Hallo zusammen
Nachdem in unserer Gesellschaft der Jahresabschluss vorbereitet wurde, haben wir festgestellt, dass wir eine Unterbilanz haben. Was bedeutet es jetzt? Kommt es nun zum Konkurs? Wie müssen wir jetzt vorgehen?

Points: 5
  • hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    AnnaBeich Hallo Anna,
    so wie Du es schilderst, ist nicht klar, ob Eure Situation tatsächlich so schlimm ist.
    Gemäss schweizerischem Obligationenrecht unterscheidet man drei Arten von Unterbilanzen:
    Wenn die Aktiven das ganze Fremdkapital und mindestens die Hälfte des Grundkapitals (inkl. der gesetzlichen Reserven) decken, dann handelt es sich um eine Unterbilanz ohne gesetzliche Folgen.
    Wenn die Hälfte des Grundkapitals (inkl. gesetzlicher Reserven) nicht mehr gedeckt ist, das Fremdkapital jedoch schon, dann spricht man von einem Kapitalverlust. In dem Fall müssen Sanierungsmassnahmen eingeleitet werden.
    Sind weder das Eigenkapital, noch das Fremdkapital gedeckt, so liegt eine Überschuldung vor oder ein sogenanntes negatives Eigenkapital. Erst im letzten Fall spricht man um einen Konkurs. Einen Konkurs kann man aber auch umgehen.
    So eine Frage ist schwer zu beantworten ohne genauere Info zu haben. Aber ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
    Grüsse
    Alex

    • hat auf diesen Beitrag geantwortet.
      7 Tage später

      Alex_W Hallo Alex
      Du hast mir schon weitergeholfen. Wie ich sehe, ist unsere Situation nicht so dramatisch wie ich dachte.
      Du hast erwähnt, dass es möglich wäre, den Konkurs abzuwenden. Was genau meinst du mit den Konkurs „umgehen“?

      Points: 5
      • haben auf diesen Beitrag geantwortet.

        AnnaBeich Hallo Anna, wir haben vor einem Jahr eine ähnliche Situation gehabt.
        Bei uns in der Firma haben wir uns einfach mit unseren Gläubigern geeinigt und einen Nachlassvertrag unterschrieben. So haben wir den Konkurs vermieden.

          AnnaBeich Ganz genau. Manchmal ist es möglich, den Konkurs zu umgehen, wenn man sich mit den Gläubigern einigt und einen Nachlassvertrag unterschreibt. So kann es zu einer Stundung der Zahlungen kommen. Oder es kann auch sein, dass die Gläubiger von sich aus auf einen Teil der Schulden verzichten.
          Die Info dazu kann man auch hier nachlesen https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/praktisches-wissen/nachfolge-betriebseinstellung/ende-des-unternehmens/konkurs-des-unternehmens/einleitung-eines-konkurses.html
          Eine Anzeige beim Richter kann man auch verschieben, wenn sofortige Sanierungsmassnahmen vorbereitet werden und unmittelbar (ungefähr innerhalb von 3 Wochen, max. bis zu 2 Monate) durchgeführt werden.

            3 Jahre später

            Hey @AnnaBeich

            Bei einer Unterbilanz sind Sie noch weit vom Bankrott entfernt. Sie sollten dieses Thema jedoch nicht vernachlässigen.

            Wie Alex_W hat bereits über Massnahmen bei Unterbilanzen einige Erklärungen abgegeben. Ich empfehle Ihnen trotzdem, das Thema vertieft anzuschauen und unseren Artikel zu lesen: https://treuhand-suche.ch/blog/unterbilanz-kapitalverlust-oder-ueberschuldung/

            Wir haben alle wichtigen Punkte zusammengefasst und die Schritte aufgezeigt, die man unternehmen kann, um das Problem zu lösen.

            Freundliche Grüsse

            Roman Keller

            Points: 180
              7 Monate später
              2 Jahre später

              Hallo zusammen,
              beim Recherchieren im Internet bin ich rein zufällig im Chat auf das Thema gestossen. Glücklicherweise, glaube ich. Einige Aspekte der Thematik irritieren mich nämlich: Muss ich mir Sorgen machen, wenn das Verhältnis zwischen dem Reinvermögen und dem Stammkapital (Grundkapital) inklusive gesetzlicher Reserven bspw. 0.95 beträgt? Und muss ich bei 1.05 überhaupt nichts unternehmen? Welches Verhältnis gilt als optimal? Gibt es weitere praktische Indikatoren, mit deren Hilfe man eventuelle Finanzprobleme frühzeitig identifizieren kann? Da meine Frage im Chat nicht diskutiert wurde, würde ich mich über eine kurze Auskunft darüber freuen.

              Points: 35

                Soweit ich weiss: Je stärker Ihr Reinvermögen das Stammkapital plus die gesetzlichen Reserven überschreitet, desto besser. Das bedeutet unter dem Strich, dass Ihr Unternehmen profitabel ist. In dieser Hinsicht bestehen ja dann auch keine oberen «optimalen» Grenzen. Solange keine negative Bilanz entsteht, erzielen Sie automatisch eine gewinnbringende Tätigkeit Ihres Unternehmens. Für eine vorzeitige Identifizierung möglicher Finanzprobleme sind m.E. folgende Kennzahlen am sinnvollsten:
                • Verschuldungsgrad (Debt to EBITDA Ratio)
                • Eigenkapitalquote (Equity Ratio)
                • Liquiditätskoeffizient (Current Ratio)

                Points: 180
                  7 Tage später

                  Hallo Christoph,
                  besten Dank für Ihren Einsatz. Schlagen Sie bestimmte Intervalle vor, um die empfohlenen Kennzahlen zu analysieren?

                  Points: 35

                    Meiner Erfahrung nach ist die Vorgehensweise sehr individuell und hängt vor allem von der Branche ab. Aber aus meiner Sicht würde ich folgende Kennzahlen als Durchschnitt bzw. empfehlenswert bezeichnen:
                    • Verschuldungsgrad – bis maximal 4.0
                    • Eigenkapitalquote – mindestens 25%
                    • Liquiditätskoeffizient – mindestens 10%
                    Sollte Ihr Unternehmen diese empfohlenen Kennzahlen erfüllen, ist es definitiv auf dem richtigen Dampfer.

                    Points: 180
                      7 Tage später

                      Hi Christoph,
                      got it! Alles klar. Hoffe, dass ich nach der Kalkulation nicht enttäuscht sein werde =)

                      BG und ein schönes langes Osterwochenende!

                      Points: 35
                        Eine Antwort schreiben…