Skip to content
  • Für Treuhänder
  • Blog
  • Forum
Logo treuhand-suche.ch
Home

Artikel nach Tag: Beispiel

Alle81 Buchhaltung19Digital und Software6KMU18Personal9Sponsored content1Steuern und Recht24Weiteres4
Aktive Rechnungsabgrenzungen

Aktive Rechnungsabgrenzungen: Beispiele und Buchungssätze

Es kommt häufig vor, dass das Unternehmen Erträge erzielt oder Ausgaben trägt, die der anderen Rechnungs­periode zugehören. Dies­bezüglich schreibt der Gesetz­geber im OR, Art. 958b vor, dass…
BeispielBilanzFinanzbuchhaltungJahresabschluss
Der Abzug von Krankheitskosten

Wegleitung zum Abzug von Krankheitskosten in der Steuererklärung

Falls Sie über das Jahr hinweg Krankheits- und Unfall­kosten selbst übernommen haben, können Sie diese Kosten später in ihrer Steuer­erklärung abziehen. Dennoch sollten Sie einige…
BeispielKostenSteuererklärung
Gutschrift Titel

Gutschrift: Bedeutung und korrekte Verbuchung (Muster & Vorlage)

Wie ist eine Gutschrift definiert? Lässt sich eine Gutschrift mittels einer kostenlosen Vorlage erstellen und wie muss man diese verbuchen? Wenn dies Ihr Interesse geweckt…
BeispielKMUKundenMusterRechnungVorlage
Quittung_Tipps_und_Vorlagen

Quittung: Tipps und Vorlagen für die problemlose Ausstellung

Sie haben hier und da bar bezahlt und jetzt fragt das Steueramt nach einer Bestätigung. Ist Ihnen das auch schon mal passiert? Diese Probleme sind mit…
BeispielKMUKundenRechnungTippsVorlage
Wie erstelle ich eine korrekte Offerte

Wie erstelle ich eine korrekte Offerte? (Beispiele & Vorlage)

Die meisten glauben zu wissen, wie man eine Offerte erstellt. Doch nur wenige sind in der Lage, eine korrekte Offerte zu entwerfen, die einen erfolgreichen Verkauf garantiert. Es gilt,…
BeispielKMUKundenRechnungVorlage
Kassenbuch_ Anforderungen, Aufbau und Führung

Kassenbuch: Anforderungen, Aufbau und Führung (Muster & Vorlage)

Unabhängig davon, ob es sich um ein kleines Einzelunternehmen oder um eine grosse GmbH handelt — die meisten Unternehmen sind dazu verpflichtet, ein Kassenbuch zu führen. Das Kassenbuch ist das A und O…
BeispielKMULeistungenMusterVorlage
Einkommens-Manko im Vermögensvergleich_Titel

Einkommens-Manko im Vermögens­vergleich (inkl. Berechnungsfile)

Achtung! Haben Sie vom Steueramt Post erhalten wegen eines «Einkommens-Mankos», mit der Aufforderung, dieses zu erklären? Jetzt ist es wichtig, dass Sie richtig reagieren, ansonsten…
BeispielPflichtRechtSteuern
Der Lieferschein in der Schweiz_ Einfach erklärt!

Der Lieferschein in der Schweiz: Einfach erklärt! (Muster & Vorlage)

In den meisten Fällen liegt einer Warenlieferung zwischen dem Lieferanten und dem Kunden ein Lieferschein bei. Allerdings entstehen einige Irritationen bei der Erstellung und dem…
BeispielKundenRechnungSchweizVorlage
Grundlagen der Milchbüchleinrechnung

Die Grundlagen der Milchbüchleinrechnung einfach erklärt

Haben Sie gewusst, dass manche neugegründete Startups, Freelancer und bestehende Einzelfirmen die Möglichkeit haben, eine einfache Buchhaltung zu führen und damit ihren Buchhaltungsaufwand zu halbieren?…
BeispielDebitorenKMUKreditorenMehrwertsteuerSelbständigeVorlage
Kapitalerhöhung AG & GmbH - Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte

Kapitalerhöhung AG/GmbH: Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte

Fast jedes Unternehmen wird ab und an im Zuge seiner Entwicklung mit der Notwendigkeit konfrontiert, sein Eigenkapital zu erhöhen. Planen Sie grössere Investitionen, möchten Sie…
BeispielKapitalKMURechnerRecht
Guten firmennamen finden

Firmennamen finden – schrittweise Anleitung! (Tipps & Tricks)

Gesetzliche Vorschriften Etappen der Namensfindung Beste Empfehlungen Typische Fehler Fällt es Ihnen schwer, einen kreativen Firmennamen für ein neu gegründetes Unternehmen zu finden? Dann sind…
BeispielKMURechtTipps
Rechnung-korrekte-erstellen_Titel

So erstellen Sie eine korrekte Rechnung! Mit Beispiel und Vorlage

Damit man eine vorschriftsmässige Rechnung erstellt, müssen diverse formale Kriterien und gesetzliche Vorgaben erfüllt werden. Neben dem Versand an Kunden spielen Rechnungen auch als Belege…
BeispielKundenMehrwertsteuerRechnungVorlage
Mutterschaftsurlaub: Auf was müssen Arbeitgeber achten?

Mutterschaftsurlaub: Auf was müssen Arbeitgeber achten?

In der Schweiz haben werdende Mütter Anrecht auf 14 Wochen entschädigten Mutterschaftsurlaub (OR 329ff). Wir zeigen Ihnen, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Fehler…
ArbeitgeberArbeitnehmerBeispielRecht
envelop

Newsletter-Anmeldung

This field is for validation purposes and should be left unchanged.
  • Kontakt
  • FAQ
  • Blog
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum & AGB
  • treuhand-suche.ch © 2023
  • Alle Rechte vorbehalten