt sich um ein Restaurant im mittleren Preissegment. Danke vorab für jegliche Info.

Points: 5

    Guten Morgen Max,

    Die Wahl der Buchungsmethode hat einen Einfluss auf die zu verwendenden Konten und nicht auf einen Restwert und Abschreibungsbetrag. Bei der direkten Methode werden die Abschreibungen direkt im Aktivkonto abgebucht, während sie bei der indirekten Methode in einem separaten Werteberichtigungskonto erfasst werden. Dieses Konto ist ein Minusaktivkonto und wird dadurch in der Bilanz unterhalb des entsprechenden Aktivkontos aufgeführt. Es handelt sich also ausschliesslich um die Darstellungsmethode.

    Gruss
    Benjamin

    Points: 35
      7 Tage später

      Danke Benjamin für Ihre schnelle Reaktion. Welche Verbuchungsmethode würden Sie mir in meiner Situation empfehlen?

      Points: 5

        Hallo Max,
        m.E. weist die indirekte Methode mehrere Vorteile auf:

        1. Der Endbestand des Aktivkontos weist immer den Anschaffungswert aus.
        2. Man kann leicht ermitteln, wie viel und mit welchem Abschreibungssatz innert einer Zeitperiode abgeschrieben worden ist.
          Darum lautet mein Vorschlag: Für eine Finanzanalyse ist es immer besser, mehr Angaben vor Augen zu haben. Dadurch ist die indirekte Methode für diesen Zweck zu bevorzugen. Ansonsten kann man die direkte Methode anwenden. Dieses Vorgehen ist ja bisschen einfacher und nimmt weniger Zeit in Anspruch.
        Points: 35
          8 Monate später

          Die direkte Abschreibungsmethode (auch als lineare Abschreibungsmethode bezeichnet) ist die einfachste Methode und besteht darin, den Wert des abzuschreibenden Vermögensgegenstands gleichmässig über seine geschätzte Lebensdauer zu verteilen. Zum Beispiel würde ein Vermögensgegenstand, der CHF 1.000.- kostet und eine geschätzte Lebensdauer von 5 Jahren hat, jedes Jahr um CHF 200.- abgeschrieben werden. Die direkte Abschreibungsmethode ist einfach zu berechnen und zu verstehen, da sie eine gleichmässige Aufteilung der Abschreibungskosten über die Lebensdauer des Vermögensgegenstands vornimmt.

          Die indirekte Abschreibungsmethode (auch als degressive Abschreibungsmethode bezeichnet) hingegen berücksichtigt, dass Vermögensgegenstände in den ersten Jahren ihrer Nutzung höhere Abschreibungen aufweisen, als in späteren Jahren. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass Vermögensgegenstände in den ersten Jahren ihrer Nutzung einen höheren Nutzen haben, als in späteren Jahren. Die indirekte Abschreibungsmethode verringert die Abschreibungskosten jedes Jahr um einen bestimmten Prozentsatz des Buchwerts des Vermögensgegenstands. Ein Beispiel für eine indirekte Abschreibungsmethode wäre, dass ein Vermögensgegenstand im ersten Jahr um 40% abgeschrieben wird, im zweiten Jahr um 30%, im dritten Jahr um 20% und im vierten Jahr um 10%.
          https://treuhand-suche.ch/blog/abschreibungsmethoden/

          Points: 5
            Eine Antwort schreiben…