Weiteres Kategorie - treuhand-suche.ch https://treuhand-suche.ch/blog/category/weiteres/ Blog Wed, 15 Jan 2025 11:00:36 +0000 de-CH hourly 1 https://treuhand-suche.ch/blog/wp-content/uploads/2019/04/cropped-favicon-150x150.png Weiteres Kategorie - treuhand-suche.ch https://treuhand-suche.ch/blog/category/weiteres/ 32 32 Immobilien mit Hilfe eines Treuhänders teurer verkaufen: 9 Tipps https://treuhand-suche.ch/blog/immobilien-teurer-verkaufen-mit-hilfe-eines-treuhaenders/ https://treuhand-suche.ch/blog/immobilien-teurer-verkaufen-mit-hilfe-eines-treuhaenders/#comments Wed, 18 Oct 2023 08:00:05 +0000 http://blog.treuhand-suche.ch/?p=134 The post Immobilien mit Hilfe eines Treuhänders teurer verkaufen: 9 Tipps appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Auf dem Schweizer Immobilienmarkt steigen die Preise für Wohnungen und Einfamilienhäuser in den vergangenen Jahren nahezu ununterbrochen. Im Juni 2023 lagen die Immobilienpreise für Eigentumswohnungen in der Schweiz bei etwa CHF 8’560 pro Quadratmeter. Der Preisanstieg für Eigentumswohnungen belief sich im Juni 2023 im Vergleich zu den vergangenen 12 Monaten auf 10%. Das bedeutet eben nicht automatisch, dass es leichter geworden ist, die eigene Immobilie attraktiv zu vermarkten. Trotz der aktuellen Immobilienpreisentwicklung bleibt der Immobilienverkauf nach wie vor eine sehr mühsame Aufgabe.

Quadratmeterpreise für Wohneigentum in der Schweiz, in CHF

Wie erzielt man unter den aktuellen Umständen auf dem Schweizer Immobilienmarkt einen hohen oder zumindest angemessenen Preis für seine Liegenschaft? Die Lösung dieser Fragestellung besteht darin, einen Treuhänder zu beauftragen und unsere nachstehenden Tipps zu beherzigen. Diese werden Ihnen helfen, Ihre Immobilie, unabhängig von der Marktlage, zu einem guten Preis zu verkaufen.

Wann benötigt man einen Treuhänder beim Immobilienverkauf?

Einen Immobilienverkauf könnte man auch ohne eine Fachkraft aus dem Bereich «Treuhand» realisieren. Aber erfahrungsgemäss wird Ihnen das mit ziemlicher Sicherheit viel Zeit und Nerven kosten. Der Treuhänder kann Ihnen nämlich viele Leistungen beim Immobilienverkauf abnehmen:

Treuhänderische Leistungen beim Immobilienverkauf
  1. Verwaltung von Liegenschaften
  2. Bewertung von Immobilien
  3. Koordination von Reparaturarbeiten
  4. Ansprechpartner für Verkauf und Vermarktung neben dem Immobilienmakler
  5. Beratung in rechtlichen und steuerlichen Angelegenheiten

Wichtig

Wenn Sie mit dem Verantwortungsgebiet des Treuhänders nicht besonders gut vertraut sind, kann Ihnen unser weiterer Artikel zu Themen «Was macht ein Treuhänder genau?» mehr Licht ins Dunkelheit bringen.

Treuhandvereinbarung: Pro und Kontra

Wie fast alles im Leben kann das Engagement eines Treuhänders spezielle Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die wesentlichsten Aspekte davon haben wir unten zusammengefasst:.

Pro

  • Objektivität wegen fehlendem persönlichen Interesse am Immobilienkauf
  • Umfangreiche Hilfe basierend auf einer professionellen Expertise
  • Risikoreduktion durch die vom Treuhänder durchgeführten Prüfungen
icon_nicht_erlaubt

Kontra

  • Zusätzliche Kosten für die Beauftragung des Treuhänders
  • Zusätzlicher zeitlicher Aufwand aufgrund der Verlängerung des Verkaufsprozesses (Suche nach dem passenden Treuhänder, zusätzliche Prüfungen durch den Treuhänder usw.)
  • Abhängigkeit von der Kompetenz des ausgewählten Treuhänders

Wenn Sie also Ihre Immobilie sorgenfrei verkaufen möchten, kann Ihnen ein erfahrener Treuhänder viel Aufwand und Zeit einsparen.

Tipp!

Falls Sie aus dem Ausland in die Schweiz kommen und sich überlegen, ein Haus oder eine Wohnung zu erwerben, können Sie erheblichen Nutzen aus unserem Artikel zu dem Thema ziehen.

Den passenden Treuhänder beauftragen

Konzentrieren Sie sich darauf, einen erwiesenermassen fähigen Immobilientreuhänder zu engagieren und fragen ihn nach Referenzen. Sie möchten sich die Kosten dafür sparen? Meinen Sie nicht, dass es sinnvoll wäre, beim wahrscheinlich wertmässig bedeutendsten Verkauf, den Sie privat je machen werden, einen Fachmann an der Seite zu haben, der solche Verkaufsprozesse schon Dutzende Male erlebt und ausgeführt hat? Erfahrungsgemäss wiegen die erzielbaren Verkaufserlöse die entstandenen Kosten mehr als nur auf. Zudem erzielen Sie bei der Gegenpartei einen zusätzlichen Vertrauensvorschuss, weil eine professionelle Abwicklung auch den Käufern Unannehmlichkeiten ersparen kann. Ein renommierter Treuhänder wird seinen guten Ruf nicht wegen einer missglückten Transaktion riskieren. Das wissen alle Beteiligten.

Unsere Detailsuche kann Ihnen helfen, die besten Immobilientreuhänder in Ihrer Nähe zu finden. Unsere Bewertungen und Kundenfeedbacks helfen Ihnen, aus der grossen Masse den richtigen Berater zu finden.

Tipps von Treuhändern für einen profitablen Immobilienverkauf

Wenn Sie einen Treuhänder beauftragt haben, können sie in die weiteren Phasen des Verkaufsprozesses einsteigen. An dieser Stelle empfehlen wir Ihnen, folgende Tipps zu beherzigen.

Zeitdruck vermeiden

Lassen Sie sich für den gesamten Verkaufsprozess ausreichend Zeit. Es gilt der Grundsatz: Bitte keine grosse Eile – es geht um wichtige Entscheide! Fällen Sie keine Entscheidungen unter Druck! Sie werden nur zu Ihren Ungunsten ausfallen. Wenn die Käufer merken, dass Sie unter Druck verkaufen, werden die Forderungen zunehmend unnachgiebiger und der Druck verstärkt. Sechs Monate sind der minimal zu erwartende Zeitraum für ein Verkaufsvorhaben des Eigenheims bzw. der Eigentumswohnung. An weniger populären Lagen sollte man eher 12 Monate kalkulieren.

Reparaturen bzw. Renovationen auf Sparflame stellen

Sobald Sie die Entscheidung für den Verkauf gefällt haben, sollten Sie nichts mehr in die Immobilie investieren. Der Käufer soll sich um diese Dinge kümmern. Es ist allemal besser, den Verkaufspreis um die Renovationskosten zu reduzieren und dem Käufer die Wahl zu lassen, ob und wie renoviert werden soll, als die Renovationskosten zu tragen und unter Umständen nicht den angemessenen Verkaufspreis zu erzielen. Der Käufer kommt günstiger an die Immobilie und kann Einfluss auf die Gestaltung nehmen. Ein frisch renoviertes lila Bad mag für Sie attraktiv sein – aber vielleicht nur für Sie. Wenn Sie jedoch trotzdem Reparaturen durchführen lassen möchten, wird Ihnen der engagierte Treuhänder zur Seite stehen.

Angebotsvergleich durchführen

Besuchen Sie Immobilienportale und recherchieren Sie genau, wie ähnliche Immobilien angeboten werden. Der Erkenntnisgewinn kann Ihnen helfen, mit Ihrem Immobilientreuhänder auf einem höheren Niveau zu diskutieren und relevante Punkte kritisch zu beurteilen.

Hochwertige Fotos aufnehmen

Investieren Sie Zeit, attraktive Fotos Ihrer Immobilie aufzunehmen, um potenzielle Käufer zu gewinnen. Schöne Fotos sind ausschlaggebend für den wichtigen ersten Eindruck. Erfahrungsgemäss empfiehlt es sich, die Fotos an einem sonnigen Tag bei Tageslicht aufzunehmen.

Vorteile der Umgebung beschreiben

Der Kunde hat nicht nur Interesse daran, wie schön Ihre Immobilien aussieht, sondern auch daran, wie attraktiv die Umgebung ist und wer die Nachbarn sind. Erfahrungsgemäss lohnt es sich, die Vorteile der Umgebung hervorzuheben. Erstellen Sie deshalb eine Liste mit Kitas, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Restaurants usw., um den Standortvorteil herauszuarbeiten.

Immobilie bewerten lassen

Lassen Sie den Wert Ihrer Immobilie durch eine erfahrene Fachkraft bzw. einen Treuhänder bewerten. Was Sie vor 15 Jahren für das Haus bezahlt haben oder was der Bekannte kürzlich für seine Immobilie in einer anderen Gemeinde erlöst hat, ist ohne Bedeutung für Ihren individuellen Fall. Schliesslich können die Immobilienpreise je nach Ort und Jahr erheblich variieren. Die Zahl der Wohnungen ist in der Schweiz zwischen 2010 und 2020 um eine halbe Million Einheiten gestiegen. Die durchschnittlichen Immobilienpreise bewegen sich ebenso auf sehr unterschiedlichem Niveau. Während man im Kanton Zug durchschnittlich über CHF 13.500 pro Quadratmeter für ein Haus kalkulieren muss, ist der Preis im Kanton Jura mehr als dreimal günstiger. Nur dank einer professionellen Bewertung können Sie in Erfahrung bringen, wie viel Ihre Immobilie tatsächlich wert ist.

Dokumentation vorbereiten

Ihr Immobilientreuhänder sollte zur Liegenschaft eine ausführliche Dokumentation erarbeiten, die sämtliche Vorzüge, Fakten, aber auch die (offensichtlichen) Unzulänglichkeiten der Liegenschaft beschreibt. Das schafft Vertrauen beim Kaufinteressenten. Vermeiden Sie unbedingt, wichtige Informationen über die Verkaufsimmobilie vor Interessenten zurückzuhalten. Durch unvollständige Unterlagen könnten potenzielle Kaufinteressenten während der Verkaufsgespräche verloren gehen.

Besichtigungen durchführen

Präsentieren Sie interessierten Parteien Ihre Immobilie, falls nötig auch mehrmals. Planen Sie ausreichend Zeit ein und erlauben Sie den Interessenten die Gelegenheit, das potentielle neue Heim im Detail zu begutachten. Hausführungen unter Zeitdruck sind Gift für Ihr Vorhaben. Ideal sind leere Räume. Falls dies nicht möglich ist, sollten Sie Ihr „altes“ Zuhause zumindest blitzsauber und bei Tageslicht präsentieren.

Preisverhandlungen führen

Ein Rabatt von 4-5% gilt als Standard. Der Kunde erhofft sich also, dass der in der Anzeige angegebene Preis noch nicht in Stein gemeisselt und somit verhandelbar ist. Setzen Sie den Preis also auf ein Niveau, bei dem Sie noch ausreichend Spielraum besitzen. Es ist vorteilhaft, wenn Sie einen erfahrenen Immobilientreuhänder für die Preisverhandlungen engagieren, der sich mit der Lage in der Region perfekt auskennt. Das notwendige Fingerspitzengefühl trägt erheblich dazu bei, optimale Verkaufskonditionen auszuhandeln.

Fazit

Eine Immobilie zu einem guten Preis zu verkaufen ist keine einfache Geschichte. Es erfordert eine Menge Zeit, Know-how und Verhandlungsfähigkeit. Eine qualifizierte Person aus dem Bereich “Treuhand” kann Ihnen helfen, den Immobilienverkauf wesentlich leichter zu gestalten. Sie erhalten eine professionelle Immobilienberatung, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Verkaufsstrategie zur Seite steht. Obwohl die Beauftragung derartiger Spezialisten in der Regel mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, trägt diese Vorgehensweise sichtbar Früchte. Als ebenso wichtig beim Immobilienverkauf gilt das Einhalten praktischer Regeln: kein Zeitdruck, eine intensive Recherche des Schweizer Immobilienmarktes, Vorbereitung der notwendigen Unterlagen sowie die Erstellung ausdrucksstarker Fotos, usw. Geduld zahlt sich aus, wenn man eine Verkaufsstrategie mit dem Treuhänder ausgearbeitet hat und diese anschliessend Schritt für Schritt umsetzt.

The post Immobilien mit Hilfe eines Treuhänders teurer verkaufen: 9 Tipps appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/immobilien-teurer-verkaufen-mit-hilfe-eines-treuhaenders/feed/ 6
Buchhaltungskurse: Übersicht zur beruflichen Weiterbildung https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungskurse/ https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungskurse/#comments Tue, 27 Dec 2022 09:00:18 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=8344 The post Buchhaltungskurse: Übersicht zur beruflichen Weiterbildung appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die verschiedenen Ausbildungs­angebote im Bereich Treuhand und Buchhaltung geben Ihnen nützliche Tipps zu Auswahl­kriterien, Qualitäts­labeln und diskutieren die Vor- und Nach­teile der verschiedenen Ausbildungs­angebote.

Am Ende des Artikels vergleichen wir die besten Schweizer Weiterbildungs­portale und Kurse für Fachleute im Rechnungs­wesen. Sie werden herausfinden, welche Bildungs­einrichtungen eine Zertifizierung für Studierende anbieten und welche Online-Kurse am günstigsten sind.

Aber lass uns zunächst eines klarstellen …

Formelle Weiter­bildung versus Arbeits­praxis

Zuerst stellt sich die Frage, ob eine formelle, theoretische Weiter­bildung überhaupt notwendig ist und wenn ja, welche Vorteile Sie sich mit dem Geld tatsächlich erkaufen. Oft ist bereits das Learning on-the-job ein guter Lehr­meister und der Return on Investment einer zusätzlichen Aus­bildung sollte gut analysiert werden.

Arbeits­praxis Weiter­bildung
Vorteile
  • Geld sparen
  • Mit Arbeit direkt verbunden
  • Theoretisches Wissen wird durch praktisches Training verstärkt
  • Hohe Lernrate
  • Vollständigkeit der Informationen
  • Bestätigung der erworbenen Fähigkeiten (Lizenz, Diplom)
Nachteile
  • Praktische Fähigkeiten werden nicht durch theoretisches Wissen unterstützt
  • Lange Lerndauer
  • Heterogenität der Informationen
  • Zusätzliche Kosten (finanziell und zeitlich)
  • Kurse können während der Geschäftszeiten stattfinden

Tipp

Durch die Kombination von z. B. buchhalterischer Arbeits­praxis mit Kenntnissen aus einer Controlling-Weiter­bildung können Sie den Lern­stoff besser vertiefen und Ihr Fach­wissen deutlich erweitern.

Wie wähle ich den idealen Buchhaltungs­kurs?

Glücklicher­weise gibt es in der Schweiz zahlreiche Kurse in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen und Beratung. Leider ist es nicht einfach, einen guten Kurs zu finden, der zu Ihnen passt. Dabei sind zwei Kriterien zu beachten: hohe Qualität und ein Schulungs­format, das für Sie geeignet ist.

Qualitäts­zertifikate

Die Qualität der Kurse sowie die Qualität der Aus­bildung kann durch ein Zertifikat bestätigt werden. Gute Weiter­bildungs­kurse in Buchhaltung beinhalten ein Zertifikat eines dieser Zertifizierungs­dienste in ihrer Beschreibung.

Zertifizierungsdienste

eduQua
Schweizer Qualitätslabel für Anbieter in der Weiterbildung

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 1000+
  • Zertifizierungs­objekt: Lernp­rozess

Bildungs­einrichtungen müssen 19 Qualitäts­kriterien erfüllen, um von eduQua zertifiziert zu werden. Die Rezertifizierung findet alle 3 Jahre statt. Weiter­bildungs­kurse mit diesem Qualitäts­zertifikat zeichnen sich durch einen gut organisierten Lern­prozess aus.

eduqua logo

Tipp

Um eine Entscheidung über Weiter­bildungs­kurse im Rechnungs­wesen und nicht nur treffen zu können, ist es notwendig, so viel Information wie möglich darüber zu sammeln. Nutzen Sie diese Checkliste von den eduQua-Experten, um Ihren Wunsch­kurs zu prüfen.

veb.ch
der Schweizer Verband für Rechnungs­legung und Controlling

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 9’000 +
  • Zertifizierungs­objekt: Schulungsunterlagen zu Finanzen, Rechnungs­wesen und Controlling

Dieser Verband umfasst Anbieter von Kursen in Buchhaltung und Finanzen. Anstelle einer Zertifizierung bietet web.ch seinen Mitgliedern Zugang zu einer grossen Wissens­datenbank. Diese Materialien sind für den Unterricht in Weiterbildungs­kursen für Treuhänder und verwandte Berufe geprüft und zugelassen.

veb.ch logo

edupool.ch
das Qualitäts­label für die kaufmännische Weiter­bildung

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 40
  • Zertifizierungs­objekt: ein spezielles Ausbildungs­programm

edupool.ch-Spezialisten in Partner­schulen unterrichten nach einem speziellen Programm. Schwer­punkte ihrer Weiter­bildungen sind Wirtschaft und Finanzen. Und ihr Haupt­unterschied ist viel Praxis und echte Geschäfts­aufgaben. Alle grossen Beratungs­unternehmen sind an solchen Absolventen interessiert.

logo edupool.ch

Abacus

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 27
  • Zertifizierungs­objekt: Kenntnisse über das Abacus-Ökosystem

Weiterbildungs­kurse für die Arbeit mit Abacus-Software­lösungen werden inzwischen an vielen Bildungs­einrichtungen angeboten. Diese Kurse decken viele Themen ab, von der Finanz­buchhaltung bis zur Immobilien­verwaltung.

abacus logo

Kurs­formate

Die Haupt­ziel­gruppe für Weiter­bildungs­kurse im Bereich des betrieblichen Finanz- und Rechnungs­wesens ist die erwerbs­tätige Bevölkerung. Deshalb bieten die Bildungs­träger eine breite Palette von Kurs­formaten an, die sich mit dem Arbeits­platz kombinieren lassen.

Klassische Schulung

Dieses Format der Weiter­bildung in Buchhaltung unterscheidet sich nicht von einem Studium an einer Universität. Die Kurse finden in einem Ausbildungs­zentrum statt und Sie hören Vor­lesungen, nehmen an Seminaren teil und machen Prüfungen.

Der Unterricht in solchen Buchhaltungs­kursen findet in der Regel am Wochen­ende oder abends statt. Die Dauer solcher Weiter­bildungen beträgt normaler­weise 2-4 Semester (1-2 Jahre). Es gibt auch Intensiv­kurse, die die Anzahl der Unterrichts­stunden pro Woche verdoppeln, aber auch die Aus­bildungs­zeit auf 3-6 Monate reduzieren.

Online-Studium

Online-Weiter­bildungs­kurse in Treuhand und Buchhaltung weisen eine Reihe von Merkmalen auf.

  • Fehlende Bindung an das Aus­bildungs­zentrum
  • Online-Zugang zu Schulungs­materialien und Unterrichts­videos
  • Unabhängiges Lern­tempo
  • Vereinfachte Kommunikation mit Lehrern

Vorlesungen in diesem Format können eine Woche bis einen Monat lang täglich stattfinden. Danach verlagert sich der Fokus auf das Selbst­studium mit Lernmaterialien. Hierfür gibt es keine zeitliche Begrenzung. Nach einer gründlichen Vorbereitung müssen Sie einen Kontroll­test ablegen und ein digitales Zertifikat erhalten.

Hybrides Kurs­format

Einige Buchhaltungs­kurse können Online- und Offline-Lernen kombinieren. So finden beispiels­weise alle Vorlesungen im Schulungs­zentrum und Praxis­seminare in der Online-Plattform statt. Dies wird häufig in umfassenden Schulungs­programmen verwendet, die theoretisches Wissen über Finanz­analyse und Besteuerung sowie praktisches Training mit zugehöriger Software vermitteln. Die Dauer dieser Weiter­bildungs­kurse: 9-18 Monate.

Inhouse Aus­bildung

Die Aus­bildungs­zentren bieten unter anderem Weiter­bildungs­kurse für Unternehmen an. Diese Kurse kombinieren Arbeits­praxis, Team­bildung und moderne Ausbildungs­konzepte. Nach Abschluss eines solchen Buchhaltungs­kurses ist das gesamte Unternehmen akkreditiert. Diese Firmen sind dann in der Lage, ein erweitertes Angebot an Consulting-Dienst­leistungen in einer wesentlich höheren Qualität als ihre Wett­bewerber anzubieten.

Solche Weiterbildungs­kurse sind auf jedes Unternehmen individuell zugeschnitten. Für die Organisation von Schulungen in Ihrem Unternehmen empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Kurs­anbieter oder Schulungs­zentren zu wenden.

Top 6 Seiten für die Suche Weiter­bildungs­kursen im Bereich Finanzen

Wir haben eine Liste der besten Websites zusammen­gestellt, die Ihnen bei der Suche und Auswahl von Kursen in den Bereichen Rechnungs­wesen, Controlling, Steuern, Treuhand­wesen und Finanz­management helfen.

ausbildung-weiterbildung.ch

Diese Website enthält Kurse in 13 verschiedenen Kategorien mit über 50 Unter­abschnitten, von Sekretariat bis Fitness. Aufgrund dieser grossen Menge an Informationen kann es für die Nutzer zunächst schwierig sein, das zu finden, was sie suchen.

So finden Sie zum Beispiel Weiter­bildungen in den Bereichen Rechnungs­wesen, Controlling und Treuhand.

Weiterbildungen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Treuhand - ausbildung-weiterbildung ch
ausbildung-weiterbildung.ch homepage screenshot
ausbildung-weiterbildung.ch kurs screenshot

Der Fokus von ausbildung-weiterbildung.ch liegt auf den Bildungs­anbietern, die Kurse werden nur kurz beschrieben. Um Kurs­informationen per E-Mail zu erhalten, können Sie das entsprechende Formular ausfüllen (Button in der Kurs­beschreibung).

ausbildung-weiterbildung.ch formular screenshot
ausbildung-weiterbildung.ch email screenshot

Für 150 Franken erhalten Sie von den ausbildung-weiterbildung.ch Fachleuten eine professionelle Beratung und Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Weiter­bildungs­angebot.

fortbildung24.com

Mit einem Schlüssel­wort können Sie schnell einen Buchhaltungs­kurs auf ihrer Website finden. Hier finden Sie Kurse zur Weiter­bildung im Bereich Rechnungs­wesen und Controlling.

Bequeme Sortier- und Filter­funktionen helfen Ihnen, Ihren Wunsch­kurs schneller zu finden.

fortbildung24.com homepage screenshot
fortbildung24.com bewertungen screenshot

Neben allgemeinen Informationen zur Ausbildung bietet fortbildung24.com eine ausführliche Kurs­auswertung. Anhand dieser können Sie bessere Bildungs­angebote auswählen.

seminar-portal.ch logoseminar-portal.ch

Die Datenbank dieses Portals enthält Weiterbildungs­kurse für verschiedene Ziel­gruppen, vom Architekten bis zum Treuhänder. Über eine klare und intuitive Benutzer­oberfläche können Sie leicht Finanz­kurse zu allen wichtigen Themen finden (Buchhaltung, Mehrwert­steuer, Steuer­recht usw.).

seminar-portal.ch homepage screenshot
seminar-portal.ch functions screenshot

Wenn Sie sich Kurse in seminar-portal.ch ansehen, können Sie die Kommentare anderer zum Kurs finden und sich sofort für einen passenden Termin anmelden.

berufsberatung.ch logoberufsberatung.ch

Das offizielle Informationsportal der schweizerischen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung enthält auch eine Suche für zahlreiche Weiterbildungen. Buchhaltungs­kurse finden sich über den Filter «Ausbildungsthemen». Klicken Sie dort auf die Kategorie «Wirtschaft, Handel, Verwaltung» und die gewünschten Unter­kategorien «Treuhand, Rechnungs­wesen, Controlling, Immobilien», «Banken, Finanzen, Versicherungen» und «Administration, Verwaltung».

berufsberatung.ch homepage screenshot
berufsberatung.ch kurs screenshot

berufsberatung.ch beschreibt alle Weiterbildungen nach objektiven Kriterien, um die Angebote vergleichbar zu machen. Dank verschiedener Filterfunktionen, z.B. zeitliche Beanspruchung oder Ausbildungsniveau, finden Sie schnell die entsprechenden Angebote mit Direktlink zum Anbieter.

weiterbildung.swiss

Das Haupt­ziel dieses Portals ist es, Ihnen zu helfen, Weiterbildungs­kurse zu finden und zu vergleichen. Wählen Sie die Kategorie «Management & Wirtschaft», markieren Sie «eduQua zertifizierter Anbieter» und Sie erhalten eine Liste mit über 2’500 Kursen.

Durch Markieren der interessanten Kurse mit einem Sternchen können Sie diese vergleichen. Auf diese Weise können Sie die Vorteile und Nachteile der einzelnen Kurse analysieren und den für Sie besten Kurs auswählen.

weiterbildung.swiss homepage screenshot
weiterbildung.swiss kursvergleich screenshot

weiterbildung.swiss verkauft auch Weiter­bildungs­gutscheine. Sie gelten für Kurse mit dem Vermerk «Weiter­bildungs­gutscheine akzeptiert» und können z. B. an Mitarbeiter Ihres Unternehmens verschenkt werden.

bildungspool.ch logobildungspool.ch

Dieses Portal für die Suche nach Weiter­bildungs­kursen zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus. Zusätzlich zu den Filtern nach Kurs­thema und Ort können Sie auch sehen, welche Kurse für Menschen mit Hör- oder Seh­behinderung geeignet sind.

Buchhaltungs­kurse finden Sie auf deren Portal in der Kategorie “Wirtschaft” unter den Themen “Buchhaltung”, “Controlling”, “Beratung / Consulting” usw. Sie können ausgewählte Kurse miteinander vergleichen oder eine Anfrage an die Kursanbieter senden.

bildungspool.ch homepage screenshot
bildungspool.ch kursvergleich screenshot

Eine weitere Besonderheit von bildungspool.ch ist die mobile App, mit der man von überall aus eine passende Weiter­bildungs­möglichkeit finden kann.

bildungspool.ch app screenshot

Vergleichs­tabelle der Seiten für die Suche nach Weiter­bildungs­kursen im Bereich Finanzen

ausbildung-weiterbildung.ch Fortbildung24 seminar-portal.ch berufsberatung.ch weiterbildung swiss bildungspool.ch
Ausbildungs­zentren
Weiterbildungs­kurse
Kursen Zertifizierungen
Bewertungen
Preise
Ein-Klick Kurs buchen
Such-Assistent
Filter nach Fach­gebiet
Filter nach Ort
Filter nach Kurs­format
Filter nach Dauer
Filter nach Preisen

Die 9 beliebtesten Schweizer Anbieter von Weiter­bildungs­kursen in Buchhaltung

Klubschule Migros

  • Ort: Schweiz­weit
  • Studien­richtungen:
    • Management & Wirtschaft
    • Sprachen
    • Kultur & Kreativität
    • Bewegung & Gesundheit
    • Informatik & Neue Medien
    • Ausbildung Für Ausbildende
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Sach­bearbeiter Rechnungs­wesen
    • Finanz­buchhaltung
    • Geldanlage und Budget
    • Weitere Kurse
  • Lern­format:
    • Info­veranstaltungen
    • Lehrgänge
    • Intensiv- / Kompakt­kurse
    • Ferien- / Sommer­kurse
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Praxisseminare.ch

  • Ort: Zürich, Genf
  • Studien­richtungen:
    • Personal
    • Führung
    • Geschäfts­führung
    • Marketing
    • Persönlichkeits­entwicklung
    • Kommunikation
    • Office Management
    • Finanzen / Steuern
    • Excel-Trainings
    • Bau / Immobilien
    • Recht / Datenschutz / IT
    • Öffentliche Verwaltung
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanzfachleute:
    • Rechnungs­wesen
    • Controlling
    • Mehrwert­steuer
    • Unternehmens­steuerung
    • Steuern
    • Excel-Trainings
  • Lern­format:
    • Seminare
    • Kongresse
    • Lehrgänge
    • Inhouse
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

AKAD

  • Ort: Zürich, Bern, Basel, Genf
  • Studien­richtungen:
    • Wirtschaft & Management
    • Wirtschafts­informatik
    • Informatik & Unternehmens­prozesse
    • Rechnungs­wesen & Controlling
    • Human Resources
    • Treuhand & Steuern
    • Versicherungs­wirtschaft
    • Finanzen & Inkasso
    • Gesundheit & Medizin
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Rechnungs­wesen & Controlling
    • Treuhand & Steuern
    • Finanzen & Inkasso
  • Lern­format:
    • strukturiertes Selbst­studium
    • Präsenz­unterricht
    • Live-Stream
    • Hybrid
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Kalaidos Fachhochschule

  • Ort: Zürich
  • Studien­richtungen:
    • Wirtschaft
    • Musik
    • Recht
    • Angewandte Psychlogie
    • Gesundheit
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Accounting
    • Banking
    • Controlling
    • Finanz­management
    • HR
    • Steuer­recht
    • Treuhand und Undernehmens­beratung
    • Unternehmens­führung
  • Lern­format:
    • Präzens­teil
    • Live-Streaming
    • Fern- / Online-Studium
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Netzwerk für betriebswirtschaftliche Weiterbildung nbw logo

  • Ort: Zürich, Bern
  • Studien­richtungen:
    • Marketing und Verkauf
    • Management und Führung
    • Finanzen und Controlling
    • HR und Sozial­versicherungen
    • Kaufmännische Grundlagen
    • Einkauf und Logistik
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Finanz- und Rechnung­swesen
    • Rechnungs­legung und Controlling
  • Lern­format:
    • Lehrgänge
    • Seminare
Kurse mit Zertifizierung
Offline-Kurse

KV Business School

  • Ort: Zürich
  • Studien­richtungen:
    • Handelsschule, HWD, Technische Kaufleute
    • Rechnungswesen, Treuhand und Steuern
    • Management und Leadership
    • (Digital) Marketing und Verkauf
    • HR / Personal und Sozial­versicherung
    • Recht und öffentliche Verwaltung
    • Office Management / Projekt­management
    • Banken und Versicherungen
    • Einkauf / Aussenhandel
    • Immobilien
    • Medizin / Gesundheit
    • Sicherheit und Empfang
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Rechnungs­legung und Controlling
    • Management und Leadership
    • Unternehmens­führung
    • Leadership und Strategie
  • Lern­format:
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung (SIU)

Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Minerva

  • Ort: Zürich, Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, St. Gallen
  • Studien­richtungen:
    • Administration & Handel
    • Technische Kaufleute
    • Finanzen
    • HR & Personal
    • Direktions­assistent/-in
    • Immobilien-Bewirtschaftung
    • Marketing & Verkauf
    • Management & Führung
    • Betriebs­wirtschaft
    • Office Skills
    • Sprachen
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Sach­bearbeiter/-in Rechnungs­wesen VSK
    • ABACUS Finanz­buchhaltung
  • Lern­format:
    • Präsenz- und Online­unterricht
    • Zertifikats­kurse
    • Hybrid
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Schweizerische Treuhänder Schule (TREUHAND|SUISSE)

  • Ort: Zürich, Aargau, Bern, Fribourg, Genf, Basel
  • Studien­richtungen:
    • Kommunikation
    • Personal­administration
    • Recht
    • Rechungs­wesen
    • Revision
    • Steuern
    • Unternehmens- und Wirtschafts­beratung
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Rechungs­wesen
    • Revision
    • Steuern
    • Unternehmens- und Wirtschafts­beratung
  • Lern­format:
    • Präsenz­veranstaltung
    • Online-Weiter­bildung
    • Hybrid-Veranstaltung
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Vergleichstabelle die beliebtesten Schweizer Anbieter von Weiterbildungskursen in Buchhaltung

* Preis für einen durchschnittlichen Buchhaltungskurs zur Weiterbildung (Lehrgang mit Prüfung und Zertifizierung)
Kurs­anbieter Website Ort Online-Lern­format Zertifizierung Durchschnitts­preis* Buchhaltungs­kursen
Klubschule Migros

www.klubschule.ch

Schweizweit    

CHF 5’350

Link

Praxisseminare.ch

www.praxisseminare.ch

Zürich, Genf    

CHF 3’950

Link

AKAD

www.akad.ch

Zürich, Bern, Basel, Genf    

CHF 5'520

Link

Kalaidos Fach­hoch­schule

www.kalaidos-fh.ch

Zürich    

CHF 4’900

Link

Netzwerk für betriebs­wirtschaftliche Weiter­bildung

www.nbw.ch

Zürich, Bern    

CHF 4’280

Link

KV Business School

www.kv-business-school.ch

Zürich    

CHF 6’600

Link

Schweizerisches Institut für Unternehmer­schulung (SIU)

www.siu.ch

Schweizweit    

CHF 3’100

Link

Minerva

www.minervaschulen.ch

Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, St.Gallen. Zürich    

CHF 6’900

Link

Schweizerische Treuhänder Schule

www.sts.edu

Zürich, Aargau, Bern, Fribourg, Genf, Basel    

CHF 2’350

Link

Wir hoffen, dass Sie mit diesem Wissen den perfekten Buchhaltungskurs für Ihre Weiterbildung finden werden. Und wenn Sie sich in Zukunft als Treuhänder qualifizieren, vergessen Sie nicht, sich auf unserer Website zu registrieren und Ihren Kunden näher zu kommen.

Wir wünschen Ihnen ein leichtes und angenehmes Studium!

The post Buchhaltungskurse: Übersicht zur beruflichen Weiterbildung appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungskurse/feed/ 2
Mehrheit der Mitarbeiter wünscht sich Home-Office. Die grosse Umfrage. https://treuhand-suche.ch/blog/mehrheit-der-mitarbeiter-wuenscht-sich-home-office-die-grosse-umfrage/ https://treuhand-suche.ch/blog/mehrheit-der-mitarbeiter-wuenscht-sich-home-office-die-grosse-umfrage/#respond Fri, 10 Apr 2020 15:18:43 +0000 https://blog.treuhand-suche.ch/?p=1662 The post Mehrheit der Mitarbeiter wünscht sich Home-Office. Die grosse Umfrage. appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Ein Monat und viele Quarantänemassnahmen sind vergangen, viele Arbeitnehmer arbeiten im Home-Office. Aber sind sie damit auch zufrieden oder möchten sie lieber wieder ins Büro zurück?
Wir haben die User unserer Website in einer anonymen Umfrage gefragt, wie sie zum Home-Office stehen. Die Umfrage war freiwillig und es handelt sich nicht um eine repräsentative Stichprobe, sondern um die Nutzer von treuhand-suche.ch. Die Stichprobengrösse beträgt 356 User, mehrheitlich aus der Deutschschweiz.
Die Umfrageteilnehmer beantworteten folgende Fragen:

1. Präferieren Sie eine Rückkehr an den Arbeitsplatz?

Diagramm 1. Home-Office bevorzugt

Diagramm 1. Prozentsatz der Antworten

Während 40% der Befragten ins Büro zurückkehren wollen, würden 60% der Arbeitnehmer lieber weiter im Home-Office arbeiten. Ein Grossteil (21%) derjenigen, die wieder ins Büro zurückkehren möchten, trennen die Arbeit im Büro stark von Privatem und halten daher Home-Office für suboptimal. 22% ist das Home-Office schicht verleidet und darum wollen sie wieder ins Büro zurück. 38% sehen keinen Unterschied und fühlen sich im Home-Office wohl.

2. Herkunftskanton (nur Deutschschweiz)

Die Teilnehmer wurden zudem gebeten, ihren Wohnkanton anzugeben. Die Umfrage umfasste nur schweizerisch-deutschsprachige Kantone der Schweiz.

Diagramm 2. Kantonale Verteilung

Diagramm 2. Kantonale Verteilung (Prozent)

Die Verteilung nach Kantonen der Umfrageteilnehmer entspricht Grosso Modo der Kantonsgrösse. Damit ist die Umfrage hinsichtlich geografischer Verteilung mehr oder wenig repräsentativ.

3. Alter

Diagramm 3. Altersverteilung

Diagramm 3. Altersverteilung (Prozent)

Der grösste Anteil der Umfrageteilnehmer ist in der Altersgruppe 36-45 zu finden. Die Gruppe 55+ sowie die jüngsten Teilnehmer (zwischen 18 und 25 Jahren) wiesen nur eine geringe Beteiligung auf. Dies deckt mehr oder weniger mit der (bekannten) Altersverteilung der User unserer Website.

4. Geschlecht

Diagramm 4. Geschlechterverteilung

Diagramm 4. Geschlechterverteilung (Prozent)

Die Anzahl der männlichen Teilnehmer lag 12% höher als die Anzahl der weiblichen Teilnehmer.

Diagramm 5. Präferenz für Home-Office / Büro nach Geschlecht

Diagramm 5. Prozentsatz der Positiv-Negativ Antworten. Geschlechterverteilung (Prozent)

Die Männer zeigten mit 55% eine leicht tiefere Präferenz für Home-Office als die Frauen (60%). Insgesamt können bevorzugen also beide Geschlechter die Arbeit im Home-Office im Vergleich zur Büroarbeit, wobei die Frauen Home-Office offenbar noch ein bisschen mehr bevorzugen als die Männer. Es ist möglich, dass Frauen aufgrund der Doppelbelastung von Arbeit und Familie im Home-Office eine bessere Vereinbarkeit der beiden Aufgaben sehen.

Die Umfrage beruht nicht auf einer repräsentativen Stichprobe der arbeitenden Schweizer Bevölkerung. Wie zu erwarten ist, repräsentiert die vorliegende Stichprobe eher den typischen Besucher von treuhand-suche.ch. Der typische Besucher dieser Website sind Treuhänder, Unternehmer und Leute, die im Bereich Buchhaltung/Treuhand beruflich aktiv sind.

Bleibt gesund!

The post Mehrheit der Mitarbeiter wünscht sich Home-Office. Die grosse Umfrage. appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/mehrheit-der-mitarbeiter-wuenscht-sich-home-office-die-grosse-umfrage/feed/ 0
Home-Office – Wie man trotzdem eine hohe Arbeitsproduktivität erreicht https://treuhand-suche.ch/blog/home-office-wie-man-trotzdem-eine-hohe-arbeitsproduktivitaet-erreicht/ https://treuhand-suche.ch/blog/home-office-wie-man-trotzdem-eine-hohe-arbeitsproduktivitaet-erreicht/#respond Wed, 25 Mar 2020 15:27:58 +0000 https://blog.treuhand-suche.ch/?p=1067 The post Home-Office – Wie man trotzdem eine hohe Arbeitsproduktivität erreicht appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Das Beste aus der Situation herausholen

Während draussen das Coronavirus wütet, sitzen viele Arbeitnehmer in ihren eigenen vier Wänden und arbeiten im Home-Office. Social Distancing ist nun das Gebot der Stunde.

Viele von uns assoziieren das Zuhause mit dem Ort, wo wir unseren verdienten Feierabend verbringen und uns vom stressigen Alltag erholen. Starre Strukturen und unnötige Regeln, lange und unproduktive Meetings oder andere Formalitäten gibt es zu Hause nicht. Wir können uns unsere Zeit optimal selbst einteilen und nutzen. Dies sollte unsere Arbeitsproduktivität eigentlich erhöhen. Oder nicht?

Bei Home-Office verschwindet die Distanz zwischen dem Arbeitsort und dem Wohnort und damit die Grenzen von Selbstbestimmung und vorgegebenen Strukturen. Was für viele als Traum beginnt, entpuppt sich oft eher als Alptraum: fehlende soziale Interaktion, mangelnde Disziplin & Konzentration, schreiende Kinder etc.

Um das Beste aus der Situation zu machen, haben wir einige Tipps:

Vorbereitung

1. Vorbereitung

Eine gründliche Vorbereitung ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Home-Office-Einsatz. In der Regel ist das zentrale Arbeitsinstrument der Computer. Wichtig dabei ist, dass vorgängig evaluiert wird, welche Programme, Verbindungen, Zugriffe usw. benötigt werden, um von zu Hause aus optimal arbeiten zu können. Braucht es ein VPN zum Server? Funktionieren Headset und andere externe Geräte? Im Zweifel lohnt es sich, diese vorgängig zu prüfen und kritische Punkte mit dem Arbeitgeber resp. dem Sysadmin zu besprechen.

(Wenn Sie mehr über den Datenschutz im Home-Office erfahren möchten, bitte folgen Sie diesem Link)

2. Eingrenzung des Arbeitsraumes

Definieren Sie einen eindeutigen Bereich, den Sie zum Arbeiten nutzen. Auch gibt es gute Gründe, wieso man am Arbeitsplatz meistens an einem Tisch sitzt und dort arbeitet. Es ist natürlich wichtig, dass der Arbeitsplatz bequem eingerichtet ist, aber die Arbeit auf dem Sofa oder im Bett ist nachweislich weniger produktiv als die klassische Variante mit Tisch und Stuhl.

Eingrenzung des Arbeitsraumes
Ablenkende Faktoren vermeiden

3. Ablenkende Faktoren vermeiden

Versuchen Sie, Ihren Arbeitsplatz zu isolieren und so ablenkende Faktoren, wie beispielsweise den Fernseher, aus der näheren Umgebung zu verbannen. Falls der Platz knapp ist, sollten diese ablenkenden Versuchungen aus dem Sichtfeld entfernt werden. Aus den Augen, aus dem Sinn! Wohnen Sie nicht alleine, diskutieren Sie die Situation mit Ihren Mitbewohnern, denn Ihr Arbeitsplatz ist jetzt zu Hause und sind darauf angewiesen, dass Sie das Telefonat oder die Skype-Konferenz ungestört abhalten können.

Ähnlich verhält es sich mit dem Lärm. Bauarbeiten vor dem Fenster oder Renovierungsarbeiten des Nachbars können stark von der konzentrierten Arbeit ablenken. In solchen Fällen sind Kopfhörer oder Ohrenstöpsel zu empfehlen.

4. Tägliche Routinen nicht ändern

Vergessen Sie nicht, dass Sie sich bei der Arbeit befinden, auch wenn der Ort geändert hat! Viele Ihrer Kollegen befinden sich in der gleichen Situation und erwarten von Ihnen die gleiche Erreichbarkeit und Einsatzbereitschaft wie vorher. Halten Sie sich an die gewohnten Arbeitszeiten und die gleichen Einschlafzeiten wie vorher. Die Zeit, die Sie vorher für den Arbeitsweg verbracht haben, können Sie nun leichte Hausarbeiten einsetzen und vergessen Sie nicht ihre alltäglichen Routinen wie den Newsfeed zu lesen und die morgendliche Tasse Kaffee zu geniessen.

Tägliche Routinen nicht ändern
Psychische Gesundheit

5. Psychische Gesundheit

Arbeit im Home-Office ist mit einer Selbstisolation und damit einer Vereinsamung verbunden, was im Schlimmsten Fall zu depressionsähnlichen Zuständen führen kann. Eine gute Möglichkeit, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten sind regelmässige Anrufe und Gespräche mit Kollegen in den üblichen Pausen, z.B. kann in der Mittagspause anstatt des Mittagstischgesprächs ein Telefonat oder ein Skype-Call geführt werden, um den Kopf von der Arbeit frei zu bekommen. Zu Coronavirus-Zeiten sind Sie wahrscheinlich nicht der Einzige, der von zu Hause arbeiten muss. Regelmässige Kommunikation im Team kann ein Gefühl der psychologischen Präsenz schaffen und Ihnen so den Workflow erleichtern.

Des Weiteren ist regelmässiger Kontakt zum Vorgesetzten und zu den Untergebenen wichtig, je nachdem, in welcher Position Sie sich befinden.

Fazit

Und zum Schluss das Wichtigste: Auch dieser Karantäne-Zustand wird nicht ewig anhalten. Bald werden Sie wieder in Ihrer alten Umgebung Ihre Arbeit verrichten, die alte Kaffeemaschine verwenden und mit Ihren Arbeitskollegen Witze reissen. Machen Sie also das Beste aus der Home-Office-Zeit und nutzen Sie diese Arbeitsform maximal produktiv für sich und Ihre Arbeit.

The post Home-Office – Wie man trotzdem eine hohe Arbeitsproduktivität erreicht appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/home-office-wie-man-trotzdem-eine-hohe-arbeitsproduktivitaet-erreicht/feed/ 0