Die Schätzung der Kosten für Treuhänder ist oft erschwert, weil diese den Aufwand oft effektiv berechnen und im besten Fall nur ihre Stundensätze mitteilen. Für viele Kunden ist dieses Vorgehen abschreckend: Die Stundensätze scheinen hoch zu sein und das Verfahren selber ist oft intransparent und unverständlich. Dazu können die Stundensätze deutlich variieren — auch bei einem Treuhänder.
Quelle: treuhand-suche.ch
Klar werden die Treuhandkosten durch den Arbeitsaufwand bestimmt. Aber wie viel Zeit braucht ein Treuhänder für die Buchführung? Spielt nur die geleistete Zeit eine Rolle oder gibt es noch andere Faktoren? Bedeuten höhere Stundensätze automatisch eine höhere Arbeitsqualität?
In diesem Artikel haben wir die am meisten nachgefragten Treuhanddienstleistungen analysiert. Zu diesem Zweck haben wir 65 Treuhandunternehmen aus 8 Kantonen befragt, wie sie ihre Preise berechnen und wie Kunden ihre Treuhandrechnung optimieren können.
Treuhandkosten für Buchhaltung
Basisdienstleistungen sind Finanzbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Anlage- und Betriebsbuchhaltung.
Für einen Buchungssatz (inkl. Vorbereitung) wird im Schnitt etwa 3-5 min. benötigt: Wenn Ihre Belege gut organisiert und verständlich sortiert sind, kann diese Zeit deutlich kürzer sein. Und umgekehrt: Je mehr Chaos in Ihren Unterlagen herrscht, desto mehr Zeit muss ein Treuhänder Ihnen verrechnen.
Beispiel: Ein kleines Beratungsunternehmen mit 1-2 Angestellten hat etwa 100-300 Buchungszeilen pro Jahr. Dies ergibt 1500 bis 3000 CHF pro Jahr.
Treuhandkosten für Lohnbuchhaltung und Personaladministration
Das Personalwesen wird auch oft einem Treuhänder übergeben. Die am meisten nachgefragten Services sind:
- Verwaltung der Mitarbeiterdaten: Ein- und Austritte sowie Mutationen
- Vorbereitung der Lohnabrechnungen
- Erstellung von Lohnausweisen, Sozialversicherungsdeklarationen sowie Quellensteuerabrechnungen
- Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Spesenreglements
Je mehr Mitarbeiter Ihr Unternehmen hat, desto teurer wird logischerweise die Verwaltung und desto höher sind die Kosten für den Treuhänder. Mitarbeiter mit einem festen Monatsgehalt sind am günstigsten. Am kompliziertesten sind Stundenlöhner mit einer Quellensteuer.
Im Schnitt betragen die jährlichen Kosten für die Lohnbuchhaltung 400 CHF bis 600 CHF pro Mitarbeiter.
Effektiver Aufwand nach Stundensatz
Die Stundensätze für Lohnbuchhaltung und Personaladministration sind in der Regel leicht höher als die Stundensätze von anderen buchhalterischen Arbeiten. Im Schnitt verlangen die Treuhänder hier 160 CHF pro Stunde. Diese Arbeit ist anspruchsvoller als eine „gewöhnliche“ Verbuchungsarbeiten.
Pauschalpreis pro Mitarbeiter pro Monat
Diese Pauschalpreise liegen meistens zwischen 20 CHF und 40 CHF pro Mitarbeiter. Im Schnitt beträgt der Pauschalpreis etwa 30 CHF pro Monat. Anzumerken ist, dass bei diesem Preismodell Änderungen der Mitarbeiterdaten und die daraus entstehenden Meldungen bei Socialversicherungen / Pensionskasse separat verrechnet werden. Ein Zuschlag für die Quellensteuer oder eine Zuschlag für auf Stundenbasis arbeitende Mitarbeiter ist auch weit verbreitet.
Der Lohnausweis pro Mitarbeiter beträgt von 50 CHF bis 150 CHF.
Treuhandkosten für den Jahresabschluss
Die Erstellung von Jahresabschlüssen (inkl. Steuererklärung für juristische Personen) ist für Unternehmen obligatorisch. Manchmal werden auch Zwischen-, Quartals-, oder Monatsabschlüsse benötigt. Diese Arbeiten werden ebenfalls an den Treuhänder übergeben. Sie sind anspruchsvoller als die laufende Buchhaltung, deswegen liegt der Stundensatz für Abschlussarbeiten im Durchschnitt bei 180 CHF.
Einige wenige Treuhänder bieten Pauschalpreise für Abschlussarbeiten. Die billigsten Angebote für Kleinstfirmen belaufen sich auf 700 CHF – 900 CHF. Damit ist aber meist nur die Erstellung des Jahresabschlusses gemeint, wenn die Konti vorgängig bereits abgestimmt wurden. Im Schnitt verlangen die Treuhänder für ein kleines Unternehmen mit rund 5 Personen zwischen 1500 CHF – 2500 CHF für die Vorbereitung und Erstellung des Jahresabschlusses, inklusive der Kontiabstimmung. Befindet sich die Buchhaltung insgesamt in einem chaotischen Zustand, kann der Aufwand für den Abschluss ein Mehrfaches betragen.
Treuhandkosten für die Mehrwertsteuer
Bei Mehrwertsteuerabrechnungen, Umsatz- und Vorsteuerabstimmung gibt es immer viele Fragen und häufig werden Fehler gemacht. Eine korrekte Kalkulation der Mehrwertsteuer und das nachfolgende Ausfüllen der MwSt-Erklärung benötigt gewisse Steuerkenntnisse und eine gewisse Qualifikation. Deswegen gelten diese Arbeiten als eher anspruchsvoll und werden mit einem höheren Stundensatz verrechnet.
Meistens liegen die Stundensätze darum für MWST-Beratung in einem ähnlichen Bereich wie beim Jahresabschluss – etwa 130 CHF – 200 CHF pro Stunde.
Treuhandkosten für die Steuererklärung: Private Personen
Steuererklärungen für Privatpersonen stellen einen Sonderfall dar. Im einfachsten Fall, d.h. bei einer Einzelperson ohne Liegenschaften und keinen Wertschriften, kann ein qualifizierter Treuhänder eine Steuererklärung innerhalb von einer Stunde vorbereiten. Deswegen starten bei seriösen Anbietern die Basispreise bei etwa 100 CHF. Eine solch einfache Situation ist eher selten, daher werden die Kosten üblicherweise auch auf Stundenbasis abgerechnet. Der Stundensatz hierfür beginnt bei 120 CHF. Für schwierige Situationen kann ein hoher Arbeitsaufwand notwendig werden. Die Kosten dafür können erheblich sein, der potenzielle Nutzen der Steuereinsparung kann diese Kosten jedoch um ein Mehrfaches übersteigen.
Die Kosten für eine private Steuererklärung für Schweizer Arbeitnehmer belaufen sich auf 120 CHF bis 200 CHF, falls nur einfache finanzielle Verhältnisse vorliegen. Bei durchschnittlich komplexen Fällen sollte man etwa mit 260 CHF rechnen. Steuererklärungen für Expats sind kostspielig und belaufen sich im Durchschnitt auf etwa 500 CHF.
Von Dumpingangeboten im Bereich von 40 bis 80 Franken sollte man Abstand halten. Meistens geht es nur darum, Einsicht in die finanziellen Verhältnisse des Kunden zu erhalten und passende Finanzprodukte oder Versicherungen zu verkaufen, die nicht immer im Interesse des Kunden sind.
Treuhandkosten: Pauschale Preise
Einige wenige Treuhänder bieten Pauschalpreise für die Buchhaltung für Kleinstunternehmen an. Dabei wird der Umfang der inbegriffenen Leistungen vordefiniert. Das bedeutet, dass wenn die Anzahl der Buchungen oder Kommunikationsstunden überschritten wird, ein Zusatzaufwand entsteht. Dies ist häufig der Fall.
Oft geben Treuhänder aber keine Fixpreisangebote, da der Aufwand für die Buchhaltung nicht genau genug abgeschätzt werden kann. Zudem ist der Geschäftsgang eines Unternehmens eine dynamische Sache, was grundsätzlich gegen Fixpreisangebote spricht.
Einige Treuhänder bieten persönliche Pauschalangebote an, wenn sie genug Information über Ihr Unternehmen haben. Solche Angebote basieren auf oben erwähnten Überlegungen und eigener Erfahrung. Solche persönlichen Angebote sind viel effektiver als allgemeine Pauschalangebote.
Pauschal- bzw. Fixpreise können für den Kunden von Vorteil sein, weil sie gut für die Planung sind. Ob sie günstiger als effektiv verrechneter Aufwand sind, ist fraglich. Treuhänder schlagen bei Fixpreisangeboten eine relativ hohe Risikomarge auf, was das Angebot nicht unbedingt attraktiver macht. Sind die Fixpreise zu tief angesetzt, handelt es sich in der Regel um ein «Lockvogelangebot».
Treuhandkosten: Weitere Ausgaben
Es gibt noch weitere Kostenquellen, die man bei der Schätzung der Kosten für Treuhänder nicht vergessen darf:
- Die einmaligen Kosten beim Start der Zusammenarbeit: Der Treuhänder muss Ihre Situation kennen lernen, die Firmendaten bei sich und evtl. bei den Behörden eintragen.
- Die Buchhaltungssoftware ist auch nicht gratis: 20 CHF bis 100 CHF pro Monat muss ein kleines Unternehmen dafür ausgeben. Plus allenfalls Serverkosten für die Cloudsoftware.
- Spesen, Reisekosten, Kommunikation – Die ganze Zeit und den ganzen Zusatzaufwand, die Ihr Treuhänder für Sie geleistet hat, stellt er in Rechnung.
- Domizilhaltung und Postspesen: Die Domiziladresse für eine Firma kostet von 1500 CHF bis 3000 CHF pro Jahr. Oft bieten die Treuhänder ein Paket an Dienstleistungen, welche Domiziladresse, Postweiterleitung und Telefonservice.
- Notariats- und Handelsregisterkosten: Diese Kosten zzgl. Zeitaufwand von Treuhänder werden oft an den Kunden weiterverrechnet.
- Revisionsaufwand: Revisionen und Wirtschaftsprüfung sind die teuersten Dienstleistungen der Treuhänder. Die Stundensätze beginnen ab 200 CHF. Dieser Service ist jedoch nur bei revisionspflichtigen Firmen notwendig.
Spartipps!
Lohnt sich ein Treuhänder für meine Firma?
Auch kleine Einzelunternehmen werden regelmässig mit Fragen der Rechnungslegung und des Steuerrechts konfrontiert. Ein qualifizierter Treuhänder verfügt über viel Wissen auf seinem Gebiet und arbeitet daher effizient. Er wird für Sie eine optimale Lösung finden und Ihnen Zeit und Geld sparen. Und durch diese Entlastung können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Weitere interessante Artikel zum Thema finden Sie hier:
4679
Für die Buchhaltung liegen die Treuhandkosten zwischen 80 CHF und 180 CHF pro Stunde. Im Durchschnitt liegt der Stundensatz bei rund 150 CHF.