Digital und Software Kategorie - treuhand-suche.ch https://treuhand-suche.ch/blog/category/digital-und-software/ Blog Thu, 27 Mar 2025 09:54:32 +0000 de-CH hourly 1 https://treuhand-suche.ch/blog/wp-content/uploads/2019/04/cropped-favicon-150x150.png Digital und Software Kategorie - treuhand-suche.ch https://treuhand-suche.ch/blog/category/digital-und-software/ 32 32 Vergleich Schweizer Lohnbuchhaltung Software 2025 https://treuhand-suche.ch/blog/lohnbuchhaltungssoftware/ https://treuhand-suche.ch/blog/lohnbuchhaltungssoftware/#respond Wed, 26 Mar 2025 09:00:03 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=10152 The post Vergleich Schweizer Lohnbuchhaltung Software 2025 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Die Digitalisierung im Bereich Payroll bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile mit sich: Zeitersparnis, Fehlerreduktion und eine zentralisierte Datenverwaltung – die Liste ist noch lange nicht vollständig. Doch die Suche nach dem passenden digitalen Tool für die eigene Lohnabrechnung kann zu einer echten Herausforderung werden. Zum einen wirkt die Vielzahl an unterschiedlichen digitalen Lösungen oft überfordernd, da jeder Anbieter sein Produkt im bestmöglichen Licht präsentiert. Zum anderen fehlt es Unternehmern häufig an fachlichem Wissen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Einfach mal die Testversion auszuprobieren, wie es viele Anbieter vorschlagen, ist häufig keine effiziente Lösung – vielmehr ein enormer Zeitfresser. Nicht jeder Unternehmer hat genügend Zeit, sich mit diversen neuen Interfaces auseinanderzusetzen, insbesondere auf einem Gebiet, das nicht zu seinen Kernkompetenzen zählt.

Der von unserem Team erstellte Vergleich moderner Lohnbuchhaltungssoftware kann als Ausweg aus diesem Teufelskreis dienen. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Tools durch die «Treuhand-Brille» und versuchen, sie möglichst objektiv zu bewerten. Damit möchten wir Unternehmen in der Entscheidungsphase unterstützen, die verfügbaren Optionen – Klara, 21 Aba Salary, bexio – besser einzuschätzen und effizient herauszufinden, welche Variante am besten zu ihren Bedürfnissen passt.

Grundinformationen im Vergleich

Parameter Klara 21.AbaSalary bexio
Gründungsjahr 2013 2017 2013
Anzahl Kunden etwa 50'000 60'000+ 80'000+
Anzahl Angestellten 100+ Bis 10 150+
Betriebsmodell der Lohnbuchhaltungssoftware Cloudbasiert Cloudbasiert Cloudbasiert
Separate Software / in die Buchhaltungssoftware eingebettet Bestandteil der KLARA Finanzbuchhaltungssoftware Eingebettet in das digitale Ökosystem von Swiss21 Bestandteil der bexio Finanzbuchhaltungssoftware
Mehrsprachigkeit Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
App myKLARA (iOS oder Android) AbaClik (iOS oder Android) bexioGo (iOS oder Android)
Swissdec-Zertifizierung (ELM-Meldungen) Ja, Swissdec 5.0 Ja, Swissdec 5.0 Ja, Swissdec 5.0
Automatische Updates
Benutzerfreundlichkeit Einfach und intuitiv, für Personen ohne Vorerfahrung gut geeignet Leistungsstark, gewisse Vorerfahrung ist erwünscht Einfach für Selbstständige und KMU, gewisse Vorerfahrung ist erwünscht
Datenexport PDF, XLSX CSV, PDF, XLSX PDF, XLSX
Kundensupport E-Mail, Telefon, Online-Chat, Infokästen E-Mail, Telefon E-Mail, Telefon, Infokästen, Community-Forum
Lohnmodell Monats-/Stundenlohn Monats-/Stundenlohn Monats-/Stundenlohn
Sozialversicherungen
Erfassung der Kinderzulagen
Generierung automatischer Buchungssätze
Automatische Übertragung der Löhne an das Banking
Automatisierte Quellensteuerberechnung
Automatische Erstellung von Lohnausweisen
Am besten geeignet für Startups und Selbstständige, einschliesslich jener ohne Vorkenntnisse in der Lohnbuchhaltung Mittelgrosse bis grosse Unternehmen mit komplexeren Lohnabrechnungen KMU
Preispolitik 3 Abo-Varianten: Business STARTER, BASIC, PLUS – von CHF 49 bis CHF 89 pro Monat.
Zusatzkosten: CHF 4.90 pro Lohnabrechnung, CHF 0.01 pro Dokument bei der Archivierung
3 Optionen vorgesehen: STARTER – ab CHF 0, BASIC – ab CHF 21 und PRO – ab CHF 42 pro Monat.
Zusatzkosten für den Zugang für mehrere Nutzer.
3 Pakete:
Starter: CHF 35
Pro: CHF 65
Pro+: CHF 115 pro Monat (mit Lohnbuchhaltung für bis zu 25 Mitarbeiter).

Aufpreis für das Lohn-Modul bei den Paketen Starter und Pro:
1 Mitarbeiter: CHF 7 pro Monat
2-5 Mitarbeiter: CHF 25 pro Monat.
Kündigungsfrist der Testversion 30 Tage 30 Tage 30 Tage

Tipp

Zusatzinformationen zu den Finanzbuchhaltungsmodulen der Software finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Überblick von KLARA Klara_logo

Die ePost Service AG (ehemals KLARA Business AG), zertifizierter Google Partner.

Klara zeichnet sich durch einen hohen Grad an Benutzerfreundlichkeit aus. Der Grund dafür ist:

  • Eingebaute Liste mit den Antworten auf standardmässige Fragen.
  • Eingebauter KI-Chat und ausführliche Infoboxen. Das sorgt dafür, dass man ohne solide Vorkenntnisse auf dem Gebiet «Buchhaltung» mit dem Tool gut umgehen kann.
  • Zahlreiche Dropdown-Listen (Versicherungen, Quellensteuertarife usw.).
  • Nützliche Filterfunktionen, z. B. für Mitarbeiter oder Lohnabrechnungen.
  • Automatisierte Erinnerungen an offene Aufgaben für jeden einzelnen Angestellten.

Die Kosten für KLARA starten bei CHF 49 und können je nach gewählter Software-Variante CHF 89 pro Monat oder mehr betragen: Business STARTER, Business BASIC oder Business PLUS + CHF 4.90 pro Lohnabrechnung bzw. CHF 3.90.- sofern der Kunde ein Business Paket hat. Dieser Betrag wird anhand der Anzahl getätigter Lohnabrechnungen im Folgemonat über den KLARA Widget Store abgerechnet.

Alle Pakete können 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Für alle angebotenen Pakete ist ein Rabatt bei jährlicher Abrechnung möglich. Die Kosten für die Archivierung pro Dokument im Rahmen der eArchiv-Nutzung betragen 0,01 CHF pro Monat.

Mehr Infos zu Preismodellen und Kosten von Buchhaltungssoftware je nach Unternehmensstruktur

Vorteile Nachteile
  • Swissdec-zertifizierte Lohnsoftware
  • Hohe Automatisierung
  • Keine Vorkenntnisse notwendig
  • 4-sprachiges Interface: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch
  • Breite Filteroptionen
  • Der Umgang mit dem Lohnmodul ist ebenso via Mobile App möglich - my KLARA App.
  • Das umgesetzte Berichte-Tool. Es kann für einen spezifischen Zeitraum je nach Bedarf angewendet werden, zum Beispiel: Arbeitsstunden pro Mitarbeiter, generierter Umsatz mit Kunden usw.
  • Eingebautes eArchiv, um Rechnungen und Belege revisionssicher archivieren zu können.
  • Telefonischer Support und eine persönliche Ansprechperson für höhere Abonnement-Stufen.
  • Kostenpflichtig, keine kostenlose Variante.
  • Eingeschränkte Funktionen im Basis-Paket: Lohnmodul nur in höherwertigen Paketen
  • Solider Support nur bei höheren Abonnement-Stufen
  • Limitierungen für Unternehmen mit internationaler Tätigkeit

Überblick von 21 ABASALARY

Abacus, das sich seit 1985 auf dem Schweizer Markt etabliert hat, ist derzeit der grösste unabhängige Schweizer Anbieter von Business-Software für KMU.

Viele Elemente tragen zur Benutzerfreundlichkeit bei:

  • Einige Dropdown-Listen
  • Intuitive Funktionen
  • Ausführliche Such- und Filtermöglichkeiten
  • Relativ hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit

Insgesamt wirkt die Benutzerfreundlichkeit im Vergleich zu anderen Anbietern etwas weniger modern.

Die Kosten für Swiss21 variieren je nach Abos. Es sind 3 Optionen vorgesehen, wobei die einfachste Variante komplett kostenlos angeboten wird.

STARTER – ab CHF 0, BASIC – СHF 21 und PRO – ab CHF 42 pro Monat. Jedes Abonnement sieht eine begrenzte Anzahl an Benutzern sowie Lohnabrechnungen vor. Der Nutzer kann gegen einen Aufpreis die festgelegten Limitierungen überschreiten.

Mehr Infos zu Preismodellen und Kosten von Buchhaltungssoftware

Vorteile Nachteile
  • 4-sprachiges Interface: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch.
  • Besonders günstig für kleine Unternehmen.
  • Einbindung von CRM-Systemen.
  • Vielseitige Analysen.
  • Eine mobile App, AbaClick, die mit dem Finanz­buchhaltungs­modul AbaNinja integriert ist. Sie ermöglicht das Scannen von Belegen, die Meldung von Leistungen und die Erfassung von Arbeits­zeiten.
  • Erschwinglichkeit für Unternehmen mit geringem Personal­bestand.
  • Keine Unterstützung für Baraus­zahlungen, da die Software keine spezifische Option zur Verwaltung von Barzahlungen in der Lohn­abrechnung bietet.
  • Komplexität für Neue­insteiger, insbesondere für Personen mit keinen oder geringen Buchhaltungs­kenntnissen.
  • Fehlende Rückwirkungs­funktionalität bei der Vorbereitung von Lohn­abrechnungen: Änderungen in vergangenen Perioden werden nicht automatisch in die aktuelle Periode übertragen, was zusätzlichen manuellen Aufwand erfordert.
  • Begrenzte Vielfalt an direkt integrierten Banken: Nicht alle Schweizer Banken sind in der Software eingebunden.

Überblick von bexio Bexio_logo

bexio, das sich seit 2013 auf dem Schweizer Markt etabliert hat. Früher war der Anbieter als «easySYS» bekannt.

Die Benutzerfreundlichkeit von bexio scheint hoch zu sein, und das nicht nur auf den ersten Blick. Dafür sprechen:

  • Intuitive Struktur sowie Funktionen
  • Eingebaute Filtermöglichkeiten
  • Relativ hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Attraktives grafisches Interface

Die aktuelle Preisspanne von CHF 35 bis CHF 115 pro Monat umfasst verschiedene Pakete:

  • Starter für CHF 35 pro Monat
  • Pro für CHF 65 pro Monat
  • Pro+ für CHF 115 pro Monat

Für die ersten beiden Pakete ist das Lohn-Modul nicht im Preis inbegriffen. Es kann jedoch optional aktiviert werden, wobei bexio einen Aufpreis nach folgendem Prinzip verrechnet:

  • Für einen Mitarbeiter: CHF 7 pro Monat
  • Für zwei bis fünf Mitarbeiter: CHF 25 pro Monat

Im Paket Pro+ ist die Lohnbuchhaltung für bis zu 25 Mitarbeiter bereits im Preis enthalten.

Mehr Infos zu Preismodellen und Kosten von Buchhaltungssoftware

Vorteile Nachteile
  • 4-sprachiges Interface: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch
  • Cloud-basierte Lösung
  • Gute und intuitive Strukturierung der Menüs
  • Hoher Automatisierungs­grad
  • Gute Verbindung des Lohn-Moduls mit dem Modul «Finanz­buchhaltung»
  • Nahtlose elektronische Lohnmeldungen
  • Möglichkeit, generierte Berichte im Excel-Format herunterzuladen, um diese weiterzubearbeiten
  • Fehlende Rück­wirkungs­funktionalität bei der Vorbereitung von Lohn­abrechnungen: Änderungen in vergangenen Perioden werden nicht automatisch in die aktuelle Periode übertragen, was zusätzlichen manuellen Aufwand erfordert.
  • Begrenzte Vielfalt an Übersicht­berichten
  • Zusatz­kosten für die Nutzung des Lohn-Moduls, das in den ersten beiden Paketen kosten­pflichtig ist
  • Kein ausführlicher Support für Einsteiger, z. B. Fehlen eines KI-gestützten Online-Chats
  • Einschränkungen bei der Suche nach Mitarbeitenden in der Liste, da eine einfache Filterung nach Namen nicht möglich ist
  • Keine klare Liste mit offenen Aufgaben für einzelne Mitarbeitende

Expertenfeedback

Detaillierte Funktionalität der Lohnmodule im Test

KLARA Klara_logo

Für jede Versicherungsart, wie BVG, AHV usw., gibt es im Interface ein separates Fenster. Die integrierte automatische Suche nach Versicherungen und das Eintragen der Adressen machen den Prozess deutlich einfacher. Man wählt einfach die passende Versicherung aus der Dropdown-Liste – den Rest erledigt die Software.

Tipp

Zum Ausfüllen braucht man in der Regel die AHV-Schlussrechnungen vom Vorjahr oder eine Kontorechnung sowie eine Übersicht der Leistungen mit BVG-Prämien.

Versicherungsangaben Screens - Klara

In diesem Kontext hat Klara das Rad nicht neu erfunden: Stammdaten für jeden Mitarbeitenden werden wie gewohnt separat gespeichert.

Was jedoch aus Nutzersicht praktisch ist: Die Software erinnert automatisch an offene Aufgaben für jeden Mitarbeitenden – sei es, weil Angaben fehlen, oder weil aktuelle Aufgaben wie die Übermittlung der Lohndeklarationen fällig sind. Das verringert das Fehlerrisiko erheblich und sorgt dafür, dass man offene Aufgaben immer im Blick hat, statt sie irgendwo separat zu notieren oder ständig im Kopf behalten zu müssen.

Mitarbeiterstammdaten Screens - Klara

Die Angaben zur Quellensteuer werden in Klara auf zwei Ebenen eingetragen: einmal auf Ebene des Arbeitgebers und einmal auf Ebene des Arbeitnehmers. Diese Aufteilung macht Sinn.

  1. Auf Arbeitgeber-Ebene (im Tab «Firma») trägt man die Quellensteuer-Kundennummer für jeden Kanton ein, in dem Mitarbeitende wohnen und der Quellensteuer unterliegen. So wird sichergestellt, dass die Deklarationen an die kantonalen Steuerverwaltungen per Klick reibungslos eingereicht werden können.
  2. Im Tab «Mitarbeiter» gibt man dann die persönlichen Details an, die für die korrekte Berechnung des satzbestimmenden Betrags nötig sind: QST-Tarif, mögliche Nebenjobs, das Pensum oder das Einkommen, falls der Mitarbeitende noch eine weitere Tätigkeit hat.

Am Ende stehen in der Lohnabrechnung nicht nur der Quellensteuerbetrag, sondern auch der satzbestimmende Lohn. Das ist super hilfreich, um mögliche Rückfragen des Arbeitgebers zu vermeiden. Leider bieten viele andere Anbieter diese Funktionalität noch nicht an.

Quellensteuerabrechnung Screens - Klara

Tipp

Die Erinnerung zur Übermittlung der Quellensteuer erscheint nach Abschluss der Lohnabrechnung automatisch im Dashboard.

  • Die Vorbereitung der Lohnabrechnung ist komplett automatisiert. Alles, was der Nutzer tun muss, ist, die Input-Daten korrekt einzugeben. Die nötigen Buchungen und Auszahlungen erledigt die Software nach Abschluss der Lohnabrechnung automatisch.
  • Die Lohnabrechnungen können im PDF- oder Excel-Format gespeichert werden.
  • Wichtig: Abgeschlossene Lohnabrechnungen sind nicht mehr änderbar. Es gibt aber die Möglichkeit, Änderungen für eine vergangene Periode vorzunehmen. Die Software berechnet alle Lohnabrechnungen rückwirkend neu und überträgt die Anpassungen in die aktuelle Periode. Manuelle Neuberechnungen? Braucht es nicht! Das ist ein klarer Vorteil gegenüber anderen Anbietern, da diese Funktion dort oft noch fehlt.
  • Beim Herunterladen der Lohnabrechnungen wird der Dateiname automatisch erstellt – inklusive Art der Datei und der passenden Zeitperiode. Praktisch und übersichtlich.
  • Löhne können direkt über die Software vom Bankkonto des Unternehmens bezahlt werden. Auch das Markieren einer Lohnabrechnung mit bar als Auszahlungsart ist problemlos möglich.
Lohnabrechnung & Lohnauszahlung Screens - Klara 

Die Software Klara erstellt bei Bedarf eine Vielzahl individueller Berichte, die dir einen Überblick über Mitarbeitende, Kunden oder den Verkauf von Artikeln geben – und du kannst sie bequem herunterladen.

Firmenberichte:

  • Unternehmen Versicherungsdetails
  • Unternehmens-Parameter
  • Lohnkonto Unternehmen, Total
  • Lohnarten REKAP Unternehmen, monatlich
  • Lohn Buchungsbelege

Mitarbeiter Berichte:

  • Mitarbeiter Versicherungsdetails
  • Mitarbeiter Lohnkonto, einzeln
  • Mitarbeiter Lohnkonto, einzeln mit tech. LoA
  • Liste der Lohnarten
Übersichtsberichte Screens - Klara

21 ABASALARY

In dieser Hinsicht bietet die Software ein eher gewöhnliches Vorgehen: Für jede Versicherungsart gibt es ein separates Fenster. Eine automatische Suche nach Versicherungen und das Eintragen der Adressen sind bisher leider nicht integriert.

Die Möglichkeiten bei der Festlegung der Versicherungsbeiträge sind unseres Erachtens etwas eingeschränkt. So gibt es beispielsweise keine offensichtliche Option, die Kosten für die NBU auf den Arbeitgeber zu übertragen, falls das vereinbart wurde. Die Standardregelung – BU: Arbeitgeber, NBU: Arbeitnehmer – ist im Tool fest voreingestellt.

Versicherungsangaben Screens - Abacus

Die Stammdaten für jeden Mitarbeitenden werden – wie üblich – separat gespeichert. Die Daten sind dabei gut strukturiert und einfach zu finden.

Besonders positiv fällt die breite Auswahl an integrierten Filter- und Suchfunktionen auf. Das ist gerade bei einer grossen Anzahl von Mitarbeitenden ein echter Pluspunkt.

Mitarbeiterstammdaten Screens - Abacus

Die Angaben zur Quellensteuer werden «standardmässig» auf Ebene des Arbeitnehmers erfasst – im Tab «Quellensteuer» für jeden einzelnen Mitarbeitenden.

Was gut ist:

  • Der satzbestimmende Betrag wird automatisch berechnet, selbst wenn der Mitarbeitende noch bei weiteren Arbeitgebern beschäftigt ist.
  • Die meisten Informationen können bequem aus den vorhandenen Dropdown-Listen ausgewählt werden.
  • Der Quellensteuerabzug sowie weitere Komponenten der Lohnabrechnung, die früher einzeln eingegeben werden mussten, werden direkt in der Testversion der Lohnabrechnung angezeigt.

Was uns weniger gefällt:

  • Der satzbestimmende Lohn wird in der Lohnabrechnung leider nicht dargestellt.
Quellensteuerabrechnung Screens  - Abacus

Was wir gut finden:

  • Die Vorbereitung der Lohnabrechnung erfolgt grösstenteils automatisiert.
  • Das Tool ermöglicht es, die Gültigkeitsdauer für verschiedene Lohnangaben festzulegen, sodass diese nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft gültig sind.
  • Möglichkeit, die Lohnabrechnung vor dem Abschluss als Testversion anzusehen. (Button: «Simulierte Lohnabrechnung»)
  • Automatische Buchung und Auszahlung der Löhne nach Abschluss (durch die Übertragung der abgeschlossenen Lohnabrechnungen von 21 AbaSalary in das Finanzbuchhaltungsmodul 21 AbaNinja).
  • Die Phasen der Lohnabrechnung für einen Mitarbeitenden und einen bestimmten Zeitraum sind immer einsehbar.

Wo wir Verbesserungspotential sehen:

  • Die abgeschlossene Lohnabrechnung kann nur im PDF-Format heruntergeladen werden.
  • Die Software berechnet Anpassungen in Lohnabrechnungen nicht rückwirkend, daher erfolgen keine automatischen Übertragungen aus früheren Lohnabrechnungen in die aktuelle Periode.
  • In den Mitarbeitereinstellungen gibt es derzeit keine Option für Barauszahlungen. Banküberweisung ist das Standardformat.
  • Eingeschränkte Anbindung an über 80 Partnerbanken für die automatische Lohnauszahlung.
Lohnabrechnung & Lohnauszahlung Screens  - Abacus

Diverse Auswertungen gelten als wesentlicher Vorteil der Software im Vergleich zu anderen Anbietern.

Abrechnungen:

  • Lohn­abrechnung
  • Auszahlungs­liste
  • Buchungs­beleg
  • Monats­journal
  • Jahres­journal

Nationale Auswertungen:

  • FAK-Abrechnung
  • UVG-Abrechnung
  • UVGZ-Abrechnung
  • KTG-Abrechnung
  • BVG-Abrechnung
  • Quellen­steuer­abrechnung
Übersichtsberichte Screens - Abacus

bexio

Das Eintragen der Versicherungsangaben ist insgesamt intuitiv und bereitet neuen Nutzern keine Schwierigkeiten.
Im Lohn-Modul von bexio werden die Versicherungsangaben logisch auf zwei Ebenen erfasst: auf Ebene des Arbeitnehmers und auf Ebene des Arbeitgebers.

Das Modul ist übersichtlich aufgebaut und umfasst vier Tabs:

  • Lohnabrechnung
  • Mitarbeiter
  • Unternehmen
  • Dokumente

Für jede Versicherungsart bietet bexio zwei Optionen an:

  • Manuelles Eintragen der Versicherung, ohne elektronische Lohnmeldung.
  • Auswahl der Versicherung mit elektronischer Lohnmeldung (aus einer Dropdown-Liste).

In bexio werden die Versicherungsangaben auf zwei Ebenen erfasst: Auf Arbeitgeber-Ebene werden Basisdaten wie der Versicherungsname und die Prozentsätze hinterlegt. Auf Arbeitnehmer-Ebene lassen sich die Beiträge für NBU, BVG etc. flexibel zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufteilen.

Versicherungsangaben Screens - bexio

Was gut durchdacht ist:

  • Das Eintragen von Mitarbeiterdaten ist sehr intuitiv – im Tab «Mitarbeiter» separat für jede Person.
  • Die Daten sind übersichtlich gegliedert und können in monatlichen Zeitabständen verwaltet werden.

Verfügbare Tabs für jeden Mitarbeiter:

  • Personalien
  • Kinder
  • Beschäftigung
  • Grundlohndaten
  • Adresse
  • Bankverbindung
  • Versicherung
  • Abwesenheit
  • Quellensteuer

Zusätzlich gibt es praktische Filteroptionen für die Verwaltung eines grossen Mitarbeiterpools:

  • Aktive Mitarbeiter
  • Inaktive Mitarbeiter
  • Alle Mitarbeiter
  • Gelöschte Mitarbeiter

Was noch verbessert werden könnte:

  • Leider gibt es keine Suchfunktion nach Namen. Bei einer grossen Anzahl von Mitarbeitern kann das zu Schwierigkeiten führen.

Die Angaben zur Quellensteuer werden «standardmässig» auf Ebene des Arbeitnehmers erfasst – im Tab «Quellensteuer» für jeden einzelnen Mitarbeitenden.

Was gut ist:

  • Der satzbestimmende Betrag wird automatisch berechnet, selbst wenn der Mitarbeitende noch bei weiteren Arbeitgebern beschäftigt ist.
  • Die meisten Informationen können bequem aus den vorhandenen Dropdown-Listen ausgewählt werden.
  • Der Quellensteuerabzug sowie weitere Komponenten der Lohnabrechnung, die früher einzeln eingegeben werden mussten, werden direkt in der Testversion der Lohnabrechnung angezeigt.

Was uns weniger gefällt:

  • Der satzbestimmende Lohn wird in der Lohnabrechnung leider nicht dargestellt.
Quellensteuerabrechnung Screens  - bexio

Was uns gefällt:

  • Die Vorbereitung der Lohnabrechnung in bexio ist weitgehend automatisiert.
  • Alle Lohnabrechnungen sind übersichtlich nach Zeitperioden geordnet.
  • Die fertige Lohnabrechnung kann in zwei Formaten heruntergeladen werden: PDF und Excel.
  • Während der Vorbereitung sieht man alle Lohnbestandteile und Abzüge jederzeit in Echtzeit.
  • Möglichkeit, das Firmenlogo in die Lohnabrechnung zu integrieren.
  • Individueller Text auf der Lohnabrechnung möglich.
  • Automatischer Versand der Lohnabrechnung per E-Mail direkt an die Mitarbeitenden.
  • Bei Bedarf lassen sich die Arbeitgeberbeiträge im Entwurf der Lohnabrechnung deaktivieren.
  • Automatische Übertragung ins Finanzmodul zur Verbuchung und Auszahlung über das Banking-Modul.

Was noch verbessert werden könnte:

  • Es gibt keine Möglichkeit, Lohnabrechnungen rückwirkend abzurechnen. Änderungen oder Korrekturen für vergangene Abrechnungen müssen manuell vorgenommen werden.
  • Beim Herunterladen der Lohnabrechnungen wird kein Dateiname automatisch generiert.
Lohnabrechnung & Lohnauszahlung Screens - bexio

Im Rahmen der Software sind verschiedene Berichte verfügbar. Die Vielfalt dieser Berichte ist jedoch relativ begrenzt und umfasst unter anderem:

  • Lohnkonten für das Jahr auf Ebene des Unternehmens (Zusammenfassung)
  • Lohnkonten für das Jahr auf Ebene des Arbeitnehmers

Die generierten Berichte können anschliessend im Excel- oder PDF-Format heruntergeladen werden.

Übersichtsberichte Screens - bexio

Tipp

Sind Sie nach genauer Abwägung zu dem Entschluss gekommen, auf eine andere Buchhaltungssoftware umzusteigen? Unsere wertvollen Tipps für Unternehmen sowie Vorschläge für Freelancer werden Ihnen dabei weiterhelfen.

Fazit

Klara, 21.AbaSalary oder bexio – bei der Wahl zwischen diesen Optionen spielen Funktionalität, Automatisierungsgrad, erforderliche Vorkenntnisse im Umgang sowie die Kosten eine entscheidende Rolle. Obwohl alle aufgeführten Lohnbuchhaltungssoftwares dem höchsten Swissdec-Standard (5.0) entsprechen, gibt es bestimmte Unterschiede, die je nach Situation von hoher Relevanz sind.

Legt man grossen Wert auf eine hohe Automatisierung, um die Payroll ohne tiefgehende Vorkenntnisse in der Lohnbuchhaltung zu verwalten, ist Klara eine gute Option. Wenn die Verwaltung einer grösseren Anzahl von Mitarbeitern sowie vielfältige Auswertungen im Vordergrund stehen, stellt 21.AbaSalary eine passende Lösung dar. Wenn es hingegen um eine gut ausgewogene Software für kleine oder mittlere Unternehmen geht und die Kosten weniger von Bedeutung sind, erfüllt bexio diese Kundenbedürfnisse optimal.

Wenn Sie planen, einen Treuhänder für Ihre Lohnbuchhaltung zu engagieren, empfehlen wir Ihnen, unseren Software-Filter zu nutzen. So finden Sie garantiert jemanden, der sich mit der von Ihnen gewählten Software bestens auskennt.

The post Vergleich Schweizer Lohnbuchhaltung Software 2025 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/lohnbuchhaltungssoftware/feed/ 0
User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3 https://treuhand-suche.ch/blog/teil-3-schweizer-buchhaltungssoftware-im-test/ https://treuhand-suche.ch/blog/teil-3-schweizer-buchhaltungssoftware-im-test/#comments Thu, 30 Jan 2025 09:00:32 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=3048 Viele Buchhaltungsprogramme bieten mehr oder weniger ähnliche Funktionen. Die Preise unterscheiden sich zwar, aber Qualitätsgarantien gibt es dabei nicht. Die Software kann günstig sein, aber dennoch über gute Qualität verfügen...

The post User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Verschiedene Buchhaltungsprogramme – unterschiedliche Funktionen, Preise, Optionen und Supportleistungen. Die Preise unterscheiden sich zwar, bieten jedoch keine Garantie – ein Programm kann weniger kosten und dennoch perfekt zu den Bedürfnissen eines Unternehmens passen. Letztlich weist dieselbe Buchhaltungssoftware nicht für jeden Anwender das gleiche Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Wie kann man die optimale Entscheidung bei der Wahl des passenden Buchhaltungsprogramms treffen, ohne mühsame und zeitaufwändige Recherchen durchführen zu müssen? Die untenstehende vertiefte Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile sowie der unterschiedlichen Seiten der einzelnen Produkte kann Unternehmer ohne Umschweife auf die richtige Spur bringen.

Die bekanntesten Buchhaltungsprogramme der Schweiz wurden fachlich live getestet und detailliert beschrieben – eine wertvolle Hilfe für all jene, die gerade vor der Wahl der richtigen Buchhaltungssoftware stehen.

Über den Artikel-Update 2025

Seit der Veröffentlichung im Jahr 2020 haben wir diese Artikelserie jedes Jahr aktualisiert. Wir laden in wiederkehrenden Abständen alle bestehenden und potenziellen Anbieter von Schweizer Buchhaltungssoftware zur Teilnahme ein. Im Jahr 2025 berichteten uns die Partnerunternehmen Atlanto, MILKEE, Comatic AG, pebe und CashCtrl über ihre neu implementierten Optionen. Dieses Mal sind weitere Anbieter wie BillingEngine dazugestossen. Derzeit haben wir 21 Buchhaltungssoftware in unseren Artikeln verglichen.

Preis:

Verkaufs & Buchhaltungs­modul inkl. 3 User + Kontakt­manager + Zeit­management – CHF 43 / Monat (+ CHF 4 pro User). Nur Zeit­management (3 User) – CHF 12/ Monat. Nur Businessplan-Tool (unbegrenzte User-Anzahl) – CHF 12 / Monat. Nur Spesen Tool – ab CHF 5 / Monat. Kontakt­manager – kostenlos.

Eine 30-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Neueste Updates

Atlanto hat im letzten Jahr wichtige Fortschritte gemacht, darunter die Optimierung der Projektverwaltung und die Einführung automatisierter Funktionen für Rechnungen und Berichte. Ausserdem ermöglicht die Integration mit Finky (Money Key) eine nahtlose Erstellung von Jahresabschlüssen gemäss den gesetzlichen Anforderungen.

  • Hauptsitz: St.Gallen
  • Anzahl der Mitarbeiter: n/a
  • Gesamtzahl der Nutzer: n/a
  • Google Rank:  (10+)

Das Unternehmen Atlanto digitalisiert die Buchhaltungs- und Verwaltungsaufgaben von KMU seit 2021. Ursprünglich aus einer Partnerschaft verschiedener Unternehmen entstanden, agiert Atlanto nach einem Management Buyout nun vollständig selbstständig. Technologiepartner wie comitas sowie das Beratungsunternehmen IFJ (Startup Support) haben zur Entwicklung der Software beigetragen. Dank diesem Know-how und dem eigenen Expertenteam konnte Atlanto eine Lösung mit wichtigen Business-Funktionen zu entwickeln, darunter Verkauf und Buchhaltung, Kontaktmanager, Zeitmanagement und einem Businessplan-Tool. Um das Online-Erlebnis zu ergänzen, hat Atlanto auch eine mobile App für dynamisches Arbeiten von überall aus entwickelt. Die Buchhaltungssoftware von Atlanto eignet sich besonders gut für den Handwerks- und Beratungsbereich, einschliesslich Treuhänder.

Verkauf und Buchhaltung Zeit­management Businessplan Tool
  • Auftrags­arten verwalten und erstellen
  • Rechnungen erstellen und automatisch verarbeiten (auch QR-Rechnung)
  • Erstellung der Bilanz- und Erfolgs­rechnung
  • MWST-Abrechnung nach ESTV
  • Erfassung von Lieferanten­rechnungen
  • Automatische Verbuchungen von Debitoren und Kreditoren
  • Mahnwesen nach Zahlungs­frist­ablauf
  • Erstellung und Verwaltung aller Produkte und Dienst­leistungen
  • Lohn­abrechnung aller Mitarbeitenden
  • Berechnung aller Sozial­versicherungen
  • Individuelle Erstellung von Monats-, Stunden­lohn oder Provisionen
  • Übermittlung von Lohn­zahlungen an das E-Banking
  • Anbindung an fortlaufend mehr Banken für automatisierte Abgleiche
  • Erfasse und verbuche Zeit auf Projekte mit individuellen Stunden­sätzen
  • Verwaltung der Arbeitszeit
  • Eingabe und Verwaltung der Absenzen
  • Überblick der Ferien­ansprüche und geplanten Absenzen
  • Aufsetzten eines vollumfänglichen Plans
  • Erfassung und Ausfüllen der wichtigsten Inhalte
  • Automatisches Inhalts­verzeichnis inkl. individuell hinzugefügter Dokumente
Kontakt­manager Projekt­management
  • Verwaltung und Pflege der Kontakte (Firma, Mitarbeiter*in, Privatperson)
  • Import und Export von Kontakt­listen
  • Verknüpfung zu anderen Modulen (z.B. Offerten, Aufträge, Rechnungen)
  • Arbeits­planung (Erstellung, Koordination, Organisation usw.)
  • Übersicht über die Auftragslage
  • Analyse­tool für die Einschätzung der zukünftigen Auftrags­lage
  • Abschluss­wahrscheinlichkeit aus der Auftrags­analyse
  • Kosten direkt auf Projekte verbuchen
  • Budget­planung und -kontrolle
  • Automatische Berechnung: Stunden x Stundensatz
  • Kreditoren­rechnungen projektbezogen erfassen
  • Übersicht über den Projekt­status und Rechnungen

Die Software von Atlanto umfasst viele Funktionen, die über die Buchhaltung hinausgehen und die effiziente Führung eines jeden Unternehmens unterstützen. Es handelt sich um eine fertige CRM-Lösung, mit der man Projekte verwalten kann, von der Gewinnung von Kundenkontakten und der Unterzeichnung von Verträgen bis zur Buchung von Ein- / Ausgaben und der Verwaltung von Arbeitszeiten.

Atlanto - Settings

Die Online-Buchhaltungssoftware Atlanto funktioniert über einen Browser. Die Benutzeroberfläche ist modern und übersichtlich, um den Fokus auf den Arbeitsbereich zu legen. Um loszulegen, wählt der Nutzer auf dem Marktplatz das gewünschte Modul aus (zum Beispiel Verkauf und Buchhaltung) und füllt Schritt für Schritt ein Formular mit seinen Daten aus. Danach richtet Atlanto den Arbeitsbereich ein und ermöglicht den Zugriff auf alle notwendigen Funktionen und die Geschäftsübersicht.

Die erste Seite der App, das Dashboard, enthält Formulare zur Kontaktaufnahme mit den Entwicklern. So können Nutzer schnell und einfach ihre Probleme lösen oder Feedback geben.

Atlanto - FiBu

Atlanto hat Best Practices in seinem Produkt implementiert, was den Support betrifft. Dazu gehören FAQs, eine Wissensdatenbank, Erklärvideos, Checklisten und kostenloser technischer Support. Ausserdem bietet der Anbieter regelmässig Webinare und Kurse an. Und wenn Benutzer Hilfe bei der Buchhaltung benötigen, bietet Atlanto Zugang zu seiner Datenbank von Partner-Treuhändern, die helfen können.

Atlanto bietet auch einen “Set-up Accounting”-Service an. Für CHF 450 helfen die Atlanto-Spezialisten, die gesamte Buchhaltung des Kunden zu integrieren und alle Systeme schlüsselfertig einzurichten.

Atlanto - Support

Vorteile

  • Viele Funktionen für KMU
  • Modulare Preisgestaltung
  • Mobile App für Beleg- und Zeitmanagement
  • Moderne Benutzeroberfläche mit visuellen Hinweisen und schrittweiser Einrichtung

Nachteile

  • Keine Gratis-Version

Preis:

Business Light (bis CHF 30K Jahresumsatz) – CHF 19.90 / Monat,
Business Plus (ab CHF 30K Jahresumsatz) – CHF 29.90 / Monat.

Eine 21- tägige Demoversion ist verfügbar.

Neueste Updates

Milkee hat im letzten Jahr bedeutende Erweiterungen eingeführt, darunter die Mehrwertsteuer-Abrechnung, die Verwaltung von Abschreibungen und Konten sowie anpassbare Rechnungsdesigns. Zusätzlich wurde die Unterstützung mehrerer Bankkonten und eine optimierte Handhabung von Teilrechnungen implementiert.

  • Hauptsitz: Zürich
  • Anzahl der Mitarbeiter: 3
  • Gesamtzahl der Nutzer: 400+
  • Google Rank:  (50+)

«Swiss Made Software» Milkee wurde speziell für private Unternehmer geschaffen und soll dem Nutzer ermöglichen eine vereinfachte Buchführung zu führen und nützliche Werkzeuge dafür zu verwenden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für Milkee ist die Datensicherheit. Alle Softwarelösungen sowie die Daten ihrer werden von MILKEE in der Schweiz entwickelt und gehostet.

Die Preise von Milkee Buchhaltungssoftware basieren auf zwei Hauptkategorien von Selbständigen: Start-ups (Business Light) und bestehende, wachsende Unternehmen (Business Plus). Positiv anzumerken ist, dass Milkee sein gesamtes Werkzeugset sofort zur Verfügung stellt, unabhängig vom gewählten Tarif. Wenn der Jahresumsatz des Unternehmens jedoch 30.000 Franken übersteigt, wird der Tarif auf einen höheren umgestellt. Diese Tarifstruktur ermöglicht es insbesondere Start-ups ohne viel Umsatz, zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit Kosten zu sparen.

Buchhaltung & Beleg­verwaltung

  • Einnahmen & Ausgaben
  • Wiederholende Buchungen
  • Jahres­abschluss

Rechnungen & Offerten

  • QR-Rechnungen
  • Zeiten importieren
  • Spesen verrechnen

Kundschaft & Projekte verwalten

  • Kunden­verwaltung
  • Projekt­verwaltung
  • Spesen­management

Zeit­erfassung

  • Zeiten erfassen
  • Projekt­basiert
  • Auswerten
Milkee - Dokument-Design- screenshot

Die Funktionen der Buchhaltungssoftware Milkee bilden einen umfassenden Arbeitsbereich für Selbständige. Der Benutzer kann ein Projekt erstellen, einen Kunden hinzufügen, seine Arbeitszeit verfolgen, auf dieser Grundlage eine Rechnung erstellen, diese dem Kunden zusenden und alles buchhalterisch erfassen.

Milkee verfügt über einen integrierten Rechnungs- und Angebotsgenerator. Dies ermöglicht es, alle Projektinformationen schnell zu erfassen und grundlegende Formatierungen vorzunehmen. Wenn Benutzer eine detailliertere Bearbeitung benötigen, stehen auf ihrer Website kostenlose Vorlagen der wichtigsten Dokumente zur Verfügung.

Die Online-Schnittstelle von Milkee ist sauber und intuitiv. Jedes Element ist klar voneinander abgegrenzt, und das Dashboard bietet einen guten Überblick über den Geschäftsstatus. Nach der Kontoerstellung erhält der Benutzer eine Checkliste/Anleitung, die ihm beim Einstieg hilft.

Direkt verfügbar sind eine Schaltfläche zur Zeiterfassung und ein Chat mit dem Support. Dort können Kontenrahmen, Kontaktinformationen, Benachrichtigungen und Tags geändert sowie ein Standardtemplate für Rechnungen und Offerten festgelegt werden.

Milkee hat eine Roadmap, auf der alle ihre Pläne zur Verbesserung ihrer Buchhaltungssoftware festgehalten sind. Positiv hervorzuheben ist, dass jeder Nutzer einen Antrag auf die Umsetzung einer benötigten Funktion einreichen kann – bei anderen Programmen (z.B. bexio) – steht diese Möglichkeit nur bestimmten Kundengruppen offen.

Milkee - Dashboard

Milkee ist ziemlich einfach zu bedienen für diejenigen, die zuvor mit CRM-Systemen oder anderer Buchhaltungssoftware gearbeitet haben. Und für diejenigen, die dies zum ersten Mal tun, bietet das Milkee-Team Unterstützung in folgender Form:

  • Online-Chat mit Support
  • Wissensdatenbank zu allen Funktionen des Programms
  • YouTube-Kanal mit nützlichen Videos
  • E-Mail und Telefon für persönliche Kommunikation
Milkee - Support

Vorteile

  • Modernes und intuitives Design
  • Geeignet für Selbstständige und Start-ups
  • Loyales Preissystem
  • Support und ständiger Dialog mit den Nutzern

Nachteile

  • Nur für vereinfachte Buchführung geeignet
  • Fehlende Funktionen für Freelancer, die für internationale Kunden arbeiten (z.B. Währungs­management, Dokument­sprache)
  • Keine Gratis-Version

Preis:

Die Preise für einzelne Module liegen zwischen CHF 5 (Für Stammdaten)
und CHF 50 (Für Lohnbuchhaltung) pro Monat (Cloud).

Eine 60-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Comatic logo

Neueste Updates

Comatic hat im vergangenen Jahr kontinuierlich die bestehenden Funktionen ihrer lokalen, cloudbasierten und mobilen Buchhaltungslösungen optimiert. Bis Ende März 2025 planen sie die Einführung des neuen Moduls “Dokuscan”, das das Scannen und die KI-gestützte Verarbeitung von Dokumenten via Smartphone ermöglicht.

  • Hauptsitz: Sursee
  • Anzahl der Mitarbeiter: 16
  • Gesamtzahl der Nutzer: 12 000+
  • Google Rank:  (20+)

Die Comatic AG ist ein Schweizer Anbieter aus dem Kanton Luzern, der seit 2002 auf dem Markt tätig ist. Das Unternehmen legt einen grossen Wert auf die direkte Kommunikation mit Kunden, um die Bedürfnisse rechtzeitig zu erkennen und zu befriedigen. Die Software ist Modulweise aufgebaut, so müssen die Nutzer nicht für unnötige Leistungen zahlen. Die Firma bietet auch die Branchen-Lösungen für Transport-, Textil-, Liegenschaften- und Dienstleistungsbranche.

“Comatic ist die Software für effiziente KMU. Für ambitionierte Startups. Für Freunde von Nachhaltigkeit und für all jene, die es gerne einfach haben. Tausende Schweizer Unternehmen sparen mit Comatic Zeit und Geld. Die KMU-Software für Ihre ganze Administration: all in one, one for all.”

Sascha Maurer, Comatic AG
Standard-Module Zusatzmodule
  • Stammdaten
  • Verkauf
  • Debitoren
  • Kreditoren
  • Logistik
  • Finanzbuchhaltung
  • Kostenrechnung
  • Lohnbuchhaltung
  • Zeiterfassung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Projektverwaltung
  • Webshop
  • Schnittstelle
  • Add-Ons
  • Mobile App

Grundsätzlich bietet die Comatic alle notwendigen Funktionen, die ein Unternehmen benötigt. Für die einzelnen Branchen sind die einzelnen Funktionen in Paketen zusammengefasst. Nach Bedarf kann das Programm mit weiteren Funktionen ergänzt werden.

comatic_screenshot_bankenverzeichnis

Comatic wirkt wie ein traditionelles und klassisches Buchhaltungsprogramm. Das ist besonders vorteilhaft für erfahrene Nutzer. Für jüngere Nutzer kann es ein bisschen altmodisch wirken. Wenn ein Nutzer zuvor nie mit einer Buchhaltungssoftware gearbeitet hat oder keine Vorkenntnisse in der Buchhaltung besitzt, benötigt er etwas Zeit, um sich einzuarbeiten. Das Programm ist logisch aufgebaut, sodass die Nutzung der Basisfunktionen verständlich ist. Bei komplexeren Vorgängen steht ein detailliertes Handbuch zur Verfügung, auf das man zurückgreifen kann. Insgesamt macht das Programm einen positiven Eindruck.

comatic_screenshot_allgemein

Comatic bietet verschiedene Support-Optionen: von Fernwartung und Online-Support direkt im Programm, bis zu Telefon-Hotline. Für den Zugang zum Support keinen speziellen Vertrag notwendig. Der Anruf an die Hotline ist jedoch kostenpflichtig und kostet CHF 2.50/min

comatic_screenshot_pos-kasse

Vorteile

  • Hohe Flexibilität
  • Viele Zusatzfunktionen, die die Businessführung erleichtern
  • POS-Kasse ist verfügbar
  • Webshop-Schnittstelle
  • Guter Support

Nachteile

  • Design wirkt ein bisschen altmodisch
  • Buchhaltungsvorkenntnisse sind vorausgesetzt
  • Keine Gratis-Version

Preis:

pebe Live bietet drei separate Funktionskategorien an: «Rechnung», «Buchhaltung» und «Lohn». Jede Kategorie bietet eine kostenlose Basisversion für einen Benutzer an. Die Pro- und Premium-Versionen kosten ab CHF 18 pro Monat. Der Aufpreis pro Benutzer beträgt CHF 2.50 pro Monat.

pebe_Live_2020_big_sm

Neueste Updates

pebe Live hat im vergangenen Jahr bedeutende Erweiterungen eingeführt, darunter die Kreditoren- und Belegverarbeitung, ein integriertes Bankenmodul mit Anbindung über bLink, ein Kassenbuch, Budgetierungsfunktionen sowie wiederkehrende Verrechnungen und Rechnungsvorlagen.

  • Hauptsitz: Frauenfeld
  • Anzahl der Mitarbeiter: 20
  • Gesamtzahl der Nutzer: 4 500+
  • Google Rank:  (50+)

Die pebe AG ist ein Schweizer Anbieter mit Sitz im Kanton Thurgau und seit über 30 Jahren erfolgreich am Markt tätig. Das Unternehmen bietet professionelle Buchhaltungsprogramme, die speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten sind, an. Mit der Cloud-Plattform pebe Live, die besonders vorteilhaft für Unternehmen mit bis zu 15 Mitarbeitenden ist, deckt die pebe AG alle wesentlichen Bedürfnisse ihrer Kunden ab. Dank einer modularen Struktur können Benutzer die Software flexibel anpassen und nur die Funktionen auswählen, die sie wirklich benötigen. Als innovatives Unternehmen legt der Softwareanbieter grossen Wert auf Support und persönliche Kommunikation auf Augenhöhe – von KMU zu KMU.

Rechnung Buchhaltung Kreditoren Lohn
  • QR-Rechnungen & Gutschriften
  • Offerten & Angebote
  • individuelle Druckvorlagen & Briefpapier
  • Zahlungserinnerungen & Mahnungen
  • Auftragsbestätigung & Lieferschein
  • automatischer Versand per E-Mail
  • Kundenimport & -export
  • Artikelimport & -export
  • automatischer Zahlungsabgleich
  • Einzel- & Sammelbuchungen
  • Bilanz & Erfolgsrechnung
  • Individueller Kontoplan
  • Buchungsjournal, Saldoliste, Kontodetail
  • Transitorische Buchungen & Rückbuchungen
  • Saldosteuer & Normalsteuer
  • Mehrwertsteuerabrechnung
  • Kreditorenbelege hochladen
  • Fremdwährungsbuchungen & ESTV-Kursdaten
  • Belege einlesen per Drag’n’Drop
  • Automatische QR-Rechnungserkennung
  • Effiziente Verbuchung
  • Alle Rechnungen digital
  • Zahlungsabgleich via File
  • Zusammenarbeit mit Treuhänder
  • individuelle Abrechnungstexte
  • Nationale Auswertungen
  • Excel & PDF Export / Buchungsexport
  • Abrechnen Versicherungstaggelder
  • Lohnabrechnung per Mail
  • Auszahlung an mehrere Empfänger

pebe Live bietet eine umfassende und flexible Lösung für Rechnungsstellung, Buchhaltung, Kreditoren- und Lohnverwaltung, die besonders gut für KMU geeignet ist. Die benutzerfreundliche Komplettlösung ist speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen mit 1 bis 9 Mitarbeitenden ausgerichtet und zeichnet sich durch ihre Modularität und Anpassungsfähigkeit aus.

pebe_pebeLive_Lohnausweise_screenshot

pebe Live ist eine moderne und angenehme Cloud-Lösung. Sie ist einfach und übersichtlich aufgebaut, sodass sogar absolute Anfänger sich nicht verlaufen können. Das Programm berechnet alle Abzüge und bereitet den Lohnausweis für unterschiedliche Lohnarten vor. Zudem wird pebe Live kontinuierlich weiterentwickelt, indem Feedback von Kleinunternehmen und Treuhändern direkt in die Optimierung der Software einfliesst.

pebe_pebeLive_Abrechnun bearbeiten_screenshot

pebe Live bietet Support per Email an. Darüber hinaus gibt es ein Online-Handbuch, das detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Nutzung des Programms enthält. Dort findet man Antworten die Antworten auf die häufigsten Fragen. Leider bietet pebe Live keine telefonische Beratung an.

pebe_pebeLive_Support Handbuch_screenshot

Vorteile

  • Anfängerfreundliches Interface
  • Eignung für kleinste Unternehmen
  • Volle Funktionalität in der Gratis-Version

Nachteile

  • Ungenügende Funktionen für KMU (10+ MA)
  • Kein Support per Telefon

Preis:

CashCtrl wird in drei Versionen angeboten. FREE (komplett kostenlos), PRO (alle Funktionen, 3 Benutzer, 2 Mandanten, 1GB) – CHF 350 pro Jahr (inkl. MWST) und Enterprise (Whitelabel, Kursfunktionen, unlimitiert) – ab CHF 2’490 pro Jahr (inkl. MWST).

CashCtrl_logo

Neueste Updates

CashCtrl hat im letzten Jahr nicht nur die bestehenden Funktionen der Finanzbuchhaltung weiter verbessert, sondern auch intensiv an der Entwicklung eines neuen Lohnbuchhaltungsmoduls gearbeitet. Es wurde im März 2025 eingeführt.

  • Hauptsitz: Münchenstein
  • Anzahl der Mitarbeiter: 4
  • Gesamtzahl der Nutzer: 4 000+
  • Google Rank:  (230+)

Das Programm ist seit 2012 auf dem Markt. Die Software wurde von der Schweizer Firma CashCtrl AG mit Sitz im Kanton Basel-Landschaft entwickelt. Das Unternehmen erweitert derzeit sein Team, um weiteres Wachstum zu unterstützen. CashCtrl ist besonders gut für unerfahrene Nutzer geeignet: Einsteiger finden sich schnell zurecht. Deshalb liegt der Schwerpunkt auf einer intuitiven und problemlosen Bedienung. CashCtrl ist eine Cloud-Software: Installation ist nicht nötig, man muss sich nur einloggen und kann loslegen.

Free-Version Pro-Version
  • Finanz­buchhaltung (FIBU)
  • Rechnungen & Inventar
  • Personen- / Adress­verwaltung
  • Umsatz­steuer
  • Rechnungen & Inventar
  • Berichte und Auswertungen
  • Automatische Buchungen und Wiederholungen
  • Lohnbuchhaltung
  • Individuell anpassbar
  • Anbindungen, Import/Export
  • Mandanten­fähig
  • Auftrags­bearbeitung
  • API Anbindung
  • Datei­manager für Beleg­uploads
  • Automatische und manuelle Backups
  • Kosten­stellen
  • Automatische Buchungen und Wieder­holungen
  • Artikel­bilder auf Rechnungen

CashCtrl bietet die wichtigsten Buchhaltungsfunktionen. Schon mit der Gratis-Version kann ein KMU seine Buchführung erledigen. Die kostenpflichtige Version ermöglicht es, das Programm mit einem Online-Shop zu synchronisieren oder Offertenanfragen über die Website zu erfassen.

Darüber hinaus bietet CashCtrl eine weitreichende REST API an. Diese ermöglicht das Anbinden von anderen Applikationen, damit die Kunden eigene Workflows entwickeln können und nicht an CashCtrl gebunden sind.

Das Programm sieht gut aus: Schöne ruhige Farben und ein modernes Design. Die Software wurde für kleine Unternehmen entwickelt. Deshalb ist das Programm nicht mit Funktionen überladen. Die meisten Buchungssätze müssen manuell eingetragen werden. So benötigt der Anwender zumindest das Basiswissen in Buchhaltung. Die Dialog-Fenster sind übersichtlich und verständlich gestaltet. Auch die Geschwindigkeit und Ladezeit können bei den Vorteilen eingeordnet werden. Für totale Anfänger hat der Anbieter eine detaillierte Anleitung vorbereitet. In der PRO-Version können die Benutzer die Software auch individuell anpassen und Zusatzfelder definieren.

CashCtrl legt einen grossen Wert auf Datensicherheit: Daten werden in keiner Form weiterverkauft oder ausgewertet.

CashCtrl interagiert aktiv mit seinen Kunden, um die Software zu verbessern. Die Kunden können Feedback zur Korrektur von Elementen oder Vorschläge für neue Funktionen hinterlassen, die der Anbieter dann in seine Roadmap aufnehmen kann.

CashCtrl bietet verschiedene Support-Optionen: Kurse, Tutorials, Forum, Anfragen direkt aus der Software mit einem Screenshot senden. Der Telefon-Support ist nur für die Top-Preislösungen verfügbar. Der technische E-Mail-Support ist kostenlos.

CashCtrl bietet zudem eine umfangreiche Bibliothek an Video-Tutorials auf YouTube und ihrer Website. Die anschauliche und leicht verständliche Präsentation der Inhalte verbessert die Benutzererfahrung und erleichtert die Interaktion mit der Software erheblich.

Vorteile

  • Grosser Funktionsumfang in der Gratis-Version
  • Übersichtlichkeit und intuitive Verwaltung
  • Ausführliche Support-Dokumentation
  • Eignung für kleine Firmen

Nachteile

  • Manuelle Übertragung in die MWST-Formulare
  • Online-Banking ist nur zum Teil verfügbar und nur in Pro-Versionen

Preis:

4 Preisstufen: Free (3 Rechnungen/Angebote pro Monat, 1 Nutzer), Basic – CHF 4.64/Monat (30 R/A, 2 Nutzer), Plus – CHF 9.28/Monat (300 R/A, 4 Nutzer), Premium – CHF 18.56/Monat (3000 R/A, 8 Nutzer).

Neueste Updates

BillingEngine hat im letzten Jahr bedeutende Updates erhalten, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Funktionalität erweitern. Dazu gehören ein neues, modernes Design mit Dark Mode, die Einführung von E-Rechnungen gemäss dem EN 16931 Standard, die Möglichkeit zur Erstellung von Angeboten und die Integration von GiroCode/QR-Codes in Rechnungen für eine fehlerfreie Überweisung.

  • Hauptsitz: Hamburg (Deutschland)
  • Anzahl der Mitarbeiter: 5
  • Gesamtzahl der Nutzer: 8 000+
  • Google Rank:  (30+)

BillingEngine ist ein kleineres Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung einer modernen und benutzerfreundlichen Cloud-Lösung für die Rechnungsstellung spezialisiert hat. Die Software richtet sich gezielt an kleine Unternehmen und Freiberufler und konzentriert sich auf die essenziellen Kernfunktionen einer Rechnungssoftware, sodass neue Nutzer sich in der Regel sehr schnell zurechtfinden. Dank der schlanken Unternehmensstruktur werden Support-Anfragen teilweise direkt von den Entwicklern beantwortet, was zu einem persönlichen Verhältnis zu vielen Kunden führt.

Free-Version Basic Version & weitere Versionen
  • Rechnungs­stellung und Angebote
  • E-Rechnung (XRechnung, ZUGFeRD)
  • Zeit­erfassung
  • Fremd­währungen
  • Daten­sicherheit (Backups, SSL)
  • Daten­export (CSV, XLS, XML)
  • PDFs ohne Wasser­zeichen
  • Wieder­kehrende Rechnungen
  • Mahn­wesen
  • Steuer­berater­zugang
  • E-Mail-Support
BillingEngine_Screenshot_Übersicht

BillingEngine bietet eine benutzerfreundliche Cloud-Lösung für die Rechnungsstellung, die speziell auf die Bedürfnisse von Freiberuflern und kleinen Unternehmen zugeschnitten ist. Die Software ermöglicht den Zugriff von jedem Gerät und Ort aus, synchronisiert Daten über alle Geräte hinweg und bietet durchsuchbare Rechnungen, wodurch die Verwaltung von Word- oder Excel-Dateien überflüssig wird. Automatische Updates und minutengenaue Wechselkurse für Fremdwährungen sorgen für einen reibungslosen Betrieb, während maschinenlesbare Daten und der 1-Klick-Versand von Rechnungen die Effizienz steigern.

BillingEngine zeichnet sich durch ein modernes Design mit einer klaren Struktur aus, das die Nutzung der Software erleichtert. Neue Nutzer werden durch integrierte Hinweise unterstützt, die beim Einrichten des Accounts und bei den ersten Schritten hilfreich sind. Funktionen wie das Hinzufügen von Projekten, Aufgaben oder Nutzern sind verständlich gestaltet und ähneln in ihrer Bedienung bekannten digitalen Oberflächen.

Zusätzliche Informationen und Anleitungen sind auf der FAQ-Seite verfügbar, die grundlegende Fragen beantwortet. Insgesamt wurde die Software so konzipiert, dass sie für kleine Unternehmen und Freiberufler mit begrenztem Zeitaufwand nutzbar bleibt.

BillingEngine_Screenshot_Rechnung

Dank der integrierten Anleitungen und des benutzerfreundlichen Interfaces ist das Risiko von Fehlern gering. Für Nutzer kostenpflichtiger Abonnements steht ein E-Mail-Support zur Verfügung. Support-Anfragen werden direkt von den Entwicklern bearbeitet, wodurch Probleme in der Regel schnell und effizient gelöst werden.

BillingEngine_Screenshot_Einstellungen

Vorteile

  • Online-Zugriff von jedem Gerät
  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Klare und grundlegende Funktionen, ohne Überladung
  • Kostenlose Version für kleine Nutzerbedürfnisse
  • Flexibles Preismodell mit abgestuften Tarifen
  • Regelmässige Updates basierend auf Nutzerfeedback
  • Hohe Datensicherheit dank SSL-Verschlüsselung und automatischer Backups
  • Unterstützung für mehrsprachige Rechnungen

Nachteile

  • Kein Support über Telefon oder Chat
  • Keine Integration mit Buchhaltungssoftware oder anderen Tools
  • Begrenzte Funktionen, die für grössere Unternehmen nicht ausreichen könnten
  • Wenige Möglichkeiten zur Individualisierung der Software

Preis:

Die Basisversion ist kostenlos. Funktionsmodule (Balance, Saldo) sind zusätzlich erhältlich.
Die PRO-Version, die alle verfügbaren Funktionen enthält, kostet 590 CHF (einmalige Zahlung).

Eine 60-Tage-Demoversion der PRO-Version ist verfügbar. Für Startups und Gründer gibt es eine kostenlose PRO-Version für 12 Monate.

Aktuellste Neuigkeiten

Im letzten Jahr wurde die shakehands Kontor Buchhaltungssoftware mit vielen neuen Funktionen aktualisiert, u.a.: Abovorgänge, neuer Quelltexteditor mit Attributen, XRechnung, MwSt-Aktualsierung.

Seit 1994 unterstützt shakehands Schweizer Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung von administrativen Prozessen. Die Zielgruppe für die Produkte von shakehands sind die Kreativwirtschaft, Start-ups, Freiberufler und Kleinunternehmen. Ziel der Softwarelösungen von shakehands – Preisbewusst und ohne Schnick-Schnack die Buchhaltung selber preiswert erledigen.

Die Buchhaltungssoftware von shakehands ist ein traditionelles Offline-Produkt: Kunden kaufen es einmal, installieren es auf ihrem Computer und nutzen es auf unbestimmte Zeit. Und da shakehands ständig neue Funktionen und Verbesserungen herausbringt, können die Nutzer diese Updates erwerben, falls sie sie benötigen.

Grund­funktionen Rechnungs­wesen Complete- & Pro-Funktionen
  • Verwalten von Adressen, Kunden und Lieferanten
  • Offene Posten
  • Rechnungen und Zahlungen (Kunden und Lieferanten, Debi & Kredi)
  • Buchen Ein-/Ausgaben-Methode, Kassenbuch
  • Buchungs­liste, Kassenbuch, Konten-Auszüge, Journale
  • Auswertungen Offene Posten Liste, Summen- und Salden­listen
  • Import- und Export
  • Ausgabe und Vorschau auf Drucker, PDF oder Email
  • Digitale Anhänge
  • Artikel und Leistungen
  • Verkauf & Einkauf
  • Belege
  • Preis­listen und Statistiken
  • Lagerwesen
  • Zahlungs­wesen nach ISO-Norm (pain)
  • Mahnwesen
  • Dashboard
  • QR-Rechnungen
  • Projektverwaltung
  • Briefe und Serien­briefe
  • digitales Anhang­archiv
  • Ansprech­partner und Aktivitäten CRM
  • Automatische Emailanhänge als Referenzen
  • Ausgabe von XRechnung
  • Konfigurierbare Metadaten für Email- und PDF-Ausgaben
  • Sofortiger OP-Ausgleich
  • Stück­listen und Fertigungs­artikel
  • Inventur­funktion
  • Automatische Beleg­übernahme in Einkauf oder Verkauf
Finanz­buchhaltung
  • Buchen mit Soll/Haben Methode
  • Gewinn nach Bi&Er sowie E&A-Rechnung
  • Import von Konto­auszügen
  • Steuer­journale und MwSt-Abrechnung
  • BW-Auswertungen und Kenn­zahlen
  • Automatik Bank-Umsatzdateien (camt)
  • Anlage­buchhaltung mit Abschreibungen

shakehands entwickelt seine Produkte mit dem Fokus auf Funktionalität. Obwohl die Oberfläche der App zu einfach erscheinen mag, kann shakehands Kontor in Bezug auf die verfügbaren Tools problemlos mit den Marktführern mithalten.

shakehands - site

Das Interface des Programms shakehands Kontor ist erfüllt von der Philosophie der Buchhaltung – “Straight to the point”. Alle Felder und Buttons sind übersichtlich und funktional. Nichts stört bei der Arbeit und überfrachtet die Wahrnehmung der Informationen nicht.

Alle Benutzer können jederzeit alle Funktionen sehen. Wenn ein Nutzer der Basisversion eine Funktion benötigt, die ihm nicht zur Verfügung steht (z.B. Mahnungen, Anlagegüter oder Verkaufsstatistik), kann er einfach die Testversion aktivieren, das benötigte Modul erwerben oder auf die Pro-Version upgraden.

shakehands - site

Shakehands verfügt über eine umfangreiche Support-Infrastruktur.

  1. shakehands Wiki – eine Wissensdatenbank, in der Benutzer Antworten auf ihre Fragen finden können.
  2. Hotline – 0900575238 (CHF 3 / Min.).
  3. Support-Pakete – Benutzer können direkte Support-Zeit von shakehands-Technikern kaufen (0-15 min – kostenlos, 75 min – CHF 250, 4 h – CHF 750).
  4. Schulungen – für CHF 600 führen die Spezialisten von shakehands in Ihrem Unternehmen eine Gruppenschulung für die Nutzung der Buchhaltungssoftware durch. Und für CHF 1’600 können Sie einen individuellen, detaillierten Kurs auf shakehands Kontor kaufen.
shakehands - support

Vorteile

  • Hohe Funktionalität
  • Klares und intuitiv bedienbares Interface
  • Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung
  • Hohe Datensicherheit durch lokale / dezidierte Server

Nachteile

  • Fundierte Buchhaltungskenntnisse sind erforderlich
  • Grosse Funktionsupdates muss man separat kaufen

Preis:

Richten sich nach Modul und Anzahl User sowie Mitarbeiter. Zum Beispiel Lohnmodul (bis 2 Mitarbeiter) pro 1 Nutzer – CHF 7.50 / Mon. Modul FiBu mit Kostenrechnen pro 3 Nutzer – CHF 37.50 / Monat.

Eine 30-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Pesaris ist ein kleines Softwareunternehmen mit Sitz in Allschwil (Basel-Landschaft). Seit 2006 entwickelt sie Software für die Finanz- und Lohnbuchhaltung. Die Hauptkunden von Pesaris sind Treuhänder und KMU. Alle Softwarelösungen sind so konzipiert, dass sie in hohem Masse anpassbar sind und über eine benutzerfreundliche und intuitive Schnittstelle verfügen.

Im Jahr 2017 brachte Pesaris seine gleichnamige modulare Cloud-Buchhaltungssoftware auf den Markt, die sie bis heute unterstützt und erweitert. Nutzer können sich für die Funktionen Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Lohnbuchhaltung anmelden. Zudem bietet Pesaris eine separate Version der Software für Treuhandgesellschaften an. Sie verfügt über eine Reihe von Merkmalen, die die Effizienz der Zusammenarbeit zwischen Treuhändern und ihren Kunden erhöhen.

Finanz­buchhaltung Lohn­buchhaltung
  • Übersicht und flexible Hand­habung der Geschäftsjahre
  • Verbuchung von Ein­nahmen und Ausgaben
  • Erfassung von Soll/Haben-Buchungen
  • Sammel­buchung
  • Buchungs­übersichten
  • Fremd­währungen verbuchen und historisieren
  • MWST-Assistent
  • Auswertungen (Bilanz & Erfolgs­rechnung, Konten­blätter, Journal, Saldo­bilanz)
  • Zusatz­modul für die Kosten­rechnung
  • Lohn­abrechnung
  • Auszahlung der Löhne
  • Mitarbeiter­portal
  • Lohn­abzüge und Abrechnung der Sozial­versicherungen
  • Flexible Gestaltung der Lohn­arten und Lohn­formen
  • Personal­stamm
  • Jahres­deklarationen und Lohn­bescheinigungen
Pesaris - Settings

Pesaris bietet ausreichend Funktionen für eine flexible Buchhaltung. Der Anbieter konzentriert sich auf die wichtigsten Instrumente und verzichtet bewusst auf eine Vielzahl von Zusatzfunktionen. Dieser Ansatz liefert den Nutzern zuverlässige und effiziente Tools, mit denen sie die meisten ihrer Buchhaltungsaufgaben lösen können.

Pesaris stellt eine kostenlose Seite für die Berechnung der Quellensteuern zur Verfügung: Online Quellensteuer Rechner 2024 – für alle Kantone

Die Web-Schnittstelle der Pesaris-Software ist einfach und intuitiv. Die Hauptseite verfügt über ein Dashboard, das mit Buchhaltungsindikatoren, Benutzern und nützlichen Links gefüllt werden kann. Alle Funktionen sind gut strukturiert und in einer praktischen Navigation dargestellt.

Der Anbieter kommuniziert regelmässig mit den Nutzern und holt Feedback zur Verbesserung der Funktionen ein.

Pesaris - Konten

Alle Supportleistungen sind für Pesaris-Nutzer kostenlos. Sie können über die Hotline um Hilfe bitten, ein Support-Ticket eröffnen oder die Wissensdatenbank lesen, die häufig gestellte Fragen und Lösungen enthält. Der Anbieter stellt ausserdem regelmässige Produkt-Updates zur Verfügung und erstellt tägliche Backups, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

Pesaris - Support

Vorteile

  • Sofort einsatzbereit und keine Installation notwendig
  • Intuitives Interface
  • Flexibles Preissystem
  • Kostenlose Updates und Support
  • Eigene Version für Treuhänder

Nachteile

  • Einige nützliche Funktionen fehlen (Abstimmung mit der Bank, Automatisierung der Buchungen usw.)
  • Keine monatlichen Abonnements, sondern nur für 6 oder 12 Monate

Preis:

Basisversion (Finance Start) – CHF 25 / Monat. Erweiterte Version (Finance Pro) – CHF 40 / Monat.

Eine 14-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Aktuellste Neuigkeiten

Die Entwicklung der Infinity Finance Buchhaltungssoftware ist sehr dynamisch. In den letzten 6 Monaten hat sie dutzende grosse Updates erhalten, darunter die Projektverwaltung, Vorlagen, Typeahead, Import für Kontakte, Zwei-Faktor-Authentifzierung, ein Redesign des Rechnungsworkflow, Belegupload vom Smartphone, Aufwendungen, Buchungsanhänge, Produkte, und mehr.

Infinity Finance ist ein Produkt der jungen Firma NextBusiness aus dem Zürcher Oberland. Ihr Ziel ist es, eine neue Generation von Unternehmern (Start-ups, Freiberufler, Selbstständige und Kleinunternehmen) mit modernen und bequemen Business-Tools auszustatten.

Die Preisangebote von Infinity Finance sind speziell auf die Bedürfnisse ihrer 2 Zielgruppen zugeschnitten. Mit «Finance Start» haben Solo-Founder und Freelancer eine passende Lösung mit unlimitierten Buchungen, Belegen, Forderungen & Offerten, 2 Benutzer inbegriffen und inkl. der gängigen Auswertungen. Und mit «Finance Pro» haben Startups und Kleinunternehmen erweiterte Funktionen wie eine vollumfängliche effektive MWST-Abrechnung, Produktverwaltung, erweiterte Buchungsfilter und Smart Reporting.

  • Doppelte Buchhaltung
  • Kontakt­verwaltung
  • Kreditoren­buchhaltung
  • Debitoren­buchhaltung
  • Bilanz & Erfolgs­rechnung
  • Interaktive Auswertungen
  • Belege hochladen
  • Vollumfängliche Suche
  • MWST-Buchhaltung
  • Digitale Offerten
  • Jahres­abschluss
  • Eigener Konten­plan
  • Treuhänder einladen
  • QR-Zahlteil generieren
  • Mehr­fach­bearbeitung
  • Profitabilitäts­ziele
Infinity Finance - Funktionen

Infinity Finance deckt die wichtigsten Buchhaltungsfunktionen für Einzelunternehmer und Unternehmen in der Anfangsphase ab: Finanzbuchhaltung, Kreditoren und Debitoren, Offertwesen, Belegverwaltung, MWST und Abschlüsse.

Für Ende 2023 plant Infinity Finance die Einführung einer neuen Funktion – Live Accounting. Mit Live Accounting können Nutzer ihr Bankkonto mit Infinity Finance verknüpfen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden für neue Transaktionen auf dem Bankkonto automatisch passende Buchungen vorgeschlagen. Live Accounting kann mithilfe einer Computer-Vision-KI auch Belege automatisch auslesen und passende Vorschläge für die Verbuchung liefern. Lesen Sie hier mehr dazu.

Die Arbeit in Infinity Finance fühlt sich einfach und organisch an. Der Benutzer wird an der Hand durch alle wichtigen Phasen geführt: Erstellung eines Unternehmensprofils, Eingabe von Finanzkennzahlen und Beginn der Arbeit mit Belegen. Dies vereinfacht die Verwaltung der Unternehmensfinanzen, insbesondere für Anfänger, die keine Erfahrung mit der Buchhaltung haben. Das Team des Anbieters hat sich wirklich bemüht, die doppelte Buchführung zu automatisieren und die Erstellung von Jahresberichten so zu organisieren, dass der Benutzer Fehler vermeiden kann.

Die Oberfläche von Infinity Finance ist ebenfalls modern, funktionell und mit dynamischen Abschnitten. Erwähnenswert ist auch der Komfort bei der Dokumentenerstellung. Dank des visuellen Editors und der Eingabefelder kann der Benutzer schnell eine Rechnung erstellen.

Infinity Finance - Start

Der Support in Infinity Finance wird durch einen interaktiven Chat-Assistenten gewährleistet. Er ermöglicht es Ihnen, die notwendigen Informationen in der Wissensdatenbank zu finden oder sich an das Support-Team zu wenden.

Infinity Finance - MWST & Hilfe

Vorteile

  • Modernes und intuitives Design
  • Geeignet für kleine Unternehmen und Personen ohne Buchhaltungserfahrung
  • Vereinfachte Berichterstattung und dynamische Dashboards
  • Unbegrenzte Buchungen
  • Ständige Aktualisierung der App und Ergänzung neuer Funktionen

Nachteile

  • Fehlen wichtiger Funktionen (z.B. Währungsmanagement, Lohnbuchhaltung)
  • Keine Gratis-Version

Preis:

Die Basis-Version ist gratis, hat aber Einschränkungen wie z.B. die Anzahl der Buchungen.
Die Vollversion kostet ab 69 CHF (inkl. MWST) für einen Computer.

Banana_logo

Banana ist eine Schweizer Buchhaltungssoftware mit einer langen Geschichte. Die Firma Banana.ch SA mit dem Sitz in Lugano ist seit 1990 auf dem Markt bekannt. Das Unternehmen hat sich auf die kleinen Firmen, Vereine und Privatpersonen konzentriert und hat sein Programm genau für diese Gruppe geschneidert. Deswegen strebt sich Banana an, ihre Software möglichst einfach und übersichtlich zu machen, so dass die Benutzer möglichst wenig Zeit in das Programm-Lernen investieren muss.

Im Jahr 2021 wurde Banana das letzte grosse Update zuteil. Darin fügten die Entwickler viele neue Funktionen hinzu, verbesserten die Schnittstelle und nahmen viele kleine Änderungen vor. Mehr über die neuen Funktionen und andere Verbesserungen erfahren Sie hier.

Buchhaltungs­funktionen Produktivitäts­funktionen
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Doppelte Buchhaltung
  • Finanz­planung
  • Cash Manager
  • Fakturieren
  • Fremd­währungen
  • MwSt-Verwaltung
  • Anlagen­buchhaltung
  • Arbeits­zeit­erfassung
  • Kontakte­verwaltung
  • Bibliotheks­verwaltung
  • Liquiditäts­planung
  • Offerten und Rechnungen
  • Bilanz­analyse
Banana Buchhaltung_Import_screenshot

Banana hat die wichtigsten FiBu-Funktionen, die ein Kleinunternehmen für seine Arbeit benötigt. Die Software bietet keine direkten Schnittstellen zu den anderen Programmen. Man kann aber immer die Daten in Excel-kompatibel Format in das Programm importieren, z. B. Bewegungen aus dem Lohnprogramm oder Verkäufe aus einem Online-Shop.

Banana Design wurde Excel ähnlich konzipiert, so wirkt das Programm eher minimalistisch. Die Erfassung erfolgt in Tabellen und dadurch kann jeder, wer Erfahrung mit Excel gehabt hat, mit Banana einfach starten. Die Verwendung von Icons im Menu oder die Möglichkeit, die einzelne Zeilen zu beleuchten, sind bequem.

Banana bietet auch ausführliche Support-Dokumentation, die einem Anfänger mit der Software helfen kann. Ein grosser Vorteil von Banana ist die Flexibilität: Man kann das Programm selbständig nach seinen Bedürfnissen anpassen. Vorausgesetzt sind jedoch Vorkenntnisse in der Buchhaltung – man muss verstehen, wie die Buchhaltung funktioniert.

Banana Buchhaltung_Budget_screenshot

Banana bietet viele Lern- und Hilfsmaterial für die Nutzer, die auf Ihre Webseite frei zur Verfügung steht. Dort kann man die Antworten auf die häufigsten Fragen finden. Im Jahr 2021 hat Banana die Support-Optionen noch erweitert: Jetzt findet man mehr detaillierte Online-Dokumentation und kurze Tutorial-Videos. Zusätzliche Beratung ist grundsätzlich kostenpflichtig. Für die Benutzer mit der Advanced-Lizenz gibt es neu eine spezielle Hotline, so dass Nutzer Ihre Fragen auch per Telefon stellen können.

Darüber hinaus arbeitet Banana mit Treuhänder und Berater zusammen: Fachspezialisten können so hinsichtlich Banana ihre Kunden beraten und man kann Lernliteratur oder spezielle Kurse über die Software bestellen.

Banana Buchhaltung_Journal_screenshot

Vorteile

  • Günstige Kaufpreis
  • Hohe Flexibilität
  • Mobile-Version ist verfügbar
  • Fertige Vorlagen sind verfügbar
  • Ausführliche Support-Dokumentation

Nachteile

  • Buchhaltungsvorkenntnisse sind vorausgesetzt
  • Keine Lohnbuchhaltung
  • Keine Schnittstellen (direkte Anbindung)
  • Support ist vorzugsweise per Email, wobei telefonisch auch möglich

Preis:

Sage Start: ab 25 CHF bis 59 CHF pro Monat je nach der Funktionalität
Sage 50 Extra: ab 40* CHF bis 345** CHF pro Monat für Finanzbuchhaltung
und ab 40* CHF bis 315** CHF pro Monat für Lohnbuchhaltung.

Eine Demoversion ist verfügbar.

*Die Einstiegslösung, Basic Service
**Die Expert-Lösung, Premium Service

Sage_logo

Sage besteht seit 1981 und hat ihre Wurzel in Grossbritannien. Heute ist das Unternehmen weltbekannt und hat Niederlassungen in mehreren Ländern. Die Schweiz ist keine Ausnahme: Hier bieten Sage eine grosse Palette an Produkten, so dass jedes Unternehmen in jeder Grösse für sich eine Lösung findet. Sage arbeitet mit einem grossen Partnernetzwerk. Die Sage-Partner vertreiben die Sage-Lösungen an die End-Benutzer und unterstützen diesen bei allfälligen Problemen.

Die Sage Group hat im Jahr 2021 das Schweizer Geschäft inkl. der lokalen Produkte Sage Start, Sage 50 Extra und Sage 200 Extra an die österreichische Infoniqa verkauft. Infoniqa führt und entwickelt die Produkte aktuell als Sage Produkte weiter. Neben Standardfunktionen wie dem Dokumenten­archiv oder dem Leistungserfassungstool, bietet Infoniqa zum Beispiel eine Anwendung gegen Cyberkriminalität und den Arbeitszeugnismanager.

In diesem Vergleich werden wir Sage Start und Sage 50 Extra betrachten.

Sage Start

Sage 50 Extra

Sage Start

Ready Service Trade
  • Finanzbuchhaltung
  • Debitoren- und Kreditoren
  • Lohnbuchhaltung
  • MwSt.-Abrechnung
  • Bankkontoabgleich
  • Kontaktverwaltung
  • E-Banking
  • Rechnungen, Offerten & Aufträge erstellen
  • Wiederkehrende Rechnung
  • Bankkontoabgleich
  • Leistungserfassung
  • Projektverwaltung
  • Einfache Kostenrechnung
  • Einkauf
  • Lagerverwaltung
  • Einfache Kostenrechnung

Sage Start bietet 3 Paket-Lösungen: Basis (Ready), für Dienstleistungsunternehmen (Service) und für Handelsunternehmen (Trade). Die letzten zwei beinhalten alle Funktionen, die in der Basis-Version vorhanden sind. Darüber hinaus kann man ein Paket erwerben, das alle Funktionen beinhaltet.

Sage 50 Extra

Gesamtlösung Zusätzliche Erweiterungen
  • Finanzbuchhaltung
  • Debitoren- und Kreditoren
  • Lohn
  • Einkauf
  • Verkauf
  • Lagerwirtschaft
  • QR-Rechnung
  • Erweiterte Kostenrechnung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Online Handel
  • Beleg-Scanning
  • Mehrere Anbindungen zur Drittlösungen

Sage 50 Extra bietet viel mehr als Sage Start. Schon bei dem Start sieht man, wie umfangreich das Programm ist. Auch besonders anspruchsvolle Unternehmen finden hier alle nötigen Funktionen: Nicht nur Standardfunktionen, sondern auch mehrere Tools für internes Rechnungswesen oder detaillierter Zahlungsverkehr.

Sage Start

Das Design ist klassisch und eher minimalistisch. Ein grosser Vorteil ist klare Struktur: Die Informationen sind so organisiert, dass auch für Anfänger das Vorgehen verständlich ist. Besonders gut ist das Dashboard: beide Designs und die Struktur sind so gestaltet, man sofort sieht, wann und was gemacht werden muss. Der nächste Vorteil: wenn alles richtig eingestellt ist, werden viele Aufgaben automatisiert. Grundsätzlich ist das Programm benutzerfreundlich und auch für Anfänger gut geeignet.

Sage 50 Extra

Sage 50 hat einen klassischen Look, der dank einer Mischung aus grauen grünen Farben frisch und lebendig aussieht. Eine klare und übersichtliche Struktur vereinfacht die Benutzung: Trotz vielen verschiedenen Funktionen verläuft man sich nicht, weil sie in bestimmten Gruppen zusammengefasst sind. Das Programm passt eher einem erfahrenen Buchhalter, als für jemanden, wer früher keine Erfahrung mit Buchhaltung gehabt hat. Und doch sogar Nutzer mit Erfahrung muss zuerst sich daran gewöhnen, wie alles aussieht und funktioniert. Wenn man aber das Programm richtig erlernt, bekommt man ein kräftiges Instrument, mit welchem man Business einfacher und effizierter führen kann.

Sage bietet einen umfangsreichen Support: Von detaillierter Support-Dokumentation bis zum grossen Partner-Netzwerk, das bei allen Fragen unterstützen kann.

Sage Start: Support bei allen Abos inbegriffen.

Sage 50 Extra: Supportumfang hängt von der Vertragsart ab – von Basis bis zum Premium Service, die im Preis inbegriffen sind.

Sage Start

Vorteile

  • Branchen massgeschneidert
  • Stark automatisiert
  • Ausführliche Support-Dokumentation
  • Anfängerfreundlich
  • Kostenloser Support

Nachteile

  • Initiale Einrichtung ist zeitaufwändig
  • Keine Gratis-Version
  • Wenn der Rechner nicht ganz modern ist, kann das Programm langsam sein

Sage 50 Extra

Vorteile

  • Viele Funktionen, die für grössere und komplexere Firmen nützlich sind
  • Vielseitige und umfangreiche Analysen verfügbar
  • Flexible Preisgestaltung
  • Guter Support
  • Ausführliche Support-Dokumentation

Nachteile

  • Nicht für Buchhaltungsanfänger
  • Support erst ab Advanced Service verfügbar
  • Keine Gratis-Version
  • Ladezeit ist lang (Gemäss Anbieter kann dies an den Konfigurationen unseres Computers liegen. Bei andern Konfigurationen würden keine langen Ladezeiten auftreten)

Preis:

Die Preise sind für einzelne Module definiert.
Der Preis für ein einzelnes Modul beginnt ab 4 CHF pro Monat (für einen Nutzer).
Beim Einkauf eines Pakets erhält man einen Rabatt. Beispielsweise kostet ein Paket für die Buchhaltung 47 CHF pro Monat.

Eine Demoversion ist verfügbar.

Proffix_logo

Die Proffix-Software (seit dem Relaunch Proffix Px5) stammt direkt aus der Industrie – das Entwicklungsteam hat mit individueller Software für eine Schweizer Retailkette begonnen. Aus diesen Experimenten erwuchs eine umfangreiche Business-Lösung. Der Schwerpunkt vom Proffix liegt auf der Modularität, Einfachheit und Standardisierung nach den Bedürfnissen typischer Schweizer KMU. Heute kann man sowie ein Standard-Paket bestellen, als auch die Software individuell anpassen. Der Anbieter stellt fertige Branchen-Lösungen für Dienstleistungs-, Handel-, Industrie-, Lebensmittels- und Tourismus-Bereichen zur Verfügung. Die Proffix Software AG verfügt über 3 Standorte: Wangs, Wetzikon und Steinhausen. Der Anbieter verkauft das Programm über mehrere Vertriebspartner.

Proffix bietet sowohl eine Desktop- als eine Cloud-Lösung an. Einzelne Module sind auch in Form Mobile-Apps verfügbar.

Proffix Software AG feiert 2021 ihr 20-Jahre-Jubiläum und hat ein grosses Update lanciert. Mit dem Relaunch wurde die Software technologisch und funktional auf die heutigen Anforderungen des Marktes optimiert. Die Details der Neuigkeiten kann man unter folgendem Link anschauen.

Buchhaltung

  • Finanz
  • Debitoren
  • Kreditoren
  • E-Banking

Handel

  • Lager
  • Einkauf
  • Preisverwaltung
  • Rückstände/Reservationen

Dienstleister

  • Leistungsverwaltung
  • Serviceauftrag
  • Kundeninstallationen
  • Ressourcen

Administration

  • Adressen
  • Auftrag
  • СRM
  • Telefonintegration

Personalwesen

  • Finanz
  • Debitoren
  • Kreditoren
  • E-Banking
Proffix_MWST_screenshot

Grundsätzlich kann Proffix bei den meisten Anwendungsfällen eines KMU Unterstützung bieten. Neben einer Standard-Lösung bietet Proffix verschiedene Zusatzfunktionen. Besonders interessant sind unterschiedliche Planungsapplikationen, wie Preisverwaltung oder Ressourcenverwaltung.

Darüber hinaus bietet Proffix eine offene Software­plattform an, welche die Anbindung von webbasierten Dritt­systemen, Apps und branchen­spezifischen Applikationen ermöglicht. So können Microsoft Power BI, Kendox DMS oder Clever­Reach E-Newsletter angebunden werden. Die Rest API gibt Schweizer KMU mehr Individualisierungs­optionen.

Proffix lässt sich relativ einfach bedienen, insbesondere dann, wenn man über Erfahrungen mit Datenbanken verfügt. Die erweiterten Suchfelder sehen auf den ersten Blick verwirrend aus, aber wenn man etwas länger mit dem Programm arbeitet, merkt man, wie bequem sie sind. Wenn man sich die Mühe nimmt und alles richtig einstellt, wird der Buchhaltungsprozess viel einfacher und automatisierter. Für Anfänger fehlt eine detaillierte Anleitung, womit und wie man anfangen soll.

Im Jahr 2021 hat Proffix ein grosses Update lanciert, womit auch das Layout geändert hat: Die Struktur ist übersichtlicher geworden, man kann unterschiedliche Dashboards erstellen und mit Hilfe von Smart-Aufgaben die aktuellen offenen Tasks aufleuchten lassen. Dabei haben auch viele Fenster Ihr Layout gespeichert.

Proffix_Finanzbuchhaltung_screenshot

Proffix arbeitet via IT-Partner, die bei vor Ort mit den technischen Fragen unterstützen können. Ausserdem kann man direkt im Programm einen Fernzugriff einzuschalten oder in ein Manual reinschauen. Für die häufigsten Fragen hat der Anbieter auch Video-Tutorials vorbereitet. Während den Arbeitszeiten bietet die Proffix eine kostenpflichtige Telefon-Hotline.

Proffix_Konflikte_screenshot

Vorteile

  • Umfangreiche Funktionalität
  • Einzelne Funktionen können separat gekauft / gemietet werden
  • Individuelle Anpassung ist möglich
  • Schnittstellen für Webshops-Software und Kassensystem

Nachteile

  • Nicht für Buchhaltungsanfänger
  • Support ist kostenpflichtig
  • E-Banking und E-Rechnung, Import/Export-Module gehören nicht zum Basic-Paket (KMU CLASSIC)

Preis:

AbaNinja ist eine Lösung für die kleinsten Unternehmen. Die Grundversion ist kostenlos.
Für die fortgeschrittene Version muss man 21 CHF pro Monat zahlen.

AbaWeb bietet deutlich mehr Möglichkeiten. Das Basismodul für Buchhaltung kostet ab 21 CHF pro Monat. Weitere Funktionen wie Lohnbuchhaltung, Auftragsbearbeitung oder E-Banking müssen extra dazugekauft werden. Die Kosten betragen von 10 CHF bis 45 CHF pro Modul pro Monat.

AbaWeb stellt eine Test-Version zur Verfügung.

abacus logo

Abacus war der Pioneer auf dem Schweizer Markt der Business Software. Heute kann man sich die Buchhaltungsbranche ohne Abacus nicht mehr vorstellen. Abacus stammt aus dem Kanton St. Gallen, wo sich auch heute der Hauptsitz befindet. Weitere Niederlassungen befinden sich in Biel und Thalwil. Auch in Deutschland hat Abacus die Offices: in München und in Hamburg. Abacus hat verschiedene Applikationen, die unterschiedliche Business-Probleme lösen. Für die Buchhaltung wird AbaNinja und AbaWeb eingesetzt. Beide sind Cloud-Lösungen und werden via Vertriebspartner verkauft.

Im Jahr 2022 lancierte Abacus die integrierte Dokumentenmanagement-Lösung deepbox.swiss, die in die AbaWeb-Funktionalität integriert wurde. In Zukunft will sich das Unternehmen darauf konzentrieren, KI-basierte intelligente Systeme mit seinen Produkten zu verbinden.

AbaNinja

AbaWeb

AbaNinja

Standard Zusatzmodule
  • Buchhaltung
  • Adressenverwaltung
  • Debit- und Kreditkarte
  • Offerten und Rechnungen
  • Lieferantenrechnungen
  • Banking
  • Produktverwaltung
  • Zeiterfassung
  • Auswertungen und Berichte
  • Advanced Buchhaltung
  • AbaNet (Rechnungübermittlung)
  • E-Commerce
  • CRM
  • AbaSalary (Lohnbuchhaltung)

AbaNinja ist für die kleinsten Unternehmen gedacht, und trotzdem enthält es alle notwendigen Funktionen, die ein Unternehmen braucht, und zwar nicht nur für die Buchhaltung. Die Anwendung kann mit den weiteren Modulen wie CRM, Shop und Kasse ergänzt werden.

AbaWeb

Basis Finanzen Weitere Module
  • Finanzbuchhaltung
  • Kostenrechnung und Budgetierung
  • Geldflussrechnung
  • Debitoren
  • Kreditoren
  • Electronic Banking
  • DMS
  • Anlagenbuchhaltung
  • Lohnbuchhaltung
  • Auftragsbearbeitung
  • Leistungs- & Projektabrechnung
  • CRM
  • Archivierung und Scanning
  • E-Business / E-Commerce

AbaWeb bietet ausser einer Grundausstattung die Funktionen, die auch für grösseren Firmen notwendig sind. Grundsätzlich können die meisten Business-Prozesse mit AbaWeb erledigt werden, auch interne Kommunikation und Arbeitsplanung kann in der Software gemacht werden.

Darüber hinaus arbeitet Abacus weiter an unterschiedlichen Automatisierungen, welche auf der Zusammenarbeit mit Neo-Banken wie Yapeal basiert. Ein gutes Beispiel ist die automatisierte Bearbeitung von Spesen.

Darüber hinaus arbeitet Abacus weiter an unterschiedlichen Automatisierungen, welche auf der Zusammenarbeit mit Neo-Banken wie Yapeal basiert. Ein gutes Beispiel ist die automatisierte Bearbeitung von Spesen.

AbaNinja

AbaNinja ist eine Web-Applikation. Das Design ist minimalistisch, aber die Schriftarten und Gesamtlook sehen modern aus. Das Programm richtet sich auf die kleinsten Unternehmen, deswegen ist die Anzahl an Funktionen nicht so gross. Die Navigation in der App ist einfach und verständlich, besonders für unerfahrenen Buchhalter. Dabei fehlt der AbaNinja eine detaillierte Anleitung, insbesondere für die ersten Schritte.

Die Buchungen sind möglichst automatisiert, so dass man nur seine Businessvorfälle und due Rechnungserstellung eintragen muss. Die Gratisversion ist eingeschränkt man kann zum Beispiel die Kontopläne nicht ergänzen. AbaNinja ist eher eine Business-Software, die die Buchhaltung im Hintergrund automatisch ausführt.

AbaWeb

AbaWeb ist eine Cloud-Plattform. Das Design wie bei manchen Buchhaltungsprogrammen ist minimalistisch. Das Programm bildet sich aus einzelnen Modulen, die links aufgelistet sind. Das Programm bietet die Möglichkeit, die Liste mit den wichtigsten Funktionen selbständig zu definieren. Viele Prozesse sind automatisiert, aber nach Bedarf kann der Benutzer auch manuell eingreifen. Das macht die Software eher für erfahrene Benutzer geeignet. Das Programm ist sehr flexibel, aber ohne Erfahrung benötigt man eine gewisse Zeit, bis alles richtig eingestellt ist.

AbaNinja

Support bei AbaNinja wird meistens durch externe Berater gewährleistet. Als Folge ist dieses kostenpflichtig. Auf der Webseite des Anbieters gibt es einige Informationen und Lernmaterialen, aber eine ausführliche Wegleitung oder Telefonsupport hat der Anbieter nicht.

AbaWeb

AbaWeb wird durch Vertriebspartner verkauft und das hat Einfluss auf den Support: Die Unterstützung wird auch durch den Verkäufer gewährleistet. Als Folge ist der Support immer personalisiert und massgeschneidert. Der Preis wird aber auch durch den Verkäufer definiert.

AbaNinja

Vorteile

  • Intuitiv bedienbar (anfängerfreundlich)
  • Buchhaltung ist zum grossen Teil automatisiert
  • Für kleinste Unternehmen gut geeignet
  • Gratis-Version bietet viele Zusatzfunktionen wie Zeiterfassung oder Kontaktverwaltung

Nachteile

  • Support ist kostenpflichtig
  • MWST-Abrechnung und Kontoplan-Ergänzung sind nur in erweiterter Version verfügbar
  • Keine Lohnbuchhaltung
  • Interne Analyse ist nicht verfügbar (Kostenstellen, Budget usw.)

AbaWeb

Vorteile

  • Buchhaltung ist zum grossen Teil automatisiert
  • Umfangreiche Funktionalität
  • Viele Schnittstellen zu weiteren Abacus-Anwendungen und anderen Programmen
  • Individuelle Anpassung ist möglich
  • Vielseitige und umfangreiche Analysen verfügbar

Nachteile

  • Nicht für Buchhaltungsanfänger
  • Support ist nur via Vertriebspartner
  • Kompliziertes Preismodell

Preis:

Preise für KMU starten ab 49 CHF pro Monat.
Die Treuhänder zahlen für die Software 200 CHF pro Monat.
Eine Demoversion ist verfügbar.

accounto logo

Accounto AG wurde im Jahr 2016 gegründet und zwar als Treuhänder, der „autonome Buchhaltung“ anbietet. Erst im Jahr 2019 ist Accounto zum Treuhandpartner geworden. Die Kernleistung von Accounto ist die voll automatisierte Buchhaltung. Das Hauptquartier von Accounto AG befindet sich in Zürich und fokussiert sich auf Schweizer Treuhänder und KMU.

Buchhaltungs­plattform Buchführungs­pakete für die Automatisierung Ihrer Buchhaltung
  • Kontakt- und Kunden­verwaltung
  • Rechnungs­stellung
  • E-Banking
  • Lohn­buchhaltung
  • Spesen­modul
  • Mitarbeiter-Datenbank
  • Dokumenten­archiv
  • Mobile-App
  • kostenloser Support
  • Verbuchung aller Dokumente gem. KMU-Kontorahmen
  • Abstimmung von Transaktionen
  • kostenloser Support
Accounto_MWST_screenshot

Accounto bietet eine Cloud-Lösung an, die auf einer künstlichen Intelligenz basiert und die manuellen Arbeiten automatisiert. Der Fokus liegt an der Zusammenarbeit zwischen KMU und Treuhänder. Grundsätzlich bietet Accounto alle wichtigsten Funktionen an. Dazu kommt noch die automatisierte Belegverarbeitung sowie das digitale Dokumentenarchiv.

Accounto hat ein modernes und angenehmes Interface. Die Bedienung ist einfach und für unerfahrene Nutzer gut geeignet: Das Menu ist übersichtlich und logisch aufgebaut. Für Treuhänder kann das Interface ungewöhnlich wirken, weil Accounto anders als viele bestehende Buchhaltungsprogramme aussieht. Besonders bequem ist, dass alle Dokumente bereits auf dem Dashboard ersichtlich sind, was die Übersichtlichkeit positiv beeinflusst. Eine interessante Besonderheit ist zusätzlich, dass die Nutzer selbst über Verbesserungen bzw. über neue Funktionen entscheiden können: Es gibt eine Abstimmung, wo die Nutzer entscheiden, was als nächstes gemacht werden muss.

Accounto_Documente_screenshot

Accounto verfügt über eine detaillierte Anleitung, die hilft, eine Antwort zu finden, falls irgendwas nicht sofort klar ist. Darüber hinaus kann man Accounto telefonisch erreichen und offene Fragen persönlich abklären. Für den neuen Kunden bietet Accounto ein Onboarding-Seminar, mit welchem man die Software gut einrichten kann und Antworten auf drängende Fragen zu bekommen.

Accounto_Support_screenshot

Vorteile

  • Buchhaltung ist zum grossen Teil automatisiert
  • Interface ist anfänger­freundlich
  • Ständige Verbesserungen
  • Gute Dokumenten­übersicht
  • Speziell für die Zusammen­arbeit mit Treuhänder geeignet

Nachteile

  • Keine Gratis-Version
  • Belegpakete für die automatisierte Verbuchung müssen separat gekauft werden
  • Kosten­stellen­rechnung ist nicht verfügbar
  • Interface kann für erfahrene Nutzer ungewohnt wirken

Preis:

Die Preise variieren von CHF 29 bis CHF 99 pro Monat.
Zu den günstigen Paketen kann man zusätzlich Lohnbuchhaltung und telefonische Rechtsauskunft bestellen.
Eine Demoversion ist verfügbar.

Bexio_logo

bexio ist eine der bekanntesten cloudbasierten Buchhaltungsanwendungen in der Schweiz. bexio fokussiert sich auf Schweizer KMU und bietet eine vollständige Lösung, welche die meisten Probleme eines kleinen Unternehmens lösen kann. bexio wurde im Jahr 2013 gegründet und seitdem ist schnell gewachsen. Heute hat bexio über 40´000 Kunden und mehrere Auszeichnungen als beste Software und Startup. Ausser eigener Funktionalität hat bexio ein Marketplace, wo die Drittanbieter Ihre Lösungen vorstellen können.

Starter Paket Pakete Pro und Pro+
  • Kontakt­verwaltung
  • Offerten, Rechnungen und Aufträge
  • Buchhaltung
  • Banking
  • Lohn­buchhaltung
  • Produkt­verwaltung
  • Telefonische Rechts­auskunft
  • Zeit­erfassung und Projekte
  • Lager­verwaltung
  • Mobile-App bexioGo
bexio_MWST_screenshot

Grundsätzlich hat bexio fast alle notwendigen Funktionen für ein kleines Unternehmen im Starter-Paket: Die Lohn­buchhaltung muss zusätzlich bezahlt werden. Falls weitere zusätzliche Funktionen benötigt werden, hat bexio einen App Marketplace, wo man unterschiedliche Anwendungen von Dritt­anbietern finden kann.

bexio hat einen minimalistischen Look und sieht eher konservativ aus. Dabei ist die Software gut strukturiert und verständlich, insbesondere für die erfahrenen Nutzer. Für Neulinge hat bexio bei jeder Funktion ein Video-Tutorial eingebaut: Man muss nicht lang suchen, wenn nicht klar ist, was man machen muss. Grundsätzlich kann ein KMU seine Geschäftstätigkeit mit bexio vollständig verwalten. Für die Buchführung sind mindestens grundlegende Finanzbuchhaltungskenntnisse notwendig. Dabei kann man die Zusammenarbeit mit einem Treuhänder in bexio relativ einfach organisieren und, durch den gemeinsamen Zugriff, besser im Griff haben.

bexio_Rechnungen Statistik_screenshot

bexio bietet unterschiedliche Support-Optionen: von detaillierten Funktionsbeschreibungen und Anleitungen bis zu Video-Seminaren. Traditionelle Support-Kanäle wie Hilfe per Telefon, Online-Formular oder direkte Hilfe in der Software mit Teamviewer. Support ist für alle Abonnementen kostenlos.

Darüber hinaus hat bexio eine Wissensplattform für KMU und Treuhänder, wo man Seminare zu den Themen Buchhaltung, Digitalisierung, Sales, Online-Marketing usw. finden kann. Die Seminare sind sowohl kostenpflichtig als auch kostenlos.

bexio_Support_screenshot

Vorteile

  • Grosser Funktionenumfang bereits im Starter-Paket
  • Gute Struktur und Übersicht
  • Kostenloser Support
  • Ausführliche Support-Dokumentation
  • Eigener Marketplace für Drittanwendungen

Nachteile

  • Keine Gratis-Version
  • Lohn­buchhaltung muss zusätzlich gekauft werden (ausser Pro+)
  • Alt­modisches Design

Preis:

Die Preise beginnen ab 34 CHF pro Monat, inkl. automatisierter Belegverbuchung.
Eine Demoversion ist verfügbar.

buchhaltungsbutler logo

Buchhaltungs­butler ist eine Buchhaltungs­software aus Deutschland mit Standort in Brandenburg und Berlin. Das Unternehmen wurde im Jahr 2015 gründet. Die Gründer verfügen über die notwendigen Erfahrungen in der Steuer- und Unternehmens­beratung und der Software­entwicklung. Seit 2018 ist die Buchhaltungs­Butler GmbH auf dem Schweizer Markt präsent. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Neuenhof, Aargau. Buchhaltungs­Butler passt sowohl für den Anfänger als auch für den erfahrenen Buchhalter. Der Fokus des Programms liegt in der effektiven Zusammen­arbeit zwischen Treuhänder und ihren Kunden: Die automatisierten Prozesse sparen Zeit und lassen die Treuhänder sich auf die Beratungs­leistung konzentrieren.

  • Automatisierte Buchhaltung: Beleg­erkennung, Sortieren (Beleg zu Zahlung) und Vorkontierung
  • Banken­anbindung & Überweisungen
  • Zahlungs- und Beleg­management
  • Rechnungen, Offerten & Gutschriften
  • Schnitt­stellen (Dropbox-Integration und E-Mail Inbox für Belege, API-Nutzung)
  • Auswertungen und Export
  • Daten- und Revisions­sicherheit (GoBD)
BuchhaltungsButler_Zahlungen_screenshot

BuchhaltungsButler fokussiert sich vor allem auf die Buchhaltungs­aufgaben eines KMUs: Beleg­verarbeitung und laufende Buchhaltung. Mit dem Ziel, Zeit manueller Arbeiten zu sparen, wurden mehrere Prozesse automatisiert. Dies spart Zeit für KMU und optimiert die Zusammen­arbeit mit Treuhänder. Das Programm hat zahlreiche Schnitt­stellen, welche die Software ergänzen.

Buchhaltungs­Butler sieht minimalistisch aus, dafür aber relativ modern. Es gibt viele Automatisierungs­möglichkeiten: Zum Beispiel kann man zusätzliche Buchungs­regeln definieren, die später automatisch ausgeführt werden. Aber man sollte genug Zeit für die Einstellungen einplanen bzw. eine Beratung beantragen. Wenn alles eingerichtet ist, ist das Programm relativ intuitiv und übersichtlich.

Interessante Besonderheit: BuchhaltungsButler gibt den Zugang zu Trello, wo Pläne für die Weiter­entwicklung publiziert werden. Man kann nicht nur anschauen, welche Funktionen momentan entwickelt werden, sondern auch eigene Ideen bzw. Bedürfnisse mitteilen.

BuchhaltungsButler_Startseite_screenshot

Buchhaltungs­Butler bietet eine Live-Demo an: Der Firmen­mitarbeiter zeigt dort eine Übersicht der wichtigsten Funktionen. Wenn man bestimmte Themen abklären will, kann man diese zusätzlich besprechen. Darüber hinaus hat der Buchhaltungs­Butler eine grosse «Wissens­daten­bank», wo die häufigsten Fragen und nützliche Hinweise gefunden werden können.

BuchhaltungsButler_Roadmap_screenshot

Vorteile

  • Gut für kleine Unternehmen
  • Fokus auf effektive Zusammen­arbeit zwischen Treuhänder und Ihren Kunden
  • Zahl­reiche Schnitt­stellen
  • Kosten­stellen­rechnung

Nachteile

  • Keine Gratis-Version
  • Fokus auf Buchhaltung: Die weiteren Funktionen nur via Schnitt­stellen verfügbar
  • Begrenzte Anzahl von Belegen und Buchungen

The post User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 3 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/teil-3-schweizer-buchhaltungssoftware-im-test/feed/ 21
Preise & Kosten – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 2 https://treuhand-suche.ch/blog/teil-2-preisvergleich-der-buchhaltungssoftware-mit-welchen-kosten-zu-rechnen/ https://treuhand-suche.ch/blog/teil-2-preisvergleich-der-buchhaltungssoftware-mit-welchen-kosten-zu-rechnen/#comments Thu, 23 Jan 2025 09:00:14 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=2910 The post Preise & Kosten – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 2 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Die Preise für Buchhaltungssoftware variieren in einem breiten Spektrum: Man findet sowohl kostenlose Programme als auch Luxus-Lösungen. Der Preis wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, entscheidend sind aber letztlich Funktionalität der Software sowie die Anzahl der Nutzer. Programme, die höhere Leistung bieten, kosten tendenziell auch mehr (Lesen Sie mehr über die typischen Funktionen der Buchhaltungssoftware in unserem Artikel „Wie finde ich die passende Buchhaltungssoftware?“).

In diesem Artikel, dem zweiten in unserer Serie, erfahren Sie Folgendes:

  • Wie unterscheiden sich die Preise von Buchhaltungssoftware für Einzel-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen?
  • Wie viel verlangen die Schweizer Anbieter für Installation, Update und Support von Buchhaltungssoftware?
  • Welche Buchhaltungssoftware bietet den grössten Funktionsumfang für den geringsten Preis?

Wir haben viele interessante und relevante Informationen für Sie zusammengetragen und freuen uns darauf, sie mit Ihnen zu teilen. Fangen wir an!

Über den Artikel Update 2025

Seit der Veröffentlichung im Jahr 2020 haben wir diese Artikelserie jedes Jahr aktualisiert. Wir laden in wiederkehrenden Abständen alle bestehenden und potenziellen Anbieter von Schweizer Buchhaltungssoftware zur Teilnahme ein. Im Jahr 2025 berichteten uns die Partnerunternehmen Atlanto, MILKEE, Comatic AG, pebe und CashCtrl über ihre neu implementierten Optionen. Dieses Mal sind weitere Anbieter wie BillingEngine dazugestossen. Derzeit haben wir 21 Buchhaltungssoftware in unseren Artikeln verglichen.

Buchhaltungssoftware Kostenvergleich - Update 2025

Welche Preismodelle gibt es?

Kauf

Die Software wird im vollen Umfang gekauft

  • Typisch für Desktop-Versionen
  • Nutzung ist unbefristet
  • Kaufpreis beträgt zwischen 18 bis 36 Monaten einer Nutzung auf Gebührenbasis
  • Individuelle Anpassungen sind möglich (massgeschneidert)
  • Updates müssen häufig separat erworben werden

Monats- oder Jahresgebühr

Der Käufer erhält einen befristeten Zugang

 

  • Typisch für Cloud-Versionen, aber es gibt auch Versionen für Desktop
  • Nutzung kann gekündigt werden*
  • Programme sind standardisiert
  • Updates sind meistens in den Gebühren inbegriffen

* Bei einigen Anbieter gibt es einen Mindest- nutzungszeitraum

Weitere Anmerkungen zu den Preismodellen

  • Oft ist Gebühr pro Arbeitsplatz zu bezahlen. Überlegen Sie also, wieviele Mitarbeiter gleichzeitig Zugang zum Programm haben müssen.
  • In der letzten Zeit findet man vermehrt auch Preismodelle, bei denen eine Gebühr pro Buchungszeile bezahlt werden muss. Dies gilt insbesondere für die automatisierte Buchhaltung. Wenn Sie ungefähr wissen, wie viele Buchungsätze Ihr Unternehmen pro Monat benötigt, können Sie die potenziellen Kosten abschätzen.
  • Wenn Ihnen ein Tool viel Zeit sparen kann, kann es sich lohnen, in dieses zu investieren: Vergessen Sie nicht, in der Kostenrechnung Ihre Zeit mitzurechnen.

Was wird verrechnet?

Software selbst

Die Software kann man entweder kaufen oder auf Monats- oder Jahresbasis mieten. Dabei können die Preise in Abhängigkeit von der Funktionalität und einzelnen Anbieter sich bedeutend unterscheiden.

Damit der Vergleich aussagekräftig ist, haben wir für den Software-Anbieter drei Musterunternehmen beschrieben. Für diese Firmen mussten sie Ihre Preisschätzung geben.

Das Ergebnis für jedes Musterunternehmen ist jeweils auf der eigenen Lasche präsentiert.

(auf “Einzelunternehmen”, “Dienstleistungsunternehmen”, “Handelsunternehmen” klicken)

Beschreibung

Beispiele: Coiffeur oder Handwerker

Die erste Firma stellt ein Mikrounternehmen dar. Der Eigentümer arbeitet alleine, so muss er keine Lohnbuchhaltung führen. Dabei muss er immer noch die Rechnungen von Kunden und Lieferanten erfassen. Die Zahlungen werden via Bank und Kasse getätigt. So ein Unternehmer muss keine doppelte Buchhaltung machen.

Desktop (Kaufpreis)

Zusammenfassung

  • null
    keine Mitarbeiter
  • null
    Debitoren-/Kreditorenverwaltung
  • null
    Kasse
  • null
    bis 500 Buchungssätze pro Jahr
  • null
    Online-Banking

Cloud (monatliche Gebühr)

Cloud Buchhaltungssoftware für Einzelunternehmen - monatliche Gebühr (Update 2025)

Beschreibung

Beispiele: Fitnessstudio oder Beauty-Salon

Ein KMU, das höhere Ansprüche als eine Einzelfirma erhebt. Lohnbuchhaltung und Mehrwertsteuerabrechnung werden benötigt. Ausser Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung muss das Unternehmen über die Möglichkeit verfügen, eigene Rechnungen zu erstellen und alle Kundenkontakte schnell zugänglich zu haben. Die Zahlungen verlaufen via Kassa und via Bank. Eine grosse Menge an geschäftsnotwendiger Ausstattung muss erfasst und abgeschrieben werden.

Desktop (Kaufpreis)

Desktop Buchhaltungssoftware für Dienstleistungsunternehmen - Kaufpreis (Update 2025)

Zusammenfassung

  • null
    5 Mitarbeiter (Lohnbuchhaltung notwendig)
  • null
    Kundenkontaktverwaltung
  • null
    Debitoren- / Kreditorenverwaltung
  • null
    Kasse
  • null
    Offerten / Rechnungs-Erstellung
  • null
    bis 10’000 Buchungssätze pro Jahr
  • null
    Online-Banking
  • null
    MWST

Cloud (monatliche Gebühr)

Cloud Buchhaltungssoftware für Dienstleistungsunternehmen - monatliche Gebühr (Update 2025)

Beschreibung

Ein Handelsunternehmen, insbesondere der Einzelhandel, zeichnet sich durch eine hohe Anzahl an Operationen aus. Grosse Bedeutung haben die Erfassung von Kassa und Online-Banking. Falls das Unternehmen über Stammkundschaft verfügt, müssen die Kundenkontakte sorgfältig gepflegt und verwaltet werden. Wichtig für das Handelsgeschäft ist das Lager. Es benötigt ein spezielles Erfassungssystem.

Desktop (Kaufpreis)

Desktop Buchhaltungssoftware für Handelsunternehmen - Kaufpreis (Update 2025)

Zusammenfassung

  • null
    15 Mitarbeiter (Lohnbuchhaltung notwendig)
  • null
    Kundenkontaktverwaltung
  • null
    Lagerverwaltung
  • null
    Kasse
  • null
    Offerten/Rechnungen Erstellung
  • null
    unlimitierte Buchungssätze pro Jahr
  • null
    Online-Banking
  • null
    MWST

Cloud (monatliche Gebühr)

Cloud Buchhaltungssoftware für Handelsunternehmen - monatliche Gebühr (Update 2025)

Zusatzfunktionen

Manchmal kann man zusätzlich zum Standard-Programm zusätzliche Funktionen erwerben, z. B. eine automatisierte Belegverbuchung, welche oft pro Buchungszeile verrechnet wird. Das Lohnbuchhaltungsmodul wird auch oft als separates Modul angeboten. Zeiterfassung, Projektverwaltung, Newsletter- oder SMS-Versand und viele anderen Zusatzleistungen können zusätzlich installiert werden, entweder direkt vom Buchhaltungsprogrammanbieter oder von einem Partnerunternehmen.

Tipp

Wenn Sie eine Zusatzfunktion benötigen, testen Sie verschiedene Varianten, die auf dem Markt angeboten werden. Vielleicht hat die Nutzung innerhalb des gleichen Softwareprogrammes gewisse Vorteile, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind. Natürlich kann es auch umgekehrt sein: Die Leistung eines separaten Programms ist überlegen.

Installation

Hilfestellungen oder Installation des Programmes werden häufig separat verrechnet. Die Cloud-Versionen benötigen in der Regel keine Installation. Dagegen wird die Unterstützung bei der Einrichtung von einzelnen Einstellungen oft nachgefragt. Der Anbieter kann beispielsweise bei der Konfiguration der Kontenpläne oder Stammdatenmigration helfen.

Meistens verrechnen die Firmen diese Arbeiten auf Stundenbasis und dem gleichen Stundensatz wie beim Support.

Preis für die Installation des Buchhaltungsprogramms pro Stunde

70 chf/stunde – 220 chf/stunde

Durchschnittlicher Stundensatz für Installation

173 chf/stunde

tipp_einstellen_oder_auslagern

Tipp

Ihre eigene Zeit ist ebenfalls wertvoll. Falls Sie also über geringe Erfahrungen mit derartigen Programmen verfügen, empfiehlt es sich, eine fachliche Unterstützung zu ordern.

Haben Sie Probleme, einen Treuhänder zu finden, der mit Ihrer bevorzugten Buchhaltungssoftware arbeitet?! Auf unserer Website können Sie den entsprechenden Filter nutzen und schnell einen passenden Treuhänder finden!

Platz auf dem Server

Bei Cloud-Lösungen benötigen die Kunden einen Platz auf dem Server, den sie reservieren oder mieten müssen. Bei den meisten Anbietern sind diese Kosten bereits im Preis inbegriffen. Andere verrechnen diese Leistung separat. Es gibt auch eine „Zwischenvariante“, bei der der Mietplatz bis zu einem festgelegten Umfang inbegriffen ist. Alles was darüber hinaus geht, wird zusätzlich in Rechnung gestellt.

tipp_einstellen_oder_auslagern

Tipp

Stellen Sie Ihre individuelle Situation dar und fragen beim Software-Anbieter nach, ob für Sie Zusatzkosten entstehen könnten – so vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.

Support

Nicht nur die Telefonkosten, sondern bereits die Option, Fragen zu stellen, ist nicht kostenlos. Eine individuelle Beratung wird meist auf Stundenbasis verrechnet, die mit etwa 180 CHF pro Stunde kalkuliert wird. Viele Software-Firmen bieten einen Wartungsvertrag, der eine bestimme Anzahl der Support-Stunden und andere Leistungen beinhaltet.

Durchschnittlicher Stundensatz für Support

245 chf/stunde

tipp_einstellen_oder_auslagern

Tipp

Auch bei der besten Software gibt es ab und zu Probleme oder Unklarheiten – klären Sie im Vorfeld, wie Ihr Anbieter damit umgeht und wie hoch die möglichen Kosten sind.

Updates

Cloud-Lösungen werden durch den Anbieter regelmässig aktualisiert. Bei Desktop-Lösungen müssen die Kunden für Updates oft einen Prozentsatz vom Gesamtpreis zusätzlich zahlen.

Die Preise liegen zwischen 10% und 30% des Kaufpreises. Manche Anbieter haben die Update-Option bereits in den Verkaufspreis einkalkuliert.

Updates-Preis
(Prozent vom Kaufpreis)

18 % – 30 %

tipp_einstellen_oder_auslagern

Tipp

Software-Firmen aktualisieren ständig ihre Produkte. Selbst wenn Sie die aktuelle Version gekauft haben, sollten Sie sich regelmässig über Updates informieren lassen.

Preisvergleich der Buchhaltungsprogramme (in CHF, exkl. MWST)

Die Preise für Desktop- und Cloud-Lösungen werden auf einer separaten Lasche präsentiert
(auf “Cloud” oder “Desktop” klicken)

Die Preise wurden von den Anbieter zur Verfügung gestellt Die Preise wurden aus frei verfügbaren Quellen entnommen
Atlanto logo Milkee logo Comatic logo Pebe logo CashCtrl logo billingengine logo Pesaris logo Infinity Finance logo Accounto logo Abacus logo Sage logo bexio logo BuchhaltungsButler logo Proffix logo Office Maker Finanz logo Winbiz logo Topal logo
Atlanto Milkee Comatic PEBE CashCtrl BillingEngine Pesaris Infinity Finance Accounto Abacus Sage bexio Buchhaltungs­Butler Proffix Px5 Office Maker Finanz Winbiz Cloud

Topal

11

Einzel­unternehmen

  • keine MA
  • Debitoren­/Kreditoren­verwaltung
  • Kasse
  • bis 1500 Buchung­sätze pro Jahr
  • Online-Banking

(z.B. Coiffeur oder Handwerker)

39

19,90

16

77

34

18

0

20

3,76 29 20

49

1

0

3

25

7

29 49 44 43 69 2'500

Dienstleistungs­unternehmen

  • 5 MA (Lohnbuchhaltung notwendig)
  • Kunden­kontak­tverwaltung
  • Debitoren­/Kreditoren­verwaltung
  • Kasse
  • Offerten/Rechnungen Erstellung
  • bis 10'000 Buchung­sätze pro Jahr
  • Online-Banking
  • MWST

(z.B. Fitness­zentrum oder Beauty-Salon)

47

29,90

17

152

62

19

35

15

- 78

32

15

49

1

42

4

35

7

81 128.75 123 73 69 3'700

Handels­unternehmen

  • 15 MA (Lohnbuchhaltung notwendig)
  • Kunden­kontakt­verwaltung
  • Offerten/Rechnungen Erstellung
  • unlimitierte Buchungs­sätze pro Jahr
  • Online-Banking
  • MWST
  • Kasse
  • Lagerver­waltung
87

29,90

17

182

72

19

69

21

-

147

13

32

15

49

1

265

4

35

7

99 339.25 164 198 89 3'700
Platz auf dem Server 0 0 0 0

0

12

0 0 0 0

0

5

0 0 0 Bis zu 10 GB inbegriffen Bis zu 1 GB inbegriffen n/a n/a
Ein­richtungs­service 0 0 0

ab 198

9

180 0

0

14

0

450

2

-

6

299

10

0

150

8

195

n/a

9

n/a

9

n/a

* Bei einem Jahresvertrag liegen die Preise etwa 10% tiefer.

  1. Softwarekosten für 2 User / zuzügl. Belegpakte für die Automatisierung der Buchführung
  2. Freiwilliges Onboarding-Paket, damit die Software optimal eingerichtet und parametrisiert ist
  3. AbaNinja
  4. AbaWeb
  5. Hängt vom Vertriebspartner ab, welcher dies jeweils selbst bestimmen kann. Treuhänder bieten diese Zusatzleistung zwecks Kundenbindung oder im Gesamtpackage teilweise kostenlos an. Reine Cloudanbieter ohne DIenstleistungspakete verlangen für das Hosting ein Entgeld für die bereitgestellte und gewartete Infrastruktur.
  6. AbaNinja kostenlos, AbaWeb ist abhängig vom Anbieter
  7. Sage Start
  8. Freiwillige Einrichtung mit einem persönlichen Ansprechpartner
  9. Bei Bedarf auf Stundenbasis
  10. Zweistündige Basis-Einführung (bei Findea AG)
  11. Einmalige Zahlung für Lizenz
  12. CashCtrl bietet zusätzlichen Serverplatz zum Preis bis 25 CHF pro 10 GB (je mehr Gb, desto günstiger).
  13. Keine Lagerverwaltung verfügbar.
  14. Die Gebühren für die Bereitstellung und Updates sind im Grundpreis inbegriffen.
  15. Die Lohnabrechnungsfunktion wurde im März 2025 eingeführt.
  16. Bis 30’000 Franken Umsatz pro Jahr kostet die Software 19.90 CHF im Monat, danach 29.90 CHF.
  17. Mehrere User sind nur auf Anfrage möglich. Die Software richtet sich speziell an Einzelfirmen / Selbständige.
  18. Rechnung Pro 15 CHF pro Monat und Buchhaltung Pro 19 CHF pro Monat (exkl. MWST).
  19. Rechnung Premium 19 CHF pro Monat, Buchhaltung Premium 24 CHF pro Monat, Lohn Pro 19 CHF pro Monat, Lohn Premium 29 CHF pro Monat.
  20. CHF 28,30 für Onlinebanking Funktion.
  21. 3 Benutzer (haben Zugriff auf die Buchhaltung) + 12 Mitarbeiter (haben keinen Zugriff auf die Buchhaltung).
Die Preise wurden von den Anbieter zur Verfügung gestellt Die Preise wurden aus frei verfügbaren Quellen entnommen
Comatic logo shakehands Kontor logo Banana logo Proffix logo Pebe logo Office Maker Finanz logo LoopsFinanz logo Topal logo
Comatic

shakehands Kontor

9

Banana Proffix Px5 PEBE Office Maker Finanz LoopsFinanz Topal

Einzelunternehmen

  • keine MA
  • Debitoren-/Kreditorenverwaltung
  • Kasse
  • bis 1500 Buchungssätze pro Jahr
  • Online-Banking

(z.B. Coiffeur oder Handwerker)

1'380 272

64

1

1'500

100

2

269 780 3'600

Dienstleistungsunternehmen

  • 5 MA (Lohnbuchhaltung notwendig)
  • Kundenkontaktverwaltung
  • Debitoren-/Kreditorenverwaltung
  • Kasse
  • Offerten/Rechnungen Erstellung
  • bis 10'000 Buchungssätze pro Jahr
  • Online-Banking
  • MWST

(z.B. Fitnesszentrum oder Beauty-Salon)

2'860 4'180

64

1

4'090

170

3

1'736 1'300 4'800

Handelsunternehmen

  • 15 MA (Lohnbuchhaltung notwendig)
  • Kundenkontaktverwaltung
  • Offerten/Rechnungen Erstellung
  • unlimitierte Buchungssätze pro Jahr
  • Online-Banking
  • MWST
  • Kasse
  • Lagerverwaltung
3'470 590

64

1

5'440

206

4

8'635 2'043 4'800
Installation

ab 180

5

220 ab 70 ab 195

ab 198

5

n/a n/a n/a
Update 0

ab 179

10

0

11

30%

18%

8

n/a etwa 17-20% des Kaufpreises n/a
  1. Jahreslizenz. Einzelne Funktionen, wie z.B. Lohnbuchhaltung oder Online-Banking sind nicht verfügbar.
  2. Lizenzen: Fibu, Debi, Kredit, EBICS, als Vollversion und pebeONLINE. Preise monatlich.
  3. Lizenzen: Fibu, Lohn, Debi, Kredit, Faktura, EBICS, Excel-Schnittstelle Fibu (für Kasse). Preise monatlich.
  4. Lizenzen: Fibu, Lohn bis 15 Mitarbeiter, Debi, Faktura mit Lager, EBICS, Excel-Schnittstelle Fibu. Preise monatlich.
  5. Bei Bedarf auf Stundenbasis.
  6. Support bei Netzwerkinstallation, auf Stundensatzbasis.
  7. Update-Abonnement muss für jedes Modul (Finanz, Business und Staff) gekauft werden. Auf der Webpage sind die Preise nur für die Light-Version verfügbar.
  8. Mit einem Wartungsvertrag.
  9. Neben der Kaufoption gibt es auch monatliche Abonnements.
  10. Alle Optionen für das Update der Buchhaltungssoftware von shakehands sind in ihrem Online-Shop verfügbar.
  11. Alle Updates sind inbegriffen im jährlichen Preis.

The post Preise & Kosten – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 2 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/teil-2-preisvergleich-der-buchhaltungssoftware-mit-welchen-kosten-zu-rechnen/feed/ 9
Auswahlkriterien – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 1 https://treuhand-suche.ch/blog/teil-1-wie-finde-ich-die-passende-buchhaltungssoftware/ https://treuhand-suche.ch/blog/teil-1-wie-finde-ich-die-passende-buchhaltungssoftware/#comments Mon, 13 Jan 2025 09:00:49 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=2742 The post Auswahlkriterien – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 1 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Unabhängig von der Grösse oder der Branche kann jedes Unternehmen von einer gut konzipierten Buchhaltungssoftware profitieren. Die Aufgaben in der Buchhaltung sind aufwendig und mühsam, gleichzeitig aber oft standardisiert und wiederholend.

Für kleine Unternehmen ist eine benutzerfreundliche Buchhaltungssoftware besonders wichtig, da sie normalerweise über keine auf die Buchhaltung spezialisierte Abteilung verfügen. Dabei müssen auch die kleinsten Firmen sämtliche Geschäftsvorgänge dokumentieren und eine Übersicht über die Rechnungen und Zahlungen haben.

Auf dem Markt werden viele unterschiedliche Programme für die Buchhaltung angeboten. Auch für etablierte Unternehmen ist es nicht immer einfach, die richtige Auswahl zu treffen. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Auswahlkriterien aufgelistet und anschliessend die bekanntesten Schweizer Buchhaltungssoftware nach diesen Kriterien aufgestellt.

Über den Artikel-Update 2025

Seit der Veröffentlichung im Jahr 2020 haben wir diese Artikelserie jedes Jahr aktualisiert. Wir laden in wiederkehrenden Abständen alle bestehenden und potenziellen Anbieter von Schweizer Buchhaltungssoftware zur Teilnahme ein. Im Jahr 2025 berichteten uns die Partnerunternehmen Atlanto, MILKEE, Comatic AG, pebe und CashCtrl über ihre neu implementierten Optionen. Dieses Mal sind weitere Anbieter wie BillingEngine dazugestossen. Derzeit haben wir 21 Buchhaltungssoftware in unseren Artikeln verglichen.

Anschliessend finden Sie die bekanntesten Schweizer Buchhaltungssoftware nach diesen Kriterien aufgestellt.

1. Funktionsangebot

Grundsätzlich sollte ein passendes Programm alle nötigen Funktionen zur Verfügung stellen, die für die Buchhaltung notwendig sind. Welche Funktionen sind am häufigsten in einer Buchhaltungssoftware verfügbar?

Belegerfassung

Viele moderne Programme besitzen einen Buchungsassistenten. Damit kann auch ein Nutzer mit minimalen Vorkenntnissen in der Buchhaltung diese verwenden. Auch Umbuchungen und Stornierungen können oft mit einem Klick durchgeführt werden.

Jahresabschluss

Die Daten für Bilanz, Erfolgsrechnung sowie Mittelflussrechung werden automatisch aus der laufenden Buchhaltung übernommen und die Berichte werden automatisch erstellt. Einige Programme bieten noch weitere hilfreiche Funktionen wie z.B. automatische Abgrenzung an.

Lohnbuchhaltung

Die automatisierte Lohnbuchhaltung lässt die Mitarbeiterdaten verwalten, Netto- und Brutto-Löhne automatisch berechnen sowie verbuchen, elektronische Lohnmeldung und Daten für Sozialversicherungen und Behörden übermitteln.

MWST-Abrechnung

Die Software sollte unterschiedliche Methoden der MWST-Abrechnung unterstützen: Effektiv- und Saldomethode, vereinbart oder vereinnahmt. Das MWST-Formular muss den Standards entsprechen.

Online Banking Anbindung

Die Programme mit dieser Funktion können die Zahlungsaufträge übermitteln, Transaktionen einlesen und Kontobewegungen automatisch verbuchen. Der Abgleich mit den entsprechenden Konti läuft auch automatisch.

Erstellung von Rechnungen, Lieferscheinen, Gutschriften usw.

Rechnungen, Kostenvoranschläge oder Angebote können direkt im Programm erstellt werden. Die wichtigsten Daten wie Stammdaten oder Positionen werden automatisch hinzugefügt. Oft geben die Buchhaltungsprogramme die Möglichkeit, ein eigenes Layout zu verwenden und als Template zu speichern.

Integrierte Kasse

Die Software besitzt ein eigenes Kassensystem oder verfügt über Schnittstellen zu externen Varianten. Ähnlich wie beim Online-Banking werden die Transaktionen übernommen und automatisch verbucht.

Offene Posten und Mahnwesen

Die meisten Programme geben eine gute Übersicht der offenen Posten, automatische Zahlungserinnerung und bieten ein Mahnwesen mit verschiedenen Stufen und Kriterien an.

Inventar und Anlagenverwaltung

In der Buchhaltungssoftware können die Unternehmen Ihr Geschäftsvermögen eintragen, verwalten und automatisch abschreiben. Alle Vorgänge werden automatisch verbucht.

Kostenrechnung, Budgetierung und Unternehmensplanung

Die Buchhaltungssoftware lassen die Kostenstellen definieren und die entsprechenden Auswertungen machen – eine Basis für die Kalkulation der Arbeitseffizienz und weiterer Planung.

Kontaktverwaltung und Integriertes CRM–System

Einfache Kundendatenverwaltung oder vollständiges CRM-System – manche Buchhaltungssoftware eröffnen die Option, Kundenkontakte zu speichern, zu organisieren und mit weiteren Notizen zu ergänzen.

Lagerverwaltung

Die Software gibt eine Übersicht über den Lagerbestand, Ein- und Ausgänge, Reserven für ein die bestimmten Aufträge usw. Alle Vorgänge werden automatisch verbucht und mit der Finanzbuchhaltung abgestimmt.

KI-Funktionen

Die Buchhaltungssoftware nutzt künstliche Intelligenz (KI) zur automatisierten Erkennung und Verbuchung von Belegen, Analyse von Zahlungstrends und Erkennung von Anomalien in den Buchungsdaten. Alle Vorgänge werden automatisch verbucht und mit der Finanzbuchhaltung abgestimmt.

Viele Programme bieten noch weitere hilfreiche Funktionen an: Zeiterfassung, Produktverwaltung, Projektverwaltung usw.

Es lohnt sich, das Angebot unterschiedlicher Anbieter zu vergleichen und sich die Funktionen detaillierter anzuschauen: Vergleichbare Funktionen können unterschiedlich in verschiedenen Programmen implementiert werden – finden sie die Software, die Ihnen am besten passt.

2. Individuelle Anforderungen

Jedes Unternehmen ist einzigartig und hat eigene Bedürfnisse. Deswegen ist es wichtig, alle Faktoren während der Entscheidungsphase zu berücksichtigen. Vor allem sollten Sie beachten:

Grösse Ihres Unternehmens

Grösse Ihres Unternehmens

Logischerweise benötigt eine grosse Produktion mehr Funktionen als ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler.

Branche, in der Sie tätig sind

Branche, wo Sie tätig sind

Ein traditioneller Laden und ein Online-Shop haben unterschiedliche Anforderungen. Manchmal bieten Software-Firmen branchenspezifische Lösungen und Pakete an.

Organisationsstruktur und Arbeitsprozesse

Organisationsstruktur und Arbeitsprozesse

Verfügt Ihr Unternehmen beispielsweise über mehrere Standorte, sollten Sie mit der Buchhaltungssoftware sowohl zusammen als auch unabhängig voneinander arbeiten können.

Mitarbeiterzahl

Mitarbeiterzahl

Die Mitarbeiterzahl ist nicht nur aus Sicht der Lohnbuchhaltung und damit verbundenen Kosten wichtig. Überlegen Sie auch, wieviel Mitarbeiter einen Zugang zur Software benötigen.

3. Selbermachen oder outsourcen

Falls Sie Ihre Buchhaltung selber machen möchten, sollten Sie zuerst Ihre Vorkenntnisse kritisch betrachten. Vielleicht brauchen Sie eine Software, die zusätzliche Assistenz und Automatisation anbieten kann.

Falls Sie Ihre Buchhaltung durch einen Treuhänder erledigen lassen, sollte die Software dafür geeignet sein. Am besten besprechen Sie mit Ihrem Treuhänder, welche Software er verwendet – nicht alle Treuhänder sind bereit, ein neues Programm zu lernen.

4. Kundenservice

Auch bei der besten Software kommt es immer wieder zu Fragen oder Unklarheiten. Solche Situationen werden bei verschiedenen Anbieter auch unterschiedlich bearbeitet:

Anteil der Software-Anbieter, die diese Support-Optionen anbieten - 2025

Haben Sie Probleme, einen Treuhänder zu finden, der mit Ihrer bevorzugten Buchhaltungssoftware arbeitet?! Auf unserer Website können Sie den entsprechenden Filter nutzen und schnell einen passenden Treuhänder finden!

5. PC-Software oder Cloud-Lösung

Einige Anbieter haben nur Desktop-Version der Software, andere nur Cloud-Lösungen. Es gibt auch Anbieter, die beide Varianten anbieten. Obwohl die Cloud-Lösungen immer populärer werden, haben die beiden Alternativen Vor- und Nachteile.

Desktop

Zeitlose Klassik für diejenigen, die gerne alles unter Kontrolle haben

  • Oft ein breiterer Funktionsumfang inkl. integrierte Programm-Assistenten
  • Alle Daten werden auf dem lokalen Rechner gespeichert und bleiben im Besitz des Nutzers.
  • Die Sicherheitsmassnahmen liegen in Ihrer Verantwortung: Geht das Gerät kaputt oder verloren, sind meistens auch die Daten verloren.
  • Die Anbindung von Drittlösungen ist einfacher und flexibler.

Cloud

Moderne Lösung für diejenigen, die mehr Flexibilität wünschen

  • Mobilität: der Zugriff ist von jedem Ort möglich
  • Die Daten werden durch den Anbieter gespeichert und sicher aufbewahrt.
  • Kosten sind meistens geringer
  • Die aktuellste Version ist immer verfügbar
  • Betriebssystemunabhängig
PC-Software oder Cloud-Lösung - 2025

6. Software-Schnittstellen für den Datenaustausch

Dank externer Schnittstellen können die Daten sicher und schnell übertragen werden. Dies reduziert den manuellen Aufwand und die Fehlerquote. So können z.B. die Daten direkt an die Behörden übertragen werden. Oder die Daten werden von einem Online-Banking oder Kassensystem übernommen und verbucht. Selbst wenn Sie die Daten Ihrem Treuhänder versenden müssen, sollten sie einwandfrei und sicher sein.

Wenn Ihr Unternehmen bereits ein CRM- oder Kassensystem hat, lohnt es sich, eine Buchhaltungssoftware zu wählen, die mit bereits vorhandenen Programmen verknüpfbar ist.

Schnittstellen und Verknüpfungen mit Drittlösungen sind zu einem wichtigen Thema geworden. Die grossen Anbieter bauen ein Netzwerk aus externen Partnern, um den Leistungsbereich ihrer Programme zu erweitern. Das Ziel ist es, den Kunden ein Ökosystem zu bieten, wo sie alle notwendigen Instrumente und Funktionen für das alltägliche Geschäftsleben finden können.

Verschiedene Software-Anbieter stellen hierzu sogenannte APIs (application programming interface) zur Verfügung, die anderen Applikationen eine Anbindung an das Softwareprogramm anbieten. APIs bieten eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich Import und Export von Buchhaltungsdaten, was wiederum eine weitere Automatisierung der Prozesse ermöglicht.

7. Automatisierungsgrad

Mittlerweile gibt es Buchhaltungsprogramme, die die Belegverbuchung voll oder teilweise automatisiert haben. Die Nutzung solcher Programme benötigt keine vertieften Buchhaltungskenntnisse, weil die Software die meisten Schritte selbst übernimmt. Daneben gibt es die klassischen Programme, bei denen Buchungen noch manuell ausgeführt werden. Als Zwischenlösung gibt es Varianten, bei denen nur ein Teil der Vorgänge automatisiert ist.

Vorteile
der automatisierten Buchhaltung

  • Schnelle Erledigung der Buchhaltung
  • Benötigt keine oder nur wenig Buchhaltungskenntnisse
  • Fehlerquote fällt stetig
icon_nicht_erlaubt

Nachteile
der automatisierten Buchhaltung

  • Wenn die Fehler passieren, ist es schwierig, diese im Nachhinein zu finden. Dies kann den Aufwand beim Jahresabschluss erhöhen.
  • Die automatisierte Verbuchung muss meistens separat bezahlt werden.

8. Technische Anforderungen

Je mehr Funktionen eine Buchhaltungssoftware bietet, desto mehr Ressourcen des Nutzers werden benötigt. Bei Desktop-Anwendungen sind dies die Hardware und das Betriebssystem des PCs, bei Online-Anwendungen v.a. die Internetgeschwindigkeit und der Browser. Die meisten Softwarelösungen sind universell und funktionieren überall. Es ist jedoch sinnvoll, eine Konfiguration zu wählen, die ideal mit der gewünschten Buchhaltungsprogramm zusammenarbeitet.

Schweizer Buchhaltungssoftware im Überblick

Für mehr Anbieter nach rechts scrollen

Schweizer Buchhaltungs­software im Überblick
Atlanto logo

Milkee logo

Comatic logo

pebeLive logo

CashCtrl logo

Billing Engine logo

ShakeHands logo

Pesaris logo

Infinity Finance logo

Accoounto logo

Abacus logo

Sage logo

Banana Accounting logo

Proffix logo

Bexio logo

Buchhaltungsbutler logo

Office Maker logo

LoopsFinanz logo

Winbiz Cloud logo

Topal logo

Klara logo
Atlanto Milkee Comatic pebeLive CashCtrl BillingEngine shakehands Kontor Pesaris Infinity Finance Accounto Abacus Sage Banana Proffix Px5 bexio BuchhaltungsButler Office Maker Finanz LoopsFinanz Winbiz Cloud Topal Klara
Cloud Cloud Desktop / Cloud Cloud Cloud Cloud Desktop Cloud Cloud Cloud Desktop / Cloud Desktop / Cloud Desktop Desktop / Cloud Cloud Cloud Desktop / Cloud Desktop Cloud Desktop / Cloud Cloud
Belegerfassung
                                         
Jahresabschluss
                                         
Lohnbuchhaltung
           

22

Die Funktion ist im erweiterten Abo enthalten
 

24

Die Funktionen werden in Kürze implementiert
           

15

Anbindung des Partnerdienstes E-Salär
         
MWST-Abrechnung
 

27

MWST-Abrechnung nur für die Saldosteuersatzmethode.
 

12

Buchhaltungen mit Nebenbüchern Debitoren und Kreditoren nur über “vereinbart”

3

Die geschuldeten Beträge werden nach Satz aufgeschlüsselt ausgewiesen und können manuell ins Formular übertragen werden. CashCtrl enthält keine MwSt-Formulare
                               
Online Banking Anbindung
 

28

Online-Banking nur via Import.

2

Keine direkte Anbindung. Übermittlung/Download erfolgt über XML-Files. File werden so automatisch verbucht. Bankauszüge können importiert und dann verbucht werden
 

4

Teilweise verfügbar. Kontobewegungen können als camt und MT940 Files importiert werden. CashCtrl lernt mit jedem Import und weist die Buchungen mit der Zeit automatisch zu
     

24

Die Funktionen werden in Kürze implementiert
                       
Erstellung von Rechnungen, Lieferscheine, Gutschriften usw.
             

23

Erstellung Rechnungen etc. sowie Offenposten und Mahnwesen erfolgt über die Partnersoftware “Terembo”, welche über eine Schnittstelle an Pesaris angebunden wird.
                         
Integrierte Kassa
                           

18

Über Drittanbieter. Je nach Anforderungen kann Kasse über Drittanbieter auch bspw. direkt mit Shop-Lösung etc. kombiniert werden.
           
Kassenbuch
                                         
Offene Posten und Mahnwesen
               

24

Die Funktionen werden in Kürze implementiert.
           

16

Die Arbeit mit OPOS ist möglich, ein integriertes Mahnwesen gibt es derzeit nicht.
         
Inventar und Anlagen­verwaltung
                           

19

Je nach persönlichen Anforderungen über integrierte Drittanbieter im bexio-Marketplace möglich.

17

Ein Modul zur Anlageverwaltung befindet sich aktuell in der Entwicklung.
         
Kosten­rechnung, Budgetierung und Unternehmens­planung
       

5

CashCtrl verfügt nun über eben solche, die individuell in einem Kostenstellenplan verwendet werden können. Ein Tutorial kommt später.
       

10

Release war fürs Q4/21 geplant.
       

19

Je nach persönlichen Anforderungen über integrierte Drittanbieter im bexio-Marketplace möglich.
           
Kontakt­verwaltung und Integriertes CRM-System
                 

11

Einfache Kundenverwaltung.
                     
Lagerverwaltung
     

14

Rudimentäre Lager­buchhaltung, keine Waren­einkaufs­funktionalitäten.
                                 
Automatisierter Beleg­erfassung (vom gescannten Beleg)
           

22

Die Funktion ist im erweiterten Abo enthalten.
                           
KI-Funktionen
Automatisches Lesen von QR-Rechnungen; Intelligente Buchung der Bank mit Buchungs­vorschlag; Automatisierte Verbuchung von Lieferanten­rechnungen   KI-Support von Buchungs- und Kontakt­verwaltung Automatisches Auslesen von Daten aus Belegen und Buchungs­vorschlag         Automatisierte Bank­integration mit Buchungs­vorschlag; Smart Dokumenten­import; Intelligente Auto-Vervollständigung     KI-gesteuerte Automatisierung für die Rechnungs­bearbeitung, Fehler­erkennung und Zeit­erfassung Importierte Transaktionen werden automatisch mit KI abgeschlossen  

Spesen AI Modul

29

          KI automatisiert die Erkennung und Verteilung von Mitarbeiter­belegen für die Kredit­karten­abrechnung
Sonstiges
Projekt­management, integrierte Mitarbeiter-Zeit­erfassung, Leistungs­erfassung, Verbuchung von Kosten auf Projekte Zeit­erfassung, Auswertungen Zeit-/Leistungs­erfassung, Webshop-Schnitt­stelle, Projekt­verwaltung Anbindung von ZEFIX und ESTV Kursdaten, Rechnungs­vorlagen, automatische Abholung und Buchung von Bank­transaktionen

Zusatzfelder, Generischer Importer für Buchungen, HTML/CSS Dokument­vorlagen, API

21

  Client-/Server Rechen­center, API   Produkt­verwaltung, Projekte, interaktive Finanz­analysen, digitaler Offerten­link, universelle Schnell­suche, Dokumenten­vorlagen

Voll automatisierten Beleg-Workflow

26

Von der Erfassung über die Verbuchung bis hin zur Bank­abstimmung geschieht alles ohne manuelle Hand­griffe. KMU können alle Geschäfts­unterlagen kostenlos im digitalen Dokumenten­archiv verwalten.
Viele Prozesse sind über Apps oder Portal­lösungen möglich, Standard­lösung mit anpassbaren Masken und integriertem Prozess­designer, Wachstum­pfad Sage Center App für die Erfassung von QR-Rechnungen, Best-of-Breed mit Dritt­lösungen: Leistungs­erfassung, Zeit­erfassung, Dokumenten-management mit Workflows Zeit­erfassung Zeit­verwaltung, Leistungs­verwaltung, Webshop, Mobile Apps Projekt­verwaltung, Zeit­erfassung, Kostenlose Mobile-App «bexioGo», App Marketplace   Projektverwaltung   SMS Gateway   Online Termin­buchung, Projekt­verwaltung, Online Cockpit
Branche­spezifische Lösungen
   

9

Textil, Service, Liegenschafts­verwaltung, Transport.

20

Spezialisiert für Treuhand­firmen.
       

25

Mit den Projekt­management-Funktionen ist Infinity Finance optimal für Freelancer im Finanz- und Rechnungs­wesen geeignet.
 

1

Bauhaupt­gewerbe, Bauneben­gewerbe, Gastro, Immo, Fertiger, Treuhand, Gemeinden, Spitex, Energie­versorger, Heime & soziale Institutionen
   

6

Dienstleister, Handel, Treuhand, Industrie

19

Je nach persönlichen Anforderungen über integrierte Drittanbieter im bexio-Marketplace möglich.
     

7

E-commerce
 

8

Beauty, Coiffeur, Detail­handel, Dienst­leistung, Handwerk, Neugründer / Start-Ups
Für Treuhänder geeignet?
                                         
Import/Export Datei­formate
PDF, CAMT, PAIN, Excel camt053 XML, CSV, Excel, API CSV, PDF, XLS, HTML, REST-API XLS, XLSX, CSV, camt053, camt054, MT940 CSV, XLSX, XML, PDF XML, JSON PDF, XLSX, XML CSV PDF, JPG, Docx, XLS XML, CSV, Excel CSV, SDK-Schnittstelle für Entwickler, CSV, TAF-Format (Sage-Format), jeweils über COM, REST API ab Sage 50 Extra Version AU2 PDF, HTML, XLS, XML, TXT, ZIP dBase, Texdatei, XML etc. CSV, XLS Alle Daten können für die Abschluss­erstellung an die gängigen Schweizer Buchhaltungs­lösungen wie Sage oder Banana übergeben werden.         PDF, XLS, DOC
Technische Anforderungen
Internet: 100 Mb\s Internet: 5 Mb\s ab Windows 7; Microsoft RDP; Internet: 1 Mb\s Internet: 20 Mb\s Internet: 1 Mb\s Internet: 16 Mb\s         Einzelplatz: Windows 10/11 (Home, Pro, Enterprise), 12 GB RAM, DualCore Prozessor, FairCom DB. Server: Windows Server 2019/2022, Ubuntu 22.04/24.04, Suse Linux SLES 15 SP4, 16 GB RAM, QuadCore Prozessor, SSD, FairCom DB. Windows 10 (ab Build 1709, ausser 10S), 11 (ausser 11S); Internet: 4 Mb\s; 2 GB RAM (4 GB für 64-Bit-Systeme) Windows 10 (Version 1607 oder höher) – 64 Bit, Windows 11         macOS ab Big Sur (11) oder Windows ab 10; 16 GB RAM   Processor: 1 GHz; 8GB RAM  
  1. Bauhauptgewerbe, Baunebengewerbe, Gastro, Immo, Fertiger, Treuhand, Gemeinden, Spitex, Energieversorger, Heime & soziale Institutionen.
  2. Keine direkte Anbindung. Übermittlung/Download erfolgt über XML-Files. File werden so automatisch verbucht. Bankauszüge können importiert und dann verbucht werden.
  3. Die geschuldeten Beträge werden nach Satz aufgeschlüsselt ausgewiesen und können manuell ins Formular übertragen werden. CashCtrl enthält keine MwSt-Formulare.
  4. Teilweise verfügbar. Kontobewegungen können als camt und MT940 Files importiert werden. CashCtrl lernt mit jedem Import und weist die Buchungen mit der Zeit automatisch zu.
  5. Kostenstellen, die individuell in einem Kostenstellenplan verwendet werden können.
  6. Dienstleister, Handel, Treuhand, Industrie.
  7. E-commerce.
  8. Beauty, Coiffeur, Detailhandel, Dienstleistung, Handwerk, Neugründer / Start-Ups.
  9. Textil, Service, Liegenschaftsverwaltung, Transport.
  10. Release war fürs Q4/21 geplant.
  11. Einfache Kundenverwaltung.
  12. Buchhaltungen mit Nebenbüchern Debitoren und Kreditoren nur über “vereinbart”.
  13. Kontaktverwaltung, aber keine CRM Funktionalitäten.
  14. Rudimentäre Lagerbuchhaltung, keine Wareneinkaufsfunktionalitäten.
  15. Anbindung des Partnerdienstes E-Salär.
  16. Die Arbeit mit OPOS ist möglich, ein integriertes Mahnwesen gibt es derzeit nicht.
  17. Ein Modul zur Anlageverwaltung befindet sich aktuell in der Entwicklung.
  18. Über Drittanbieter. Je nach Anforderungen kann eine Kasse über Drittanbieter oder bspw. direkt mit einer Shop-Lösung etc. kombiniert werden.
  19. Je nach persönlichen Anforderungen über integrierte Drittanbieter im bexio-Marketplace möglich.
  20. Spezialisiert für Treuhandfirmen.
  21. Die Funktion ist im erweiterten Abo enthalten.
  22. Erstellung Rechnungen etc. sowie Offenposten und Mahnwesen erfolgt über die Partnersoftware “Terembo”, welche über eine Schnittstelle an Pesaris angebunden wird.
  23. Die Funktionen werden in Kürze implementiert.
  24. Mit den Projektmanagement-Funktionen ist Infinity Finance optimal für Freelancer im Finanz- und Rechnungswesen geeignet.
  25. Von der Erfassung über die Verbuchung bis hin zur Bankabstimmung geschieht alles ohne manuelle Handgriffe. KMU können alle Geschäftsunterlagen kostenlos im digitalen Dokumentenarchiv verwalten.
  26. MWST-Abrechnung nur für die Saldosteuersatzmethode.
  27. Online-Banking nur via Import.
  28. Bexio Spesen AI
  29. Keine Angaben

The post Auswahlkriterien – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2025 – Teil 1 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/teil-1-wie-finde-ich-die-passende-buchhaltungssoftware/feed/ 10
Wie wechsle ich die Buchhaltungs­software? Tipps & Checkliste. https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungssoftware-wechseln/ https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungssoftware-wechseln/#respond Wed, 20 Mar 2024 09:00:46 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=9559 The post Wie wechsle ich die Buchhaltungs­software? Tipps & Checkliste. appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Jedes Jahr kommen neue Programme auf den Markt, die Innovationen bringen: KI, Automatisierung, Cloud-Technologien, Blockchain und Kryptografie. All diese Technologien werden aktiv in Buchhaltungslösungen integriert, um die Arbeitseffizienz zu verbessern.

Bei der Umstellung von alter auf neue Buchhaltungssoftware muss der Finanzverantwortliche viele Faktoren berücksichtigen und zahlreiche Prozesse organisieren. In diesem Artikel erfahren Sie folgende:

  • Wie Sie erkennen, dass es Zeit ist, Ihre Buchhaltungssoftware zu wechseln?
  • Wie wählen Sie die beste Buchhaltungslösung für Ihr Unternehmen aus?
  • Welche Schritte sollten für einen reibungslosen Übergang auf das neue System unternommen werden?
  • Wie viel Zeit wird es in Anspruch nehmen?

Wir haben auch viele Tipps, Beispiele und eine PDF-Checkliste vorbereitet. Beginnen wir also mit der philosophischen Frage – «Wechseln oder nicht wechseln?».

Wann lohnt sich der Wechsel der Buchhaltungs­software?

Ein veraltetes Interface oder das Fehlen eines KI-Assistenten kann nur einen Unternehmens­neuling davon überzeugen, zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Deshalb hier eine Liste wirklich wichtiger «Signale», die darauf hinweisen, dass es an der Zeit ist, die Buchhaltungs­software Ihres Unternehmens zu wechseln.

10 Gründe, die Buchhaltungs­software zu wechseln:

  1. Änderung der organisatorischen Struktur des Unternehmens oder der Entwicklungs­strategie.
  2. Einführung neuer gesetzlicher Anforderungen oder regulatorischer Standards.
  3. Umstellung auf Cloud- oder Online-Plattformen.
  4. Feststellung erheblicher Mängel in der aktuellen Software.
  5. Automatisierung und Optimierung der Buchhaltungs­prozesse.
  6. Verlust von Unterstützung oder Veraltung der aktuellen Software.
  7. Notwendigkeit einer verbesserten Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten.
  8. Fehlen der Möglichkeit zur Integration mit neuen Systemen.
  9. Bedarf an Verbesserung der Analyse und Berichterstattung.
  10. Anfragen von Kunden, Partnern oder Treuhänder.
10 Gründe, die Buchhaltungssoftware zu wechseln

Wenn Ihre Geschäftssituation einem dieser Kriterien entspricht, lassen Sie uns daher betrachten, wie genau der Prozess der Änderung der Buchhaltungssoftware abläuft.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechsel der Buchhaltungs­software

In unserer Praxis gibt es 5 grundlegende Schritte zur Einführung einer neuen Buchhaltungs­software für KMU.

1. Bestimmen Sie die Anforderungen

Moderne Buchhaltungssoftware verfügt über zahlreiche Parameter und Funktionen, die sie voneinander unterscheiden. Hier sind die wichtigsten, auf die Sie achten sollten.

Auswahl­kriterien für Buchhaltungs­software

  • Funktions­angebot (Beleg­erfassung, Lohnb­uchhaltung, Online-Banking Anbindung usw.)
  • Individuelle Anforderungen (Unternehmens­grösse, Branche, Arbeits­prozesse, Mitarbeiter­zahl)
  • Selbermachen oder outsourcen (mit/ohne Zusatzmodule für Treuhänder)
  • Kunden­service (Support per Telefon\Mail, Schulung, FAQ, Online-Hilfe usw.)
  • Desktop-Software oder Cloud-Lösung
  • Software-Schnittstellen für den Datena­ustausch (Integration mit CRM oder anderen Systemen)
  • Automatisierungs­grad
Auswahlkriterien für Buchhaltungssoftware

Tipp

In diesem Artikel haben wir jedes Kriterium im Detail analysiert und die Schweizer Buchhaltungs­software nach ihnen bewertet.

Nachdem Sie das gewünschte Softwarebild erstellt haben, ist es an der Zeit, verfügbare Optionen zu recherchieren.

2. Finden Sie die passende Software

Für eine gute Übersicht verschiedener Buchhaltungs­software können Sie sich unseren Software­vergleich anschauen. Ein weiterer Tipp ist, spezielle Katalog­seiten besuchen, auf denen Sie Buchhaltungs­software nach ausgewählten Kriterien finden können.

Wichtig

Wenn Ihr Unternehmen in der Schweiz tätig ist, sollten Sie die Programme unbedingt nach Land filtern. Noch besser ist es zu prüfen, ob der Anbieter das Label «Schweizer Software» trägt. Die Schweizer Buchhaltung weist viele zusätzliche Besonderheiten auf, insbesondere in der Steuerstruktur.

Katalogseiten für die Suche nach Buchhaltungs­software

Katalogseiten für die Suche nach Buchhaltungssoftware

Für einen umfassenden Preisvergleich für Ihre speziellen Bedürfnisse und Leistungsumfang lesen Sie diesen Artikel von uns.

3. Führen Sie die Tests durch

Die meisten Anbieter bieten eine Testphase von etwa 2 Wochen an. Dies ermöglicht es, alle Funktionen der Software auszuprobieren. Um nicht am Anfang durcheinander zu kommen, hier eine Liste grundlegender Dinge, die es zu Beginn zu testen gilt.

Besonderheiten der Buchhaltungs­software, die vor dem Kauf getestet werden sollten

  • Firmen­einstellungen (Konten­plan, Steuer­sätze)
  • Buchung von Belegen (Schecks, Rechnungen)
  • Dokumenten­erstellung (Verträge, Rechnungen, Angebote)
  • Arbeiten mit Rechnungen (Erstellung, Zahlungs­eingänge, Mahnungen)
  • Berichterstellung (Bilanz, Erfolgs­rechnung, Jahres­abschluss)
  • Zusätzliche Funktionen (Lohn­buchhaltung, Integrationen, Banking usw.)
  • Problem­behandlung (Unterstützung durch den Support)
Besonderheiten der Buchhaltungssoftware, die vor dem Kauf getestet werden sollten

Tipp

Bereiten Sie einen Testfall vor, den Sie auf allen ausgewählten Software­lösungen testen werden. Reale Daten geben einen besseren Einblick in die Qualität der Software. Ein solcher Ansatz hilft auch später bei einem objektiven Vergleich der getesteten Buchhaltungs­software.

Informieren Sie sich vor Beginn der Tests so gut wie möglich über den Anbieter und sein Produkt. Ein Artikel über unseren Test der beliebtesten Buchhaltungssoftware wird Ihnen sicherlich von Nutzen sein.

4. Bereiten Sie Ihre Mitarbeiter vor

Die Anpassung an neue Buchhaltungs­software ist oft ein unterschätzter Stolperstein. Wir empfehlen deshalb, ein ausreichendes Mass an Schulungs­materialien und Arbeits­beispielen zu sammeln. Üblicherweise bietet der Anbieter solche Hilfs­mittel für einen leichten Start an. So können Sie Ihren Mitarbeitern helfen, sich schneller an die neue Software zu gewöhnen.

Methoden zur Vorbereitung der Mitarbeiter auf die Arbeit mit der neuen Buchhaltungssoftware

  • Organisation von Trainings und Seminaren zur Einführung in die Funktionen und Besonderheiten des Programms.
  • Bereitstellung individueller Beratungen für Mitarbeiter, die spezifische Fragen haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen.
  • Erstellung detaillierter Anleitungen und Benutzer­handbücher mit Beispielen typischer Aufgaben und deren Lösungen.
  • Einbeziehung erfahrener Benutzer oder externer Berater zur Durchführung von Workshops und praktischen Übungen.
  • Nutzung von Online-Plattformen für Schulungen mit der Möglichkeit, jederzeit auf Lern­materialien zuzugreifen.
  • Organisation interner Unterstützung und Bildung einer Schnell­reaktions­gruppe zur Lösung aktueller Probleme mit der Software.
  • Angebot von Motivations­programmen oder Boni für Mitarbeiter, die sich aktiv am Lernprozess und der Einarbeitung in das neue System beteiligen.
  • Durchführung regelmässiger Treffen zur Diskussion des Fortschritts, der Heraus­forderungen und zum Sammeln von Feedback vom Team.
Methoden zur Vorbereitung der Mitarbeiter auf die Arbeit mit der neuen Buchhaltungssoftware

Das häufigste Problem ist, dass erfahrene Buchhalter mit langjähriger Erfahrung oft sehr an alte Systeme gebunden sind. Um sie so schnell und schmerzlos wie möglich anzupassen, zeigen und erklären Sie ihnen die Funktionen, die ihre Arbeit vereinfachen sollen. Sie sollten einen Erleuchtungs- wie Aha!-Moment erreichen, nachdem sie die Neuerung vollständig nutzen können.

5. Organisieren Sie die Daten­migration

Im Optimal­fall hilft Ihnen ein Vertreter Ihres neuen Anbieters, alle Ihre Daten zu sammeln, sie in das erforderliche Format zu konvertieren und in das neue System zu importieren (eventuell gegen eine zusätzliche Gebühr). Wenn Ihre aktuelle Buchhaltungs­software zu kompliziert ist oder keinen vollständigen Daten­export ermöglicht, sollten Sie sich direkt an Ihren aktuellen Anbieter wenden.

Tipp

Üblicherweise arbeiten Buchhaltungsprogramme mit Datenformaten wie PDF, XLS, XLSX, CVS, camt053, camt054, MT940, ZIP, PAIN, JSON, TAF, dBase usw. Alternativ können die Daten dem neuen Anbieter auch über API-Anfragen übermittelt werden.

Wenn Sie von einer Offline-Software zu einer Online- (Cloud-)Lösung migrieren, werden nur die Buchungs­daten (Buchungen, Berichte, bestimmte Parameter) übertragen. Begleitende Dateien wie Schecks, Rechnungen und Ähnliches müssen manuell übertragen werden, da sie lokal gespeichert wurden.

Wenn Sie Daten für 3 oder mehr Jahre übertragen, empfehlen wir, dies in geordneter Weise zu tun. Nach dem Hochladen eines Jahres führen Sie eine Überprüfung durch und stellen sicher, dass die Daten nicht beschädigt wurden.

Wir haben eine PDF-Checkliste vorbereitet, damit Sie alle unsere Tipps für den Wechsel der Buchhaltungs­software zur Hand haben.

Tipps für einen reibungslosen Übergang zur neuen Buchhaltungs­software

Bei Treuhand-Suche haben wir mit Dutzenden von Buchhaltungs­lösungen gearbeitet. Basierend auf unserer Erfahrung haben wir einige Tipps vorbereitet, die Ihnen helfen werden, ohne Probleme auf eine neue Buchhaltungs­software umzusteigen.

Seien Sie weitsichtig

Bewerten Sie nicht nur die Anforderungen, die Ihre Buchhaltungs­abteilung derzeit hat, sondern auch jene, die zukünftig benötigt werden könnten: Personal­erhöhung, neuer Markt­eintritt oder geplante Akquisition neuer Kunden. Fügen Sie dem Profil des idealen Software-Anbieters Punkte wie «Unbegrenzte / skalierbare Lohn­buchhaltung», «Auswahl der Sprache und Währung in den Rechnungen» und “Erweiterte Kunden­management­funktionen» hinzu.

Ideal Buchhaltungssoftware

Es ist auch wichtig, die Entwicklungs­richtung der Buchhaltungs­software zu betrachten.

Wenn das ausgewählte Programm alle erforderlichen Funktionen hat, aber schon lange keine Updates mehr erhalten hat, kann dies zu einer schnellen Veralterung führen. Sie müssen es möglicherweise innerhalb von 1-3 Jahren wechseln, da Innovationen auf diesem Markt eine Schlüssel­rolle spielen.

Dies gilt auch für Buchhaltungs­lösungen, die derzeit nicht alle Ihre Anforderungen erfüllen.

Wenn sie aktiv entwickelt werden, dann könnten bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie sich für den Wechsel der Software entscheiden, alle benötigten Funktionen bereits verfügbar sein. Solche Anbieter hören immer auf die Bedürfnisse ihrer Kunden und können die Einführung einer bestimmten Funktion priorisieren, wenn die Nutzer darum bitten.

Beachten Sie die Zeit

Die beste Zeit für den Wechsel der Buchhaltungs­software ist der Beginn eines neuen Finanz­zeitraums (Quartal, Halbjahr, am besten jedoch Jahr). Dies ermöglicht es, Fehler in der Berichterstattung zu vermeiden.

Planen Sie 2-3 Monate für die Analyse und das Testen potenzieller Buchhaltungs­software ein. Und planen Sie zusätzlich 1-2 Monate für die Vorbereitung des Personals und die Daten­migration (dies kann parallel erfolgen). Das bedeutet, dass etwa ein halbes Jahr benötigt wird, um die Arbeits­prozesse der Buchhaltung­sabteilung eines KMU reibungslos zu ändern.

Zeitplan für den Wechsel der Buchhaltungssoftware

Nach dem Übergang auf das neue System planen Sie etwa 3 Monate für die Anpassungs­periode ein. Während dieser Zeit können die Mitarbeiter sowohl die alte als auch die neue Software nutzen.

Holen Sie sich Hilfe

Noch bevor Sie sich für ein neues optimales Programm entscheiden, sollten Sie die Meinungen, Ideen und Wünsche des Teams bezüglich der Funktionalitäten besprechen. Nach einem grundlegenden Test anhand von Beispielen ist es ratsam, einen erfahrenen Fachmann für eine erneute Überprüfung der Software hinzuzuziehen. Ihre Expertise kann Ihnen helfen, die potenzielle neue Buchhaltungs­software aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Tipp

Wenn Sie mit einem Treuhänder arbeiten, können Sie den Wunsch, die Buchhaltungs­software zu wechseln, zunächst mit ihm besprechen. Normalerweise arbeiten solche Fachleute mit mehreren solcher Programme und können Ihnen eine Alternative basierend auf Ihrer spezifischen Geschäfts­situation empfehlen.

Und wenn Sie einen solchen Berater suchen, steht Ihnen unsere Plattform mit über 2’600 verifizierten Experten zur Verfügung.

Es lohnt sich auch, die Unterstützung des neuen Anbieters in Anspruch zu nehmen. Fragen Sie nach Funktionen, die Sie interessieren, bitten Sie um Hilfe bei der Daten­migration, nutzen Sie Webinare oder angebotene Workshops.

Hilfe beim Wechsel der Buchhaltungssoftware

Fazit

Der Wechsel der Buchhaltungs­software kann viele Vorteile bringen, erfordert jedoch auch erheblichen Aufwand und Zeit.

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass eine solche Änderung notwendig ist und sich positiv auf das Unternehmen auswirken wird. Danach bewerten Sie zusammen mit dem Team die Bedürfnisse an die neue Software und bereiten Sie einen Testfall für das Testing vor. Anschliessend wählen Sie geeignete schweizerische oder internationale Buchhaltungs­lösungen aus und testen diese. Zum Schluss organisieren Sie in Kommunikation mit den Anbietern die Daten­migration und die Schulung der Mitarbeiter.

Mit einer weitsichtigen Perspektive, 6-8 Monaten Vorbereitungs­zeit und der Unterstützung von Team und Anbietern können Sie Ihre Buchhaltungs­software schmerzlos wechseln. Wir wünschen Ihnen viel Energie dabei! Treuhand-Suche.ch und unsere Experten stehen immer bereit, Ihnen dabei und darüber hinaus zu helfen.

The post Wie wechsle ich die Buchhaltungs­software? Tipps & Checkliste. appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungssoftware-wechseln/feed/ 0
ChatGPT in der Buchhaltung: Vor- und Nachteile im Überblick https://treuhand-suche.ch/blog/chatgpt-buchhaltung/ https://treuhand-suche.ch/blog/chatgpt-buchhaltung/#comments Mon, 10 Jul 2023 08:00:03 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=8984 The post ChatGPT in der Buchhaltung: Vor- und Nachteile im Überblick appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Die Einführung neuer Technologien hat in der Geschichte oft Ängste und Bedenken hervorgerufen. Ob Taschen­rechner oder Computer, letztendlich stellte sich jedoch heraus, dass sie als Werkzeuge dienen, die die Effizienz und Genauigkeit in mathematischen Berechnungen steigern. Heutzutage steht die Buchhaltungs­branche vor einer ähnlichen Situation mit der Einführung von ChatGPT. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit ChatGPT in der Buchhaltung beschäftigen, die Vor- und Nachteile analysieren und herausfinden, wie ChatGPT Ihre Produktivität um Hunderte von Prozent steigern kann. Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von ChatGPT Routine­aufgaben automatisieren können und ob künstliche Intelligenz wirklich der Feind der Buchhalter ist.

Warum Buchhalter ChatGPT-Expertise benötigen?

In der heutigen Informations­gesellschaft sind diejenigen, die wissen, wie sie Informationen erfolgreich verwalten, selbst erfolgreich. ChatGPT dient genau diesem Zweck als Werkzeug.

Früher sah die Informations­quelle eines Buchhaltungs­experten folgendermassen aus:

Mit der Expertise von ChatGPT werden all diese Informationsquellen von unabdingbaren zu ergänzenden Mitteln. Alles, was Buchhalter tun müssen, ist, die Fortschritte der Technologie anzunehmen und nach Verbesserungen zu streben. Mit Hilfe von ChatGPT sind die Möglichkeiten zur Verbesserung des Buchhaltungsfeldes grenzenlos.

Vorteile von ChatGPT in der Buchhaltung

Die Integration von ChatGPT in die Buchhaltungspraxis bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich und revolutioniert die Arbeitsweise und Dienstleistungen von Buchhaltern. Im Folgenden werden die Vorteile von ChatGPT im Bereich der Buchhaltung näher betrachtet:

Steigerung der Effizienz

Effizienz spielt in der Buchhaltung eine entscheidende Rolle, und ChatGPT trägt massgeblich zur Optimierung von Prozessen und Steigerung der Produktivität bei. Hier sind einige wichtige Möglichkeiten zur Effizienz­steigerung:

Schnelles Arbeiten mit Informationen

ChatGPT fungiert als virtueller Assistent, der schnell relevante Informationen aus umfangreichen Datenbanken, Buchhaltungs­software oder sogar regulatorischen Richtlinien analysieren und abrufen kann. Dies ermöglicht es Buchhaltern, schnell auf genaue Daten und Erkenntnisse zuzugreifen, was eine schnelle Entscheidungs­findung und die Einhaltung finanzieller Vorschriften erleichtert.

Nützliche ChatGPT-Prompt

Retrieve the latest updates on tax regulations for [specific jurisdiction]. Provide me with the most recent changes and any additional details you think are relevant.

Reduzierung von menschlichen Fehlern

Die Buchhaltung umfasst komplexe Berechnungen und eine sorgfältige Beachtung von Details, was Raum für menschliche Fehler lässt. Mit ChatGPT verringert sich das Risiko von Fehlern erheblich. Durch die präzise Verarbeitung von Daten minimiert ChatGPT die Chancen auf Ungenauigkeiten bei Berechnungen, Finanz­ausweisen und anderen wichtigen Buchhaltungs­aufgaben.

Nützliche ChatGPT-Prompt

Proofread and verify a financial statement I prepared. Highlight any potential errors or inconsistencies you come across, ensuring accuracy and precision.

Automatisierung von Routineaufgaben

ChatGPT kann repetitive und zeitaufwändige Aufgaben automatisieren, wie beispielsweise die Dateneingabe, Generierung von Finanzberichten und Rechnungsverarbeitung. Durch die Übertragung dieser manuellen Aufgaben an ChatGPT können Buchhalter wertvolle Zeit sparen und sich auf strategische und wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.

Nützliche ChatGPT-Prompt

Act as an automatic accounting booking system. I will describe the bill, and you will have to analyze it and put it in a table (credit account number, debit account number, amount, currency).

Skalierbarkeit und Flexibilität

Ein weiterer Vorteil der Integration von ChatGPT in die Buchhaltungspraxis liegt in der Skalierbarkeit und Flexibilität. Betrachten wir diese Aspekte genauer:

Ausweitung des Kompetenzspektrums

ChatGPT erweitert die Fähigkeiten von Buchhaltern, indem es ihnen Zugang zu einem umfangreichen Wissens­schatz und Expertenwissen bietet. Es kann bei komplexen Buchhaltungs­konzepten, Steuer­vorschriften und branchen­spezifischen Praktiken unterstützen und somit die Kompetenz der Buchhalter erweitern. Dadurch können sie eine breitere Palette von Herausforderungen bewältigen.

Nützliche ChatGPT-Prompt

Provide expert insights on the impact of [specific accounting standard] on revenue recognition. Explain the key considerations and any potential challenges that may arise.

Neue Kommunikationsmöglichkeiten

Mit ChatGPT können Buchhalter interaktive und intuitive Gespräche führen, was den Informations­austausch nahtlos gestaltet. Sie können Fragen stellen, Klarstellungen suchen und sofortige Antworten erhalten, was die Kommunikation innerhalb von Buchhaltungsteams und mit Kunden verbessert. Dadurch wird die Zusammenarbeit gefördert und Wissen effizienter ausgetauscht.

Nützliche ChatGPT-Prompt

Engage in a conversation with me as a client seeking guidance on tax planning strategies for the upcoming fiscal year. Respond to my inquiries and provide recommendations based on my specific circumstances.

Dynamische Weiterbildung

ChatGPT hat die Fähigkeit, kontinuierlich zu lernen und sich basierend auf Interaktionen und Feedback anzupassen. Es kann auf spezifische Buchhaltungs­prozesse, Unternehmens­richtlinien oder branchen­spezifische Anforderungen trainiert werden. Durch dieses dynamische Training kann ChatGPT sich weiterentwickeln und seine Antworten verbessern, um stets auf dem neuesten Stand der aktuellen Buchhaltungs­praktiken und Vorschriften zu bleiben.

Nützliche ChatGPT-Prompt

Guide me through a dynamic training session on financial ratio analysis. Start by explaining the concept and then provide examples of how to calculate and interpret key ratios such as current ratio, debt-to-equity ratio, and return on investment. Offer real-time feedback and clarification as I practice calculating ratios based on given financial statements.

Durch die Nutzung der Vorteile von ChatGPT können Buchhalter eine gesteigerte Effizienz, verbesserte Genauigkeit und erweiterte Fähigkeiten in ihren beruflichen Tätigkeiten erfahren. Es ist jedoch wichtig, die Herausforderungen und potenziellen Nachteile bei der Integration von ChatGPT in der Buchhaltung anzuerkennen, die wir im nächsten Abschnitt näher beleuchten werden.

Herausforderungen und potenzielle Nachteile von ChatGPT in der Buchhaltung

Obwohl ChatGPT im Bereich der Buchhaltung zahlreiche Vorteile bietet, ist es wichtig, die damit verbundenen Herausforderungen und potenziellen Nachteile anzuerkennen und anzugehen. Indem Buchhalter diese Faktoren verstehen, können sie fundierte Entscheidungen treffen und geeignete Massnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren. Im Folgenden werden einige wichtige Überlegungen behandelt.

Daten­schutz und Sicherheits­bedenken

Die Buchhaltungs­arbeit umfasst den Umgang mit sensiblen Finanzdaten, die einen besonderen Schutz vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch durch Dritte erfordern. Bei der Verwendung von künstlicher Intelligenz wie ChatGPT ist es entscheidend, die Privat­sphäre und Sicherheit dieser Daten zu gewährleisten. Dabei sollten folgende Massnahmen berücksichtigt werden.

Umgang mit sensiblen Finanzdaten

Buchhalter müssen vorsichtig sein, wenn sie vertrauliche Informationen an ChatGPT weitergeben. Eine Validierung und Anonymisierung der Daten vor der Weitergabe an den virtuellen Assistenten können das Risiko unbeabsichtigter Datenleaks minimieren.

Schutz vor unbefugtem Zugriff und Datenlecks

Die Implementierung robuster Sicherheitsmassnahmen wie verschlüsselte Kommunikations­kanäle, Zugriffs­kontrollen und regelmässige Systemp­rüfungen ist entscheidend, um Finanzdaten vor unbefugtem Zugriff oder potenziellen Datenlecks zu schützen.

Mangelnde menschliche Expertise

Obwohl ChatGPT wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten kann, ist es wichtig, seine Grenzen im Umgang mit komplexen buchhalterischen Fragen anzuerkennen. Menschliche Expertise und kritisches Urteilsvermögen bleiben in den folgenden Bereichen unverzichtbar.

Begrenzungen bei komplexen Buchhaltungsfragen

Die Antworten von ChatGPT erfassen möglicherweise nicht immer die Feinheiten komplexer buchhalterischer Szenarien. Buchhalter sollten vorsichtig sein und KI-generierte Ausgaben überprüfen, insbesondere bei komplexen Finanz­transaktionen, branchen­spezifischen Vorschriften oder einzigartigen buchhalterischen Behandlungen.

Notwendigkeit der menschlichen Überprüfung und Kontrolle

Buchhalter sollten stets die Kontrolle und Überwachung über die von ChatGPT durchgeführten Arbeiten behalten. Die menschliche Überprüfung ist entscheidend, um die Genauigkeit der generierten Ausgaben zu gewährleisten, Entscheidungen zu validieren und mögliche Fehler oder Abweichungen zu behandeln.

Durch die Berücksichtigung dieser Herausforderungen und potenziellen Nachteile können Buchhalter die Vorteile von ChatGPT effektiv nutzen, gleichzeitig die Daten­sicherheit wahren und die Zuverlässigkeit ihrer buchhalterischen Prozesse sicherstellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu ChatGPT in der Buchhaltung

Mit der zunehmenden Integration von ChatGPT in der Buchhaltung ergeben sich oft Fragen zu seiner Funktionalität, Sicherheit und potenziellen Auswirkungen auf den Beruf. In diesem Abschnitt beantworten wir einige der häufig gestellten Fragen, um Klarheit und Orientierung zu bieten.

Wie funktioniert ChatGPT in der Buchhaltung?

ChatGPT nutzt künstliche Intelligenz-Algorithmen, um Benutzer­anfragen im Kontext der Buchhaltung zu verstehen und zu beantworten. Es greift auf sein umfangreiches Wissens­repository zurück, das auf umfassenden Buchhaltungs­daten trainiert wurde, um Erkenntnisse zu liefern, Fragen zu beantworten und bei verschiedenen buchhalterischen Aufgaben zu unterstützen.

Welche Aufgaben kann ChatGPT in der Buchhaltung übernehmen?

ChatGPT kann eine Vielzahl von Aufgaben in der Buchhaltung übernehmen, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf Daten­eingabe, Informations­recherche, grundlegende Finanz­analyse, Unterstützung bei standardisierten Berichten und allgemeine buchhalterische Anfragen. Es ist jedoch wichtig, seine Grenzen zu verstehen und seine Ergebnisse durch menschliche Expertise zu ergänzen.

Ist ChatGPT sicher im Umgang mit sensiblen Finanzdaten?

Der Schutz sensibler Finanzdaten hat oberste Priorität. ChatGPT sollte in Übereinstimmung mit bewährten Sicherheits­praktiken verwendet werden, wie der Verschlüsselung von Kommunikations­kanälen, der Implementierung von Zugriffs­kontrollen und der Anonymisierung von Daten. Es ist entscheidend, die Sicherheits­massnahmen des KI-Plattforman­bieters zu überprüfen und deren Über­einstimmung mit den Sicherheits­anforderungen Ihrer Organisation zu bewerten.

Kann ChatGPT menschliche Buchhalter ersetzen?

Obwohl ChatGPT wertvolle Unterstützung und Automatisierung bei verschiedenen buchhalterischen Aufgaben bietet, ersetzt es keine menschlichen Buchhalter. Menschliche Expertise, kritisches Urteilsvermögen und die Fähigkeit, komplexe buchhalterische Szenarien zu bewältigen, bleiben unverzichtbar. ChatGPT dient als Werkzeug zur Steigerung der Effizienz und zur Erweiterung der Fähigkeiten von Buchhaltern.

Wie sieht es mit der Skalierbarkeit von ChatGPT aus?

Die Skalierbarkeit von ChatGPT ermöglicht es ihm, mehrere Anfragen gleichzeitig zu bearbeiten und Benutzern schnelle Antworten und Unterstützung zu bieten. Wenn sich Ihre buchhalterischen Anforderungen weiterentwickeln, kann ChatGPT sich an sich ändernde Anforderungen anpassen und somit eine flexible und skalierbare Lösung bieten.

Welche technischen Voraussetzungen sind für die Nutzung von ChatGPT erforderlich?

Um ChatGPT effektiv nutzen zu können, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und Zugang zur KI-Plattform oder Anwendung. Die Vertrautheit mit der Benutzer­oberfläche der Plattform und das Verständnis ihrer Funktionalitäten ermöglichen es Ihnen, die Vorteile von ChatGPT in Ihren buchhalterischen Arbeitsabläufen optimal zu nutzen.

Durch die Beantwortung dieser häufig gestellten Fragen möchten wir ein besseres Verständnis für die Rolle von ChatGPT in der Buchhaltung und seine potenziellen Auswirkungen auf den Beruf vermitteln. Es ist wichtig, Ihre spezifischen Anforderungen zu bewerten und die Anwendbarkeit von ChatGPT im Kontext Ihrer Organisation zu prüfen.

Fazit und Ausblick

Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von ChatGPT in der Buchhaltung

Empfehlungen für die sinnvolle Integration von ChatGPT in Treuhand­unternehmen

Laden Sie unsere Liste mit 6 praktischen Tipps herunter und beginnen Sie noch heute, ChatGPT effektiv in Ihrem Treuhand­unternehmen einzusetzen.

Ausblick auf die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Buchhaltung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI bedeutende Fortschritte im Bereich der Buchhaltung gemacht hat und das Potenzial besitzt, verschiedene Aufgaben zu automatisieren. Dennoch kann KI die Rolle eines Buchhalters nicht vollständig ersetzen. Die menschliche Expertise, das kritische Denken und das professionelle Urteilsvermögen, die Buchhalter mitbringen, sind nach wie vor unerlässlich bei komplexen Buchhaltungs­fragen, strategischen Entscheidungen und der Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften. KI kann als wertvolles Werkzeug dienen und die Fähigkeiten von Buchhaltern durch die Automatisierung von Routine­aufgaben, die Verbesserung der Effizienz und die Bereitstellung von Daten­analysen unterstützen. Der optimale Ansatz ist eine Zusammenarbeit zwischen KI und Buchhaltern, bei der KI ihre Arbeit unterstützt und verbessert, sodass sich Buchhalter auf anspruchsvollere Analysen, Interpretationen und die Betreuung von Kunden konzentrieren können.

Haben Sie bereits Erfahrung mit ChatGPT im Bereich Buchhaltung oder gibt es Anwendungs­gebiete, vor denen Sie andere ausdrücklich warnen wollen? Kommentieren Sie diesen Artikel oder diskutieren Sie das Thema in unserem Forum.

The post ChatGPT in der Buchhaltung: Vor- und Nachteile im Überblick appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/chatgpt-buchhaltung/feed/ 2
Die 7 besten Online-Collaboration-Tools (Interne Kommunikation) https://treuhand-suche.ch/blog/die-7-besten-online-collaboration-tools-interne-kommunikation/ https://treuhand-suche.ch/blog/die-7-besten-online-collaboration-tools-interne-kommunikation/#respond Wed, 03 Mar 2021 12:12:48 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=5199 The post Die 7 besten Online-Collaboration-Tools (Interne Kommunikation) appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Heutzutage genügen wenige Klicks, um innerhalb weniger Minuten leistungsfähige Instrumente der Remote-Kommunikation und -Zusammenarbeit für das Team und den Kunden einzurichten. Aus diesem Grund setzen immer mehr Unternehmen auf Online-Collaboration-Tools, die den täglichen Job erleichtern und Remote-Arbeit ermöglichen. Der Markt bietet viele unterschiedliche Alternativen und es ist nicht immer ganz einfach, die richtige Wahl zu treffen. Wir haben für Sie eine Vergleichsliste der beliebtesten Online-Zusammenarbeit-Tools und wichtige Auswahlkriterien für eine gute Online-Kollaboration zusammengestellt.

Liste der besten Online-Collaboration-Tools

Slack ist ein populäres Collaboration-Tool zur internen Kommunikation zwischen einzelnen Teammitgliedern. Die Software wurde vom US-amerikanischen Unternehmen Slack Technologies entwickelt und ist seit 2013 auf dem Markt. Laut Angaben des Anbieters wird Slack täglich bereits von über zehn Millionen aktiven Usern weltweit genutzt. Das Tool ist sowohl bei Grossunternehmen als auch bei Start-ups beliebt. Das liegt an den vielen Funktionalitäten, die dieser Messenger bietet.

Slack Beispiel

Mit dem Messenger können Sie sowohl mit einzelnen Benutzern als auch in Kanälen kommunizieren und Nachrichten kommentieren. Man kann Sprachanrufe durchführen und es gibt Integrationen für Zendesk, OneDrive, RSS-Fees, Twitter, Salesforce, Asana, Google-Dokumenten, Dropbox und Trello.

Standard-Module

  • Nachrichtenverlauf
  • Kanäle (Chats mit bestimmten Themenschwerpunkten)
  • Audio- und Video-Anrufe
  • Datenspeicherung
  • Bildschirmfreigabe
  • Integration von Apps und Services
  • Workflow-Builder (Tool, in dem Sie eine Workflow-Definition erstellen, anzeigen und bearbeiten können)
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Analyse
  • Externe Zusammenarbeit (Channels extern teilen, Reguläre Channel-Gäste, Multi-Channel-Gäste)
  • Support

Slack bietet eine kostenfreie Version mit breiter Funktionalität an. Ausserdem bietet die Software noch drei weitere Pakete zum Kauf an. Die Preise beginnen bei ca. 6 CHF pro Monat in der Standard-Version, geht über die Plus Version für 11.25 CHF pro Monat bis hin zur kundenspezifischen Enterprise Version für über 44 CHF. Die Preisvarianten kann man je nach Bedarf wählen:

  • Kostenfrei (für kleinere Teams)
  • Standard (Für kleine und mittlere Unternehmen)
  • Plus (Für grössere Unternehmen)
  • Enterprise (Für sehr grosse Unternehmen)

Die kostenfreie Version bietet: Unbegrenzte Anzahl der Teilnehmer, Erstellung von Channels und Chat-Räumen, Verläufe mit bis zu 10 000 Nachrichten, Integration von 10 Drittsoftwares, Einzelgespräche per Video, bis zu 5 GB Speicherplatz.

Sollte man jedoch auch innerhalb von Slack Gruppen-Calls machen, mehr Speicherplatz pro Teammitglied benötigen oder mehr Sicherheit benötigen, dann sollte man die kostenpflichtigen Versionen einsetzen.

  • Intuitive Bedienung
  • Einfache Freigabe von Dokumenten
  • Öffentliche und private Kanäle
  • Umfassende Suchfunktionen
  • Integration mit anderen Tools und Diensten
  • Verwendung von Emojis, GIFs und Bilder
icon_nicht_erlaubt
  • Keine Option zur Erstellung unterschiedlicher Teams
  • Speicherung der Daten auf US-Servern
  • Nachrichten können unübersichtlich und chaotisch werden
  • Minimaler Dateispeicher

Microsoft Teams wurde im März 2017 als Teil der Office 365-Suite veröffentlicht. Teams ist der offizielle Nachfolger von Skype for Business, kann aber deutlich mehr als sein Vorgänger. Denn Teams ist nicht nur ein Kommunikations-Tool, sondern zugleich auch eine äusserst praktische Kollaborations-Plattform, was die digitale Zusammenarbeit in Projekt- und Arbeitsteams wesentlich erleichtert.

Microsoft-teams Beispiel

Zu den wichtigsten Funktionen von Microsoft Teams gehören die sogenannten Workspaces, in denen sich Teammitglieder austauschen können. Diese Arbeitsbereiche umfassen eigene Speicherplatz, Chats, Kalender, Feed, und viel mehr.

Module

  • Messaging und Chats
  • Videokonferenzen
  • Telefonie
  • Bearbeiten von Office-Dokumenten
  • E-Mail und Kalender
  • Datenspeicherung und Datenfreigabe
  • Formular- und Workflowverwaltung
  • Indentitäts- und Zugriffsmanagement

Microsoft Teams bietet eine kostenfreie Version. Ausserdem bietet Microsoft noch drei weiter Pakete von Teams zum Kauf an. Die kostenpflichtigen Pakete bieten einen grösseren Funktionsumfang in unterschiedlichen Modellen der Office 365-Abonnements an. Die Preise variieren zwischen 4.90 CHF und 19.70 CHF pro Monat.

Microsoft Teams bietet 4 Preisvarianten, die man je nach Bedarf auswählen kann.

  • Kostenfrei (für kleinere Teams)
  • Microsoft 365 Business Basic (für kleinere Unternehmen)
  • Microsoft 365 Business Standard (für grössere Unternehmen)
  • Office 365 Business Premium (für grosse Unternehmen)

Die kostenfreie Version bietet an: Erstellung von Chat-Räumen, Meeting-Dauer von 45 Minuten, max. 100 Teilnehmer, bis zu 10 GB Cloud-Speicher. Man kann eine Basisversion von Microsoft Teams erwerben, auch wenn man nicht über Microsoft 365 verfügt. Man benötigt lediglich ein Microsoft-Konto.

  • Übersichtliches, nutzerfreundliches Menü
  • Einfache Freigabe von Dokumenten
  • Integration mit allen Office-Anwendungen
  • Microsoft-365-Sicherheitsstandards und -zertifikate auf professionellem Niveau
icon_nicht_erlaubt
  • Mangelnde Privatsphäre: Microsoft scannt Dateien auf OneDrive
  • Speicherung der Daten auf US-Servern
  • Kein professionelles Mobile Application Management (Bereitstellung und Verwaltung von Unternehmenssoftware für betriebliche Smartphones und Tablets), um die App automatisch auf einem mobilen Endgerät zu installieren und zu konfigurieren
  • Begrenzte Anzahl von Kanälen

Webex ist das Online-Collaboration-Tool für die Team-Zusammenarbeit über Video-Meetings, Gruppennachrichten, Dateifreigabe und Whiteboard-Funktionen. Die Software wurde vom US-amerikanischen Unternehmen Cisco Systems entwickelt und ist seit 2014 auf dem Markt. Das Tool passt sowohl für Grossunternehmen als auch für Start-ups. Die Nutzung von Webex funktioniert mit einer App für PC, Mac und Android/ iOS und im Browser.

Webex Beispiel

Webex verfügt über unterschiedliche Funktionen für Meetings, Benachrichtigungen, Anrufe, interaktive Whiteboards und Datei-Freigaben. Es gibt eine Integration für Microsoft Office 365, Google Drive, Outlook, Box, Twitter, Trello, Zendesk und Google Kalender.

Module

  • Chats
  • Videoanrufe/-konferenzen
  • Bildschirmfreigabe
  • Datenspeicherung
  • Meetings
  • Whiteboard
  • Schedule
  • Terminplanung
  • Sicherheit

Webex bietet eine kostenlose Basisversion für bis zu 100 Teilnehmer, doch diese Version ist funktional eingeschränkt. Mehr Funktionen liefern die kostenpflichtigen Pakete für kleine bis grosse Firmen. Die Preise variieren zwischen 14.05 CHF und 31.15 CHF pro Monat.
Webex verfügt über 4 Preisvarianten, die man je nach Bedarf nutzen kann.

  • Kostenfrei (für persönliche Nutzung)
  • Starter (für kleinere Teams)
  • Plus (für mittelgrosse Teams)
  • Business (für grosse Teams und Unternehmen)

In “Starter” sind Meetings mit bis zu 50, in “Plus” mit bis zu 100 und in “Unternehmen” mit bis zu 200 Teilnehmern möglich. Die drei Tarife unterscheiden sich auch hinsichtlich der enthaltenen Funktionen.

Die kostenfreie Version bietet an: Erstellung von Chat-Räumne, Videokonferenzen, eingeschränkte Meetingdauer, Funktionen für die Zusammenarbeit im Team, Online Support und viel mehr.

  • Übersichtliches, nutzerfreundliches Menü
  • Integration mit allen Office-Anwendungen
  • Grosse Teilnehmerzahl bereits in der kostenlosen Variante
  • Kein Zeitlimit bei den Gesprächen
  • Einwahl per Telefon möglich
icon_nicht_erlaubt
  • Audioqualität nicht optimal
  • Speicherung der Daten auf US-Servern
  • Separate App für Webex-Meetings und -Teams
  • RAM-Belastung, was den Computer langsamer machen kann

Beekeeper ist das cloudbasierte Collaboration-Tool für Mitarbeiterkommunikation und kontinuierliche Zusammenarbeit, das für Remote- und Aussendienstmitarbeiter optimiert wurde. Die Software wurde vom schweizerischen Startup Beekeeper AG entwickelt und ist seit 2012 auf dem Markt. Mit seiner digitalen Kommunikationslösung macht Beekeeper AG seit 2012 weltweit über zwei Milliarden Non-Desk Mitarbeitern den Arbeitsplatz mobil zugänglich. Die Kommunikation erfolgt via Privat- oder Gruppenchats sowie über Streams. Das Tool passt besonders gut für Unternehmen der Branchen Hotellerie, Einzelhandel, Logistik, Transport, Lebensmittelindustrie, Produktion, Finanzen und Event Management.

Beekeeper Beispiel

Beekeeper beinhaltet Funktionen fürs Chatten, Datei-Freigaben, Benachrichtigungen, Umfragen. Beekeeper lässt sich mit vielen anderen Cloud-Anwendungen verbinden, um Daten aus unterschiedlichen Quellen für die Analyse zu ziehen. Ein integrierter Chat – Messenger ermöglicht es Mitarbeitern, mit Kollegen zu cha-tten und Dokumente, Bilder, Videos und Links zu teilen. Die Lösung lässt sich zudem mit einer Vielzahl bestehen Systemen kombinieren.

Module

  • Chats
  • News-Kanäle
  • Sprachnachrichten
  • Versendung von Remindern
  • Datenfreigabe
  • Dokumentbibliothek
  • Umfragen
  • Übersetzung
  • FAQ-Chatbot
  • Sicherheit
  • Analyse

Beekeeper bietet keine Gratisversion an, hat aber eine kostenlose Testversion, die man für 14 Tage testen kann. Das Preismodell beginnt für 20 Mitarbeiter in der Light-Version bei 108 CHF pro Monat, geht über die Professional Version für 436 CHF pro Monat inkl. 100 Mitarbeiter hinaus bis hin zu der kundenspezifischen Enterprise Version für Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern. Die Preisvarianten kann man je nach Bedarf wählen:

  • Essential (gewerbliche Belegschaft)
  • Business (kundenspezifisches Branding & inhaltliche Analytics)
  • BusinessPro (flexible Integrationen & Übersetzungsfunktion)
  • Enterprise (unbegrenzte Erweiterungen & Flexibilität)
  • Intuitive Bedienung
  • Automatische Inline-Übersetzungen
  • Diverse Systeme einfach integrierbar
  • Onboarding Workflows (Das Tool sorgt dafür, dass Informationen zwischen Teams fliessen und alle Stakeholder über ihre jeweilige Rolle im Onboarding-Prozess auf dem Laufenden gehalten werden)
  • Speicherung der Daten auf CH-Servern
icon_nicht_erlaubt
  • Keine frei konfigurierbare Startseite
  • Limitierter Funktionsumfang im Newsbereich
  • Keine Löschfunktion bei Chats und Chat-Nachrichten
  • Keine Microsoft 365 Integration

Discord (auch Discordapp) ist ein Collaboration-Tool für Instant Messaging, Chat, Sprach- und Videokonferenzen. Die Software wurde vom amerikanischen Unternehmen Discord Inc. (früher Hammer&Chisel Inc.) entwickelt und ist seit 2015 auf dem Markt. Der Kern des Tools sind von der Community betriebene Server, die jeder Nutzer und jede Nutzerin mit wenigen Klicks einrichten und individualisieren kann. Discord passt besonders gut zu Unternehmen mit Home-Office, Computerspielern und Online-Learnern. Das Unternehmen gibt an, über mehr als 250 Millionen registrierte Nutzer zu verfügen.

Discord Beispiel

Discord bietet verschiedene Funktionen fürs Chatten, für Sprachkonferenzen, Anrufe, und Datei-Freigaben. Discord ist für Android, iOS, macOS, Linux, Mac, Windows und als Web-App verfügbar. Discord bietet mit seinen Servern umfangreiche Alternativen, räumliche Strukturen anzulegen. Wer einen eigenen Server anlegt, kann beliebig viele Audio- und Textchannels öffnen, Bots für zusätzliche Funktionen nutzen und sogar eigene Emojis hochladen. Bis zu zehn Personen können sich ausserdem live per Videochat unterhalten. Herausragend sind die Optionen, den Inhalt des eigenen Bildschirms an Freunde und Kollegen zu streamen – das klappt zuverlässig, nahezu ruckelfrei und selbst dann, wenn ein Fenster im Hintergrund liegt.

Module

  • Chats
  • Sprach- und Text-Kanäle
  • Bildschirm- und Dateifreigabe
  • Sprach- und Videoanrufe
  • HD Video
  • Bildschirmübertragung
  • Live-Streaming
  • Einsatz von Emojis

Discord ist eine Lösung für kleine Unternehmen. Die Grundversion ist kostenlos. Für die Fortgeschrittenen-Versionen muss man zwischen 4.50 CHF und 9 CHF pro Monat zahlen. Die Preisvarianten kann man je nach Bedarf wählen:

  • Discord (free) (für die persönliche Nutzung und kleine Unternehmen)
  • Discord Nitro Classic (für grössere Teams)
  • Discord Nitro (für grosse Teams)

Die kostenfreie Version bietet an: Sprach- und Text-Kanäle, Videoanrufe, Bildschirmübertragung, Verwendung von Emojis und viel mehr.

  • Kostenlos mit vielen Funktionen
  • Nutzbar ohne Registrierung
  • Erstellen verschiedener Gruppenchats
  • Auch im Browser nutzbar
  • Funktionen sind durch Bots erweiterbar
icon_nicht_erlaubt
  • Unübersichtliche Menüführung
  • Speicherung der Daten auf US-Servern
  • Einseitiges Screen-Sharing
  • Nutzlose Gaming-Funktion für Büroanwendungen
  • Videochat nur umständlich nutzbar und fehlerhaft, daher eigentlich nur Audiokonferenzen

Spike (früher Hop genannt) ist ein Collaboration-Tool für Instant Messaging, Chat, Sprach- und Videoanrufe. Die Software wurde vom israelischen Unternehmen ChatFlow Ltd entwickelt und ist seit 2013 auf dem Markt. Kern des Tools sind die Chat-Nachrichten. Die Software präsentiert die Nachrichten in einer übersichtlichen Dialogform und verzichtet dabei auf alles, was nicht zum zentralen Inhalt der Nachricht gehört. Anders als bei der traditionellen E-Mail-Kommunikation ist Spike nicht zeitverzögert. Nutzer erhalten Nachrichten in Echtzeit. Spike passt gut sowohl für private Nutzung, als auch für Unternehmen.

Spike Beispiel

Spike verfügt über unterschiedliche Funktionen fürs Chatten, Benachrichtigungen, Anrufe und Videotelefonate, Datei-Freigaben. Mit Spike kann man auch wie mit einem Messanger chatten. Unterhaltungen werden ganz. E-Mails und Threads werden automatisch dem Kontakt zugeordnet. Es gibt Integration mit Google Drive, Dropbox, OneDrive. Spike ist für Android, iOS, macOS, Windows und als Web-App verfügbar.

Module

  • Dialogbasierte E-Mail
  • Kollaborative Notizen
  • Workflowverwaltung
  • Gruppen-Chat
  • Kalenderverwaltung
  • Erweiterte Suche
  • Direkte Terminbestätigung
  • Sprach- und Videoanrufe
  • Cloud Integration

Das Preisgefüge von Spike beginnt bei 3.60 CHF pro Monat für die persönliche Nutzung. Die Pro-Version geht über die Business Version für 5.40 CHF pro Monat hinaus bis hin zu der Enterprise Version mit unbegrenzter Gruppenanzahl für 36 CHF pro 10 Nutzer im Monat. Die Preisvarianten kann man je nach Bedarf wählen:

  • Kostenfrei (für persönliche Nutzung)
  • Pro (für persönliche Nutzung)
  • Business (für kleine und mittlere Unternehmen)
  • Enterprise (für grosse Unternehmen)

Die kostenfreie Version liefert: Nachrichtverlauf bis zu 15 000 Nachrichten, 5 GB Speicherplatz, Funktionen für die Zusammenarbeit im Team und viel mehr.

  • Innovativer E/Mail Client
  • Applikation für alle gängigen Systeme
  • Sprach- und Videoanrufe
  • Plattformunabhängige Web-App
icon_nicht_erlaubt
  • Kein umfangreiches Kollaborations-Tool
  • Speicherung der Daten auf US-Servern
  • Die Verwendung von Spike mit geschäftlichen E-Mails ist nicht kostenfrei

Mattermost ist ein freies, webbasiertes Kollaborations-Tool, das sowohl den Chat mit Einzelpersonen als auch in «Kanälen» organisierte Gruppenchats erlaubt. Die Software wurde vom Unternehmen Mattermost Inc. entwickelt und ist seit 2015 auf dem Markt. Das Interface und die Funktionalität erinnern an den Slack-Service. Mattermost funktioniert sowohl für die private Nutzung als auch für Unternehmen. Die Plattform kann man auf dem eigenen Server oder in einer privaten Cloud hosten.

Mattermost Beispiel

Mattermost vereint an einem Ort die Optionen zum Austausch von Nachrichten und Dateien zwischen Teammitgliedern, ist von überall, ob mit dem Browser, als Desktop- oder mobile App erreichbar. Das Tool verfügt gleichzeitig über umfangreiche Archivierungs- und Suchfunktionalitäten, die seine Nutzung erleichtern. Mattermost ist für Android, iOS, OS X, Windows und Linux verfügbar.

Module

  • Chats und Kanäle
  • Team-Kommunikation
  • Dateifreigabe
  • Mehrsprachige Übersetzung
  • Authentifizierung & Zugriffskontrolle
  • Kontoverwaltung
  • Unternehmensnetzintegration
  • Support
  • Sicherheit

Mattermost bietet zwar keine Gratisversion, dafür aber eine kostenlose Testversion. Die kostenpflichtige Version von Mattermost ist ab 9 CHF pro Monat verfügbar. Die Preisvarianten kann man je nach Bedarf wählen:

  • Cloud Free – Testversion (für kleine Teams)
  • Cloud Professional (für verteilte Organisation)
  • Cloud Enterprise (für datenschutzbewusste Unternehmen)

Die kostenfreie Version bietet an: Privat- und Gruppenchat bis 10 User, File-Sharing, Multilingualität, Support und vieles mehr.

  • Mehrsprachige Nutzeroberfläche
  • White Label App
  • Technisch anpassbar
  • Problemlose Skalierbarkeit
icon_nicht_erlaubt
  • Überschaubarer Funktionsumfang
  • Wenig Standard-Integrationen
  • Keine Video- und Audioanrufe
  • Keine Kanäle mit eingeschränkten Schreibrechten
  • Begrenzung der Anzahl privater Kanäle

Haben Sie Probleme, einen Treuhänder zu finden, der mit Ihrer bevorzugten Buchhaltungssoftware arbeitet?! Auf unserer Website können Sie den entsprechenden Filter nutzen und schnell einen passenden Treuhänder finden!

Preisvergleich der Kommunikationstools

  1. Gratisversion - durch Nutzungsrecht und Funktionsumfang eingeschränkte Version der Software.
  2. Kostenlose Testversion - durch Nutzungsrecht, Funktionsumfang und zeitliche Nutzung eingeschränkte Version der Software, mit dem Zweck, diese zu testen.
Software Gratisversion 1 Kostenlose Testversion 2 Preis pro Monat

Slack

CHF 6 - CHF 44

Microsoft Teams

CHF 4.90 - CHF 19.70

Webex

CHF 14.05 – CHF 31.15

Beekeeper

CHF 108 – CHF 436

Discord

CHF 4.50 – CHF 9

Spike

CHF 3.60 – CHF 36

Mattermost

ab CHF 9

The post Die 7 besten Online-Collaboration-Tools (Interne Kommunikation) appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/die-7-besten-online-collaboration-tools-interne-kommunikation/feed/ 0
Datenschutz für Home-Office https://treuhand-suche.ch/blog/datenschutz-home-office/ https://treuhand-suche.ch/blog/datenschutz-home-office/#comments Sat, 21 Mar 2020 12:02:28 +0000 https://blog.treuhand-suche.ch/?p=1105 The post Datenschutz für Home-Office appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Der Coronavirus hat viele Unternehmen auf den Kopf gestellt. Das Home-Office ist jetzt für die meisten die beste Option, um weiter zu arbeiten und in Sicherheit zu bleiben. Doch ein solch spontaner Übergang ist nicht unproblematisch. Und für diejenigen, die mit Kundendaten arbeiten – zum Beispiel für Treuhänder oder andere Berater – stellt die Sicherung des Datenschutzes eine grosse Herausforderung mit vielen Gefahren dar.

Die Grundüberlegung ist folgende: Der Prozess sollte so organisiert werden, dass kein Dritter den Zugang zu den Unternehmens- und Kundendaten erhält. Doch was genau sollte man tun, um den heutigen hohen Sicherheitsstandards gerecht zu werden? Wir haben für Sie einige Tipps für das Home-Office zusammengestellt – ganz im Sinne des Datenschutzes. So können Sie die wichtigsten Schnittstellen sichern.

  • Arbeitsplatz

    1. Arbeitsplatz

    • Der Mitarbeiter muss sicherstellen, dass weder Familienmitglieder, Mitbewohner noch andere Personen Zugang zu den Kundendaten und anderen persönlichen Daten haben. Am besten ist es, einen Raum nur für die Arbeit einzurichten, zu dem andere Personen nur begrenzten Zugang haben.
    • Die Bildschirme sollten so aufgestellt werden, dass kein Dritter die Informationen von ihnen beim Betreten oder Passieren des Raumes sehen kann.
    • Beim Verlassen des Arbeitsplatzes muss eine Bildschirmsperre aktiviert werden.

  • Dokumente in Papierform

    2. Dokumente in Papierform

    • Der allgemeine Hinweis: Beschränken Sie die Ausdrucke auf das Notwendigste.
    • Wenn das gedruckte Dokument nicht mehr benötigt wird, sollte es sofort vernichtet werden. Das besonders schützenswerte Dokument sollte bei nächster Gelegenheit zur Vernichtung ins Büro gebracht werden.
    • Ausdrucke, die persönliche Daten enthalten, dürfen niemals im Hausmüll entsorgt werden.

  • Datenspreicherung

    3. Sichere Datenspeicherung und Übertragung

    • Die Datenspeicherung und Datenübertragung muss durch eine Verschlüsselung gesichert werden.
    • Das bedeutet, dass die Kommunikation auch über Plattformen und Apps erfolgen muss, die den Datenschutzbestimmungen entsprechen. Das bedeutet, dass Dateien mit persönlichen Daten nicht einfach über Skype gesendet werden können. Die Liste der von den Datenschutzbeauftragten genehmigten Software und Dienste finden Sie hier.
    • Lokale Festplatten, USB-Sticks und Computer selbst sollten mit einem sicheren Passwort geschützt werden. Besonders wichtig ist es für externe Datenträger, da sie leicht gestohlen werden oder verloren gehen können. Mit einer Verschlüsselung bleibt man auf der sicheren Seite.
    • Die beste und damit auch sicherste Möglichkeit ist die Speicherung aller persönlichen Daten auf dem Betriebsserver. Wichtig ist, dass die Verbindung dazu über ein VPN erfolgt – so ist der Datentransfer gesichert.
    • Verwenden Sie nur sichere Passwörter, sonst sind alle andere Massnahmen nutzlos. Die Qualität des Passworts kann hier getestet werden: https://www.passwortcheck.ch/passwortcheck/passwortcheck

  • PC-Grundschutz

    4. PC-Grundschutz: Betriebssystem, Software, Virenschutz und Firewall.

    • Die sicherste Lösung ist die Bereitstellung von Geschäftscomputern für den Einsatz im Home-Office. In diesem Fall kann der Arbeitgeber darauf vertrauen, dass die Technologie nicht versagt und dass alle technischen Herausforderungen gemeistert werden. Natürlich darf der zur Verfügung gestellte Computer nur für berufliche Zwecke genutzt werden.
    • Wenn der Mitarbeiter an seinem eigenen PC arbeitet, sind folgende Punkte zu beachten:
      • Überprüfen Sie den Softwarestand auf dem PC des Mitarbeiters. Die neueste Software ist in der Regel die sicherste. Laut Bedarf muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die erforderliche Software zur Verfügung stellen.
      • Der Rechner muss Virenfrei sein. Wenn der Computer keinen Virenschutz hat, sollte eine zusätzliche Software installiert werden.
      • Strikte Trennung von Privat- und Berufsleben: Für die Zeit, in der die Technologie für geschäftliche Zwecke genutzt wird, muss die private Nutzung eingeschränkt werden.
      • Die weitere Personen im Haushalt dürfen keinen Zugang zu dem für die Arbeit verwendeten Computer haben.

  • Mitarbeiter-Schulung

    5. Mitarbeiter-Schulung

    Informieren oder schulen Sie die Mitarbeiter, wie sie ihr Home-Office sicher organisieren können. Alle Regeln müssen dem Mitarbeiter in gedruckter Form ausgehändigt werden. Für besonders heikle Situationen müssen die Massnahmen im Vertrag aufgeführt werden, einschließlich möglicher Vertragsstrafen.

Die Anforderungen an den Datenschutz werden immer strenger und die möglichen Folgen von Verstössen nehmen zu. In Zweifelsfällen sollten sich Unternehmen beraten lassen – von öffentlichen oder privaten Spezialisten. Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Links zum Thema zusammengestellt:

The post Datenschutz für Home-Office appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/datenschutz-home-office/feed/ 2
Datenschutzgesetze (DSG) – Tipps für Treuhänder https://treuhand-suche.ch/blog/datenschutzgesetze-dsg-tipps-fuer-treuhaender/ https://treuhand-suche.ch/blog/datenschutzgesetze-dsg-tipps-fuer-treuhaender/#respond Sat, 14 Mar 2020 09:00:10 +0000 http://blog.treuhand-suche.ch/?p=141 The post Datenschutzgesetze (DSG) – Tipps für Treuhänder appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Was bisher geschah

Das Parlament verzögert erneut die Anpassung des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Die Beratung der Vorlage für die Totalrevision des Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz sind weiterhin relevant, die Räte müssen sich jedoch einigen, da die EU im Mai 2020 prüfen wird, ob der Datenschutz in der Schweiz noch dem entspricht besitzen. Wenn die Bewertung positiv ist, wären die Aussichten für das Inkrafttreten der DSG zu Beginn des Jahres 2021 realistisch, es bestehen jedoch gewisse Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Nationalrat und dem Ständerat. Ursprünglich, massgebend für die Verzögerung war die Entscheidung des Parlaments im September 2018, die Revision in zwei Etappen aufzuteilen.

Dadurch kann die Schweiz den Verpflichtungen aus dem Schengen-Vertragswerk zeitnah nachkommen. Gleichzeitig soll die Totalrevision des Schweizer Datenschutzgesetzes jetzt um Zeitdruck ausgearbeitet werden
In einer ersten Phase wurden deshalb die Anforderungen der EU-Richtlinie 2016/680 bearbeitet, welche die Schweiz im Rahmen ihrer Schengen-Verpflichtungen innert einer bestimmten Frist umsetzen musste, um den freien Datenaustausch zwischen der Schweiz und der EU weiterhin sicherzustellen.

In einer zweiten Phase wird die Totalrevision des DSG bearbeitet, welche auf die Anpassung des Datenschutzes an die technischen Entwicklungen der letzten 20 Jahre abzielt. Dies ist für Schweizer Unternehmen von besonderer Bedeutung, da diese Anpassungen den zukünftigen Schutz bei der Bearbeitung der Daten von natürlichen Personen definieren werden.

Bedeutung für Unternehmen

Wenn Unternehmen personenbezogene Daten von EU-Bürgern sammeln, muss sichergestellt werden, dass die Datenverarbeitung den in der DSGVO festgelegten Standards entsprechen. Die neuen Bestimmungen fordern einen strengeren Schutz personenbezogener Daten und einen besseren Zugang für Bürger, die auf personenbezogene Daten einer Organisation zugreifen möchten. Bei Nichteinhaltung drohen hohe Geldstrafen.

Um mit GDPR kompatibel zu sein, muss die Art und Weise, wie Unternehmen die Daten verarbeiten und speichern, möglicherweise geändert werden. Sie müssen Aufzeichnungen über Kundendaten führen, aus denen hervorgeht, wie sie erfasst wurden und wie die Einwilligung des Kunden erteilt wurde. Die Einwilligung muss klar und frei erteilt werden, bevor die Daten erfasst werden können, und es ist Sache des Unternehmens, zu zeigen, wie und wann sie erhalten wurden. Sie müssen ausserdem nachweisen, dass Sie einen triftigen Grund für das Halten der Daten einer Person haben und dass die Daten gelöscht werden, sobald dieser Grund abgelaufen ist.

Darüber hinaus können Kunden ihr «Recht auf Vergessenheit» geltend machen, daher sollten Unternehmen über Prozesse zur Datenlöschung verfügen. Dies gilt für personenbezogene Daten, die vor Ort oder von einem Dritten, z. B. einem Cloud-Dienstanbieter, gespeichert werden. Die Überprüfung, ob Ihre Cloud-Dienstanbieter tatsächlich eine Löschfunktion bieten, ist eine wichtige Prüfung.

Herausforderungen für die Compliance

  • Einwilligung – Nutzer muss Aufzeichnung der Daten zustimmen
  • Recht auf Löschung – Personen haben das Recht auf Löschung personenbezogener Daten
  • Aufzeichnungen der Verarbeitungstätigkeiten – Register von personenbezogenen Daten muss geführt werden
  • Rechenschaft ablegen – Aufzeichnungen von Entscheidungen und Einzelpositionen müssen gemacht werden
  • Datentransfer – Es muss die Möglichkeit angeboten werden, persönliche Daten zu migrieren

Inwiefern Sind Schweizer Treuhänder betroffen?

Insbesondere auch Treuhänder werden von den neuen Datenschutzregeln betroffen sein, denn sie arbeiten mit einer grossen Menge persönlicher Daten: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Angaben zu den Mitarbeitern, Ausgaben und Bankverbindung, um nur einige zu nennen. In der Schweiz sind momentan noch keine Vorgaben zwingend umzusetzen. Um einen plötzlichen «Schock» zu vermeiden, lohnt es sich, am Thema dranzubleiben und die neusten Entwicklungen zu verfolgen.

The post Datenschutzgesetze (DSG) – Tipps für Treuhänder appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/datenschutzgesetze-dsg-tipps-fuer-treuhaender/feed/ 0