Hallo Leute,
weiss jemand zufällig, ob man zwei völlig unterschiedliche Geschäftsbereiche im Rahmen einer GmbH betreiben darf (gesetzlich gesehen)? Besten Dank im Voraus.
Gruss und einen schönen Freitagabend!
Ueli
Hallo Leute,
weiss jemand zufällig, ob man zwei völlig unterschiedliche Geschäftsbereiche im Rahmen einer GmbH betreiben darf (gesetzlich gesehen)? Besten Dank im Voraus.
Gruss und einen schönen Freitagabend!
Ueli
Eine Kapitalerhöhung hat Auswirkungen auf bestehende Aktionäre von TUI. Wenn das Unternehmen neue Aktien ausgibt, haben bestehende Aktionäre in der Regel das Recht, diese neuen Aktien zu erwerben. Dieses Recht wird als Bezugsrecht bezeichnet. Die genauen Bedingungen und Details der Kapitalerhöhung werden normalerweise in einem Bezugsangebot festgelegt, das den Aktionären zur Verfügung gestellt wird. Die Aktionäre können dann entscheiden, ob sie von ihrem Bezugsrecht Gebrauch machen möchten oder nicht. Klicken Sie hier:
Hoi Ueli
Ein Freund von mir wurde kürzlich mit der gleichen Frage konfrontiert. Meiner Meinung nach gibt es diesbezüglich offensichtlich keine gesetzlichen Hindernisse. Könnten Sie bitte präzisieren, um welche Geschäftsrichtungen es sich handelt und was für eine Idee dahintersteckt?
Hi
Das ist ja kein Geheimnis. Meine Frau und ich beabsichtigen, zwei unterschiedliche Geschäftsbereiche zu betreiben. Da meine Frau eine Neigung zur Medizin hat, möchte sie einen Massagesalon eröffnen. Parallel dazu möchte ich einen Onlineshop betreiben und Kunden unterschiedliche CBD-Produkte anbieten. Da mit einer Unternehmensgründung stets Gründungskosten verbunden sind und zudem weitere Eigenkapitalanforderungen bestehen, sind wir auf die Idee gekommen, die gemeinsamen Pläne im Rahmen einer GmbH umzusetzen.
Gruss
Ueli
Hoi Ueli
Ich persönlich sehe darin kein Problem. Zudem liegen die beiden Geschäftsbereiche gar nicht weit auseinander. Bei der Gründung sollten Sie darauf achten, dass im Handelsregister unter der Kategorie «Zweck» beide Geschäftsbereiche eingetragen werden müssen. Ausserdem sollten Sie die geplanten Investitionen und insgesamt den Kapitalbedarf für die Anfangsphase berücksichtigen. Sollte der Bedarf die Höhe des erforderlichen Eigenkapitals übersteigen (normalerweise CHF 20 000 für eine GmbH), müssen Sie ohnehin zusätzliches Kapital (in Form von Eigen- oder Fremdkapital) ins Unternehmen einbringen.
Hallo Mark -)
Super, das wusste ich bereits. Vielen Dank für die Bestätigung meiner Idee!
Kann ich meine Idee theoretisch auch im Rahmen eines Einzelunternehmens realisieren? In meinem Bekanntenkreis gibt es viele Beispiele, die einen Massagesalon schon seit Jahren als Einzelunternehmen betreiben
Guten Morgen,
das ist realistisch. Es besteht jedoch ein Problem: Einzelunternehmen können nur von einer Person gegründet und betrieben werden. Das ist der grundsätzliche Unterschied zwischen einem Einzelunternehmen und anderen Unternehmensformen wie einer GmbH oder AG. Deshalb steht auch die Frage im Raum, wie das Eigentum zwischen zwei oder mehr Menschen aufgeteilt werden soll. Bei einer GmbH lässt sich das leicht umsetzen. Im HR werden die Anteile der Gründer festgelegt, z.B. 50% zu 50%.
Aha, verstanden. Stimmt, das ist eine sehr wichtige Anmerkung.
schönes WE
Rechtlich ist das, wie hier bereits ausgeführt, in der Regel kein Problem. Die Frage ist oft mehr, wie dann der Erfolg der einzelnen "Geschäfte" gemessen wird. Wir lösen das bei unseren Kunden jeweils so, dass wir stark mit dem Kontenplan arbeiten. Also beispielsweise 30001 für den Ertrag des Onlinshops und 30002 für die Massage-Dienstleistungen. Das gleiche macht ihr dann mit Wareneinkauf, Mietanteilen, Löhnen usw. Anhand der Verbuchung auf den unterschiedlichen Konten könnt ihr anschliessend Problemlos die zwei Geschäftsbereiche separat ausweisen uns seht auch, welcher Bereich wie profitabel arbeitet.
Teurere Buchhaltungsprogramme haben zu genau diesem Zweck sogenannte "Kostenstellen", die sich abbilden lassen. Ist hier aber gar nicht nötig - ein günstiges Buchhaltungsprogramm wie Bexio gepaart mit einer kostengünstigen Erweiterungs-App für die automatisierte Abbildung von Kostenstellen dürfte völlig ausreichen.