Auswahlkriterien – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 1

- 8 Min Lesezeit

Unabhängig von der Grösse oder der Branche kann jedes Unternehmen von einer gut konzipierten Buchhaltungssoftware profitieren. Die Aufgaben in der Buchhaltung sind aufwendig und mühsam, gleichzeitig aber oft standardisiert und wiederholend.

Für kleine Unternehmen ist eine benutzerfreundliche Buchhaltungssoftware besonders wichtig, da sie normalerweise über keine auf die Buchhaltung spezialisierte Abteilung verfügen. Dabei müssen auch die kleinsten Firmen sämtliche Geschäftsvorgänge dokumentieren und eine Übersicht über die Rechnungen und Zahlungen haben.

Auf dem Markt werden viele unterschiedliche Programme für die Buchhaltung angeboten. Auch für etablierte Unternehmen ist es nicht immer einfach, die richtige Auswahl zu treffen. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Auswahlkriterien aufgelistet und anschliessend die bekanntesten Schweizer Buchhaltungssoftware nach diesen Kriterien aufgestellt.

Über den Artikel-Update 2025

Seit der Veröffentlichung im Jahr 2020 haben wir diese Artikelserie jedes Jahr aktualisiert. Wir laden in wiederkehrenden Abständen alle bestehenden und potenziellen Anbieter von Schweizer Buchhaltungssoftware zur Teilnahme ein. Im Jahr 2025 berichteten uns die Partnerunternehmen Atlanto, MILKEE, Comatic AG, pebe und CashCtrl über ihre neu implementierten Optionen. Dieses Mal sind weitere Anbieter wie BillingEngine dazugestossen. Derzeit haben wir 21 Buchhaltungssoftware in unseren Artikeln verglichen.

Anschliessend finden Sie die bekanntesten Schweizer Buchhaltungssoftware nach diesen Kriterien aufgestellt.

1. Funktionsangebot

Grundsätzlich sollte ein passendes Programm alle nötigen Funktionen zur Verfügung stellen, die für die Buchhaltung notwendig sind. Welche Funktionen sind am häufigsten in einer Buchhaltungssoftware verfügbar?

Belegerfassung

Viele moderne Programme besitzen einen Buchungsassistenten. Damit kann auch ein Nutzer mit minimalen Vorkenntnissen in der Buchhaltung diese verwenden. Auch Umbuchungen und Stornierungen können oft mit einem Klick durchgeführt werden.

Jahresabschluss

Die Daten für Bilanz, Erfolgsrechnung sowie Mittelflussrechung werden automatisch aus der laufenden Buchhaltung übernommen und die Berichte werden automatisch erstellt. Einige Programme bieten noch weitere hilfreiche Funktionen wie z.B. automatische Abgrenzung an.

Lohnbuchhaltung

Die automatisierte Lohnbuchhaltung lässt die Mitarbeiterdaten verwalten, Netto- und Brutto-Löhne automatisch berechnen sowie verbuchen, elektronische Lohnmeldung und Daten für Sozialversicherungen und Behörden übermitteln.

MWST-Abrechnung

Die Software sollte unterschiedliche Methoden der MWST-Abrechnung unterstützen: Effektiv- und Saldomethode, vereinbart oder vereinnahmt. Das MWST-Formular muss den Standards entsprechen.

Online Banking Anbindung

Die Programme mit dieser Funktion können die Zahlungsaufträge übermitteln, Transaktionen einlesen und Kontobewegungen automatisch verbuchen. Der Abgleich mit den entsprechenden Konti läuft auch automatisch.

Erstellung von Rechnungen, Lieferscheinen, Gutschriften usw.

Rechnungen, Kostenvoranschläge oder Angebote können direkt im Programm erstellt werden. Die wichtigsten Daten wie Stammdaten oder Positionen werden automatisch hinzugefügt. Oft geben die Buchhaltungsprogramme die Möglichkeit, ein eigenes Layout zu verwenden und als Template zu speichern.

Integrierte Kasse

Die Software besitzt ein eigenes Kassensystem oder verfügt über Schnittstellen zu externen Varianten. Ähnlich wie beim Online-Banking werden die Transaktionen übernommen und automatisch verbucht.

Offene Posten und Mahnwesen

Die meisten Programme geben eine gute Übersicht der offenen Posten, automatische Zahlungserinnerung und bieten ein Mahnwesen mit verschiedenen Stufen und Kriterien an.

Inventar und Anlagenverwaltung

In der Buchhaltungssoftware können die Unternehmen Ihr Geschäftsvermögen eintragen, verwalten und automatisch abschreiben. Alle Vorgänge werden automatisch verbucht.

Kostenrechnung, Budgetierung und Unternehmensplanung

Die Buchhaltungssoftware lassen die Kostenstellen definieren und die entsprechenden Auswertungen machen – eine Basis für die Kalkulation der Arbeitseffizienz und weiterer Planung.

Kontaktverwaltung und Integriertes CRM–System

Einfache Kundendatenverwaltung oder vollständiges CRM-System – manche Buchhaltungssoftware eröffnen die Option, Kundenkontakte zu speichern, zu organisieren und mit weiteren Notizen zu ergänzen.

Lagerverwaltung

Die Software gibt eine Übersicht über den Lagerbestand, Ein- und Ausgänge, Reserven für ein die bestimmten Aufträge usw. Alle Vorgänge werden automatisch verbucht und mit der Finanzbuchhaltung abgestimmt.

KI-Funktionen

Die Buchhaltungssoftware nutzt künstliche Intelligenz (KI) zur automatisierten Erkennung und Verbuchung von Belegen, Analyse von Zahlungstrends und Erkennung von Anomalien in den Buchungsdaten. Alle Vorgänge werden automatisch verbucht und mit der Finanzbuchhaltung abgestimmt.

Viele Programme bieten noch weitere hilfreiche Funktionen an: Zeiterfassung, Produktverwaltung, Projektverwaltung usw.

Es lohnt sich, das Angebot unterschiedlicher Anbieter zu vergleichen und sich die Funktionen detaillierter anzuschauen: Vergleichbare Funktionen können unterschiedlich in verschiedenen Programmen implementiert werden – finden sie die Software, die Ihnen am besten passt.

2. Individuelle Anforderungen

Jedes Unternehmen ist einzigartig und hat eigene Bedürfnisse. Deswegen ist es wichtig, alle Faktoren während der Entscheidungsphase zu berücksichtigen. Vor allem sollten Sie beachten:

Grösse Ihres Unternehmens

Grösse Ihres Unternehmens

Logischerweise benötigt eine grosse Produktion mehr Funktionen als ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler.

Branche, in der Sie tätig sind

Branche, wo Sie tätig sind

Ein traditioneller Laden und ein Online-Shop haben unterschiedliche Anforderungen. Manchmal bieten Software-Firmen branchenspezifische Lösungen und Pakete an.

Organisationsstruktur und Arbeitsprozesse

Organisationsstruktur und Arbeitsprozesse

Verfügt Ihr Unternehmen beispielsweise über mehrere Standorte, sollten Sie mit der Buchhaltungssoftware sowohl zusammen als auch unabhängig voneinander arbeiten können.

Mitarbeiterzahl

Mitarbeiterzahl

Die Mitarbeiterzahl ist nicht nur aus Sicht der Lohnbuchhaltung und damit verbundenen Kosten wichtig. Überlegen Sie auch, wieviel Mitarbeiter einen Zugang zur Software benötigen.

3. Selbermachen oder outsourcen

Falls Sie Ihre Buchhaltung selber machen möchten, sollten Sie zuerst Ihre Vorkenntnisse kritisch betrachten. Vielleicht brauchen Sie eine Software, die zusätzliche Assistenz und Automatisation anbieten kann.

Falls Sie Ihre Buchhaltung durch einen Treuhänder erledigen lassen, sollte die Software dafür geeignet sein. Am besten besprechen Sie mit Ihrem Treuhänder, welche Software er verwendet – nicht alle Treuhänder sind bereit, ein neues Programm zu lernen.

4. Kundenservice

Auch bei der besten Software kommt es immer wieder zu Fragen oder Unklarheiten. Solche Situationen werden bei verschiedenen Anbieter auch unterschiedlich bearbeitet:

Anteil der Software-Anbieter, die diese Support-Optionen anbieten - 2025

Haben Sie Probleme, einen Treuhänder zu finden, der mit Ihrer bevorzugten Buchhaltungssoftware arbeitet?! Auf unserer Website können Sie den entsprechenden Filter nutzen und schnell einen passenden Treuhänder finden!

5. PC-Software oder Cloud-Lösung

Einige Anbieter haben nur Desktop-Version der Software, andere nur Cloud-Lösungen. Es gibt auch Anbieter, die beide Varianten anbieten. Obwohl die Cloud-Lösungen immer populärer werden, haben die beiden Alternativen Vor- und Nachteile.

Desktop

Zeitlose Klassik für diejenigen, die gerne alles unter Kontrolle haben

  • Oft ein breiterer Funktionsumfang inkl. integrierte Programm-Assistenten
  • Alle Daten werden auf dem lokalen Rechner gespeichert und bleiben im Besitz des Nutzers.
  • Die Sicherheitsmassnahmen liegen in Ihrer Verantwortung: Geht das Gerät kaputt oder verloren, sind meistens auch die Daten verloren.
  • Die Anbindung von Drittlösungen ist einfacher und flexibler.

Cloud

Moderne Lösung für diejenigen, die mehr Flexibilität wünschen

  • Mobilität: der Zugriff ist von jedem Ort möglich
  • Die Daten werden durch den Anbieter gespeichert und sicher aufbewahrt.
  • Kosten sind meistens geringer
  • Die aktuellste Version ist immer verfügbar
  • Betriebssystemunabhängig
PC-Software oder Cloud-Lösung - 2025

6. Software-Schnittstellen für den Datenaustausch

Dank externer Schnittstellen können die Daten sicher und schnell übertragen werden. Dies reduziert den manuellen Aufwand und die Fehlerquote. So können z.B. die Daten direkt an die Behörden übertragen werden. Oder die Daten werden von einem Online-Banking oder Kassensystem übernommen und verbucht. Selbst wenn Sie die Daten Ihrem Treuhänder versenden müssen, sollten sie einwandfrei und sicher sein.

Wenn Ihr Unternehmen bereits ein CRM- oder Kassensystem hat, lohnt es sich, eine Buchhaltungssoftware zu wählen, die mit bereits vorhandenen Programmen verknüpfbar ist.

Schnittstellen und Verknüpfungen mit Drittlösungen sind zu einem wichtigen Thema geworden. Die grossen Anbieter bauen ein Netzwerk aus externen Partnern, um den Leistungsbereich ihrer Programme zu erweitern. Das Ziel ist es, den Kunden ein Ökosystem zu bieten, wo sie alle notwendigen Instrumente und Funktionen für das alltägliche Geschäftsleben finden können.

Verschiedene Software-Anbieter stellen hierzu sogenannte APIs (application programming interface) zur Verfügung, die anderen Applikationen eine Anbindung an das Softwareprogramm anbieten. APIs bieten eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich Import und Export von Buchhaltungsdaten, was wiederum eine weitere Automatisierung der Prozesse ermöglicht.

7. Automatisierungsgrad

Mittlerweile gibt es Buchhaltungsprogramme, die die Belegverbuchung voll oder teilweise automatisiert haben. Die Nutzung solcher Programme benötigt keine vertieften Buchhaltungskenntnisse, weil die Software die meisten Schritte selbst übernimmt. Daneben gibt es die klassischen Programme, bei denen Buchungen noch manuell ausgeführt werden. Als Zwischenlösung gibt es Varianten, bei denen nur ein Teil der Vorgänge automatisiert ist.

Vorteile
der automatisierten Buchhaltung

  • Schnelle Erledigung der Buchhaltung
  • Benötigt keine oder nur wenig Buchhaltungskenntnisse
  • Fehlerquote fällt stetig
icon_nicht_erlaubt

Nachteile
der automatisierten Buchhaltung

  • Wenn die Fehler passieren, ist es schwierig, diese im Nachhinein zu finden. Dies kann den Aufwand beim Jahresabschluss erhöhen.
  • Die automatisierte Verbuchung muss meistens separat bezahlt werden.

8. Technische Anforderungen

Je mehr Funktionen eine Buchhaltungssoftware bietet, desto mehr Ressourcen des Nutzers werden benötigt. Bei Desktop-Anwendungen sind dies die Hardware und das Betriebssystem des PCs, bei Online-Anwendungen v.a. die Internetgeschwindigkeit und der Browser. Die meisten Softwarelösungen sind universell und funktionieren überall. Es ist jedoch sinnvoll, eine Konfiguration zu wählen, die ideal mit der gewünschten Buchhaltungsprogramm zusammenarbeitet.

Schweizer Buchhaltungssoftware im Überblick

Für mehr Anbieter nach rechts scrollen

Schweizer Buchhaltungs­software im Überblick
Atlanto logo

Milkee logo

Comatic logo

pebeLive logo

CashCtrl logo

Billing Engine logo

ShakeHands logo

Pesaris logo

Infinity Finance logo

Accoounto logo

Abacus logo

Sage logo

Banana Accounting logo

Proffix logo

Bexio logo

Buchhaltungsbutler logo

Office Maker logo

LoopsFinanz logo

Winbiz Cloud logo

Topal logo

Klara logo
Atlanto Milkee Comatic pebeLive CashCtrl BillingEngine shakehands Kontor Pesaris Infinity Finance Accounto Abacus Sage Banana Proffix Px5 bexio BuchhaltungsButler Office Maker Finanz LoopsFinanz Winbiz Cloud Topal Klara
Cloud Cloud Desktop / Cloud Cloud Cloud Cloud Desktop Cloud Cloud Cloud Desktop / Cloud Desktop / Cloud Desktop Desktop / Cloud Cloud Cloud Desktop / Cloud Desktop Cloud Desktop / Cloud Cloud
Belegerfassung
                                         
Jahresabschluss
                                         
Lohnbuchhaltung
           

22

Die Funktion ist im erweiterten Abo enthalten
 

24

Die Funktionen werden in Kürze implementiert
           

15

Anbindung des Partnerdienstes E-Salär
         
MWST-Abrechnung
 

27

MWST-Abrechnung nur für die Saldosteuersatzmethode.
 

12

Buchhaltungen mit Nebenbüchern Debitoren und Kreditoren nur über «vereinbart»

3

Die geschuldeten Beträge werden nach Satz aufgeschlüsselt ausgewiesen und können manuell ins Formular übertragen werden. CashCtrl enthält keine MwSt-Formulare
                               
Online Banking Anbindung
 

28

Online-Banking nur via Import.

2

Keine direkte Anbindung. Übermittlung/Download erfolgt über XML-Files. File werden so automatisch verbucht. Bankauszüge können importiert und dann verbucht werden
 

4

Teilweise verfügbar. Kontobewegungen können als camt und MT940 Files importiert werden. CashCtrl lernt mit jedem Import und weist die Buchungen mit der Zeit automatisch zu
     

24

Die Funktionen werden in Kürze implementiert
                       
Erstellung von Rechnungen, Lieferscheine, Gutschriften usw.
             

23

Erstellung Rechnungen etc. sowie Offenposten und Mahnwesen erfolgt über die Partnersoftware «Terembo», welche über eine Schnittstelle an Pesaris angebunden wird.
                         
Integrierte Kassa
                           

18

Über Drittanbieter. Je nach Anforderungen kann Kasse über Drittanbieter auch bspw. direkt mit Shop-Lösung etc. kombiniert werden.
           
Kassenbuch
                                         
Offene Posten und Mahnwesen
               

24

Die Funktionen werden in Kürze implementiert.
           

16

Die Arbeit mit OPOS ist möglich, ein integriertes Mahnwesen gibt es derzeit nicht.
         
Inventar und Anlagen­verwaltung
                           

19

Je nach persönlichen Anforderungen über integrierte Drittanbieter im bexio-Marketplace möglich.

17

Ein Modul zur Anlageverwaltung befindet sich aktuell in der Entwicklung.
         
Kosten­rechnung, Budgetierung und Unternehmens­planung
       

5

CashCtrl verfügt nun über eben solche, die individuell in einem Kostenstellenplan verwendet werden können. Ein Tutorial kommt später.
       

10

Release war fürs Q4/21 geplant.
       

19

Je nach persönlichen Anforderungen über integrierte Drittanbieter im bexio-Marketplace möglich.
           
Kontakt­verwaltung und Integriertes CRM-System
                 

11

Einfache Kundenverwaltung.
                     
Lagerverwaltung
     

14

Rudimentäre Lager­buchhaltung, keine Waren­einkaufs­funktionalitäten.
                                 
Automatisierter Beleg­erfassung (vom gescannten Beleg)
           

22

Die Funktion ist im erweiterten Abo enthalten.
                           
KI-Funktionen
Automatisches Lesen von QR-Rechnungen; Intelligente Buchung der Bank mit Buchungs­vorschlag; Automatisierte Verbuchung von Lieferanten­rechnungen   KI-Support von Buchungs- und Kontakt­verwaltung Automatisches Auslesen von Daten aus Belegen und Buchungs­vorschlag         Automatisierte Bank­integration mit Buchungs­vorschlag; Smart Dokumenten­import; Intelligente Auto-Vervollständigung     KI-gesteuerte Automatisierung für die Rechnungs­bearbeitung, Fehler­erkennung und Zeit­erfassung Importierte Transaktionen werden automatisch mit KI abgeschlossen  

Spesen AI Modul

29

          KI automatisiert die Erkennung und Verteilung von Mitarbeiter­belegen für die Kredit­karten­abrechnung
Sonstiges
Projekt­management, integrierte Mitarbeiter-Zeit­erfassung, Leistungs­erfassung, Verbuchung von Kosten auf Projekte Zeit­erfassung, Auswertungen Zeit-/Leistungs­erfassung, Webshop-Schnitt­stelle, Projekt­verwaltung Anbindung von ZEFIX und ESTV Kursdaten, Rechnungs­vorlagen, automatische Abholung und Buchung von Bank­transaktionen

Zusatzfelder, Generischer Importer für Buchungen, HTML/CSS Dokument­vorlagen, API

21

  Client-/Server Rechen­center, API   Produkt­verwaltung, Projekte, interaktive Finanz­analysen, digitaler Offerten­link, universelle Schnell­suche, Dokumenten­vorlagen

Voll automatisierten Beleg-Workflow

26

Von der Erfassung über die Verbuchung bis hin zur Bank­abstimmung geschieht alles ohne manuelle Hand­griffe. KMU können alle Geschäfts­unterlagen kostenlos im digitalen Dokumenten­archiv verwalten.
Viele Prozesse sind über Apps oder Portal­lösungen möglich, Standard­lösung mit anpassbaren Masken und integriertem Prozess­designer, Wachstum­pfad Sage Center App für die Erfassung von QR-Rechnungen, Best-of-Breed mit Dritt­lösungen: Leistungs­erfassung, Zeit­erfassung, Dokumenten-management mit Workflows Zeit­erfassung Zeit­verwaltung, Leistungs­verwaltung, Webshop, Mobile Apps Projekt­verwaltung, Zeit­erfassung, Kostenlose Mobile-App «bexioGo», App Marketplace   Projektverwaltung   SMS Gateway   Online Termin­buchung, Projekt­verwaltung, Online Cockpit
Branche­spezifische Lösungen
   

9

Textil, Service, Liegenschafts­verwaltung, Transport.

20

Spezialisiert für Treuhand­firmen.
       

25

Mit den Projekt­management-Funktionen ist Infinity Finance optimal für Freelancer im Finanz- und Rechnungs­wesen geeignet.
 

1

Bauhaupt­gewerbe, Bauneben­gewerbe, Gastro, Immo, Fertiger, Treuhand, Gemeinden, Spitex, Energie­versorger, Heime & soziale Institutionen
   

6

Dienstleister, Handel, Treuhand, Industrie

19

Je nach persönlichen Anforderungen über integrierte Drittanbieter im bexio-Marketplace möglich.
     

7

E-commerce
 

8

Beauty, Coiffeur, Detail­handel, Dienst­leistung, Handwerk, Neugründer / Start-Ups
Für Treuhänder geeignet?
                                         
Import/Export Datei­formate
PDF, CAMT, PAIN, Excel camt053 XML, CSV, Excel, API CSV, PDF, XLS, HTML, REST-API XLS, XLSX, CSV, camt053, camt054, MT940 CSV, XLSX, XML, PDF XML, JSON PDF, XLSX, XML CSV PDF, JPG, Docx, XLS XML, CSV, Excel CSV, SDK-Schnittstelle für Entwickler, CSV, TAF-Format (Sage-Format), jeweils über COM, REST API ab Sage 50 Extra Version AU2 PDF, HTML, XLS, XML, TXT, ZIP dBase, Texdatei, XML etc. CSV, XLS Alle Daten können für die Abschluss­erstellung an die gängigen Schweizer Buchhaltungs­lösungen wie Sage oder Banana übergeben werden.         PDF, XLS, DOC
Technische Anforderungen
Internet: 100 Mb\s Internet: 5 Mb\s ab Windows 7; Microsoft RDP; Internet: 1 Mb\s Internet: 20 Mb\s Internet: 1 Mb\s Internet: 16 Mb\s         Einzelplatz: Windows 10/11 (Home, Pro, Enterprise), 12 GB RAM, DualCore Prozessor, FairCom DB. Server: Windows Server 2019/2022, Ubuntu 22.04/24.04, Suse Linux SLES 15 SP4, 16 GB RAM, QuadCore Prozessor, SSD, FairCom DB. Windows 10 (ab Build 1709, ausser 10S), 11 (ausser 11S); Internet: 4 Mb\s; 2 GB RAM (4 GB für 64-Bit-Systeme) Windows 10 (Version 1607 oder höher) – 64 Bit, Windows 11         macOS ab Big Sur (11) oder Windows ab 10; 16 GB RAM   Processor: 1 GHz; 8GB RAM  
  1. Bauhauptgewerbe, Baunebengewerbe, Gastro, Immo, Fertiger, Treuhand, Gemeinden, Spitex, Energieversorger, Heime & soziale Institutionen.
  2. Keine direkte Anbindung. Übermittlung/Download erfolgt über XML-Files. File werden so automatisch verbucht. Bankauszüge können importiert und dann verbucht werden.
  3. Die geschuldeten Beträge werden nach Satz aufgeschlüsselt ausgewiesen und können manuell ins Formular übertragen werden. CashCtrl enthält keine MwSt-Formulare.
  4. Teilweise verfügbar. Kontobewegungen können als camt und MT940 Files importiert werden. CashCtrl lernt mit jedem Import und weist die Buchungen mit der Zeit automatisch zu.
  5. Kostenstellen, die individuell in einem Kostenstellenplan verwendet werden können.
  6. Dienstleister, Handel, Treuhand, Industrie.
  7. E-commerce.
  8. Beauty, Coiffeur, Detailhandel, Dienstleistung, Handwerk, Neugründer / Start-Ups.
  9. Textil, Service, Liegenschaftsverwaltung, Transport.
  10. Release war fürs Q4/21 geplant.
  11. Einfache Kundenverwaltung.
  12. Buchhaltungen mit Nebenbüchern Debitoren und Kreditoren nur über «vereinbart».
  13. Kontaktverwaltung, aber keine CRM Funktionalitäten.
  14. Rudimentäre Lagerbuchhaltung, keine Wareneinkaufsfunktionalitäten.
  15. Anbindung des Partnerdienstes E-Salär.
  16. Die Arbeit mit OPOS ist möglich, ein integriertes Mahnwesen gibt es derzeit nicht.
  17. Ein Modul zur Anlageverwaltung befindet sich aktuell in der Entwicklung.
  18. Über Drittanbieter. Je nach Anforderungen kann eine Kasse über Drittanbieter oder bspw. direkt mit einer Shop-Lösung etc. kombiniert werden.
  19. Je nach persönlichen Anforderungen über integrierte Drittanbieter im bexio-Marketplace möglich.
  20. Spezialisiert für Treuhandfirmen.
  21. Die Funktion ist im erweiterten Abo enthalten.
  22. Erstellung Rechnungen etc. sowie Offenposten und Mahnwesen erfolgt über die Partnersoftware «Terembo», welche über eine Schnittstelle an Pesaris angebunden wird.
  23. Die Funktionen werden in Kürze implementiert.
  24. Mit den Projektmanagement-Funktionen ist Infinity Finance optimal für Freelancer im Finanz- und Rechnungswesen geeignet.
  25. Von der Erfassung über die Verbuchung bis hin zur Bankabstimmung geschieht alles ohne manuelle Handgriffe. KMU können alle Geschäftsunterlagen kostenlos im digitalen Dokumentenarchiv verwalten.
  26. MWST-Abrechnung nur für die Saldosteuersatzmethode.
  27. Online-Banking nur via Import.
  28. Bexio Spesen AI
  29. Keine Angaben

64826

5 4 Stimmen
Artikel-Rating
guest
10 Comments
Älteste
Neueste Meistgewählte
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Luca Bryner

Danke für den Artikel, ein guter Vergleich. Ihr habt nur das wichtigste Kriterium übersehen – den Preis. Das ist leider das Erste, was den Kunden interessiert….

Kathrin Reusser

Warum habt Ihr Bexio im Vergleich nicht aufgenommen? Der Anbieter ist voll bekannt.

Marcel Mettler

Guten Tag. Vielen Dank für den Vergleich. Ich weiss, es gibt spezielle IT-Berater, die bei der Auswahl einer Buchhaltungssoftware helfen können. Was denken Sie: Lohnt es sich, so einem Berater einzuschalten? Oder lieber selbst verschiedene Varianten probieren?

Nicole Karson

Komisch, dass nicht alle Anbieter einen Telefon-Support anbieten. Für mich ist das wirklich das Einfachste – alles per Telefon abklären.

Markus Horvath

Wie finden Sie die verschiedenen SW-Module von ShakeHands.com?

Verwandte Artikel

Preisvergleich der Buchhaltungssoftware - Mit welchen Kosten zu rechnen

Preise & Kosten – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 2

Die Preise für Buchhaltungssoftware variieren in einem breiten Spektrum: Man findet sowohl kostenlose Programme als auch Luxus-Lösungen. Der Preis wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, entscheidend…
10
0
Kommentieren Sie diesen Artikel.x