Cashflow FAQ
Cashflow und Gewinn: Was ist der Unterschied?
Während der Gewinn die Profitabilität misst, zeigt der Cashflow die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens an. Der Gewinn antwortet auf die Frage, um wie viel die Einkommen des Unternehmens seine Kosten übersteigen. Der Cashflow vergleicht hingegen die Geldflüsse, die innerhalb einer Zeitperiode mit den Einkommen und Kosten nicht exakt korrelieren. Es kann bspw. sein, dass dem Kunden die Waren auf Rechnung geliefert worden sind. Obwohl der Gewinn bereits erfasst ist, hat das Unternehmen sein Geld noch nicht bekommen. Als weiteres Beispiel dient die Anschaffung von Anlagen oder Kredittilgung. Diese Geschäftsfälle sind nicht erfolgswirksam, allerdings haben diese einen Einfluss auf den Geldbestand und somit die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens.
Cashflow und Umsatz: Was ist der Unterschied?
Der Cashflow und Umsatz sind zwei ganz verschiedene Paar Schuhe. Der Cashflow fasst sämtliche Geldflüsse zusammen, während der Umsatz lediglich das Verkaufsniveau (erfolgswirksame Verkaufsgeschäftsfälle) umfasst.
Welche Cashflows gibt es?
Es gibt drei Arten oder Kategorien von Cashflows:
- Cashflow aus operativer Tätigkeit
- Cashflow aus Investitionstätigkeiten
- Cashflow aus Finanzierungstätigkeiten
Jede Art spiegelt eine konkrete Seite von Unternehmensaktivitäten wider.
Wo sieht man Cashflow-Ergebnisse in der Bilanz?
Wie bereits erwähnt wurde, gibt es einen engen Zusammenhang zwischen dem Cashflow und der Bilanz. Ein Cashflow-Ergebnis sieht man nicht direkt in der Bilanz. Nichtsdestotrotz stellt es die Änderung von liquiden Mittel innerhalb einer Zeitperiode dar.