Unternehmenssteuern Schweiz 2022: Vergleich der Deutschschweizer Kantone
In den vergangenen Jahren hat sich die Steuerlast für Unternehmen deutlich verändert. Steuerprivilegien, die die Schweiz international in Verruf brachten, sind in den meisten Kantonen seit Januar 2020 weitgehend ausser Kraft. Als Ausgleich wurden die Unternehmensgewinnsteuern in einigen Kantonen reduziert. In diesem Zusammenhang erscheint die Änderung der Steuersätze während der letzten 3 Jahre – von 2020 bis 2022 – nicht sehr hoch. Und doch ist die Tendenz, wie im Vorjahr, eher fallend: Einige Kantone haben im Zeitraum 2020-2022 gar keine oder keine vollständige Senkung durchgeführt, sondern strecken die Steuersenkung über einen längeren Zeitraum. Deshalb ist in den betreffenden Kantonen in den kommenden Jahren ein weiterer Rückgang des Gewinnsteuersatzes zu erwarten. In einem praxisorientierten Steuervergleich zeigen wir auf, welche Deutschschweizer Kantone im Fiskaljahr 2022 besonders attraktiv sind und wie viel Gewinnsteuer Ihr Unternehmen je nach Standort in den verschiedenen Kantonen zahlen muss.
Unternehmenssteuern Schweiz 2020-2022:
Staats- & Gemeindesteuern pro CHF 100’000 Reingewinn
* Kantone mit Einheitssteuersatz
Annahmen zum Vergleich der Steuerbelastung je nach Kanton
Unser Feldversuch zeigt die Steuerbelastung eines Musterunternehmens (AGDie Aktiengesellschaft (AG) ist eine der bekanntesten und am häufigsten genutzten Rechtsformen für Unternehmen. Sie wird insbesondere dann genutzt, wenn... Mehr oder GmbHDie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine der beliebtesten Gesellschaftsformen in der Schweiz. Im Gegensatz zur Aktiengesellschaft (AG) ist... Mehr) durch die Staats- und Gemeindesteuern (Kapital- und Gewinnsteuern), jeweils am Kantonshauptort. Die direkte Bundessteuer ist im Hauptteil der Analyse nicht berücksichtigt, denn diese beträgt immer 8.5% auf dem steuerbaren Reingewinn und ändert folglich nichts an der Rangliste. Der Bund besteuert nur den Gewinn, nicht das Kapital.
Unsere Musterfirma erzielt in den Geschäftsjahren 2020-2022 einen steuerbaren Reingewinn von CHF 100’000. Das Kapital zum Ende der Steuerperiode (nach Berücksichtigung der Steuerrückstellung) beträgt jeweils CHF 250’000. Annahmegemäss schüttet das Unternehmen keine DividendenDividenden sind die Gewinnausschüttungen, die ein Unternehmen an seine Aktionäre auszahlt. Sie werden aus den erzielten Gewinnen des Unternehmens berechnet... Mehr aus. Es handelt sich dabei um eine ordentliche Betriebsfirma, ohne Entlastungen oder andere Privilegien, die bereits bei Jahresbeginn ihren Sitz in der Stadt Zürich hatte.
Der Vergleich der Unternehmenssteuern basiert auf dem Online-Steuerrechner der ESTV mit Stand vom 06.06.2023. Da einige Kantone keinen eigenen Rechner zur Verfügung stellen, wurden die Daten ausschliesslich dem eidgenössischen Rechner entnommen. Im Laufe unserer Nachforschungen sind wir zum folgenden Schluss gelangt:
Vergleichsergebnis 1:
Kanton Zürich verliert infolge hoher Unternehmenssteuern deutlich an Wettbewerbsfähigkeit
Seit dem 1. Januar 2020 gelten nun in der überwiegenden Mehrheit der Kantone die neu im Zuge der Unternehmenssteuerreform STAF festgelegten, tieferen Steuersätze. Eine Ausnahme ist der Kanton Zürich. Zürich hat erst per 1.1.2021 die Steuerbelastung gesenkt, ist aber punkto Steuerbelastung dennoch weit abgeschlagen auf dem letzten Platz. Möglicherweise werden zahlreiche Unternehmen mit dem Gedanken eines Sitzwechsels spielen, darunter auch bekannte, grössere Firmen. Im Januar 2023 verzeichnete der Kanton Zürich eine moderate Senkung der Unternehmenssteuern. In diesem Fall hätte eine grössere Steuersenkung als Feinjustierung dienen können, um die Attraktivität des Kantons im Steuerwettbewerb zu erhöhen.
Andererseits gibt es momentan einen globalen Trend, den internationalen Standortwettbewerb einzuschränken. Die Idee des Biden Kabinetts, den Mindeststeuersatz auf 21% festzulegen, konnte früher oder später auch Auswirkungen auf die internationale Wettbewerbsposition der Schweiz haben. In diesem Fall würden die anderen Faktoren – wie politische Stabilität und Rechtssicherheit oder auch die Qualität der Kommunikation mit den Behörden – eine grössere Rolle spielen. Deswegen ist es wichtig, dass Zürich seine Vorteile weiter stärkt und entwickelt.
Vergleichsergebnis 2:
Die prozentuale Steuerbelastung, ohne Berücksichtigung der direkten Bundessteuer, unterscheidet sich je nach Kanton um mehr als das Dreifache
Die Kantone Zürich und Bern zeichneten sich 2022 mit einem Gewinnsteuersatz von 16,4% bzw. 14,7% (ohne Berücksichtigung der direkten Bundessteuer) durch die höchste Steuerbelastung für juristische Personen aus. Die Steuersätze der Kantone Nidwalden und Zug liegen dagegen auf dem niedrigsten Niveau bei etwa 5,1%. Die durchschnittliche Gewinnsteuerbelastung auf Kantons- und Gemeindeebene innerhalb der Deutschschweizer Kantone belief sich 2022 auf etwa 8,1%.
Unternehmenssteuern Schweiz 2020-2022:
Staats- & Gemeindesteuern prozentual zum Reingewinn
* Kantone mit Einheitssteuersatz
Vergleich der Kantonssteuer einer juristischen Person prozentual zum steuerbaren Reingewinn (sog. Gewinn nach Steuern). Berücksichtigt sind die Staats- und Gemeindesteuern am Kantonshauptort, die direkte Bundessteuer hat keinen Einfluss auf das Ranking und wurde deshalb ignoriert.
Vergleichsergebnis 3:
Die gesamte Gewinnsteuerbelastung unterscheidet sich je nach Kanton um fast das Doppelte.
In den vorherigen Unterkapiteln haben wir uns hauptsächlich auf das Ranking der Kantone konzentriert. In diesem Abschnitt gehen wir auf die Frage ein, wie viele Gewinnsteuern ein Unternehmen je nach Kanton zahlen muss. Die Ergebnisse unserer Forschung sind unten aufgeführt.
Unternehmenssteuern Schweiz 2020-2022:
inkl. direkter Bundessteuern prozentual zum Reingewinn
* Kantone mit Einheitssteuersatz
Vergleich der Kantonssteuer einer juristischen Person prozentual zum steuerbaren Reingewinn (sog. Gewinn nach Steuern). Es sind die Staats- und Gemeindesteuern sowie die direkte Bundessteuer am Kantonshauptort berücksichtigt, um die vollständige Steuerbelastung darzustellen.
Laut den Zahlen variiert das Verhältnis zwischen den gezahlten Gewinnsteuern und dem Reingewinn auf unterschiedlichem Niveau: Von 24,9% im Kanton Zürich bis 13,6% in den Kantonen Nidwalden und Zug. Im Durchschnitt beträgt dieser Parameter in den analysierten Regionen etwa 16,6%.
Vorsicht beim Steuervergleich
Beim Vergleich von Unternehmenssteuern ist es wichtig, den steuerbaren Reingewinn nicht mit dem Gewinn vor Steuern (sogenannter Vorsteuergewinn) zur verwechseln. Dieser wird erst durch die Steuerrückstellung zum steuerbaren Reingewinn (entspricht dem Reingewinn nach Steuern). Bei der Nutzung der Online-Steuerrechner ist also entsprechende Aufmerksamkeit geboten. Beim Vergleich der prozentualen Steuerbelastung muss dies selbstverständlich auch berücksichtigt werden, ansonsten ist der Steuervergleich verzerrt. In unserem Vergleich ist die prozentuale Steuerbelastung immer in Prozent des steuerbaren Reingewinns ausgewiesen und daher konsistent. Die prozentualen Steuern sind folglich höher als bei der Analyse auf Basis der Vorsteuergewinne.
Links zu den Steuerrechnern
Fazit
Die Gewinnsteuerbelastung in den Deutschschweizer Kantonen unterscheidet sich deutlich. Auf der einen Seite gibt es Kantone, deren Steuerbelastung relativ hoch ist, wie Zürich und Bern. Andererseits ist dieser Parameter in den Kantonen Nidwalden und Zug wesentlich niedriger, was zu ihrer Attraktivität beiträgt. In den letzten Jahren hat sich ein allgemeiner Trend abgezeichnet: Die gesamte Gewinnsteuerbelastung in der Schweiz sinkt. Einige Kantone wie Zürich, Solothurn und Bern haben ihre Steuersätze reduziert, während dieser Parameter in 9 Kantonen (z. B. Basel-Landschaft, Schwyz, Graubünden usw.) zwischen 2020 und 2022 unverändert geblieben ist. Es ist daher zu erwarten, dass in absehbarer Zukunft entsprechende Massnahmen zur Steuersenkung ergriffen werden könnten.
Sollten Sie weitere Fragen zum Thema «Besteuerung der Unternehmen» haben, können Sie im Forum bei Experten nachfragen oder sich an erfahrene Treuhänder wenden.
Weitere interessante Artikel zum Thema finden Sie hier:
66079
Vergleich der Kantonssteuer einer juristischen Person mit einem steuerbaren Reingewinn von CHF 100’000 und einem KapitalKapital ist ein Begriff aus der Finanzwelt und umfasst die verschiedenen Arten von Vermögen, die von Unternehmen oder Einzelpersonen genutzt... Mehr von CHF 250’000 per 31.12.2022. Berücksichtigt sind die Staats- und Gemeindesteuern am Kantonshauptort. Die direkte Bundessteuer hat keinen Einfluss auf das Ranking und wurde deshalb beim Vergleich in der Grafik ignoriert.