User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

- 22 Min Lesezeit

Verschiedene Buchhaltungsprogramme – unterschiedliche Funktionen, Preise, Optionen und Supportleistungen. Die Preise unterscheiden sich zwar, bieten jedoch keine Garantie – ein Programm kann weniger kosten und dennoch perfekt zu den Bedürfnissen eines Unternehmens passen. Letztlich weist dieselbe Buchhaltungssoftware nicht für jeden Anwender das gleiche Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Wie kann man die optimale Entscheidung bei der Wahl des passenden Buchhaltungsprogramms treffen, ohne mühsame und zeitaufwändige Recherchen durchführen zu müssen? Die untenstehende vertiefte Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile sowie der unterschiedlichen Seiten der einzelnen Produkte kann Unternehmer ohne Umschweife auf die richtige Spur bringen.

Die bekanntesten Buchhaltungsprogramme der Schweiz wurden fachlich live getestet und detailliert beschrieben – eine wertvolle Hilfe für all jene, die gerade vor der Wahl der richtigen Buchhaltungssoftware stehen.

Über den Artikel-Update 2025

Seit der Veröffentlichung im Jahr 2020 haben wir diese Artikelserie jedes Jahr aktualisiert. Wir laden in wiederkehrenden Abständen alle bestehenden und potenziellen Anbieter von Schweizer Buchhaltungssoftware zur Teilnahme ein. Im Jahr 2025 berichteten uns die Partnerunternehmen Atlanto, MILKEE, Comatic AG, pebe und CashCtrl über ihre neu implementierten Optionen. Dieses Mal sind weitere Anbieter wie BillingEngine dazugestossen. Derzeit haben wir 21 Buchhaltungssoftware in unseren Artikeln verglichen.

Preis:

Verkaufs & Buchhaltungs­modul inkl. 3 User + Kontakt­manager + Zeit­management – CHF 43 / Monat (+ CHF 4 pro User). Nur Zeit­management (3 User) – CHF 12/ Monat. Nur Businessplan-Tool (unbegrenzte User-Anzahl) – CHF 12 / Monat. Nur Spesen Tool – ab CHF 5 / Monat. Kontakt­manager – kostenlos.

Eine 30-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Neueste Updates

Atlanto hat im letzten Jahr wichtige Fortschritte gemacht, darunter die Optimierung der Projektverwaltung und die Einführung automatisierter Funktionen für Rechnungen und Berichte. Ausserdem ermöglicht die Integration mit Finky (Money Key) eine nahtlose Erstellung von Jahresabschlüssen gemäss den gesetzlichen Anforderungen.

  • Hauptsitz: St.Gallen
  • Anzahl der Mitarbeiter: n/a
  • Gesamtzahl der Nutzer: n/a
  • Google Rank:  (10+)

Das Unternehmen Atlanto digitalisiert die Buchhaltungs- und Verwaltungsaufgaben von KMU seit 2021. Ursprünglich aus einer Partnerschaft verschiedener Unternehmen entstanden, agiert Atlanto nach einem Management Buyout nun vollständig selbstständig. Technologiepartner wie comitas sowie das Beratungsunternehmen IFJ (Startup Support) haben zur Entwicklung der Software beigetragen. Dank diesem Know-how und dem eigenen Expertenteam konnte Atlanto eine Lösung mit wichtigen Business-Funktionen zu entwickeln, darunter Verkauf und Buchhaltung, Kontaktmanager, Zeitmanagement und einem Businessplan-Tool. Um das Online-Erlebnis zu ergänzen, hat Atlanto auch eine mobile App für dynamisches Arbeiten von überall aus entwickelt. Die Buchhaltungssoftware von Atlanto eignet sich besonders gut für den Handwerks- und Beratungsbereich, einschliesslich Treuhänder.

Atlanto - Home
Atlanto - Preise
Atlanto - Dashboard
Atlanto - FiBu
Atlanto - LoBu
Atlanto - Marktplatz
Atlanto - Projekte
Atlanto - Sales
Atlanto - Support
Antlanto - Projekte
Atlanto - Home - screenshot 1
Atlanto - Preise - screenshot 1
Atlanto - Dashboard - screenshot 1
Atlanto - FiBu - screenshot 2
Atlanto - LoBu - screenshot 1
Atlanto - Marktplatz - screenshot 1
Atlanto - Projekte - screenshot 1
Atlanto - Sales - screenshot 1
Atlanto - Support - screenshot 2
Antlanto - Projekte - screenshot 1
Atlanto - Home - screenshot 1
Atlanto - Preise - screenshot 1
Atlanto - Dashboard - screenshot 1
Atlanto - FiBu - screenshot 2
Atlanto - LoBu - screenshot 1
Atlanto - Marktplatz - screenshot 1
Atlanto - Projekte - screenshot 1
Atlanto - Sales - screenshot 1
Atlanto - Support - screenshot 2
Antlanto - Projekte - screenshot 1
Verkauf und Buchhaltung Zeit­management Businessplan Tool
  • Auftrags­arten verwalten und erstellen
  • Rechnungen erstellen und automatisch verarbeiten (auch QR-Rechnung)
  • Erstellung der Bilanz- und Erfolgs­rechnung
  • MWST-Abrechnung nach ESTV
  • Erfassung von Lieferanten­rechnungen
  • Automatische Verbuchungen von Debitoren und Kreditoren
  • Mahnwesen nach Zahlungs­frist­ablauf
  • Erstellung und Verwaltung aller Produkte und Dienst­leistungen
  • Lohn­abrechnung aller Mitarbeitenden
  • Berechnung aller Sozial­versicherungen
  • Individuelle Erstellung von Monats-, Stunden­lohn oder Provisionen
  • Übermittlung von Lohn­zahlungen an das E-Banking
  • Anbindung an fortlaufend mehr Banken für automatisierte Abgleiche
  • Erfasse und verbuche Zeit auf Projekte mit individuellen Stunden­sätzen
  • Verwaltung der Arbeitszeit
  • Eingabe und Verwaltung der Absenzen
  • Überblick der Ferien­ansprüche und geplanten Absenzen
  • Aufsetzten eines vollumfänglichen Plans
  • Erfassung und Ausfüllen der wichtigsten Inhalte
  • Automatisches Inhalts­verzeichnis inkl. individuell hinzugefügter Dokumente
Kontakt­manager Projekt­management
  • Verwaltung und Pflege der Kontakte (Firma, Mitarbeiter*in, Privatperson)
  • Import und Export von Kontakt­listen
  • Verknüpfung zu anderen Modulen (z.B. Offerten, Aufträge, Rechnungen)
  • Arbeits­planung (Erstellung, Koordination, Organisation usw.)
  • Übersicht über die Auftragslage
  • Analyse­tool für die Einschätzung der zukünftigen Auftrags­lage
  • Abschluss­wahrscheinlichkeit aus der Auftrags­analyse
  • Kosten direkt auf Projekte verbuchen
  • Budget­planung und -kontrolle
  • Automatische Berechnung: Stunden x Stundensatz
  • Kreditoren­rechnungen projektbezogen erfassen
  • Übersicht über den Projekt­status und Rechnungen

Die Software von Atlanto umfasst viele Funktionen, die über die Buchhaltung hinausgehen und die effiziente Führung eines jeden Unternehmens unterstützen. Es handelt sich um eine fertige CRM-Lösung, mit der man Projekte verwalten kann, von der Gewinnung von Kundenkontakten und der Unterzeichnung von Verträgen bis zur Buchung von Ein- / Ausgaben und der Verwaltung von Arbeitszeiten.

Die Online-Buchhaltungssoftware Atlanto funktioniert über einen Browser. Die Benutzeroberfläche ist modern und übersichtlich, um den Fokus auf den Arbeitsbereich zu legen. Um loszulegen, wählt der Nutzer auf dem Marktplatz das gewünschte Modul aus (zum Beispiel Verkauf und Buchhaltung) und füllt Schritt für Schritt ein Formular mit seinen Daten aus. Danach richtet Atlanto den Arbeitsbereich ein und ermöglicht den Zugriff auf alle notwendigen Funktionen und die Geschäftsübersicht.

Die erste Seite der App, das Dashboard, enthält Formulare zur Kontaktaufnahme mit den Entwicklern. So können Nutzer schnell und einfach ihre Probleme lösen oder Feedback geben.

Atlanto hat Best Practices in seinem Produkt implementiert, was den Support betrifft. Dazu gehören FAQs, eine Wissensdatenbank, Erklärvideos, Checklisten und kostenloser technischer Support. Ausserdem bietet der Anbieter regelmässig Webinare und Kurse an. Und wenn Benutzer Hilfe bei der Buchhaltung benötigen, bietet Atlanto Zugang zu seiner Datenbank von Partner-Treuhändern, die helfen können.

Atlanto bietet auch einen «Set-up Accounting»-Service an. Für CHF 450 helfen die Atlanto-Spezialisten, die gesamte Buchhaltung des Kunden zu integrieren und alle Systeme schlüsselfertig einzurichten.

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Viele Funktionen für KMU
  • Modulare Preisgestaltung
  • Mobile App für Beleg- und Zeitmanagement
  • Moderne Benutzeroberfläche mit visuellen Hinweisen und schrittweiser Einrichtung

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Keine Gratis-Version

Preis:

Business Light (bis CHF 30K Jahresumsatz) – CHF 19.90 / Monat,
Business Plus (ab CHF 30K Jahresumsatz) – CHF 29.90 / Monat.

Eine 21- tägige Demoversion ist verfügbar.

Neueste Updates

Milkee hat im letzten Jahr bedeutende Erweiterungen eingeführt, darunter die Mehrwertsteuer-Abrechnung, die Verwaltung von Abschreibungen und Konten sowie anpassbare Rechnungsdesigns. Zusätzlich wurde die Unterstützung mehrerer Bankkonten und eine optimierte Handhabung von Teilrechnungen implementiert.

  • Hauptsitz: Zürich
  • Anzahl der Mitarbeiter: 3
  • Gesamtzahl der Nutzer: 400+
  • Google Rank:  (50+)

«Swiss Made Software» Milkee wurde speziell für private Unternehmer geschaffen und soll dem Nutzer ermöglichen eine vereinfachte Buchführung zu führen und nützliche Werkzeuge dafür zu verwenden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für Milkee ist die Datensicherheit. Alle Softwarelösungen sowie die Daten ihrer werden von MILKEE in der Schweiz entwickelt und gehostet.

Die Preise von Milkee Buchhaltungssoftware basieren auf zwei Hauptkategorien von Selbständigen: Start-ups (Business Light) und bestehende, wachsende Unternehmen (Business Plus). Positiv anzumerken ist, dass Milkee sein gesamtes Werkzeugset sofort zur Verfügung stellt, unabhängig vom gewählten Tarif. Wenn der Jahresumsatz des Unternehmens jedoch 30.000 Franken übersteigt, wird der Tarif auf einen höheren umgestellt. Diese Tarifstruktur ermöglicht es insbesondere Start-ups ohne viel Umsatz, zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit Kosten zu sparen.

Milkee - Homepage
Milkee - Buchung
Milkee - Einstellungen
Milkee - Preise
Milkee - Zeit
Milkee - Support
Milkee - Support
Milkee - Mobile App
Milkee - Roadmap
Milkee - Homepage - screenshot 1 - wide
Milkee - Buchung - screenshot 1
Milkee - Einstellungen - screenshot 1
Milkee - Preise - screenshot 1
Milkee - Zeit - screenshot 1
Milkee - Support - screenshot 1
Milkee - Support - screenshot 2
Milkee - Mobile App - screenshot 1
Milkee - Roadmap - screenshot 1
Milkee - Homepage - screenshot 1 - wide
Milkee - Buchung - screenshot 1
Milkee - Einstellungen - screenshot 1
Milkee - Preise - screenshot 1
Milkee - Zeit - screenshot 1
Milkee - Support - screenshot 1
Milkee - Support - screenshot 2
Milkee - Mobile App - screenshot 1
Milkee - Roadmap - screenshot 1

Buchhaltung & Beleg­verwaltung

  • Einnahmen & Ausgaben
  • Wiederholende Buchungen
  • Jahres­abschluss

Rechnungen & Offerten

  • QR-Rechnungen
  • Zeiten importieren
  • Spesen verrechnen

Kundschaft & Projekte verwalten

  • Kunden­verwaltung
  • Projekt­verwaltung
  • Spesen­management

Zeit­erfassung

  • Zeiten erfassen
  • Projekt­basiert
  • Auswerten

Die Funktionen der Buchhaltungssoftware Milkee bilden einen umfassenden Arbeitsbereich für Selbständige. Der Benutzer kann ein Projekt erstellen, einen Kunden hinzufügen, seine Arbeitszeit verfolgen, auf dieser Grundlage eine Rechnung erstellen, diese dem Kunden zusenden und alles buchhalterisch erfassen.

Milkee verfügt über einen integrierten Rechnungs- und Angebotsgenerator. Dies ermöglicht es, alle Projektinformationen schnell zu erfassen und grundlegende Formatierungen vorzunehmen. Wenn Benutzer eine detailliertere Bearbeitung benötigen, stehen auf ihrer Website kostenlose Vorlagen der wichtigsten Dokumente zur Verfügung.

Die Online-Schnittstelle von Milkee ist sauber und intuitiv. Jedes Element ist klar voneinander abgegrenzt, und das Dashboard bietet einen guten Überblick über den Geschäftsstatus. Nach der Kontoerstellung erhält der Benutzer eine Checkliste/Anleitung, die ihm beim Einstieg hilft.

Direkt verfügbar sind eine Schaltfläche zur Zeiterfassung und ein Chat mit dem Support. Dort können Kontenrahmen, Kontaktinformationen, Benachrichtigungen und Tags geändert sowie ein Standardtemplate für Rechnungen und Offerten festgelegt werden.

Milkee hat eine Roadmap, auf der alle ihre Pläne zur Verbesserung ihrer Buchhaltungssoftware festgehalten sind. Positiv hervorzuheben ist, dass jeder Nutzer einen Antrag auf die Umsetzung einer benötigten Funktion einreichen kann – bei anderen Programmen (z.B. bexio) – steht diese Möglichkeit nur bestimmten Kundengruppen offen.

Milkee ist ziemlich einfach zu bedienen für diejenigen, die zuvor mit CRM-Systemen oder anderer Buchhaltungssoftware gearbeitet haben. Und für diejenigen, die dies zum ersten Mal tun, bietet das Milkee-Team Unterstützung in folgender Form:

  • Online-Chat mit Support
  • Wissensdatenbank zu allen Funktionen des Programms
  • YouTube-Kanal mit nützlichen Videos
  • E-Mail und Telefon für persönliche Kommunikation

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Modernes und intuitives Design
  • Geeignet für Selbstständige und Start-ups
  • Loyales Preissystem
  • Support und ständiger Dialog mit den Nutzern

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Nur für vereinfachte Buchführung geeignet
  • Fehlende Funktionen für Freelancer, die für internationale Kunden arbeiten (z.B. Währungs­management, Dokument­sprache)
  • Keine Gratis-Version

Preis:

Die Preise für einzelne Module liegen zwischen CHF 5 (Für Stammdaten)
und CHF 50 (Für Lohnbuchhaltung) pro Monat (Cloud).

Eine 60-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Neueste Updates

Comatic hat im vergangenen Jahr kontinuierlich die bestehenden Funktionen ihrer lokalen, cloudbasierten und mobilen Buchhaltungslösungen optimiert. Bis Ende März 2025 planen sie die Einführung des neuen Moduls «Dokuscan», das das Scannen und die KI-gestützte Verarbeitung von Dokumenten via Smartphone ermöglicht.

  • Hauptsitz: Sursee
  • Anzahl der Mitarbeiter: 16
  • Gesamtzahl der Nutzer: 12 000+
  • Google Rank:  (20+)

Die Comatic AG ist ein Schweizer Anbieter aus dem Kanton Luzern, der seit 2002 auf dem Markt tätig ist. Das Unternehmen legt einen grossen Wert auf die direkte Kommunikation mit Kunden, um die Bedürfnisse rechtzeitig zu erkennen und zu befriedigen. Die Software ist Modulweise aufgebaut, so müssen die Nutzer nicht für unnötige Leistungen zahlen. Die Firma bietet auch die Branchen-Lösungen für Transport-, Textil-, Liegenschaften- und Dienstleistungsbranche.

«Comatic ist die Software für effiziente KMU. Für ambitionierte Startups. Für Freunde von Nachhaltigkeit und für all jene, die es gerne einfach haben. Tausende Schweizer Unternehmen sparen mit Comatic Zeit und Geld. Die KMU-Software für Ihre ganze Administration: all in one, one for all.»

Sascha Maurer, Comatic AG
comatic_screenshot_allgemein
comatic_screenshot_bankenverzeichnis
comatic_screenshot_termine
comatic_screenshot_monatsbudget
comatic_screenshot_kreditoren-rechnungen
comatic_screenshot_pos-kasse
comatic_screenshot_allgemein
comatic_screenshot_bankenverzeichnis
comatic_screenshot_termine
comatic_screenshot_monatsbudget
comatic_screenshot_kreditoren-rechnungen
comatic_screenshot_pos-kasse
Standard-Module Zusatzmodule
  • Stammdaten
  • Verkauf
  • Debitoren
  • Kreditoren
  • Logistik
  • Finanzbuchhaltung
  • Kostenrechnung
  • Lohnbuchhaltung
  • Zeiterfassung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Projektverwaltung
  • Webshop
  • Schnittstelle
  • Add-Ons
  • Mobile App

Grundsätzlich bietet die Comatic alle notwendigen Funktionen, die ein Unternehmen benötigt. Für die einzelnen Branchen sind die einzelnen Funktionen in Paketen zusammengefasst. Nach Bedarf kann das Programm mit weiteren Funktionen ergänzt werden.

Comatic wirkt wie ein traditionelles und klassisches Buchhaltungsprogramm. Das ist besonders vorteilhaft für erfahrene Nutzer. Für jüngere Nutzer kann es ein bisschen altmodisch wirken. Wenn ein Nutzer zuvor nie mit einer Buchhaltungssoftware gearbeitet hat oder keine Vorkenntnisse in der Buchhaltung besitzt, benötigt er etwas Zeit, um sich einzuarbeiten. Das Programm ist logisch aufgebaut, sodass die Nutzung der Basisfunktionen verständlich ist. Bei komplexeren Vorgängen steht ein detailliertes Handbuch zur Verfügung, auf das man zurückgreifen kann. Insgesamt macht das Programm einen positiven Eindruck.

Comatic bietet verschiedene Support-Optionen: von Fernwartung und Online-Support direkt im Programm, bis zu Telefon-Hotline. Für den Zugang zum Support keinen speziellen Vertrag notwendig. Der Anruf an die Hotline ist jedoch kostenpflichtig und kostet CHF 2.50/min

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Hohe Flexibilität
  • Viele Zusatzfunktionen, die die Businessführung erleichtern
  • POS-Kasse ist verfügbar
  • Webshop-Schnittstelle
  • Guter Support

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Design wirkt ein bisschen altmodisch
  • Buchhaltungsvorkenntnisse sind vorausgesetzt
  • Keine Gratis-Version

Preis:

pebe Live bietet drei separate Funktionskategorien an: «Rechnung», «Buchhaltung» und «Lohn». Jede Kategorie bietet eine kostenlose Basisversion für einen Benutzer an. Die Pro- und Premium-Versionen kosten ab CHF 18 pro Monat. Der Aufpreis pro Benutzer beträgt CHF 2.50 pro Monat.

pebe_Live_2020_big_sm

Neueste Updates

pebe Live hat im vergangenen Jahr bedeutende Erweiterungen eingeführt, darunter die Kreditoren- und Belegverarbeitung, ein integriertes Bankenmodul mit Anbindung über bLink, ein Kassenbuch, Budgetierungsfunktionen sowie wiederkehrende Verrechnungen und Rechnungsvorlagen.

  • Hauptsitz: Frauenfeld
  • Anzahl der Mitarbeiter: 20
  • Gesamtzahl der Nutzer: 4 500+
  • Google Rank:  (50+)

Die pebe AG ist ein Schweizer Anbieter mit Sitz im Kanton Thurgau und seit über 30 Jahren erfolgreich am Markt tätig. Das Unternehmen bietet professionelle Buchhaltungsprogramme, die speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten sind, an. Mit der Cloud-Plattform pebe Live, die besonders vorteilhaft für Unternehmen mit bis zu 15 Mitarbeitenden ist, deckt die pebe AG alle wesentlichen Bedürfnisse ihrer Kunden ab. Dank einer modularen Struktur können Benutzer die Software flexibel anpassen und nur die Funktionen auswählen, die sie wirklich benötigen. Als innovatives Unternehmen legt der Softwareanbieter grossen Wert auf Support und persönliche Kommunikation auf Augenhöhe – von KMU zu KMU.

pebe_pebeLive_Mitarbeiter_screenshot
pebe_pebeLive_Personalien_screenshot
pebe_pebeLive_AHV Lohnbescheinigung_screenshot
pebe_pebeLive_Lohnarten_screenshot
pebe_pebeLive_Support_screenshot
pebe_pebeLive_Mitarbeiter_screenshot
pebe_pebeLive_Personalien_screenshot
pebe_pebeLive_AHV Lohnbescheinigung_screenshot
pebe_pebeLive_Lohnarten_screenshot
pebe_pebeLive_Support_screenshot
pebe_pebeLive_Mitarbeiter_screenshot
pebe_pebeLive_Personalien_screenshot
pebe_pebeLive_AHV Lohnbescheinigung_screenshot
pebe_pebeLive_Lohnarten_screenshot
pebe_pebeLive_Support_screenshot
Rechnung Buchhaltung Kreditoren Lohn
  • QR-Rechnungen & Gutschriften
  • Offerten & Angebote
  • individuelle Druckvorlagen & Briefpapier
  • Zahlungserinnerungen & Mahnungen
  • Auftragsbestätigung & Lieferschein
  • automatischer Versand per E-Mail
  • Kundenimport & -export
  • Artikelimport & -export
  • automatischer Zahlungsabgleich
  • Einzel- & Sammelbuchungen
  • Bilanz & Erfolgsrechnung
  • Individueller Kontoplan
  • Buchungsjournal, Saldoliste, Kontodetail
  • Transitorische Buchungen & Rückbuchungen
  • Saldosteuer & Normalsteuer
  • Mehrwertsteuerabrechnung
  • Kreditorenbelege hochladen
  • Fremdwährungsbuchungen & ESTV-Kursdaten
  • Belege einlesen per Drag’n’Drop
  • Automatische QR-Rechnungserkennung
  • Effiziente Verbuchung
  • Alle Rechnungen digital
  • Zahlungsabgleich via File
  • Zusammenarbeit mit Treuhänder
  • individuelle Abrechnungstexte
  • Nationale Auswertungen
  • Excel & PDF Export / Buchungsexport
  • Abrechnen Versicherungstaggelder
  • Lohnabrechnung per Mail
  • Auszahlung an mehrere Empfänger

pebe Live bietet eine umfassende und flexible Lösung für Rechnungsstellung, Buchhaltung, Kreditoren- und Lohnverwaltung, die besonders gut für KMU geeignet ist. Die benutzerfreundliche Komplettlösung ist speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen mit 1 bis 9 Mitarbeitenden ausgerichtet und zeichnet sich durch ihre Modularität und Anpassungsfähigkeit aus.

pebe Live ist eine moderne und angenehme Cloud-Lösung. Sie ist einfach und übersichtlich aufgebaut, sodass sogar absolute Anfänger sich nicht verlaufen können. Das Programm berechnet alle Abzüge und bereitet den Lohnausweis für unterschiedliche Lohnarten vor. Zudem wird pebe Live kontinuierlich weiterentwickelt, indem Feedback von Kleinunternehmen und Treuhändern direkt in die Optimierung der Software einfliesst.

pebe Live bietet Support per Email an. Darüber hinaus gibt es ein Online-Handbuch, das detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Nutzung des Programms enthält. Dort findet man Antworten die Antworten auf die häufigsten Fragen. Leider bietet pebe Live keine telefonische Beratung an.

pebe_pebeLive_Support Handbuch_screenshot

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Anfängerfreundliches Interface
  • Eignung für kleinste Unternehmen
  • Volle Funktionalität in der Gratis-Version

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Ungenügende Funktionen für KMU (10+ MA)
  • Kein Support per Telefon

Preis:

CashCtrl wird in drei Versionen angeboten. FREE (komplett kostenlos), PRO (alle Funktionen, 3 Benutzer, 2 Mandanten, 1GB) – CHF 340 pro Jahr (inkl. MWST) und Enterprise (Whitelabel, Kursfunktionen, unlimitiert) – ab CHF 2’490 pro Jahr (inkl. MWST).

Neueste Updates

CashCtrl hat im letzten Jahr nicht nur die bestehenden Funktionen der Finanzbuchhaltung weiter verbessert, sondern auch intensiv an der Entwicklung eines neuen Lohnbuchhaltungsmoduls gearbeitet. Dieses befindet sich aktuell in der Betaphase und wird voraussichtlich in Kürze verfügbar sein.

  • Hauptsitz: Münchenstein
  • Anzahl der Mitarbeiter: 4
  • Gesamtzahl der Nutzer: 4 000+
  • Google Rank:  (230+)

Das Programm ist seit 2012 auf dem Markt. Die Software wurde von der Schweizer Firma CashCtrl AG mit Sitz im Kanton Basel-Landschaft entwickelt. Das Unternehmen erweitert derzeit sein Team, um weiteres Wachstum zu unterstützen. CashCtrl ist besonders gut für unerfahrene Nutzer geeignet: Einsteiger finden sich schnell zurecht. Deshalb liegt der Schwerpunkt auf einer intuitiven und problemlosen Bedienung. CashCtrl ist eine Cloud-Software: Installation ist nicht nötig, man muss sich nur einloggen und kann loslegen.

cashctrl_screenshot_journal
cashctrl_screenshot_konten
cashctrl_screenshot_anschaffung
cashctrl_screenshot_buchung
cashctrl_screenshot_jahresbericht
cashctrl_screenshot_kontoauszuege
cashctrl_screenshot_dokumentation
cashctrl_screenshot_checkliste
cashctrl_screenshot_journal
cashctrl_screenshot_konten
cashctrl_screenshot_anschaffung
cashctrl_screenshot_buchung
cashctrl_screenshot_jahresbericht
cashctrl_screenshot_kontoauszuege
cashctrl_screenshot_dokumentation
cashctrl_screenshot_checkliste
Free-Version Pro-Version
  • Finanz­buchhaltung (FIBU)
  • Rechnungen & Inventar
  • Personen- / Adress­verwaltung
  • Umsatz­steuer
  • Rechnungen & Inventar
  • Berichte und Auswertungen
  • Automatische Buchungen und Wiederholungen
  • Individuell anpassbar
  • Anbindungen, Import/Export
  • Mandanten­fähig
  • Auftrags­bearbeitung
  • API Anbindung
  • Datei­manager für Beleg­uploads
  • Automatische und manuelle Backups
  • Kosten­stellen
  • Automatische Buchungen und Wieder­holungen
  • Artikel­bilder auf Rechnungen

CashCtrl bietet die wichtigsten Buchhaltungsfunktionen. Schon mit der Gratis-Version kann ein KMU seine Buchführung erledigen. Die kostenpflichtige Version ermöglicht es, das Programm mit einem Online-Shop zu synchronisieren oder Offertenanfragen über die Website zu erfassen.

Darüber hinaus bietet CashCtrl eine weitreichende REST API an. Diese ermöglicht das Anbinden von anderen Applikationen, damit die Kunden eigene Workflows entwickeln können und nicht an CashCtrl gebunden sind.

Das Programm sieht gut aus: Schöne ruhige Farben und ein modernes Design. Die Software wurde für kleine Unternehmen entwickelt. Deshalb ist das Programm nicht mit Funktionen überladen. Die meisten Buchungssätze müssen manuell eingetragen werden. So benötigt der Anwender zumindest das Basiswissen in Buchhaltung. Die Dialog-Fenster sind übersichtlich und verständlich gestaltet. Auch die Geschwindigkeit und Ladezeit können bei den Vorteilen eingeordnet werden. Für totale Anfänger hat der Anbieter eine detaillierte Anleitung vorbereitet. In der PRO-Version können die Benutzer die Software auch individuell anpassen und Zusatzfelder definieren.

CashCtrl legt einen grossen Wert auf Datensicherheit: Daten werden in keiner Form weiterverkauft oder ausgewertet.

CashCtrl interagiert aktiv mit seinen Kunden, um die Software zu verbessern. Die Kunden können Feedback zur Korrektur von Elementen oder Vorschläge für neue Funktionen hinterlassen, die der Anbieter dann in seine Roadmap aufnehmen kann.

CashCtrl bietet verschiedene Support-Optionen: Kurse, Tutorials, Forum, Anfragen direkt aus der Software mit einem Screenshot senden. Der Telefon-Support ist nur für die Top-Preislösungen verfügbar. Der technische E-Mail-Support ist kostenlos.

CashCtrl bietet zudem eine umfangreiche Bibliothek an Video-Tutorials auf YouTube und ihrer Website. Die anschauliche und leicht verständliche Präsentation der Inhalte verbessert die Benutzererfahrung und erleichtert die Interaktion mit der Software erheblich.

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Grosser Funktionsumfang in der Gratis-Version
  • Übersichtlichkeit und intuitive Verwaltung
  • Ausführliche Support-Dokumentation
  • Eignung für kleine Firmen

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Manuelle Übertragung in die MWST-Formulare
  • Online-Banking ist nur zum Teil verfügbar und nur in Pro-Versionen

Preis:

4 Preisstufen: Free (3 Rechnungen/Angebote pro Monat, 1 Nutzer), Basic – CHF 4.64/Monat (30 R/A, 2 Nutzer), Plus – CHF 9.28/Monat (300 R/A, 4 Nutzer), Premium – CHF 18.56/Monat (3000 R/A, 8 Nutzer).

Neueste Updates

BillingEngine hat im letzten Jahr bedeutende Updates erhalten, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Funktionalität erweitern. Dazu gehören ein neues, modernes Design mit Dark Mode, die Einführung von E-Rechnungen gemäss dem EN 16931 Standard, die Möglichkeit zur Erstellung von Angeboten und die Integration von GiroCode/QR-Codes in Rechnungen für eine fehlerfreie Überweisung.

  • Hauptsitz: Hamburg (Deutschland)
  • Anzahl der Mitarbeiter: 5
  • Gesamtzahl der Nutzer: 8 000+
  • Google Rank:  (30+)

BillingEngine ist ein kleineres Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung einer modernen und benutzerfreundlichen Cloud-Lösung für die Rechnungsstellung spezialisiert hat. Die Software richtet sich gezielt an kleine Unternehmen und Freiberufler und konzentriert sich auf die essenziellen Kernfunktionen einer Rechnungssoftware, sodass neue Nutzer sich in der Regel sehr schnell zurechtfinden. Dank der schlanken Unternehmensstruktur werden Support-Anfragen teilweise direkt von den Entwicklern beantwortet, was zu einem persönlichen Verhältnis zu vielen Kunden führt.

BillingEngine_Screenshot_Übersicht
BillingEngine_Screenshot_Übersicht
BillingEngine_Screenshot_Einstellungen
BillingEngine_Screenshot_Einstellungen
BillingEngine_Screenshot_Rechnung
BillingEngine_Screenshot_Rechnung
BillingEngine_Screenshot_Home
BillingEngine_Screenshot_Tarife
BillingEngine_Screenshot_Übersicht
BillingEngine_Screenshot_Einstellungen
BillingEngine_Screenshot_Rechnung
BillingEngine_Screenshot_Home
BillingEngine_Screenshot_Tarife
BillingEngine_Screenshot_Übersicht
BillingEngine_Screenshot_Einstellungen
BillingEngine_Screenshot_Rechnung
Free-Version Basic Version & weitere Versionen
  • Rechnungs­stellung und Angebote
  • E-Rechnung (XRechnung, ZUGFeRD)
  • Zeit­erfassung
  • Fremd­währungen
  • Daten­sicherheit (Backups, SSL)
  • Daten­export (CSV, XLS, XML)
  • PDFs ohne Wasser­zeichen
  • Wieder­kehrende Rechnungen
  • Mahn­wesen
  • Steuer­berater­zugang
  • E-Mail-Support
BillingEngine_Screenshot_Übersicht

BillingEngine bietet eine benutzerfreundliche Cloud-Lösung für die Rechnungsstellung, die speziell auf die Bedürfnisse von Freiberuflern und kleinen Unternehmen zugeschnitten ist. Die Software ermöglicht den Zugriff von jedem Gerät und Ort aus, synchronisiert Daten über alle Geräte hinweg und bietet durchsuchbare Rechnungen, wodurch die Verwaltung von Word- oder Excel-Dateien überflüssig wird. Automatische Updates und minutengenaue Wechselkurse für Fremdwährungen sorgen für einen reibungslosen Betrieb, während maschinenlesbare Daten und der 1-Klick-Versand von Rechnungen die Effizienz steigern.

BillingEngine zeichnet sich durch ein modernes Design mit einer klaren Struktur aus, das die Nutzung der Software erleichtert. Neue Nutzer werden durch integrierte Hinweise unterstützt, die beim Einrichten des Accounts und bei den ersten Schritten hilfreich sind. Funktionen wie das Hinzufügen von Projekten, Aufgaben oder Nutzern sind verständlich gestaltet und ähneln in ihrer Bedienung bekannten digitalen Oberflächen.

Zusätzliche Informationen und Anleitungen sind auf der FAQ-Seite verfügbar, die grundlegende Fragen beantwortet. Insgesamt wurde die Software so konzipiert, dass sie für kleine Unternehmen und Freiberufler mit begrenztem Zeitaufwand nutzbar bleibt.

BillingEngine_Screenshot_Rechnung

Dank der integrierten Anleitungen und des benutzerfreundlichen Interfaces ist das Risiko von Fehlern gering. Für Nutzer kostenpflichtiger Abonnements steht ein E-Mail-Support zur Verfügung. Support-Anfragen werden direkt von den Entwicklern bearbeitet, wodurch Probleme in der Regel schnell und effizient gelöst werden.

BillingEngine_Screenshot_Einstellungen

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Online-Zugriff von jedem Gerät
  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Klare und grundlegende Funktionen, ohne Überladung
  • Kostenlose Version für kleine Nutzerbedürfnisse
  • Flexibles Preismodell mit abgestuften Tarifen
  • Regelmässige Updates basierend auf Nutzerfeedback
  • Hohe Datensicherheit dank SSL-Verschlüsselung und automatischer Backups
  • Unterstützung für mehrsprachige Rechnungen

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Kein Support über Telefon oder Chat
  • Keine Integration mit Buchhaltungssoftware oder anderen Tools
  • Begrenzte Funktionen, die für grössere Unternehmen nicht ausreichen könnten
  • Wenige Möglichkeiten zur Individualisierung der Software

Preis:

Die Basisversion ist kostenlos. Funktionsmodule (Balance, Saldo) sind zusätzlich erhältlich.
Die PRO-Version, die alle verfügbaren Funktionen enthält, kostet 590 CHF (einmalige Zahlung).

Eine 60-Tage-Demoversion der PRO-Version ist verfügbar. Für Startups und Gründer gibt es eine kostenlose PRO-Version für 12 Monate.

Aktuellste Neuigkeiten

Im letzten Jahr wurde die shakehands Kontor Buchhaltungssoftware mit vielen neuen Funktionen aktualisiert, u.a.: Abovorgänge, neuer Quelltexteditor mit Attributen, XRechnung, MwSt-Aktualsierung.

Seit 1994 unterstützt shakehands Schweizer Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung von administrativen Prozessen. Die Zielgruppe für die Produkte von shakehands sind die Kreativwirtschaft, Start-ups, Freiberufler und Kleinunternehmen. Ziel der Softwarelösungen von shakehands – Preisbewusst und ohne Schnick-Schnack die Buchhaltung selber preiswert erledigen.

Die Buchhaltungssoftware von shakehands ist ein traditionelles Offline-Produkt: Kunden kaufen es einmal, installieren es auf ihrem Computer und nutzen es auf unbestimmte Zeit. Und da shakehands ständig neue Funktionen und Verbesserungen herausbringt, können die Nutzer diese Updates erwerben, falls sie sie benötigen.

shakehands - module
shakehands - site
shakehands - import und export
shakehands - kontenplan
shakehands - neurungen
shakehands - support
shakehands - module - screenshot
shakehands - site - screenshot 1
shakehands - import und export - screenshot
shakehands - kontenplan - screenshot
shakehands - neurungen - screenshot
shakehands - support - screenshot 1
shakehands - module - screenshot
shakehands - site - screenshot 1
shakehands - import und export - screenshot
shakehands - kontenplan - screenshot
shakehands - neurungen - screenshot
shakehands - support - screenshot 1
Grund­funktionen Rechnungs­wesen Complete- & Pro-Funktionen
  • Verwalten von Adressen, Kunden und Lieferanten
  • Offene Posten
  • Rechnungen und Zahlungen (Kunden und Lieferanten, Debi & Kredi)
  • Buchen Ein-/Ausgaben-Methode, Kassenbuch
  • Buchungs­liste, Kassenbuch, Konten-Auszüge, Journale
  • Auswertungen Offene Posten Liste, Summen- und Salden­listen
  • Import- und Export
  • Ausgabe und Vorschau auf Drucker, PDF oder Email
  • Digitale Anhänge
  • Artikel und Leistungen
  • Verkauf & Einkauf
  • Belege
  • Preis­listen und Statistiken
  • Lagerwesen
  • Zahlungs­wesen nach ISO-Norm (pain)
  • Mahnwesen
  • Dashboard
  • QR-Rechnungen
  • Projektverwaltung
  • Briefe und Serien­briefe
  • digitales Anhang­archiv
  • Ansprech­partner und Aktivitäten CRM
  • Automatische Emailanhänge als Referenzen
  • Ausgabe von XRechnung
  • Konfigurierbare Metadaten für Email- und PDF-Ausgaben
  • Sofortiger OP-Ausgleich
  • Stück­listen und Fertigungs­artikel
  • Inventur­funktion
  • Automatische Beleg­übernahme in Einkauf oder Verkauf
Finanz­buchhaltung
  • Buchen mit Soll/Haben Methode
  • Gewinn nach Bi&Er sowie E&A-Rechnung
  • Import von Konto­auszügen
  • Steuer­journale und MwSt-Abrechnung
  • BW-Auswertungen und Kenn­zahlen
  • Automatik Bank-Umsatzdateien (camt)
  • Anlage­buchhaltung mit Abschreibungen

shakehands entwickelt seine Produkte mit dem Fokus auf Funktionalität. Obwohl die Oberfläche der App zu einfach erscheinen mag, kann shakehands Kontor in Bezug auf die verfügbaren Tools problemlos mit den Marktführern mithalten.

Das Interface des Programms shakehands Kontor ist erfüllt von der Philosophie der Buchhaltung – «Straight to the point». Alle Felder und Buttons sind übersichtlich und funktional. Nichts stört bei der Arbeit und überfrachtet die Wahrnehmung der Informationen nicht.

Alle Benutzer können jederzeit alle Funktionen sehen. Wenn ein Nutzer der Basisversion eine Funktion benötigt, die ihm nicht zur Verfügung steht (z.B. Mahnungen, Anlagegüter oder Verkaufsstatistik), kann er einfach die Testversion aktivieren, das benötigte Modul erwerben oder auf die Pro-Version upgraden.

shakehands - site

Shakehands verfügt über eine umfangreiche Support-Infrastruktur.

  1. shakehands Wiki – eine Wissensdatenbank, in der Benutzer Antworten auf ihre Fragen finden können.
  2. Hotline – 0900575238 (CHF 3 / Min.).
  3. Support-Pakete – Benutzer können direkte Support-Zeit von shakehands-Technikern kaufen (0-15 min – kostenlos, 75 min – CHF 250, 4 h – CHF 750).
  4. Schulungen – für CHF 600 führen die Spezialisten von shakehands in Ihrem Unternehmen eine Gruppenschulung für die Nutzung der Buchhaltungssoftware durch. Und für CHF 1’600 können Sie einen individuellen, detaillierten Kurs auf shakehands Kontor kaufen.

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Hohe Funktionalität
  • Klares und intuitiv bedienbares Interface
  • Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung
  • Hohe Datensicherheit durch lokale / dezidierte Server

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Fundierte Buchhaltungskenntnisse sind erforderlich
  • Grosse Funktionsupdates muss man separat kaufen

Preis:

Richten sich nach Modul und Anzahl User sowie Mitarbeiter. Zum Beispiel Lohnmodul (bis 2 Mitarbeiter) pro 1 Nutzer – CHF 7.50 / Mon. Modul FiBu mit Kostenrechnen pro 3 Nutzer – CHF 37.50 / Monat.

Eine 30-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Pesaris ist ein kleines Softwareunternehmen mit Sitz in Allschwil (Basel-Landschaft). Seit 2006 entwickelt sie Software für die Finanz- und Lohnbuchhaltung. Die Hauptkunden von Pesaris sind Treuhänder und KMU. Alle Softwarelösungen sind so konzipiert, dass sie in hohem Masse anpassbar sind und über eine benutzerfreundliche und intuitive Schnittstelle verfügen.

Im Jahr 2017 brachte Pesaris seine gleichnamige modulare Cloud-Buchhaltungssoftware auf den Markt, die sie bis heute unterstützt und erweitert. Nutzer können sich für die Funktionen Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Lohnbuchhaltung anmelden. Zudem bietet Pesaris eine separate Version der Software für Treuhandgesellschaften an. Sie verfügt über eine Reihe von Merkmalen, die die Effizienz der Zusammenarbeit zwischen Treuhändern und ihren Kunden erhöhen.

Pesaris - Home
Pesaris - Dashboard
Pesaris - Preise
Pesaris - Treuhänder
Pesaris - Journal
Pesaris - Settings
Pesaris - Support
Pesaris - Home - screenshot 1
Pesaris - Dashboard - screenshot 1
Pesaris - Preise - screenshot 1
Pesaris - Treuhänder - screenshot 1
Pesaris - Journal - screenshot 1
Pesaris - Settings - screenshot 2
Pesaris - Support - screenshot 2
Pesaris - Home - screenshot 1
Pesaris - Dashboard - screenshot 1
Pesaris - Preise - screenshot 1
Pesaris - Treuhänder - screenshot 1
Pesaris - Journal - screenshot 1
Pesaris - Settings - screenshot 2
Pesaris - Support - screenshot 2
Finanz­buchhaltung Lohn­buchhaltung
  • Übersicht und flexible Hand­habung der Geschäftsjahre
  • Verbuchung von Ein­nahmen und Ausgaben
  • Erfassung von Soll/Haben-Buchungen
  • Sammel­buchung
  • Buchungs­übersichten
  • Fremd­währungen verbuchen und historisieren
  • MWST-Assistent
  • Auswertungen (Bilanz & Erfolgs­rechnung, Konten­blätter, Journal, Saldo­bilanz)
  • Zusatz­modul für die Kosten­rechnung
  • Lohn­abrechnung
  • Auszahlung der Löhne
  • Mitarbeiter­portal
  • Lohn­abzüge und Abrechnung der Sozial­versicherungen
  • Flexible Gestaltung der Lohn­arten und Lohn­formen
  • Personal­stamm
  • Jahres­deklarationen und Lohn­bescheinigungen

Pesaris bietet ausreichend Funktionen für eine flexible Buchhaltung. Der Anbieter konzentriert sich auf die wichtigsten Instrumente und verzichtet bewusst auf eine Vielzahl von Zusatzfunktionen. Dieser Ansatz liefert den Nutzern zuverlässige und effiziente Tools, mit denen sie die meisten ihrer Buchhaltungsaufgaben lösen können.

Pesaris stellt eine kostenlose Seite für die Berechnung der Quellensteuern zur Verfügung: Online Quellensteuer Rechner 2024 – für alle Kantone

Die Web-Schnittstelle der Pesaris-Software ist einfach und intuitiv. Die Hauptseite verfügt über ein Dashboard, das mit Buchhaltungsindikatoren, Benutzern und nützlichen Links gefüllt werden kann. Alle Funktionen sind gut strukturiert und in einer praktischen Navigation dargestellt.

Der Anbieter kommuniziert regelmässig mit den Nutzern und holt Feedback zur Verbesserung der Funktionen ein.

Alle Supportleistungen sind für Pesaris-Nutzer kostenlos. Sie können über die Hotline um Hilfe bitten, ein Support-Ticket eröffnen oder die Wissensdatenbank lesen, die häufig gestellte Fragen und Lösungen enthält. Der Anbieter stellt ausserdem regelmässige Produkt-Updates zur Verfügung und erstellt tägliche Backups, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Sofort einsatzbereit und keine Installation notwendig
  • Intuitives Interface
  • Flexibles Preissystem
  • Kostenlose Updates und Support
  • Eigene Version für Treuhänder

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Einige nützliche Funktionen fehlen (Abstimmung mit der Bank, Automatisierung der Buchungen usw.)
  • Keine monatlichen Abonnements, sondern nur für 6 oder 12 Monate

Preis:

Basisversion (Finance Start) – CHF 25 / Monat. Erweiterte Version (Finance Pro) – CHF 40 / Monat.

Eine 14-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Aktuellste Neuigkeiten

Die Entwicklung der Infinity Finance Buchhaltungssoftware ist sehr dynamisch. In den letzten 6 Monaten hat sie dutzende grosse Updates erhalten, darunter die Projektverwaltung, Vorlagen, Typeahead, Import für Kontakte, Zwei-Faktor-Authentifzierung, ein Redesign des Rechnungsworkflow, Belegupload vom Smartphone, Aufwendungen, Buchungsanhänge, Produkte, und mehr.

Infinity Finance ist ein Produkt der jungen Firma NextBusiness aus dem Zürcher Oberland. Ihr Ziel ist es, eine neue Generation von Unternehmern (Start-ups, Freiberufler, Selbstständige und Kleinunternehmen) mit modernen und bequemen Business-Tools auszustatten.

Die Preisangebote von Infinity Finance sind speziell auf die Bedürfnisse ihrer 2 Zielgruppen zugeschnitten. Mit «Finance Start» haben Solo-Founder und Freelancer eine passende Lösung mit unlimitierten Buchungen, Belegen, Forderungen & Offerten, 2 Benutzer inbegriffen und inkl. der gängigen Auswertungen. Und mit «Finance Pro» haben Startups und Kleinunternehmen erweiterte Funktionen wie eine vollumfängliche effektive MWST-Abrechnung, Produktverwaltung, erweiterte Buchungsfilter und Smart Reporting.

Infinity Finance - Home
Infinity Finance - Preise
Infinity Finance - Auswerten
Infinity Finance - Belege
Infinity Finance - Bilanz
Infinity Finance - Forderungen
Infinity Finance - Rechnung
Infinity Finance - Support
Infinity Finance - Support
Infinity Finance - Home - screenshot 1
Infinity Finance - Preise - screenshot 1
Infinity Finance - Auswerten - screenshot 1
Infinity Finance - Belege - screenshot 1
Infinity Finance - Bilanz - screenshot 1
Infinity Finance - Forderungen - screenshot 1 - wide
Infinity Finance - Rechnung - screenshot 1
Infinity Finance - Support - screenshot 1
Infinity Finance - Support - screenshot 2
Infinity Finance - Home - screenshot 1
Infinity Finance - Preise - screenshot 1
Infinity Finance - Auswerten - screenshot 1
Infinity Finance - Belege - screenshot 1
Infinity Finance - Bilanz - screenshot 1
Infinity Finance - Forderungen - screenshot 1 - wide
Infinity Finance - Rechnung - screenshot 1
Infinity Finance - Support - screenshot 1
Infinity Finance - Support - screenshot 2
  • Doppelte Buchhaltung
  • Kontakt­verwaltung
  • Kreditoren­buchhaltung
  • Debitoren­buchhaltung
  • Bilanz & Erfolgs­rechnung
  • Interaktive Auswertungen
  • Belege hochladen
  • Vollumfängliche Suche
  • MWST-Buchhaltung
  • Digitale Offerten
  • Jahres­abschluss
  • Eigener Konten­plan
  • Treuhänder einladen
  • QR-Zahlteil generieren
  • Mehr­fach­bearbeitung
  • Profitabilitäts­ziele

Infinity Finance deckt die wichtigsten Buchhaltungsfunktionen für Einzelunternehmer und Unternehmen in der Anfangsphase ab: Finanzbuchhaltung, Kreditoren und Debitoren, Offertwesen, Belegverwaltung, MWST und Abschlüsse.

Für Ende 2023 plant Infinity Finance die Einführung einer neuen Funktion – Live Accounting. Mit Live Accounting können Nutzer ihr Bankkonto mit Infinity Finance verknüpfen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden für neue Transaktionen auf dem Bankkonto automatisch passende Buchungen vorgeschlagen. Live Accounting kann mithilfe einer Computer-Vision-KI auch Belege automatisch auslesen und passende Vorschläge für die Verbuchung liefern. Lesen Sie hier mehr dazu.

Die Arbeit in Infinity Finance fühlt sich einfach und organisch an. Der Benutzer wird an der Hand durch alle wichtigen Phasen geführt: Erstellung eines Unternehmensprofils, Eingabe von Finanzkennzahlen und Beginn der Arbeit mit Belegen. Dies vereinfacht die Verwaltung der Unternehmensfinanzen, insbesondere für Anfänger, die keine Erfahrung mit der Buchhaltung haben. Das Team des Anbieters hat sich wirklich bemüht, die doppelte Buchführung zu automatisieren und die Erstellung von Jahresberichten so zu organisieren, dass der Benutzer Fehler vermeiden kann.

Die Oberfläche von Infinity Finance ist ebenfalls modern, funktionell und mit dynamischen Abschnitten. Erwähnenswert ist auch der Komfort bei der Dokumentenerstellung. Dank des visuellen Editors und der Eingabefelder kann der Benutzer schnell eine Rechnung erstellen.

Der Support in Infinity Finance wird durch einen interaktiven Chat-Assistenten gewährleistet. Er ermöglicht es Ihnen, die notwendigen Informationen in der Wissensdatenbank zu finden oder sich an das Support-Team zu wenden.

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Modernes und intuitives Design
  • Geeignet für kleine Unternehmen und Personen ohne Buchhaltungserfahrung
  • Vereinfachte Berichterstattung und dynamische Dashboards
  • Unbegrenzte Buchungen
  • Ständige Aktualisierung der App und Ergänzung neuer Funktionen

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Fehlen wichtiger Funktionen (z.B. Währungsmanagement, Lohnbuchhaltung)
  • Keine Gratis-Version

Preis:

Die Basis-Version ist gratis, hat aber Einschränkungen wie z.B. die Anzahl der Buchungen.
Die Vollversion kostet ab 69 CHF (inkl. MWST) für einen Computer.

Banana ist eine Schweizer Buchhaltungssoftware mit einer langen Geschichte. Die Firma Banana.ch SA mit dem Sitz in Lugano ist seit 1990 auf dem Markt bekannt. Das Unternehmen hat sich auf die kleinen Firmen, Vereine und Privatpersonen konzentriert und hat sein Programm genau für diese Gruppe geschneidert. Deswegen strebt sich Banana an, ihre Software möglichst einfach und übersichtlich zu machen, so dass die Benutzer möglichst wenig Zeit in das Programm-Lernen investieren muss.

Im Jahr 2021 wurde Banana das letzte grosse Update zuteil. Darin fügten die Entwickler viele neue Funktionen hinzu, verbesserten die Schnittstelle und nahmen viele kleine Änderungen vor. Mehr über die neuen Funktionen und andere Verbesserungen erfahren Sie hier.

Banana Buchhaltung_Datei_screenshot
Banana Buchhaltung_Jahresbudget_screenshot
Banana Buchhaltung_Bilanz_screenshot
Banana Buchhaltung_Datei_screenshot
Banana Buchhaltung_Jahresbudget_screenshot
Banana Buchhaltung_Bilanz_screenshot
Banana Buchhaltung_Datei_screenshot
Banana Buchhaltung_Jahresbudget_screenshot
Banana Buchhaltung_Bilanz_screenshot
Buchhaltungs­funktionen Produktivitäts­funktionen
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Doppelte Buchhaltung
  • Finanz­planung
  • Cash Manager
  • Fakturieren
  • Fremd­währungen
  • MwSt-Verwaltung
  • Anlagen­buchhaltung
  • Arbeits­zeit­erfassung
  • Kontakte­verwaltung
  • Bibliotheks­verwaltung
  • Liquiditäts­planung
  • Offerten und Rechnungen
  • Bilanz­analyse

Banana hat die wichtigsten FiBu-Funktionen, die ein Kleinunternehmen für seine Arbeit benötigt. Die Software bietet keine direkten Schnittstellen zu den anderen Programmen. Man kann aber immer die Daten in Excel-kompatibel Format in das Programm importieren, z. B. Bewegungen aus dem Lohnprogramm oder Verkäufe aus einem Online-Shop.

Banana Design wurde Excel ähnlich konzipiert, so wirkt das Programm eher minimalistisch. Die Erfassung erfolgt in Tabellen und dadurch kann jeder, wer Erfahrung mit Excel gehabt hat, mit Banana einfach starten. Die Verwendung von Icons im Menu oder die Möglichkeit, die einzelne Zeilen zu beleuchten, sind bequem.

Banana bietet auch ausführliche Support-Dokumentation, die einem Anfänger mit der Software helfen kann. Ein grosser Vorteil von Banana ist die Flexibilität: Man kann das Programm selbständig nach seinen Bedürfnissen anpassen. Vorausgesetzt sind jedoch Vorkenntnisse in der Buchhaltung – man muss verstehen, wie die Buchhaltung funktioniert.

Banana bietet viele Lern- und Hilfsmaterial für die Nutzer, die auf Ihre Webseite frei zur Verfügung steht. Dort kann man die Antworten auf die häufigsten Fragen finden. Im Jahr 2021 hat Banana die Support-Optionen noch erweitert: Jetzt findet man mehr detaillierte Online-Dokumentation und kurze Tutorial-Videos. Zusätzliche Beratung ist grundsätzlich kostenpflichtig. Für die Benutzer mit der Advanced-Lizenz gibt es neu eine spezielle Hotline, so dass Nutzer Ihre Fragen auch per Telefon stellen können.

Darüber hinaus arbeitet Banana mit Treuhänder und Berater zusammen: Fachspezialisten können so hinsichtlich Banana ihre Kunden beraten und man kann Lernliteratur oder spezielle Kurse über die Software bestellen.

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Günstige Kaufpreis
  • Hohe Flexibilität
  • Mobile-Version ist verfügbar
  • Fertige Vorlagen sind verfügbar
  • Ausführliche Support-Dokumentation

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Buchhaltungsvorkenntnisse sind vorausgesetzt
  • Keine Lohnbuchhaltung
  • Keine Schnittstellen (direkte Anbindung)
  • Support ist vorzugsweise per Email, wobei telefonisch auch möglich

Preis:

Sage Start: ab 25 CHF bis 59 CHF pro Monat je nach der Funktionalität
Sage 50 Extra: ab 40* CHF bis 345** CHF pro Monat für Finanzbuchhaltung
und ab 40* CHF bis 315** CHF pro Monat für Lohnbuchhaltung.

Eine Demoversion ist verfügbar.

*Die Einstiegslösung, Basic Service
**Die Expert-Lösung, Premium Service

Sage besteht seit 1981 und hat ihre Wurzel in Grossbritannien. Heute ist das Unternehmen weltbekannt und hat Niederlassungen in mehreren Ländern. Die Schweiz ist keine Ausnahme: Hier bieten Sage eine grosse Palette an Produkten, so dass jedes Unternehmen in jeder Grösse für sich eine Lösung findet. Sage arbeitet mit einem grossen Partnernetzwerk. Die Sage-Partner vertreiben die Sage-Lösungen an die End-Benutzer und unterstützen diesen bei allfälligen Problemen.

Die Sage Group hat im Jahr 2021 das Schweizer Geschäft inkl. der lokalen Produkte Sage Start, Sage 50 Extra und Sage 200 Extra an die österreichische Infoniqa verkauft. Infoniqa führt und entwickelt die Produkte aktuell als Sage Produkte weiter. Neben Standardfunktionen wie dem Dokumenten­archiv oder dem Leistungserfassungstool, bietet Infoniqa zum Beispiel eine Anwendung gegen Cyberkriminalität und den Arbeitszeugnismanager.

In diesem Vergleich werden wir Sage Start und Sage 50 Extra betrachten.

Sage Start

sage-start_screenshot_home
sage-start_screenshot_erste-schritte
sage-start_screenshot_buchung
sage-start_screenshot_rechnung
sage-start_screenshot_support
sage-start_screenshot_home
sage-start_screenshot_erste-schritte
sage-start_screenshot_buchung
sage-start_screenshot_rechnung
sage-start_screenshot_support

Sage 50 Extra

sage50_screenshot_home
sage50_screenshot_kunde
sage50_screenshot_beleg
sage50_screenshot_bilanz
sage50_screenshot_kontenplan
sage50_screenshot_kontoblatt
sage50_screenshot_home
sage50_screenshot_kunde
sage50_screenshot_beleg
sage50_screenshot_bilanz
sage50_screenshot_kontenplan
sage50_screenshot_kontoblatt

Sage Start

Ready Service Trade
  • Finanzbuchhaltung
  • Debitoren- und Kreditoren
  • Lohnbuchhaltung
  • MwSt.-Abrechnung
  • Bankkontoabgleich
  • Kontaktverwaltung
  • E-Banking
  • Rechnungen, Offerten & Aufträge erstellen
  • Wiederkehrende Rechnung
  • Bankkontoabgleich
  • Leistungserfassung
  • Projektverwaltung
  • Einfache Kostenrechnung
  • Einkauf
  • Lagerverwaltung
  • Einfache Kostenrechnung

Sage Start bietet 3 Paket-Lösungen: Basis (Ready), für Dienstleistungsunternehmen (Service) und für Handelsunternehmen (Trade). Die letzten zwei beinhalten alle Funktionen, die in der Basis-Version vorhanden sind. Darüber hinaus kann man ein Paket erwerben, das alle Funktionen beinhaltet.

Sage 50 Extra

Gesamtlösung Zusätzliche Erweiterungen
  • Finanzbuchhaltung
  • Debitoren- und Kreditoren
  • Lohn
  • Einkauf
  • Verkauf
  • Lagerwirtschaft
  • QR-Rechnung
  • Erweiterte Kostenrechnung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Online Handel
  • Beleg-Scanning
  • Mehrere Anbindungen zur Drittlösungen

Sage 50 Extra bietet viel mehr als Sage Start. Schon bei dem Start sieht man, wie umfangreich das Programm ist. Auch besonders anspruchsvolle Unternehmen finden hier alle nötigen Funktionen: Nicht nur Standardfunktionen, sondern auch mehrere Tools für internes Rechnungswesen oder detaillierter Zahlungsverkehr.

Sage Start

Das Design ist klassisch und eher minimalistisch. Ein grosser Vorteil ist klare Struktur: Die Informationen sind so organisiert, dass auch für Anfänger das Vorgehen verständlich ist. Besonders gut ist das Dashboard: beide Designs und die Struktur sind so gestaltet, man sofort sieht, wann und was gemacht werden muss. Der nächste Vorteil: wenn alles richtig eingestellt ist, werden viele Aufgaben automatisiert. Grundsätzlich ist das Programm benutzerfreundlich und auch für Anfänger gut geeignet.

Sage 50 Extra

Sage 50 hat einen klassischen Look, der dank einer Mischung aus grauen grünen Farben frisch und lebendig aussieht. Eine klare und übersichtliche Struktur vereinfacht die Benutzung: Trotz vielen verschiedenen Funktionen verläuft man sich nicht, weil sie in bestimmten Gruppen zusammengefasst sind. Das Programm passt eher einem erfahrenen Buchhalter, als für jemanden, wer früher keine Erfahrung mit Buchhaltung gehabt hat. Und doch sogar Nutzer mit Erfahrung muss zuerst sich daran gewöhnen, wie alles aussieht und funktioniert. Wenn man aber das Programm richtig erlernt, bekommt man ein kräftiges Instrument, mit welchem man Business einfacher und effizierter führen kann.

Sage bietet einen umfangsreichen Support: Von detaillierter Support-Dokumentation bis zum grossen Partner-Netzwerk, das bei allen Fragen unterstützen kann.

Sage Start: Support bei allen Abos inbegriffen.

Sage 50 Extra: Supportumfang hängt von der Vertragsart ab – von Basis bis zum Premium Service, die im Preis inbegriffen sind.

Sage Start

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Branchen massgeschneidert
  • Stark automatisiert
  • Ausführliche Support-Dokumentation
  • Anfängerfreundlich
  • Kostenloser Support

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Initiale Einrichtung ist zeitaufwändig
  • Keine Gratis-Version
  • Wenn der Rechner nicht ganz modern ist, kann das Programm langsam sein

Sage 50 Extra

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Viele Funktionen, die für grössere und komplexere Firmen nützlich sind
  • Vielseitige und umfangreiche Analysen verfügbar
  • Flexible Preisgestaltung
  • Guter Support
  • Ausführliche Support-Dokumentation

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Nicht für Buchhaltungsanfänger
  • Support erst ab Advanced Service verfügbar
  • Keine Gratis-Version
  • Ladezeit ist lang (Gemäss Anbieter kann dies an den Konfigurationen unseres Computers liegen. Bei andern Konfigurationen würden keine langen Ladezeiten auftreten)

Preis:

Die Preise sind für einzelne Module definiert.
Der Preis für ein einzelnes Modul beginnt ab 4 CHF pro Monat (für einen Nutzer).
Beim Einkauf eines Pakets erhält man einen Rabatt. Beispielsweise kostet ein Paket für die Buchhaltung 47 CHF pro Monat.

Eine Demoversion ist verfügbar.

Die Proffix-Software (seit dem Relaunch Proffix Px5) stammt direkt aus der Industrie – das Entwicklungsteam hat mit individueller Software für eine Schweizer Retailkette begonnen. Aus diesen Experimenten erwuchs eine umfangreiche Business-Lösung. Der Schwerpunkt vom Proffix liegt auf der Modularität, Einfachheit und Standardisierung nach den Bedürfnissen typischer Schweizer KMU. Heute kann man sowie ein Standard-Paket bestellen, als auch die Software individuell anpassen. Der Anbieter stellt fertige Branchen-Lösungen für Dienstleistungs-, Handel-, Industrie-, Lebensmittels- und Tourismus-Bereichen zur Verfügung. Die Proffix Software AG verfügt über 3 Standorte: Wangs, Wetzikon und Steinhausen. Der Anbieter verkauft das Programm über mehrere Vertriebspartner.

Proffix bietet sowohl eine Desktop- als eine Cloud-Lösung an. Einzelne Module sind auch in Form Mobile-Apps verfügbar.

Proffix Software AG feiert 2021 ihr 20-Jahre-Jubiläum und hat ein grosses Update lanciert. Mit dem Relaunch wurde die Software technologisch und funktional auf die heutigen Anforderungen des Marktes optimiert. Die Details der Neuigkeiten kann man unter folgendem Link anschauen.

Proffix_App Start_screenshot
Proffix_Artikel- und Lagerverwaltung_screenshot
Proffix_Buchen_screenshot
Proffix_Debitorenbuchhaltung_screenshot
Proffix_App Start_screenshot
Proffix_Artikel- und Lagerverwaltung_screenshot
Proffix_Buchen_screenshot
Proffix_Debitorenbuchhaltung_screenshot
Proffix_App Start_screenshot
Proffix_Artikel- und Lagerverwaltung_screenshot
Proffix_Buchen_screenshot
Proffix_Debitorenbuchhaltung_screenshot

Buchhaltung

  • Finanz
  • Debitoren
  • Kreditoren
  • E-Banking

Handel

  • Lager
  • Einkauf
  • Preisverwaltung
  • Rückstände/Reservationen

Dienstleister

  • Leistungsverwaltung
  • Serviceauftrag
  • Kundeninstallationen
  • Ressourcen

Administration

  • Adressen
  • Auftrag
  • СRM
  • Telefonintegration

Personalwesen

  • Finanz
  • Debitoren
  • Kreditoren
  • E-Banking

Grundsätzlich kann Proffix bei den meisten Anwendungsfällen eines KMU Unterstützung bieten. Neben einer Standard-Lösung bietet Proffix verschiedene Zusatzfunktionen. Besonders interessant sind unterschiedliche Planungsapplikationen, wie Preisverwaltung oder Ressourcenverwaltung.

Darüber hinaus bietet Proffix eine offene Software­plattform an, welche die Anbindung von webbasierten Dritt­systemen, Apps und branchen­spezifischen Applikationen ermöglicht. So können Microsoft Power BI, Kendox DMS oder Clever­Reach E-Newsletter angebunden werden. Die Rest API gibt Schweizer KMU mehr Individualisierungs­optionen.

Proffix lässt sich relativ einfach bedienen, insbesondere dann, wenn man über Erfahrungen mit Datenbanken verfügt. Die erweiterten Suchfelder sehen auf den ersten Blick verwirrend aus, aber wenn man etwas länger mit dem Programm arbeitet, merkt man, wie bequem sie sind. Wenn man sich die Mühe nimmt und alles richtig einstellt, wird der Buchhaltungsprozess viel einfacher und automatisierter. Für Anfänger fehlt eine detaillierte Anleitung, womit und wie man anfangen soll.

Im Jahr 2021 hat Proffix ein grosses Update lanciert, womit auch das Layout geändert hat: Die Struktur ist übersichtlicher geworden, man kann unterschiedliche Dashboards erstellen und mit Hilfe von Smart-Aufgaben die aktuellen offenen Tasks aufleuchten lassen. Dabei haben auch viele Fenster Ihr Layout gespeichert.

Proffix arbeitet via IT-Partner, die bei vor Ort mit den technischen Fragen unterstützen können. Ausserdem kann man direkt im Programm einen Fernzugriff einzuschalten oder in ein Manual reinschauen. Für die häufigsten Fragen hat der Anbieter auch Video-Tutorials vorbereitet. Während den Arbeitszeiten bietet die Proffix eine kostenpflichtige Telefon-Hotline.

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Umfangreiche Funktionalität
  • Einzelne Funktionen können separat gekauft / gemietet werden
  • Individuelle Anpassung ist möglich
  • Schnittstellen für Webshops-Software und Kassensystem

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Nicht für Buchhaltungsanfänger
  • Support ist kostenpflichtig
  • E-Banking und E-Rechnung, Import/Export-Module gehören nicht zum Basic-Paket (KMU CLASSIC)

Preis:

AbaNinja ist eine Lösung für die kleinsten Unternehmen. Die Grundversion ist kostenlos.
Für die fortgeschrittene Version muss man 21 CHF pro Monat zahlen.

AbaWeb bietet deutlich mehr Möglichkeiten. Das Basismodul für Buchhaltung kostet ab 21 CHF pro Monat. Weitere Funktionen wie Lohnbuchhaltung, Auftragsbearbeitung oder E-Banking müssen extra dazugekauft werden. Die Kosten betragen von 10 CHF bis 45 CHF pro Modul pro Monat.

AbaWeb stellt eine Test-Version zur Verfügung.

Abacus war der Pioneer auf dem Schweizer Markt der Business Software. Heute kann man sich die Buchhaltungsbranche ohne Abacus nicht mehr vorstellen. Abacus stammt aus dem Kanton St. Gallen, wo sich auch heute der Hauptsitz befindet. Weitere Niederlassungen befinden sich in Biel und Thalwil. Auch in Deutschland hat Abacus die Offices: in München und in Hamburg. Abacus hat verschiedene Applikationen, die unterschiedliche Business-Probleme lösen. Für die Buchhaltung wird AbaNinja und AbaWeb eingesetzt. Beide sind Cloud-Lösungen und werden via Vertriebspartner verkauft.

Im Jahr 2022 lancierte Abacus die integrierte Dokumentenmanagement-Lösung deepbox.swiss, die in die AbaWeb-Funktionalität integriert wurde. In Zukunft will sich das Unternehmen darauf konzentrieren, KI-basierte intelligente Systeme mit seinen Produkten zu verbinden.

AbaNinja

abaninja_screenshot_deepv
abaninja_screenshot_adressen
abaninja_screenshot_rechnung
abaninja_screenshot_zahlungseingang
abaninja_screenshot_dashboard
abaninja_screenshot_deepv
abaninja_screenshot_adressen
abaninja_screenshot_rechnung
abaninja_screenshot_zahlungseingang
abaninja_screenshot_dashboard

AbaWeb

abaweb_screenshot_journal
abaweb_screenshot_import
abaweb_screenshot_belegerfassung
abaweb_screenshot_lieferanten
abaweb_screenshot_bilanz
abaweb_screenshot_journal
abaweb_screenshot_import
abaweb_screenshot_belegerfassung
abaweb_screenshot_lieferanten
abaweb_screenshot_bilanz

AbaNinja

Standard Zusatzmodule
  • Buchhaltung
  • Adressenverwaltung
  • Debit- und Kreditkarte
  • Offerten und Rechnungen
  • Lieferantenrechnungen
  • Banking
  • Produktverwaltung
  • Zeiterfassung
  • Auswertungen und Berichte
  • Advanced Buchhaltung
  • AbaNet (Rechnungübermittlung)
  • E-Commerce
  • CRM
  • AbaSalary (Lohnbuchhaltung)

AbaNinja ist für die kleinsten Unternehmen gedacht, und trotzdem enthält es alle notwendigen Funktionen, die ein Unternehmen braucht, und zwar nicht nur für die Buchhaltung. Die Anwendung kann mit den weiteren Modulen wie CRM, Shop und Kasse ergänzt werden.

AbaWeb

Basis Finanzen Weitere Module
  • Finanzbuchhaltung
  • Kostenrechnung und Budgetierung
  • Geldflussrechnung
  • Debitoren
  • Kreditoren
  • Electronic Banking
  • DMS
  • Anlagenbuchhaltung
  • Lohnbuchhaltung
  • Auftragsbearbeitung
  • Leistungs- & Projektabrechnung
  • CRM
  • Archivierung und Scanning
  • E-Business / E-Commerce

AbaWeb bietet ausser einer Grundausstattung die Funktionen, die auch für grösseren Firmen notwendig sind. Grundsätzlich können die meisten Business-Prozesse mit AbaWeb erledigt werden, auch interne Kommunikation und Arbeitsplanung kann in der Software gemacht werden.

Darüber hinaus arbeitet Abacus weiter an unterschiedlichen Automatisierungen, welche auf der Zusammenarbeit mit Neo-Banken wie Yapeal basiert. Ein gutes Beispiel ist die automatisierte Bearbeitung von Spesen.

Darüber hinaus arbeitet Abacus weiter an unterschiedlichen Automatisierungen, welche auf der Zusammenarbeit mit Neo-Banken wie Yapeal basiert. Ein gutes Beispiel ist die automatisierte Bearbeitung von Spesen.

AbaNinja

AbaNinja ist eine Web-Applikation. Das Design ist minimalistisch, aber die Schriftarten und Gesamtlook sehen modern aus. Das Programm richtet sich auf die kleinsten Unternehmen, deswegen ist die Anzahl an Funktionen nicht so gross. Die Navigation in der App ist einfach und verständlich, besonders für unerfahrenen Buchhalter. Dabei fehlt der AbaNinja eine detaillierte Anleitung, insbesondere für die ersten Schritte.

Die Buchungen sind möglichst automatisiert, so dass man nur seine Businessvorfälle und due Rechnungserstellung eintragen muss. Die Gratisversion ist eingeschränkt man kann zum Beispiel die Kontopläne nicht ergänzen. AbaNinja ist eher eine Business-Software, die die Buchhaltung im Hintergrund automatisch ausführt.

AbaWeb

AbaWeb ist eine Cloud-Plattform. Das Design wie bei manchen Buchhaltungsprogrammen ist minimalistisch. Das Programm bildet sich aus einzelnen Modulen, die links aufgelistet sind. Das Programm bietet die Möglichkeit, die Liste mit den wichtigsten Funktionen selbständig zu definieren. Viele Prozesse sind automatisiert, aber nach Bedarf kann der Benutzer auch manuell eingreifen. Das macht die Software eher für erfahrene Benutzer geeignet. Das Programm ist sehr flexibel, aber ohne Erfahrung benötigt man eine gewisse Zeit, bis alles richtig eingestellt ist.

AbaNinja

Support bei AbaNinja wird meistens durch externe Berater gewährleistet. Als Folge ist dieses kostenpflichtig. Auf der Webseite des Anbieters gibt es einige Informationen und Lernmaterialen, aber eine ausführliche Wegleitung oder Telefonsupport hat der Anbieter nicht.

AbaWeb

AbaWeb wird durch Vertriebspartner verkauft und das hat Einfluss auf den Support: Die Unterstützung wird auch durch den Verkäufer gewährleistet. Als Folge ist der Support immer personalisiert und massgeschneidert. Der Preis wird aber auch durch den Verkäufer definiert.

AbaNinja

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Intuitiv bedienbar (anfängerfreundlich)
  • Buchhaltung ist zum grossen Teil automatisiert
  • Für kleinste Unternehmen gut geeignet
  • Gratis-Version bietet viele Zusatzfunktionen wie Zeiterfassung oder Kontaktverwaltung

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Support ist kostenpflichtig
  • MWST-Abrechnung und Kontoplan-Ergänzung sind nur in erweiterter Version verfügbar
  • Keine Lohnbuchhaltung
  • Interne Analyse ist nicht verfügbar (Kostenstellen, Budget usw.)

AbaWeb

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Buchhaltung ist zum grossen Teil automatisiert
  • Umfangreiche Funktionalität
  • Viele Schnittstellen zu weiteren Abacus-Anwendungen und anderen Programmen
  • Individuelle Anpassung ist möglich
  • Vielseitige und umfangreiche Analysen verfügbar

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Nicht für Buchhaltungsanfänger
  • Support ist nur via Vertriebspartner
  • Kompliziertes Preismodell

Preis:

Preise für KMU starten ab 49 CHF pro Monat.
Die Treuhänder zahlen für die Software 200 CHF pro Monat.
Eine Demoversion ist verfügbar.

Accounto AG wurde im Jahr 2016 gegründet und zwar als Treuhänder, der „autonome Buchhaltung“ anbietet. Erst im Jahr 2019 ist Accounto zum Treuhandpartner geworden. Die Kernleistung von Accounto ist die voll automatisierte Buchhaltung. Das Hauptquartier von Accounto AG befindet sich in Zürich und fokussiert sich auf Schweizer Treuhänder und KMU.

Accounto_Kasse_screenshot
Accounto_Offerte_screenshot
Accounto_Spesen_screenshot
Accounto_Versicherung_screenshot
Accounto_Arbeitsstunden_screenshot
Accounto_Kasse_screenshot
Accounto_Offerte_screenshot
Accounto_Spesen_screenshot
Accounto_Versicherung_screenshot
Accounto_Arbeitsstunden_screenshot
Accounto_Kasse_screenshot
Accounto_Offerte_screenshot
Accounto_Spesen_screenshot
Accounto_Versicherung_screenshot
Accounto_Arbeitsstunden_screenshot
Buchhaltungs­plattform Buchführungs­pakete für die Automatisierung Ihrer Buchhaltung
  • Kontakt- und Kunden­verwaltung
  • Rechnungs­stellung
  • E-Banking
  • Lohn­buchhaltung
  • Spesen­modul
  • Mitarbeiter-Datenbank
  • Dokumenten­archiv
  • Mobile-App
  • kostenloser Support
  • Verbuchung aller Dokumente gem. KMU-Kontorahmen
  • Abstimmung von Transaktionen
  • kostenloser Support

Accounto bietet eine Cloud-Lösung an, die auf einer künstlichen Intelligenz basiert und die manuellen Arbeiten automatisiert. Der Fokus liegt an der Zusammenarbeit zwischen KMU und Treuhänder. Grundsätzlich bietet Accounto alle wichtigsten Funktionen an. Dazu kommt noch die automatisierte Belegverarbeitung sowie das digitale Dokumentenarchiv.

Accounto hat ein modernes und angenehmes Interface. Die Bedienung ist einfach und für unerfahrene Nutzer gut geeignet: Das Menu ist übersichtlich und logisch aufgebaut. Für Treuhänder kann das Interface ungewöhnlich wirken, weil Accounto anders als viele bestehende Buchhaltungsprogramme aussieht. Besonders bequem ist, dass alle Dokumente bereits auf dem Dashboard ersichtlich sind, was die Übersichtlichkeit positiv beeinflusst. Eine interessante Besonderheit ist zusätzlich, dass die Nutzer selbst über Verbesserungen bzw. über neue Funktionen entscheiden können: Es gibt eine Abstimmung, wo die Nutzer entscheiden, was als nächstes gemacht werden muss.

Accounto verfügt über eine detaillierte Anleitung, die hilft, eine Antwort zu finden, falls irgendwas nicht sofort klar ist. Darüber hinaus kann man Accounto telefonisch erreichen und offene Fragen persönlich abklären. Für den neuen Kunden bietet Accounto ein Onboarding-Seminar, mit welchem man die Software gut einrichten kann und Antworten auf drängende Fragen zu bekommen.

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Buchhaltung ist zum grossen Teil automatisiert
  • Interface ist anfänger­freundlich
  • Ständige Verbesserungen
  • Gute Dokumenten­übersicht
  • Speziell für die Zusammen­arbeit mit Treuhänder geeignet

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Keine Gratis-Version
  • Belegpakete für die automatisierte Verbuchung müssen separat gekauft werden
  • Kosten­stellen­rechnung ist nicht verfügbar
  • Interface kann für erfahrene Nutzer ungewohnt wirken

Preis:

Die Preise variieren von CHF 29 bis CHF 99 pro Monat.
Zu den günstigen Paketen kann man zusätzlich Lohnbuchhaltung und telefonische Rechtsauskunft bestellen.
Eine Demoversion ist verfügbar.

Bexio_logo

bexio ist eine der bekanntesten cloudbasierten Buchhaltungsanwendungen in der Schweiz. bexio fokussiert sich auf Schweizer KMU und bietet eine vollständige Lösung, welche die meisten Probleme eines kleinen Unternehmens lösen kann. bexio wurde im Jahr 2013 gegründet und seitdem ist schnell gewachsen. Heute hat bexio über 40´000 Kunden und mehrere Auszeichnungen als beste Software und Startup. Ausser eigener Funktionalität hat bexio ein Marketplace, wo die Drittanbieter Ihre Lösungen vorstellen können.

bexio_Dashboard_screenshot
bexio_Finanzbuchhaltung_screenshot
bexio_Manuelle Buchung_screenshot
bexio_Produkt_screenshot
bexio_Dashboard_screenshot
bexio_Finanzbuchhaltung_screenshot
bexio_Manuelle Buchung_screenshot
bexio_Produkt_screenshot
bexio_Dashboard_screenshot
bexio_Finanzbuchhaltung_screenshot
bexio_Manuelle Buchung_screenshot
bexio_Produkt_screenshot
Starter Paket Pakete Pro und Pro+
  • Kontakt­verwaltung
  • Offerten, Rechnungen und Aufträge
  • Buchhaltung
  • Banking
  • Lohn­buchhaltung
  • Produkt­verwaltung
  • Telefonische Rechts­auskunft
  • Zeit­erfassung und Projekte
  • Lager­verwaltung
  • Mobile-App bexioGo

Grundsätzlich hat bexio fast alle notwendigen Funktionen für ein kleines Unternehmen im Starter-Paket: Die Lohn­buchhaltung muss zusätzlich bezahlt werden. Falls weitere zusätzliche Funktionen benötigt werden, hat bexio einen App Marketplace, wo man unterschiedliche Anwendungen von Dritt­anbietern finden kann.

bexio hat einen minimalistischen Look und sieht eher konservativ aus. Dabei ist die Software gut strukturiert und verständlich, insbesondere für die erfahrenen Nutzer. Für Neulinge hat bexio bei jeder Funktion ein Video-Tutorial eingebaut: Man muss nicht lang suchen, wenn nicht klar ist, was man machen muss. Grundsätzlich kann ein KMU seine Geschäftstätigkeit mit bexio vollständig verwalten. Für die Buchführung sind mindestens grundlegende Finanzbuchhaltungskenntnisse notwendig. Dabei kann man die Zusammenarbeit mit einem Treuhänder in bexio relativ einfach organisieren und, durch den gemeinsamen Zugriff, besser im Griff haben.

bexio bietet unterschiedliche Support-Optionen: von detaillierten Funktionsbeschreibungen und Anleitungen bis zu Video-Seminaren. Traditionelle Support-Kanäle wie Hilfe per Telefon, Online-Formular oder direkte Hilfe in der Software mit Teamviewer. Support ist für alle Abonnementen kostenlos.

Darüber hinaus hat bexio eine Wissensplattform für KMU und Treuhänder, wo man Seminare zu den Themen Buchhaltung, Digitalisierung, Sales, Online-Marketing usw. finden kann. Die Seminare sind sowohl kostenpflichtig als auch kostenlos.

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Grosser Funktionenumfang bereits im Starter-Paket
  • Gute Struktur und Übersicht
  • Kostenloser Support
  • Ausführliche Support-Dokumentation
  • Eigener Marketplace für Drittanwendungen

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Keine Gratis-Version
  • Lohn­buchhaltung muss zusätzlich gekauft werden (ausser Pro+)
  • Alt­modisches Design

Preis:

Die Preise beginnen ab 34 CHF pro Monat, inkl. automatisierter Belegverbuchung.
Eine Demoversion ist verfügbar.

Buchhaltungs­butler ist eine Buchhaltungs­software aus Deutschland mit Standort in Brandenburg und Berlin. Das Unternehmen wurde im Jahr 2015 gründet. Die Gründer verfügen über die notwendigen Erfahrungen in der Steuer- und Unternehmens­beratung und der Software­entwicklung. Seit 2018 ist die Buchhaltungs­Butler GmbH auf dem Schweizer Markt präsent. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Neuenhof, Aargau. Buchhaltungs­Butler passt sowohl für den Anfänger als auch für den erfahrenen Buchhalter. Der Fokus des Programms liegt in der effektiven Zusammen­arbeit zwischen Treuhänder und ihren Kunden: Die automatisierten Prozesse sparen Zeit und lassen die Treuhänder sich auf die Beratungs­leistung konzentrieren.

BuchhaltungsButler_Belege buchen_screenshot
BuchhaltungsButler_Abschluss_screenshot
BuchhaltungsButler_Belege hochladen_screenshot
BuchhaltungsButler_Dokumente_screenshot
BuchhaltungsButler_Summen- und Saldenliste_screenshot
BuchhaltungsButler_Belege buchen_screenshot
BuchhaltungsButler_Abschluss_screenshot
BuchhaltungsButler_Belege hochladen_screenshot
BuchhaltungsButler_Dokumente_screenshot
BuchhaltungsButler_Summen- und Saldenliste_screenshot
BuchhaltungsButler_Belege buchen_screenshot
BuchhaltungsButler_Abschluss_screenshot
BuchhaltungsButler_Belege hochladen_screenshot
BuchhaltungsButler_Dokumente_screenshot
BuchhaltungsButler_Summen- und Saldenliste_screenshot
  • Automatisierte Buchhaltung: Beleg­erkennung, Sortieren (Beleg zu Zahlung) und Vorkontierung
  • Banken­anbindung & Überweisungen
  • Zahlungs- und Beleg­management
  • Rechnungen, Offerten & Gutschriften
  • Schnitt­stellen (Dropbox-Integration und E-Mail Inbox für Belege, API-Nutzung)
  • Auswertungen und Export
  • Daten- und Revisions­sicherheit (GoBD)

BuchhaltungsButler fokussiert sich vor allem auf die Buchhaltungs­aufgaben eines KMUs: Beleg­verarbeitung und laufende Buchhaltung. Mit dem Ziel, Zeit manueller Arbeiten zu sparen, wurden mehrere Prozesse automatisiert. Dies spart Zeit für KMU und optimiert die Zusammen­arbeit mit Treuhänder. Das Programm hat zahlreiche Schnitt­stellen, welche die Software ergänzen.

Buchhaltungs­Butler sieht minimalistisch aus, dafür aber relativ modern. Es gibt viele Automatisierungs­möglichkeiten: Zum Beispiel kann man zusätzliche Buchungs­regeln definieren, die später automatisch ausgeführt werden. Aber man sollte genug Zeit für die Einstellungen einplanen bzw. eine Beratung beantragen. Wenn alles eingerichtet ist, ist das Programm relativ intuitiv und übersichtlich.

Interessante Besonderheit: BuchhaltungsButler gibt den Zugang zu Trello, wo Pläne für die Weiter­entwicklung publiziert werden. Man kann nicht nur anschauen, welche Funktionen momentan entwickelt werden, sondern auch eigene Ideen bzw. Bedürfnisse mitteilen.

Buchhaltungs­Butler bietet eine Live-Demo an: Der Firmen­mitarbeiter zeigt dort eine Übersicht der wichtigsten Funktionen. Wenn man bestimmte Themen abklären will, kann man diese zusätzlich besprechen. Darüber hinaus hat der Buchhaltungs­Butler eine grosse «Wissens­daten­bank», wo die häufigsten Fragen und nützliche Hinweise gefunden werden können.

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Vorteile

  • Gut für kleine Unternehmen
  • Fokus auf effektive Zusammen­arbeit zwischen Treuhänder und Ihren Kunden
  • Zahl­reiche Schnitt­stellen
  • Kosten­stellen­rechnung

User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3

Nachteile

  • Keine Gratis-Version
  • Fokus auf Buchhaltung: Die weiteren Funktionen nur via Schnitt­stellen verfügbar
  • Begrenzte Anzahl von Belegen und Buchungen

175569

5 3 Stimmen
Artikel-Rating
guest
21 Comments
Älteste
Neueste Meistgewählte
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Christine Kueny

Vielen Dank für diese Übersicht. Ich habe schon Erfahrung mit einzelnen Softwareprogrammen aus dieser Liste gesammelt und kann die meisten Resultate bestätigen. Grundsätzlich haben alle Programme Vor- und Nachteile – man muss wirklich probieren.

Yvonne

Was ist mit der Website? Alles funktioniert ok, aber wenn es zum vergleich kommt – ich sehe nur ein halbes ding.. Auch auf meinem iPad ist es nicht besser..?

Christian

also einfach ctrl und – drücken dann wird die grösse angepasst

SteuerFrei

Vielen Dank für den Testvergleich. Ich habe sowas in der Schweiz noch niemals gelesen, was mich schon immer gewundert hat. Das Thema ist doch spannend. Besonders wichtig, dass hier auch die Nachteile dargestellt werden. Ein „Loblied“ zu lesen wäre auch nicht halb so interessant.

Johannes Hardmeier

Eine gute Übersicht ist viel wert. Herzlichen Dank.
Jedoch kann ich die Bewertung von Sage nicht nachvollziehen. Ich schlage mich seit mehreren Monaten mit Sage Start herum und finde nie die gewünschten Informationen. Solange der Anwender nur genau das braucht, was in den Hilfen zu finden ist, geht alles.
Die Dokumentation ist aber unter aller Kritik. Alles was von Sage zur Verfügung gestellt wird, sind fallspezifische Anleitungen – WIE etwas funktioniert steht nirgends. So kann man zB. alle Dokumente anpassen – dafür brauchts aber sehr bald Funktionen, die man zwar nutzen kann, für die aber – auch auf Nachfrage – keine Dokumentation existiert.
Will man sich in die Materie vertiefen, werden die Schulungsunterlagen (immerhin 100.- pro Modul) beworben. Dort steht aber wieder genau das, was wir auch aus den diverseen Hilfeartikeln zusammenstückeln können.
Ich kenne keine andere Buchhaltungssoftware, vielleicht ist das bei allen Programmen so: ich habe dauernd das Gefühl, ins letzte Jahrhundert zurückversetzt zu werden. Nicht nur von der Oberfläche her. Auch die Art der Benutzerführung und Flexibilität der Lösung ist sehr alt.

David Baumgartner

Interessante Vergleiche. Ein Aspekt wurde vernachlässigt! Der Datenschutz!!
Gerade bei Branchenkrösus BEXIO geht da einiges in die falsche Richtung! Ein Rating zum Datenschutz:
– Rating Cybercrime (1-10)
– Weitergabe an Dritte (1-10)
– Verlassen die Daten die Schweiz? (Ja/Nein)

Fabian

Hallo, ein Bekannter hat mir vor der Gründung meines Unternehmens noch KLARA empfohlen, gibt es über dieses System auch etwas zu berichten?

David

Ich bin ein grosser Fan von Klara! Die Buchhaltung ist sehr einfach, da Klara nur die Hauptkonten und einige kritische Konten im Kontenplan hinterlegt hat. Die weitere Unterteilung erfolgt dann mit Tags, was es auch für Anfänger einfach macht. Dieser Punkt ist zukunftsweisend, aber… – dazu mehr unten.

Klara hat die wichtigsten Funktionen, wie Fibu, Rechnungs- und Mahnwesen, Lohn, Kassenanbindung, Onlineshop, Inventar, Projektmanagement, Kontenabgleich, MWSt.-Abrechnung, u.a.
Klara hat in letzter Zeit viel Entwicklung in die Automatisierung von Buchhaltungsprozessen investiert, wie z. Bsp. Rechnungserkennung.

Klara wurde von der Post übernommen, seit dem werden für immer mehr Funktionen Geld verlangt. Die immer noch kostenlose Basic Version ist kaum noch sinnvoll zu nutzen, ausser man hat einen kleinen Betrieb oder Verein, wenige Buchungen und macht dann einiges manuell, wie z. Bsp. den Kontenabgleich.
Die Relaxversion (enthält MWSt.-Abrechnung, Kontenabgleich,…) kostet 19 CHF im Monat. Lohnbuchhaltung kostet nochmal 2 CHF/Lohnabrechnung zusätzlich, Projektverwaltung 59 CHF/Monat. Bei jährlicher Abrechnung ist es etwas günstiger.

Für mich ist der grösste Kritikpunkt, dass Klara nicht richtig mit Fremdwährungen umgehen kann. Während es noch möglich ist Eingangsrechnungen in Euro zu verbuchen, kann man kein Konto in Euro führen, Rechnungen in Euro sind nicht möglich. Geschweige denn US Dollar oder Britische Pfund. Ein Friseursalon in Bern, der nur selten mal eine Lieferantenrechnung in Euro hat, hat damit sicher kein Problem. Unternehmen die auch Kunden im Ausland haben oder Euro als Zahlungsmittel akzeptieren, rate ich von Klara ab.

Phil

QUOD ERAT DEMONSTRANDUM – NUN KEINE GRATIS VERSION MEHR…

David

Schöne Übersicht, die mir sehr geholfen hat ein neues Buchhaltungsprogramm zu finden.
Kleine Verbesserung: Sage Schweiz wurde im Mai 2022 von Infoniqa übernommen.

Olivier Chanson

In der Liste fehlen mir Programme, welche einmal gekauft werden und anschliessend keine Kosten mehr anfallen. Habt ihr hier auch eine Übersicht?

Matej Dastich

Comatic wäre eines davon, dort kann man einmalige Lizenzen kaufen, jeder Modul den man will, muss separat gekauft werden. Alternativ gibt es noch ShakeHands oder Flexbüro zum einmaligen Festpreis.

Last edited 1 year ago by Matej Dastich
Philipp

Ich möchte ergänzen, dass pebe Live neben der im Artikel vorgestellten Lohnbuchhaltung inzwischen über Module für die Finanzbuchaltung, Kreditorenbuchhaltung, Fakturierung verfügt. Ausserdem kann der eigene Treuhänder über das Treuhandportal auf seine Klienten zugreifen und sie unterstützen. Starten und ausprobieren kann man pebe Live kostenlos.

Sonja Zürcher

Herzlichen Dank für den sehr interessanten Vergleich. Leider fehlt genau das Programm, das ich nutze, Buspro. Weshalb fehlt Buspro in diesem Vergleich?

till

Milkee ist für Einzelunternehmer mit abstand die beste lösung. Ich habe schon viele verschiedene Tools getestet, keines ist so simpel und intuitiv zu verwenden wie milkee.

Christian TAESCHLER

Gut dass begonnen wird ein Vergleich der Buchhaltungssoftware der FiBU und BEBU zu machen.
Ein tabellarische Übersicht gibt keinen Einblick für eine Entscheidungsgrundlage.
SAGE ist heut Infoniqa.
BEIXIO hat für Innovation gesorgt.
Damit sind die anderen Hersteller teilweise tätig geworden und sind mitgezogen.
Das Importieren von einem Buchhaltungssoftware via .CSV in andre Buchhaltungssoftware funktioniert in keiner Weise, da die Parameter , Codes etc. verschieden sind und nicht 1:1 übertragen werden können. Die Nachkorrektur ist so aufwendig, dass man die Buchungssätze manuell rascher und korrekter eingibt.

Die Filterfunktion via SQL sind ein entscheidendes Kriterium für die Kontrolle der Buchhaltung, welche jedoch sehr unterschiedlich sind.
COMATIC hat hier auf der ACCESS-Datenbank basierend, welche von Microsoft bald nicht mehr unterstütz wird, sehr gute und einfache Filterfunktionen.
ABACUS-WEB-ERP ist hier mit weniger Funktionalität ausgerüstet, da es weniger Vergleichsfunktionen hat. Somit wird das Controlling erschwert.
COMATIC hat kein richtiges Backup in der Cloud und ist nicht vor Manipulationen geschützt. Bei ABACUS kann man die Bauchansätze nur stornieren jedoch nicht einfach verändern wie bei COMATIC. Dadurch lassen sich Änderungen später nicht mehr nachvollziehen.

Last edited 2 months ago by Christian TAESCHLER
buri

Vielen vielen Dank für diese Übersicht und Ratschlägen – wie findet ihr es das Pinus21 sieht einfach aus zum bedienen als Einsteiger

Verwandte Artikel

Preisvergleich der Buchhaltungssoftware - Mit welchen Kosten zu rechnen

Preise & Kosten – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 2

Die Preise für Buchhaltungssoftware variieren in einem breiten Spektrum: Man findet sowohl kostenlose Programme als auch Luxus-Lösungen. Der Preis wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, entscheidend…
21
0
Kommentieren Sie diesen Artikel.x