Hallo Leute, nochmals ich.
Ein weiterer Punkt sind die Analysen im BP. Offenbar gehören diese dazu und werden verlangt. Ich habe einiges an Internet Research gemacht, aber es gibt ja sehr viele Analysen, die man machen kann. Von BReak-Even bis zu 7-S habe ich alles gesehen.
Welche Analysen würdet ihr mir empfehlen, in den Plan aufzunehmen?
Timo

Points: 10
  • Hi Timo
    Habe bereits auf eine erste Frage geantwortet.

    Hier findest du noch einen guten Erklärvideo zum Thema: https://businessplan-pro.ch/aufbau/planrechnungen/

    Ja, du hast recht, es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Analysen und Konzepten, welche du in den Businessplan einbauen kannst. Leider sehe ich immer wieder Businesspläne, welche vollgepackt sind mit Analysen, welche meist zusammenhangslos aneinandergereiht sind. Dies ist meiner Meinung nach kontraproduktiv. Analysen sollten als Mittel zum Zweck dienen und gezielt eingesetzt werden, um ein schematisches und strukturiertes Vorgehen zu garantieren. Die blosse oberflächliche Abarbeitung von Konzepten weist nicht auf Kompetenz hin. Im Gegenteil, es zeigt eigentlich nur, dass der Verfasser des Businessplan sehr unbeholfen wirkt.

    Also, nun aber etwas konkreter. Zuerst würde ich unterscheiden in Analysen, welche im qualitativen Teil angewendet werden, und Analysen im Finanzteil. Für den Bereich des qualitativen Teils, in welchem du deine Idee respektive das Geschäftskonzept erklärst, empfiehlt es sich, zielgerichtet Analysen durchzuführen. Wichtig ist auch, wo du den Schwerpunkt setzen willst. Willst du den Schwerpunkt auf Marketing setzen oder auf die Erstellung des Produktes, ist die Konkurrenzsituation interessant oder spielen die Lieferanten ein wichtige Rolle. Je nach dem sind unterschiedliche Konzepte gefragt. Im finanziellen Teil ist die Planrechnung, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Mittelflussrechnung, zentral. Darauf aufbauend können diverse Analysen durchgeführt werden wie bspw. Break-Even-Analyse, Szenarion-Analyse, Liquiditäts- und Kapitalbedarfsplanung.
    Hoffe, dies hilft dir etwas weiter.

5 Tage später

Hi Timo
Habe bereits auf eine erste Frage geantwortet.

Hier findest du noch einen guten Erklärvideo zum Thema: https://businessplan-pro.ch/aufbau/planrechnungen/

Ja, du hast recht, es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Analysen und Konzepten, welche du in den Businessplan einbauen kannst. Leider sehe ich immer wieder Businesspläne, welche vollgepackt sind mit Analysen, welche meist zusammenhangslos aneinandergereiht sind. Dies ist meiner Meinung nach kontraproduktiv. Analysen sollten als Mittel zum Zweck dienen und gezielt eingesetzt werden, um ein schematisches und strukturiertes Vorgehen zu garantieren. Die blosse oberflächliche Abarbeitung von Konzepten weist nicht auf Kompetenz hin. Im Gegenteil, es zeigt eigentlich nur, dass der Verfasser des Businessplan sehr unbeholfen wirkt.

Also, nun aber etwas konkreter. Zuerst würde ich unterscheiden in Analysen, welche im qualitativen Teil angewendet werden, und Analysen im Finanzteil. Für den Bereich des qualitativen Teils, in welchem du deine Idee respektive das Geschäftskonzept erklärst, empfiehlt es sich, zielgerichtet Analysen durchzuführen. Wichtig ist auch, wo du den Schwerpunkt setzen willst. Willst du den Schwerpunkt auf Marketing setzen oder auf die Erstellung des Produktes, ist die Konkurrenzsituation interessant oder spielen die Lieferanten ein wichtige Rolle. Je nach dem sind unterschiedliche Konzepte gefragt. Im finanziellen Teil ist die Planrechnung, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Mittelflussrechnung, zentral. Darauf aufbauend können diverse Analysen durchgeführt werden wie bspw. Break-Even-Analyse, Szenarion-Analyse, Liquiditäts- und Kapitalbedarfsplanung.
Hoffe, dies hilft dir etwas weiter.

    2 Monate später

    Hallo Timo, ist die Frage noch aktuell?

    Wir hatten auch schon mit Investoren zu tun diesbezüglich. Letzten Endes sind basieren alle diese Analysen auf Annahmen, die mehr oder weniger plausibel sein können. Aber meiner Erfahrung geht es gar nicht unbedingt darum, dass die Zahlen dann genau so eintreffen, wie sie geplant sind. Wichtiger ist es, dem Investor zu zeigen, dass du finanzkompetent (eine Art Signalling) bist. Jemand will nur in dich bzw. deine Firma investieren, wenn er sich deiner Kompetenz sicher ist.
    Indem du schlaue Analysen machst, die Value Driver detailliert identifizierst und das dann noch schön darstellst, zeigst du schon Kompetenz und es ist wahrscheinlicher, dass dir dann jemand vertraut. Letztlich geht es um Vertrauen.
    Wenn du selbst das nicht kannst, würde ich mir Hilfe holen. Eine tolle Business-Idee alleine reicht meistens nicht aus, entscheidend ist die Umsetzung. Und die Finanzierung ist eben auch nicht einfach eine Nebensache, sondern gerade so wichtig wie die Idee selbst.

      3 Jahre später
      Eine Antwort schreiben…