Hallo an alle,

aktuell plane ich, mein Startup aufzubauen und daher bin auf der Suche nach externen finanziellen Ressourcen. Ich nehme an, ich bin nicht der Einzige, der sich den Kopf mit dem Thema „Firmenfinanzierung“ zerbricht. Bei einer externen bzw. Bankfinanzierung gibt es ja mehrere Tilgungsformen, deren Nach- und Vorteile mir nicht ganz klar sind. Ich weiss nicht genau, welche Tilgungsform für mein Geschäft optimal wäre. Darum bin ich zum Schluss gekommen, nach einem Rat unter Profis zu fragen. Wenn jemand sich mit diesem Thema gut auskennt, würde ich mich über jegliche Infos diesbezüglich freuen.

Points: 10
    8 Tage später

    Hallo Richard,

    in der Praxis kommen drei Tilgungsformen am häufigsten zum Einsatz:

    1. Annuitätentilgung (die häufigste Form)
      In diesem Fall sind die monatlichen Raten stets gleich. Das Unternehmen zahlt dem Kreditgeber Zinsen und Tilgungen zusammen (immer den gleichen Betrag). Diese Tilgungsform ist dann empfehlenswert, wenn der Unternehmensumsatz regelmässig, sprich ohne Saisonalität, generiert wird. Dieses Format kommt am häufigstem bei Hypothekarkrediten zum Einsatz.
    2. Ratentilgung
      Bei dieser Tilgungsform bleibt nur der Tilgungsanteil innerhalb des ganzen Kreditzeitraums gleich. D.h, dass die Höhe der Kreditraten kontinuierlich abnimmt. Diese Tilgungsform ist in der Praxis nicht so geläufig. Einer der Hauptgründe ist die relativ hohe Kreditbelastung des Unternehmens zu Beginn der Kreditnutzung.
    3. Endfällige Tilgung
      Bei dieser Tilgungsform werden innert der ganzen Laufzeit nur Zinsen beglichen. Der gesamte Kreditbetrag wird am Ende der Laufzeit in einer einmaligen Schlussrate zurückgezahlt. Diese Tilgungsform ist hauptsächlich bei einem saisonalen Geschäftsmodell oder bei der Finanzierung eines Projekts sinnvoll, das in einer kurzen Zeitperiode in vollem Umfang realisiert wird.
    Points: 180

      Hi Christoph,
      danke für die ausführlichen Infos. Ich habe das Gefühl, dass die endfällige Tilgung als die attraktivste Option aus Sicht des Unternehmens angesehen wird. Das Unternehmen muss jeden Monat nur Zinsen bzw. relativ kleine Beträge zurückzahlen und muss somit sich den Kopf über Tilgungen nicht zerbrechen. Aber wieso ist dann diese Form nicht so gebräuchlich?

      Points: 10

        Ich verstehe, was Sie meinen. Diese Tilgungsform weist mehrere Nachteile für beide Parteien auf. Aus Sicht des Unternehmens: Der höhere Zinsaufwand und die hohe Belastung des Cashflows am Ende der Kreditlaufzeit. Es ist nämlich in der Praxis üblich, dass von den Banken bei diesem Format höhere Zinsen verrechnet werden. Des Weiteren werden die Zinsen immer auf Basis des nominalen Kreditbetrages berechnet. So wird der Kredit für den Kreditnehmer ziemlich kostspielig. Aus Sicht des Kreditgebers ist diese Tilgungsform mit einem höheren Risiko verbunden. Wenn der Kreditnehmer einen Teil des Kreditbetrages zurückgezahlt hat, dient dieses Kriterium als Indikator der Unternehmensliquidität. Wenn etwas schiefgeht, kann der Kreditgeber sofort reagieren und muss nicht bis zum Ende der Laufzeit warten. Dadurch werden derartige Kredite von Banken als riskanter eingestuft und in der Regel mit einem höheren Zinssatz belegt. Aber wenn Ihr Geschäft durch saisonale Schwankungen gekennzeichnet ist, scheint diese Tilgungsform optimal zu sein.

        Points: 180

          Hoi Christoph,
          OK, alles klar. Wie ich sehe, ist diese Option für mich nicht akzeptabel, da die Umsatzgenerierung meines Unternehmens auf regelmässiger Basis erfolgen sollte. Könnten Sie bitte noch kurz verdeutlichen, welche Vorteile die Ratentilgung dem Schuldner verspricht.

          Points: 10

            Guten Abend Richard,
            ich würde behaupten, dass diese Tilgungsform als gute Option für ein Unternehmen gilt, das ein wenig am Zinsaufwand sparen will und daneben über ausreichend Liquidität in der Startphase verfügt. In diesem Fall wird der Kreditbetrag in den gleichen Zeitabständen sowie in der Anfangsperiode schneller im Vergleich zur Annuitätentilgung zurückgezahlt. Da die Basis für die Zinsberechnung geringer als bei der Annuitätentilgung ist, kann das Unternehmen an Zinsaufwand sparen.

            Points: 180

              Besten Dank für Ihre Antwort. Jetzt bin ich viel besser mit den notwendigen Fachkenntnissen bewaffnet 🙂

              Points: 10
                Eine Antwort schreiben…