An alle Mathematiker
Wir sind ein Coiffeursalon und neu arbeitet ein Mitarbeiter Teilzeit (vorher Vollzeit). Wir haben uns mal provisorisch auf eine Wochenarbeitszeit von 30 Stunden geeinigt. Sie hat mich gefragt, wieviel sie dann jeweils kriegt. Und wie berechne ich den Stundenlohn? (gibt es da eine offizielle Formel?)
UNd wie genau funktioniert das bei Ein- und Austritt? Rechne ich mit den Anzahl Arbeitstagen oder mit allen Tagen (inkl. Wochenende). Und wenn mit Wochenende, wird dann das Wochenende noch mitgezählt, weil es zur Woche gehört und zählt man nur bis zum Freitag? Dann hat noch jeder Monat eine unterschiedliche Anzahl Tage... Durchschnitt nehmen? Fragen über Fragen.
MFG, Nik

  • hat auf diesen Beitrag geantwortet.
  • Hallo Nik

    Es gibt dazu eben verschiedene Methoden. Falls du ein Lohnabrechnungsprogramm benutzt, wird das automatisch gemacht. Hier die Methoden (sollte man konsequent anwenden über die Belegschaft)

    1) Anzahl effektiver Arbeitstage
    Der Monatslohn wird durch die Anzahl der Arbeitstage (inklusive der Arbeitstage, die auf einen Feiertag fallen) dividiert. Dieser Anteil wird mit den effektiven Arbeitstagen verrechnet: Monatslohn/Arbeitstage*effektive Arbeitstage.

    2) Durchschnittliche Anzahl Arbeitstage
    Der Monatslohn wird durch 21.75 (durchschnittliche monatliche Anzahl der Arbeitstage) dividiert. Dann wird – wie vorher – mit der Anzahl effektiver Arbeitstage (inkl. auf Arbeitstage fallende Feiertage) multipliziert.

    3) Anzahl Kalendertage
    Der Monatslohn wird durch die Anzahl Kalendertage geteilt. Dann wird dieser Wert mit der Anzahl der Kalendertage der effektiven Anstellung (dieses Monats) multipliziert.

    4) 30-Tage-Methode
    Der Monatslohn wird durch 30 dividiert (unabhängig von der effektiven Anzahl der Tage des Monats. Dann wird das Ganze mit der Anzahl Tage der Anstellung im Monat (inkl. Samstage und Sonntage) multipliziert.

    Viele Grüsse,
    Schewardnatse

    Guten Tag Nik

    Ein Monat hat durchschnittlich 4,33 Wochen. Bei einer 42 Std.-Woche bedeutet dies:
    42 Std. x 4,33 Wochen = 181.86 Stunden im Monat

    Teilen Sie Ihr jetziges Brutto-Monatsgehalt (z.B. CHF 3200) durch diese Stunden, wissen Sie wie viel Sie pro Stunde verdienen:
    CHF 3200 / 181.86 Stunden = CH 17.60 pro Stunde (dieser bleibt natürlich konstant)

    Nun können Sie für Ihre Teilzeitbeschäftigung verschiedene Szenarien ausrechnen:
    Beispiel bei 35 Stunden:
    CH 17.60 € x 35 Std. x 4,33 Wochen = CHF 2666.70 brutto im Monat
    Beispiel bei 30 Stunden:
    CH 17.60 x 30 Std. x 4,33 Wochen = CHF 2285.70 brutto im Monat

    Freundliche Grüsse
    Der Mathematiker :-)

      Hallo Tom
      Danke für deine Antwort. Dazu braucht man ja eigentlich keinen Mathematiker. Es ging mir mehr um diesen Faktor, der durchschnittlichen Arbeitstage pro Monat bzw. deine 4.33 Wochen pro Monat...
      Noch eine Anschlussfrage: Gibt es bei Teilzeitarbeitnehmer bzw. Berufsnebenkosten irgendwas zu beachten? (Untergrenzen, falls eine gewisse Schwelle unterschritten wird oder gewisse Versicherungen, die fix sind und nicht in % des Lohns). Sprich gibt es etwas, was an den Berufsnebenkosten nicht proportional zum Lohn ist?
      MFG. Nik

        Hat noch jemand eine Ahnung, wie das mit dem Eintritt- und Austritt während des Monats funktioniert? Das ging leider irgendwie vergessen.

          Hallo Nik

          Es gibt dazu eben verschiedene Methoden. Falls du ein Lohnabrechnungsprogramm benutzt, wird das automatisch gemacht. Hier die Methoden (sollte man konsequent anwenden über die Belegschaft)

          1) Anzahl effektiver Arbeitstage
          Der Monatslohn wird durch die Anzahl der Arbeitstage (inklusive der Arbeitstage, die auf einen Feiertag fallen) dividiert. Dieser Anteil wird mit den effektiven Arbeitstagen verrechnet: Monatslohn/Arbeitstage*effektive Arbeitstage.

          2) Durchschnittliche Anzahl Arbeitstage
          Der Monatslohn wird durch 21.75 (durchschnittliche monatliche Anzahl der Arbeitstage) dividiert. Dann wird – wie vorher – mit der Anzahl effektiver Arbeitstage (inkl. auf Arbeitstage fallende Feiertage) multipliziert.

          3) Anzahl Kalendertage
          Der Monatslohn wird durch die Anzahl Kalendertage geteilt. Dann wird dieser Wert mit der Anzahl der Kalendertage der effektiven Anstellung (dieses Monats) multipliziert.

          4) 30-Tage-Methode
          Der Monatslohn wird durch 30 dividiert (unabhängig von der effektiven Anzahl der Tage des Monats. Dann wird das Ganze mit der Anzahl Tage der Anstellung im Monat (inkl. Samstage und Sonntage) multipliziert.

          Viele Grüsse,
          Schewardnatse

            3 Jahre später
            Eine Antwort schreiben…