Während 40% der Befragten ins Büro zurückkehren wollen, würden 60% der Arbeitnehmer lieber weiter im Home-Office arbeiten. Ein Grossteil (21%) derjenigen, die wieder ins Büro zurückkehren möchten, trennen die Arbeit im Büro stark von Privatem und halten daher Home-Office für suboptimal. 22% ist das Home-Office schicht verleidet und darum wollen sie wieder ins Büro zurück. 38% sehen keinen Unterschied und fühlen sich im Home-Office wohl.
2. Herkunftskanton (nur Deutschschweiz)
Die Teilnehmer wurden zudem gebeten, ihren Wohnkanton anzugeben. Die Umfrage umfasste nur schweizerisch-deutschsprachige Kantone der Schweiz.
Diagramm 2. Kantonale Verteilung
Die Verteilung nach Kantonen der Umfrageteilnehmer entspricht Grosso Modo der Kantonsgrösse. Damit ist die Umfrage hinsichtlich geografischer Verteilung mehr oder wenig repräsentativ.
Diagramm 3. Altersverteilung
Der grösste Anteil der Umfrageteilnehmer ist in der Altersgruppe 36-45 zu finden. Die Gruppe 55+ sowie die jüngsten Teilnehmer (zwischen 18 und 25 Jahren) wiesen nur eine geringe Beteiligung auf. Dies deckt mehr oder weniger mit der (bekannten) Altersverteilung der User unserer Website.
Diagramm 4. Geschlechterverteilung
Die Anzahl der männlichen Teilnehmer lag 12% höher als die Anzahl der weiblichen Teilnehmer.
Diagramm 5. Präferenz für Home-Office / Büro nach Geschlecht
Die Männer zeigten mit 55% eine leicht tiefere Präferenz für Home-Office als die Frauen (60%). Insgesamt können bevorzugen also beide Geschlechter die Arbeit im Home-Office im Vergleich zur Büroarbeit, wobei die Frauen Home-Office offenbar noch ein bisschen mehr bevorzugen als die Männer. Es ist möglich, dass Frauen aufgrund der Doppelbelastung von Arbeit und Familie im Home-Office eine bessere Vereinbarkeit der beiden Aufgaben sehen.