Online TAG - treuhand-suche.ch https://treuhand-suche.ch/blog/tag/online/ Blog Wed, 03 Apr 2024 13:52:49 +0000 de-CH hourly 1 https://treuhand-suche.ch/blog/wp-content/uploads/2019/04/cropped-favicon-150x150.png Online TAG - treuhand-suche.ch https://treuhand-suche.ch/blog/tag/online/ 32 32 Wie wechsle ich die Buchhaltungs­software? Tipps & Checkliste. https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungssoftware-wechseln/ https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungssoftware-wechseln/#respond Wed, 20 Mar 2024 09:00:46 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=9559 The post Wie wechsle ich die Buchhaltungs­software? Tipps & Checkliste. appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Jedes Jahr kommen neue Programme auf den Markt, die Innovationen bringen: KI, Automatisierung, Cloud-Technologien, Blockchain und Kryptografie. All diese Technologien werden aktiv in Buchhaltungslösungen integriert, um die Arbeitseffizienz zu verbessern.

Bei der Umstellung von alter auf neue Buchhaltungssoftware muss der Finanzverantwortliche viele Faktoren berücksichtigen und zahlreiche Prozesse organisieren. In diesem Artikel erfahren Sie folgende:

  • Wie Sie erkennen, dass es Zeit ist, Ihre Buchhaltungssoftware zu wechseln?
  • Wie wählen Sie die beste Buchhaltungslösung für Ihr Unternehmen aus?
  • Welche Schritte sollten für einen reibungslosen Übergang auf das neue System unternommen werden?
  • Wie viel Zeit wird es in Anspruch nehmen?

Wir haben auch viele Tipps, Beispiele und eine PDF-Checkliste vorbereitet. Beginnen wir also mit der philosophischen Frage – «Wechseln oder nicht wechseln?».

Wann lohnt sich der Wechsel der Buchhaltungs­software?

Ein veraltetes Interface oder das Fehlen eines KI-Assistenten kann nur einen Unternehmens­neuling davon überzeugen, zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Deshalb hier eine Liste wirklich wichtiger «Signale», die darauf hinweisen, dass es an der Zeit ist, die Buchhaltungs­software Ihres Unternehmens zu wechseln.

10 Gründe, die Buchhaltungs­software zu wechseln:

  1. Änderung der organisatorischen Struktur des Unternehmens oder der Entwicklungs­strategie.
  2. Einführung neuer gesetzlicher Anforderungen oder regulatorischer Standards.
  3. Umstellung auf Cloud- oder Online-Plattformen.
  4. Feststellung erheblicher Mängel in der aktuellen Software.
  5. Automatisierung und Optimierung der Buchhaltungs­prozesse.
  6. Verlust von Unterstützung oder Veraltung der aktuellen Software.
  7. Notwendigkeit einer verbesserten Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten.
  8. Fehlen der Möglichkeit zur Integration mit neuen Systemen.
  9. Bedarf an Verbesserung der Analyse und Berichterstattung.
  10. Anfragen von Kunden, Partnern oder Treuhänder.
10 Gründe, die Buchhaltungssoftware zu wechseln

Wenn Ihre Geschäftssituation einem dieser Kriterien entspricht, lassen Sie uns daher betrachten, wie genau der Prozess der Änderung der Buchhaltungssoftware abläuft.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechsel der Buchhaltungs­software

In unserer Praxis gibt es 5 grundlegende Schritte zur Einführung einer neuen Buchhaltungs­software für KMU.

1. Bestimmen Sie die Anforderungen

Moderne Buchhaltungssoftware verfügt über zahlreiche Parameter und Funktionen, die sie voneinander unterscheiden. Hier sind die wichtigsten, auf die Sie achten sollten.

Auswahl­kriterien für Buchhaltungs­software

  • Funktions­angebot (Beleg­erfassung, Lohnb­uchhaltung, Online-Banking Anbindung usw.)
  • Individuelle Anforderungen (Unternehmens­grösse, Branche, Arbeits­prozesse, Mitarbeiter­zahl)
  • Selbermachen oder outsourcen (mit/ohne Zusatzmodule für Treuhänder)
  • Kunden­service (Support per Telefon\Mail, Schulung, FAQ, Online-Hilfe usw.)
  • Desktop-Software oder Cloud-Lösung
  • Software-Schnittstellen für den Datena­ustausch (Integration mit CRM oder anderen Systemen)
  • Automatisierungs­grad
Auswahlkriterien für Buchhaltungssoftware

Tipp

In diesem Artikel haben wir jedes Kriterium im Detail analysiert und die Schweizer Buchhaltungs­software nach ihnen bewertet.

Nachdem Sie das gewünschte Softwarebild erstellt haben, ist es an der Zeit, verfügbare Optionen zu recherchieren.

2. Finden Sie die passende Software

Für eine gute Übersicht verschiedener Buchhaltungs­software können Sie sich unseren Software­vergleich anschauen. Ein weiterer Tipp ist, spezielle Katalog­seiten besuchen, auf denen Sie Buchhaltungs­software nach ausgewählten Kriterien finden können.

Wichtig

Wenn Ihr Unternehmen in der Schweiz tätig ist, sollten Sie die Programme unbedingt nach Land filtern. Noch besser ist es zu prüfen, ob der Anbieter das Label «Schweizer Software» trägt. Die Schweizer Buchhaltung weist viele zusätzliche Besonderheiten auf, insbesondere in der Steuerstruktur.

Katalogseiten für die Suche nach Buchhaltungs­software

Katalogseiten für die Suche nach Buchhaltungssoftware

Für einen umfassenden Preisvergleich für Ihre speziellen Bedürfnisse und Leistungsumfang lesen Sie diesen Artikel von uns.

3. Führen Sie die Tests durch

Die meisten Anbieter bieten eine Testphase von etwa 2 Wochen an. Dies ermöglicht es, alle Funktionen der Software auszuprobieren. Um nicht am Anfang durcheinander zu kommen, hier eine Liste grundlegender Dinge, die es zu Beginn zu testen gilt.

Besonderheiten der Buchhaltungs­software, die vor dem Kauf getestet werden sollten

  • Firmen­einstellungen (Konten­plan, Steuer­sätze)
  • Buchung von Belegen (Schecks, Rechnungen)
  • Dokumenten­erstellung (Verträge, Rechnungen, Angebote)
  • Arbeiten mit Rechnungen (Erstellung, Zahlungs­eingänge, Mahnungen)
  • Berichterstellung (Bilanz, Erfolgs­rechnung, Jahres­abschluss)
  • Zusätzliche Funktionen (Lohn­buchhaltung, Integrationen, Banking usw.)
  • Problem­behandlung (Unterstützung durch den Support)
Besonderheiten der Buchhaltungssoftware, die vor dem Kauf getestet werden sollten

Tipp

Bereiten Sie einen Testfall vor, den Sie auf allen ausgewählten Software­lösungen testen werden. Reale Daten geben einen besseren Einblick in die Qualität der Software. Ein solcher Ansatz hilft auch später bei einem objektiven Vergleich der getesteten Buchhaltungs­software.

Informieren Sie sich vor Beginn der Tests so gut wie möglich über den Anbieter und sein Produkt. Ein Artikel über unseren Test der beliebtesten Buchhaltungssoftware wird Ihnen sicherlich von Nutzen sein.

4. Bereiten Sie Ihre Mitarbeiter vor

Die Anpassung an neue Buchhaltungs­software ist oft ein unterschätzter Stolperstein. Wir empfehlen deshalb, ein ausreichendes Mass an Schulungs­materialien und Arbeits­beispielen zu sammeln. Üblicherweise bietet der Anbieter solche Hilfs­mittel für einen leichten Start an. So können Sie Ihren Mitarbeitern helfen, sich schneller an die neue Software zu gewöhnen.

Methoden zur Vorbereitung der Mitarbeiter auf die Arbeit mit der neuen Buchhaltungssoftware

  • Organisation von Trainings und Seminaren zur Einführung in die Funktionen und Besonderheiten des Programms.
  • Bereitstellung individueller Beratungen für Mitarbeiter, die spezifische Fragen haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen.
  • Erstellung detaillierter Anleitungen und Benutzer­handbücher mit Beispielen typischer Aufgaben und deren Lösungen.
  • Einbeziehung erfahrener Benutzer oder externer Berater zur Durchführung von Workshops und praktischen Übungen.
  • Nutzung von Online-Plattformen für Schulungen mit der Möglichkeit, jederzeit auf Lern­materialien zuzugreifen.
  • Organisation interner Unterstützung und Bildung einer Schnell­reaktions­gruppe zur Lösung aktueller Probleme mit der Software.
  • Angebot von Motivations­programmen oder Boni für Mitarbeiter, die sich aktiv am Lernprozess und der Einarbeitung in das neue System beteiligen.
  • Durchführung regelmässiger Treffen zur Diskussion des Fortschritts, der Heraus­forderungen und zum Sammeln von Feedback vom Team.
Methoden zur Vorbereitung der Mitarbeiter auf die Arbeit mit der neuen Buchhaltungssoftware

Das häufigste Problem ist, dass erfahrene Buchhalter mit langjähriger Erfahrung oft sehr an alte Systeme gebunden sind. Um sie so schnell und schmerzlos wie möglich anzupassen, zeigen und erklären Sie ihnen die Funktionen, die ihre Arbeit vereinfachen sollen. Sie sollten einen Erleuchtungs- wie Aha!-Moment erreichen, nachdem sie die Neuerung vollständig nutzen können.

5. Organisieren Sie die Daten­migration

Im Optimal­fall hilft Ihnen ein Vertreter Ihres neuen Anbieters, alle Ihre Daten zu sammeln, sie in das erforderliche Format zu konvertieren und in das neue System zu importieren (eventuell gegen eine zusätzliche Gebühr). Wenn Ihre aktuelle Buchhaltungs­software zu kompliziert ist oder keinen vollständigen Daten­export ermöglicht, sollten Sie sich direkt an Ihren aktuellen Anbieter wenden.

Tipp

Üblicherweise arbeiten Buchhaltungsprogramme mit Datenformaten wie PDF, XLS, XLSX, CVS, camt053, camt054, MT940, ZIP, PAIN, JSON, TAF, dBase usw. Alternativ können die Daten dem neuen Anbieter auch über API-Anfragen übermittelt werden.

Wenn Sie von einer Offline-Software zu einer Online- (Cloud-)Lösung migrieren, werden nur die Buchungs­daten (Buchungen, Berichte, bestimmte Parameter) übertragen. Begleitende Dateien wie Schecks, Rechnungen und Ähnliches müssen manuell übertragen werden, da sie lokal gespeichert wurden.

Wenn Sie Daten für 3 oder mehr Jahre übertragen, empfehlen wir, dies in geordneter Weise zu tun. Nach dem Hochladen eines Jahres führen Sie eine Überprüfung durch und stellen sicher, dass die Daten nicht beschädigt wurden.

Wir haben eine PDF-Checkliste vorbereitet, damit Sie alle unsere Tipps für den Wechsel der Buchhaltungs­software zur Hand haben.

Tipps für einen reibungslosen Übergang zur neuen Buchhaltungs­software

Bei Treuhand-Suche haben wir mit Dutzenden von Buchhaltungs­lösungen gearbeitet. Basierend auf unserer Erfahrung haben wir einige Tipps vorbereitet, die Ihnen helfen werden, ohne Probleme auf eine neue Buchhaltungs­software umzusteigen.

Seien Sie weitsichtig

Bewerten Sie nicht nur die Anforderungen, die Ihre Buchhaltungs­abteilung derzeit hat, sondern auch jene, die zukünftig benötigt werden könnten: Personal­erhöhung, neuer Markt­eintritt oder geplante Akquisition neuer Kunden. Fügen Sie dem Profil des idealen Software-Anbieters Punkte wie «Unbegrenzte / skalierbare Lohn­buchhaltung», «Auswahl der Sprache und Währung in den Rechnungen» und “Erweiterte Kunden­management­funktionen» hinzu.

Ideal Buchhaltungssoftware

Es ist auch wichtig, die Entwicklungs­richtung der Buchhaltungs­software zu betrachten.

Wenn das ausgewählte Programm alle erforderlichen Funktionen hat, aber schon lange keine Updates mehr erhalten hat, kann dies zu einer schnellen Veralterung führen. Sie müssen es möglicherweise innerhalb von 1-3 Jahren wechseln, da Innovationen auf diesem Markt eine Schlüssel­rolle spielen.

Dies gilt auch für Buchhaltungs­lösungen, die derzeit nicht alle Ihre Anforderungen erfüllen.

Wenn sie aktiv entwickelt werden, dann könnten bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie sich für den Wechsel der Software entscheiden, alle benötigten Funktionen bereits verfügbar sein. Solche Anbieter hören immer auf die Bedürfnisse ihrer Kunden und können die Einführung einer bestimmten Funktion priorisieren, wenn die Nutzer darum bitten.

Beachten Sie die Zeit

Die beste Zeit für den Wechsel der Buchhaltungs­software ist der Beginn eines neuen Finanz­zeitraums (Quartal, Halbjahr, am besten jedoch Jahr). Dies ermöglicht es, Fehler in der Berichterstattung zu vermeiden.

Planen Sie 2-3 Monate für die Analyse und das Testen potenzieller Buchhaltungs­software ein. Und planen Sie zusätzlich 1-2 Monate für die Vorbereitung des Personals und die Daten­migration (dies kann parallel erfolgen). Das bedeutet, dass etwa ein halbes Jahr benötigt wird, um die Arbeits­prozesse der Buchhaltung­sabteilung eines KMU reibungslos zu ändern.

Zeitplan für den Wechsel der Buchhaltungssoftware

Nach dem Übergang auf das neue System planen Sie etwa 3 Monate für die Anpassungs­periode ein. Während dieser Zeit können die Mitarbeiter sowohl die alte als auch die neue Software nutzen.

Holen Sie sich Hilfe

Noch bevor Sie sich für ein neues optimales Programm entscheiden, sollten Sie die Meinungen, Ideen und Wünsche des Teams bezüglich der Funktionalitäten besprechen. Nach einem grundlegenden Test anhand von Beispielen ist es ratsam, einen erfahrenen Fachmann für eine erneute Überprüfung der Software hinzuzuziehen. Ihre Expertise kann Ihnen helfen, die potenzielle neue Buchhaltungs­software aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Tipp

Wenn Sie mit einem Treuhänder arbeiten, können Sie den Wunsch, die Buchhaltungs­software zu wechseln, zunächst mit ihm besprechen. Normalerweise arbeiten solche Fachleute mit mehreren solcher Programme und können Ihnen eine Alternative basierend auf Ihrer spezifischen Geschäfts­situation empfehlen.

Und wenn Sie einen solchen Berater suchen, steht Ihnen unsere Plattform mit über 2’600 verifizierten Experten zur Verfügung.

Es lohnt sich auch, die Unterstützung des neuen Anbieters in Anspruch zu nehmen. Fragen Sie nach Funktionen, die Sie interessieren, bitten Sie um Hilfe bei der Daten­migration, nutzen Sie Webinare oder angebotene Workshops.

Hilfe beim Wechsel der Buchhaltungssoftware

Fazit

Der Wechsel der Buchhaltungs­software kann viele Vorteile bringen, erfordert jedoch auch erheblichen Aufwand und Zeit.

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass eine solche Änderung notwendig ist und sich positiv auf das Unternehmen auswirken wird. Danach bewerten Sie zusammen mit dem Team die Bedürfnisse an die neue Software und bereiten Sie einen Testfall für das Testing vor. Anschliessend wählen Sie geeignete schweizerische oder internationale Buchhaltungs­lösungen aus und testen diese. Zum Schluss organisieren Sie in Kommunikation mit den Anbietern die Daten­migration und die Schulung der Mitarbeiter.

Mit einer weitsichtigen Perspektive, 6-8 Monaten Vorbereitungs­zeit und der Unterstützung von Team und Anbietern können Sie Ihre Buchhaltungs­software schmerzlos wechseln. Wir wünschen Ihnen viel Energie dabei! Treuhand-Suche.ch und unsere Experten stehen immer bereit, Ihnen dabei und darüber hinaus zu helfen.

The post Wie wechsle ich die Buchhaltungs­software? Tipps & Checkliste. appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungssoftware-wechseln/feed/ 0
Buchhaltungstrends 2024: Einsatz von KI und noch mehr Digitalisierung https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungstrends-2024/ https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungstrends-2024/#respond Wed, 08 Nov 2023 09:00:35 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=9280 The post Buchhaltungstrends 2024: Einsatz von KI und noch mehr Digitalisierung appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Überlebt die Buchhaltung das Jahr 2024, wie wir sie kennen? Oder steht ihr eine Revolution bevor? Beeindruckende Statistiken lassen erahnen, dass die Buchhaltungsbranche vor einem beispiellosen Wandel steht. In nur einem Jahrzehnt wird die traditionelle Buchhaltung in der Schweiz durch technologische Innovationen und sich ändernde Ansprüche neu definiert.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die vielversprechendsten Trends, die das Jahr 2024 prägen werden. Von der Digitalisierung bis zu den Krypto-Technologien: diese Entwicklungen werden nicht nur den Berufsalltag von Buchhaltern verändern, sondern auch massgeblich die Geschäftswelt beeinflussen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie diese Veränderungen die Buchhaltungslandschaft in der Schweiz und darüber hinaus gestalten werden.

1. Einsatz von KI für Buchhaltungsaufgaben

Im Jahr 2022 präsentierte OpenAI sein auf künstlicher Intelligenz basierendes Tool – ChatGPT. Seitdem wurden viele KI-Tools eingeführt, die Unternehmen, einschliesslich der Buchhaltung, unterstützen sollen. Bereits 11% der Unternehmen nutzen solche Tools, und in 30% der Fälle werden diese Tools für die Lösung von Finanzaufgaben eingesetzt. Gemäss Markttrends werden diese Zahlen voraussichtlich weiter steigen. Es wird erwartet, dass KI-Technologien, die auf den Märkten der USA und Westeuropas erprobt wurden, im Jahr 2024 in der Schweiz aktiv eingeführt werden.

Wie bereits in unserem Artikel über die Verwendung von ChatGPT in der Buchhaltung erwähnt, ist es ratsam, dieses Tool so schnell wie möglich zu beherrschen, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Neben ChatGPT sollten auch andere Tools in Betracht gezogen werden, die Buchhaltern potenziell helfen können, nämlich:

Auch künstliche Intelligenz wird in Buchhaltungssoftware integriert. Derzeit wird diese Technologie hauptsächlich für die Bearbeitung von Quittungen eingesetzt (Bexio Spesen AI, Klara Spesenmanagement), aber ihre Einbeziehung in andere Prozesse wird erwartet.

2. Fernarbeit und -lernen

3 von 4 Schweizer Arbeitnehmern arbeiteten 2022 fern. Diese Tendenz verstärkt sich weiter.

Die COVID-19-Pandemie, die offiziell im Mai 2023 endete, hat die Menschen an die Arbeit von zu Hause gewöhnt. Bequeme Programme für die remote Kommunikation sind entstanden. Auch Buchhaltungsprogramme wechseln zunehmend in den Online-Modus.

Neben der Arbeit wurde auch das Lernen zu Remote-Aktivitäten. Die Mehrheit der Bildungseinrichtunge in der Schweiz bietet Online- oder Hybridkurse zur Weiterbildung an. Buchhalter erwerben neue Fähigkeiten, lernen den Umgang mit neuen Programmen und erhalten Zertifizierungen, ohne dafür in andere Städte reisen zu müssen.

Im Jahr 2024 müssen sich Unternehmen mit dem Phänomen der Remote-Arbeit abfinden und sich transformieren. Andernfalls besteht die Gefahr, an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren oder menschliche Ressourcen zu verlieren.

3. Digitalisierung des Dokumentenflusses

Mit dem Aufkommen des Fernarbeit-Zeitalters entstand die Frage nach einem Online-Büro in Verbindung mit digitaler Dokumentation. Die Schweizer Regierung setzt aktiv auf digitale Dokumentation und verabschiedet sich von Papierdokumenten. Unternehmen hingegen versuchen, “papierlose” Büros zu schaffen, indem sie Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) nutzen. Diese Systeme bieten viele nützliche Funktionen:

  • Datenzugriffsverwaltung
  • Speicherung verschiedener Versionen von Dokumenten
  • Bibliothek von Dokumentenvorlagen
  • Geschützter Dateiaustausch
  • Elektronische Signatur
Funktionen der modernen Dokumentenmanagement-Systeme (DMS)

Es gibt viele lokale DMS, die ihre Effektivität bereits auf den Märkten in Deutschland, den USA und Grossbritannien bewiesen haben. Es wird erwartet, dass sie im Jahr 2024 mit ihren Softwarelösungen auch den Schweizer Markt betreten.

Moderne Buchhaltungssoftware enthält teilweise diese Funktionen, die es ermöglichen, die Buchhaltung mit dem allgemeinen Dokumentenfluss zu synchronisieren.

4. Steigerung des Einflusses von Freelance-Plattformen

Der Trend zu Freelancern ergibt sich aus mehreren Faktoren.

Ein erster Faktor ist der generelle Übergang zu Remote-Arbeit. Dienstleistungsunternehmen stehen vor der Wahl – Mitarbeiter einstellen oder auslagern. Während gewisse Positionen in Vollzeit benötigt werden, können andere Tätigkeiten wie zum Beispiel die Tätigkeit eines Grafikdesigners mit projektbasierter oder stundenweiser Bezahlung geführt werden.

Ein zweiter Faktor ist die Beliebtheit von Nebenbeschäftigungen. Ende 2021 hatten in der Schweiz über 360.000 Arbeitnehmer zwei oder mehr Arbeitsplätze. Theoretisch kann ein Freelancer bis zu 25 Arbeitgeber gleichzeitig haben. Daher verwandeln sich Arbeitnehmer immer mehr in Freelancer und später in Einzelunternehmer, insbesondere im Finanz- und Buchhaltungsbereich (zweitgrösste Anzahl an Freelance-Dienstleistungen nach IT).

Mehr als 360'000 Schweizer (7% der Erwerbstätigen) haben zwei oder mehr Jobs.

Angesichts dessen werden im Jahr 2024 immer mehr Remote-Teams entstehen, deren Mitglieder nicht in traditionellen, sondern auf Freelance-Plattformen ausgewählt werden. Angesichts der Tatsache, dass auf solchen Websites die Möglichkeit besteht, die Arbeiten des Fachmanns anzusehen und Bewertungen zu lesen, wird diese Art der Geschäftsstruktur im Trend liegen.

5. Die Position von Online-Treuhändern stärken

Gleichzeitig werden auch im Jahr 2024 die Dienstleistungen von Treuhandexperten stark nachgefragt sein Dies betrifft insbesondere Unternehmen, die einen digitalisierten Dokumentenfluss und Fachkenntnisse in modernen Buchhaltungssoftwarelösungen haben. Solche Fachleute werden als “digitale Treuhänder” bezeichnet.

Wenn ein Unternehmen nach Lösungen für seine Buchhaltungsaufgaben sucht, kann es dies entweder einem Freelancer projektweise delegieren oder “schlüsselfertig” einem digitalen Treuhänder überlassen. Letztere Option ist für KMUs mit einer dynamischen finanziellen Struktur vorteilhafter. Dies liegt daran, dass Treuhänder nicht nur in der Lage sind, Dokumente zu verarbeiten oder Jahresabschlüsse vorzubereiten. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören auch:

  • Optimierung der Steuerpflicht
  • Schuldenmanagement
  • Automatisierung von Zahlungen und Datenaustausch
  • Prüfung der finanziellen Prozesse
  • Investmentberatung
  • Unterstützung bei der Gründung von Filialen
  • Rechtsberatung
Der Aufgabenbereich von Online-Treuhändern

Somit können Treuhänder einen viel breiteren Aufgabenbereich übernehmen als Freelancer. Dabei sind solche Fachleute in der Regel von Schweizer und internationalen Gremien zertifiziert, was die hohe Qualität ihrer Arbeit garantiert.

Tipp

Unsere Website enthält ein Verzeichnis mit über 2000 Treuhandexperten aus der ganzen Schweiz. Mit den Suchfiltern auf unserer Website können Sie digitale Treuhänder oder Experten in Ihrer Branche finden, die Ihr Online-Team ergänzen.

6. Verbreitung von Blockchain und kryptografischen Technologien

Bitcoin überrascht heute niemanden mehr, da die Kryptoindustrie bereits Teil des internationalen Finanzsektors ist. Da die Schweiz die Welthauptstadt der Finanzen ist, ist es nicht überraschend, dass sie solche Startups anzieht. Im Jahr 2022 gab es in der Schweiz bereits 960 Unternehmen unterschiedlicher Grösse, die sich mit Blockchain beschäftigten. Und diese Zahl steigt stetig an.

Um im Jahr 2024 die Nachfrage zu befriedigen und solche finanziellen Innovationen zu unterstützen, sollten Buchhalter und Finanzexperten auf die Kryptoindustrie ausgerichtet sein. Dafür sind folgende Kenntnisse erforderlich:

Verständnis von Krypto­währungen und Blockchain-Technologie

Beherrschung der Konzepte und Funktionsweisen von Krypto­währungen und Blockchain-Technologie, einschliesslich ihrer Verwendung und Überprüfungs­methoden.

Verständnis von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie
Einhaltung von Vorschriften und Steuern

Einhaltung von Vorschriften und Steuern

Kenntnisse über Vorschriften zu Kryptowährungen, steuerliche Auswirkungen und Einhaltung finanzieller Gesetze, einschliesslich AML- und KYC-Anforderungen.

Finanz­berichterstattung und Prüfung

Kompetenz bei der Anwendung von Buchhaltungs­grundsätzen für die Buchführung von Krypto­währungen und die Erstellung genauer Finanz­berichte.

Finanzberichterstattung und Prüfung
Wallet-Management und Sicherheit

Wallet-Management und Sicherheit

Fähigkeit zur sicheren Verwaltung verschiedener Arten von Krypto­währungs-Wallets und Implementierung von Cyber­sicherheits­massnahmen.

Transaktions­analyse und Abstimmung

Fähigkeit zur Analyse und Abstimmung von Blockchain-Transaktionen für eine genaue Finanz­buchführung.

Transaktionsanalyse und Abstimmung
Technologie- und Softwarekenntnisse

Technologie- und Software­kenntnisse

Beherrschung der Verwendung von Buchhaltungs­software und krypto-spezifischen Tools zur Verfolgung von Transaktionen und Portfolio­verwaltung.

Fachleute mit diesen Fähigkeiten werden äusserst beliebt sein. Daher empfehlen wir, sich im Jahr 2024 ausführlich mit diesem Markt und den Besonderheiten der Buchhaltungsdienstleistungen vertraut zu machen.

7. Transformation der Rolle des Buchhalters

Aus allen oben genannten Trends ergibt sich eine interessante Gesetzmässigkeit. Der Beruf des Buchhalters ist nicht mehr derselbe wie vor 10 Jahren.

  • Um sich an gesetzliche Änderungen anzupassen, muss der Buchhalter auch Jurist und Business-Analyst sein.
  • Um innovative Buchhaltungsinstrumente und KI anzuwenden, muss der Buchhalter IT-Kenntnisse haben.
  • Für effektives Remote-Arbeiten muss der Buchhalter Zeitmanagement beherrschen, effektive Kommunikation aufrechterhalten und seine Angelegenheiten klar planen können.
  • Um mit Kryptounternehmen zu arbeiten, muss der Buchhalter Investor und Finanzberater werden.
  • Um Unternehmen bei nichtfinanzieller Berichterstattung zu unterstützen, muss der Buchhalter auch Umweltexperte, Soziologe und Politologe werden.
  • Und um in Ihrem eigenen Unternehmen erfolgreich zu sein, zum Beispiel auf einer Freelancer-Plattform, muss er Verkäufer und Marketer werden.

Zusammenfassend gesagt, beschäftigt sich ein Buchhalter nur zu Beginn seiner Karriere ausschliesslich mit Buchhaltung. Im Jahr 2024 wird dieser Trend noch deutlicher, und man muss darauf vorbereitet sein.

Zusammenfassende Infografik «Buchhaltungstrends 2024»

Buchhaltungstrends 2024 Infografik
Klick zum Vergrössern

Wenn Sie keine Angst vor Veränderungen haben, bereit sind zu lernen und Neues auszuprobieren, nicht bei Hindernissen stehen bleiben, dann sind Sie zum Erfolg verdammt. Nutzen Sie unsere Beobachtungen, um im neuen Jahr neue Höhen zu erreichen.

Wenn Sie Ihre eigenen Trends (Paar-Buchführung, Messengers statt E-Mails usw.) teilen möchten, schreiben Sie sie in die Kommentare oder in unser Forum.

The post Buchhaltungstrends 2024: Einsatz von KI und noch mehr Digitalisierung appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungstrends-2024/feed/ 0
Wo KMU einen Freelancer finden: Top-Plattformen für 2023 nach Kategorien https://treuhand-suche.ch/blog/freelance-plattformen/ https://treuhand-suche.ch/blog/freelance-plattformen/#respond Mon, 11 Sep 2023 08:00:40 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=9112 The post Wo KMU einen Freelancer finden: Top-Plattformen für 2023 nach Kategorien appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Die Auswahl an Freelancern ist nahezu endlos. Weltweit gibt es über 1,57 Milliarden davon. Bei dieser gigantischen Auswahl fällt es vielen Unternehmen schwer, den passenden Freelancer zu finden. Es können vielmals berechtigte Bedenken hinsichtlich Qualität, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Geldzahlungen etc. auftreten. Es sind häufig derartige Gründe, die viele Unternehmen davon abhalten, Freelancer einzusetzen. Dabei können diese aber gerade in folgenden Situationen eine gute Alternative zu einer klassischen Service-Agentur darstellen:

  • Für Start-ups in frühen Phasen bieten sich Freelancer als eine interessante Alternative an, um ausgewählte Aufgaben kostengünstig zu erledigen.
  • Für KMU mit etablierten Teams kann die Hinzunahme von Freelancern insbesondere dann interessant sein, wenn Flexibilität gefragt oder das bestehende Reservoir an Arbeitskräften kurzfristig knapp ist.

Doch wo findet man den passenden Spezialisten und welche Kriterien sind ausschlaggebend für die Auswahl der Plattform? In unserem Artikel haben wir die 10 wichtigsten Freelancer-Plattformen zusammengestellt, ihre Vor- und Nachteile bewertet und Tipps für eine effektive Zusammenarbeit zusammengetragen.

Vor- und Nachteile der Einstellung eines Freelancers für KMU

Im Artikel «Mitarbeiter einstellen oder auslagern, das ist die Frage» haben wir anhand von Beispielen ausführlich dargestellt, unter welchen Bedingungen es für ein KMU sinnvoll sein kann, einen externen Mitarbeiter einzustellen. Grundsätzlich sollten Unternehmen, die vor der Entscheidung stehen, einen Freelancer einzubeziehen, folgende vier Aspekte analysieren:

  • Gehört die bestehende Aufgabe zu einer «Kernkompetenz» des Unternehmens?
  • Wie wirkt sich das auf die Kosten aus?
  • Wie wirkt sich das auf die Zeit aus?
  • Welches Mass an Fachwissen und Flexibilität ist erforderlich?

Ein abschliessender Schritt bei der Entscheidung, ob man einen Freelancer einbinden sollte, muss die Bewertung der Vor- und Nachteile einer solchen Zusammenarbeit sein.

Vorteile
der Zusammenarbeit mit Freelancern

  • Kosteneinsparungen im Vergleich zur Einstellung eines Vollzeit-Mitarbeiters.
  • Flexible Verfügbarkeit, um spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Branchenspezifische Expertise für massgeschneiderte Beratung.
  • Persönliche Verfügbarkeit und direkte Kommunikation für besseres Verständnis.
  • Skalierbarkeit zur Anpassung an das Wachstum Ihres Unternehmens.
icon_nicht_erlaubt

Nachteile
der Zusammenarbeit mit Freelancern

  • Begrenzte Verfügbarkeit bei Freiberuflern, die mehrere Kunden betreuen.
  • Fehlende zeitnahe Unterstützung bei Abwesenheit des Freiberuflers.
  • Potenzielle Wissenslücken in komplexen oder speziellen Bereichen.
  • Abhängigkeit von den individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen des Freelancers.
  • Eingeschränktes Dienstleistungsspektrum im Vergleich zu spezialisierten Service-Agenturen.

Wenn Sie alles abgewogen haben und zu dem Schluss gekommen sind, dass Ihr Unternehmen einen Freelancer benötigen könnte, werden wir Ihnen aufzeigen, wo Sie suchen sollten.

Top 10 Online-Plattformen in 2023 für die Suche nach Freelancern für KMU

Wir haben jedes Freelance-Portal nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Popularität
    Popularität – Anzahl der registrierten Nutzer und monatlicher Traffic (1 → < 1K … 5 → > 1M)
  • Swissness
    Swissness – Anzahl der Schweizer Freelancer (1 → < 20 … 5 → > 1K)
  • Nutzerfreundlichkeit
    Nutzerfreundlichkeit – Qualität der Plattform (1 → Es ist schwierig zu navigieren … 5 → Alles ist eindeutig und klar)
  • Suchbarkeit
    Suchbarkeit – Suchkomfort Vorstellunbgauf der Website (1 → Es gibt keine Filter oder sie sind unwirksam … 5 → Grosse Auswahl an Filtern und Sortiermöglichkeiten)
  • Zufriedenheit
    Zufriedenheit – Benutzer-Feedback (nach Bewertungen von Trustpilot, G2, Sitejabber, Glassdoor, Google und andere)
Top 10 Webseiten in 2023 für die Suche nach Freelancern für KMU

Plattform Bewertungen nach Kriterien
Popularität 3,5 Swissness 3 Nutzerfreundlichkeit 5 Suchbarkeit 5 Zufriedenheit 3,2

Verhältnismässigkeit der Tätigkeitsbereiche der Freelancer
Programming 13% Design 26% Marketing 47% Business 14%

Das britische Freelance-Portal peopleperhour.com gehört zu den Marktführern in dieser Nische. KMU, die nach externen Spezialisten suchen, können hier nach Projekten oder Profilen der Freelancer recherchieren. Zum Zeitpunkt des Artikels findet man rund 200’000 Freelancer auf der Plattform. Die praktische Kategorisierung der Tätigkeitsbereiche, benutzerfreundliche Filter- und Sortieroptionen sowie überwiegend positive Bewertungen von Benutzern machen diese Website zu einer der besten in dieser Liste.

Vorteile

  • Detaillierte Filtermöglichkeiten nach Kriterien: Bereich, Lieferfrist, Land, Preis.
  • Ausführliche Informationen im Freelancer-Profil: Foto, Fähigkeiten, Review, Offerten, Insights.
  • Die Option für den Auftraggeber, ein Projekt zu veröffentlichen und einem KI-System die Suche und Kontaktaufnahme mit geeigneten Freelancern für das Projekt zu übergeben.

Nachteile

  • Limitierte Auswahl an Schweizer Freelancern.
  • Die vorliegenden Angebote der Freelancer zielen primär auf USA oder GB.
  • Keine Möglichkeit, die Website auf Deutsch zu wechseln.

#2. Fiverr

fiverr logo

Plattform Bewertungen nach Kriterien
Popularität 5 Swissness 5 Nutzerfreundlichkeit 3 Suchbarkeit 4 Zufriedenheit 3,5

Verhältnismässigkeit der Tätigkeitsbereiche der Freelancer
Programming 20% Design 53% Marketing 21% Business 6%

Die internationale Website fiverr.com hat in etwas mehr als 10 Jahren eine Datenbank mit über 1,5 Millionen Freelancern aufgebaut. Auf der Plattform existieren über 100 Kategorien von Dienstleistungen – von Design und Übersetzung bis hin zu Programmierung und Datenanalyse. KMU können über den speziellen Geschäftsbereich business.fiverr.com nach passenden Freelancern recherchieren. Obwohl fiverr keine vollständige Liste aller Spezialisten und Dienstleistungen in konventioneller Form aufführt, kann man durch das Durchsuchen von Kategorien, Fähigkeiten und die Verwendung einfacher Filter dennoch den idealen Partner finden.

Vorteile

  • Grosse Anzahl an Freelancern.
  • Detaillierte Filtermöglichkeiten nach Kriterien: Budget, Lieferzeit, Servicebereich und -möglichkeiten etc.
  • Ausführliche Informationen im Freelancer-Profil: Persönliche Grundinformation, Paket-/Preisgestaltung, Bewertung, Beschreibung der Leistungen usw.
  • Die Zahlung wird erst dann freigegeben, wenn Sie die Arbeit genehmigen.
  • Projektbasierte Preise.

Nachteile

  • Nur englischsprachiges Interface: Es besteht keine Möglichkeit, die Website auf Deutsch umzuschalten.
  • Der Fokus liegt auf Microjobs, also auf kleinen Aufgaben.
  • Gebühren fällig für die Nutzung der Plattform und für Transaktionen.
  • Transaktionsbasiertes Business, bei dem die Interaktionen mit dem Freelancer ziemlich begrenzt sind.
  • Qualitätsschwankungen wegen des öffentlichen Auftritts der Plattform.

#3. Upwork

upwork logo

Plattform Bewertungen nach Kriterien
Popularität 4,5 Swissness 5 Nutzerfreundlichkeit 3 Suchbarkeit 4 Zufriedenheit 4

Verhältnismässigkeit der Tätigkeitsbereiche der Freelancer
Programming 23% Design 23% Marketing 30% Business 24%

Der Upwork-Marktplatz verfügt über eine halbe Million Freelancer aus der ganzen Welt. Auf dieser amerikanischen Plattform finden sich gleich viele Fachleute aus den Bereichen Design, Marketing, Business und IT. Neben den grundlegenden Suchfiltern bietet Upwork spezielle Auswahlkriterien, die auf der Qualität der erbrachten Dienstleistungen basieren (Top Rated Plus, Top Rated, Rising Talent). Um diese und weitere Suchfunktionen zu nutzen, muss man sich registrieren und den Suchbereich auswählen – entweder Freelancer oder Projekte.

Vorteile

  • Sehr breite Vielfalt an Freelancern.
  • Fortschrittliche Filtermöglichkeiten.
  • Ausgereiftes Bewertungssystem zur Beurteilung der Reputation und Qualität der Freelancer.
  • Einfachte Zahlungsabwicklung zwischen Unternehmen und Freelancern.

Nachteile

  • Hohe Wettbewerbsintensität aufgrund der grossen Anzahl an registrierten Freelancern.
  • Nur englischsprachiges Interface.
  • Gebührenpflichtig für Unternehmen und Freelancern.
  • Zeitunterschiede wegen der unterschiedlichen weltweiten Standorte der Freelancert.
  • Ziemliche Qualitätsschwankungen aufgrund der grossen Anzahl und Vielfalt von Freelancern.

#4. Wetalents

wetalents

Plattform Bewertungen nach Kriterien
Popularität 2 Swissness 5 Nutzerfreundlichkeit 2 Suchbarkeit 2 Zufriedenheit 5

Verhältnismässigkeit der Tätigkeitsbereiche der Freelancer
Programming 11% Design 40% Marketing 29% Business 20%

Das junge Schweizer Startup wetalents unterscheidet sich deutlich von seinen älteren Konkurrenten. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf den Skills der Freelancer. Jeder Freelancer erstellt sein individuelles Profil und gibt seine Skills an, die gleichzeitig zu mehreren Kategorien gehören können. Dadurch können Unternehmen “Universal Soldiers” finden, die nicht nur spezifische Aufgaben, sondern auch ganze operative Bereiche abdecken können. Neben Fachleuten und Aufträgen bietet wetalents auch viele nützliche Hinweise, die den Nutzern bei der Orientierung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen helfen.

Vorteile

  • Spezialisierung auf die Schweiz.
  • 100% der Freelancer auf der Plattform stammen aus der Schweiz.
  • Sehr gute Google-Bewertung.
  • Eine grosse Anzahl von “Skills” für die schnelle Suche nach Freelancern.

Nachteile

  • Weniger bekannt als andere etablierte Plattformen.
  • Stark limitierte Filtermöglichkeiten.
  • Schwache Besucherquote aufgrund der kurzen Marktpräsenz.
  • Keine ausführlichen Informationen im Freelancer-Profil.
  • Transaktionsgebühr von 6%, die dem Auftragnehmer verrechnet wird.
  • Voller Zugang zu den Freelancern nur gegen Gebühr.

#5. Guru

guru logo

Plattform Bewertungen nach Kriterien
Popularität 5 Swissness 5 Nutzerfreundlichkeit 5 Suchbarkeit 5 Zufriedenheit 2,72

Verhältnismässigkeit der Tätigkeitsbereiche der Freelancer
Programming 27% Design 24% Marketing 32% Business 17%

Mit 25 Jahren Erfahrung verfügt die Plattform guru.com über grosse Erfolge bei der Zusammenarbeit mit Freelancern und Unternehmen. Mit einer Datenbank von über 1,5 Millionen Experten, einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einer breiten Auswahl an Filtern ist diese Website der Favorit in dieser Auswahl. KMU können mit nur wenigen Klicks die gewünschte Kategorie ansprechen, Freelancer filtern, ihre Dienstleistungen und Bewertungen einsehen und auf diesem Weg den idealen Experten für sich finden.

Vorteile

  • Fortgeschrittene Such- und Filteroptionen.
  • Vielfältige Projektarten.
  • Ausgearbeitetes Bewertungssystem.
  • Grosse Auswahl an Freelancern in verschiedenen Bereichen und Fachgebieten.
  • Hohe Besucherzahl.

Nachteile

  • Transaktionsgebühren für Projekte, die über die Plattform abgewickelt werden.
  • Hohe Wettbewerbsintensität aufgrund der grossen Anzahl von registrierten Freelancern.
  • Kommunikationsherausforderungen aufgrund der Lage von Freelancern in verschiedenen Ländern und Zeitzonen.
  • Mittelmässige Bewertung der Plattform durch Nutzer.

Plattform Bewertungen nach Kriterien
Popularität 2 Swissness 3 Nutzerfreundlichkeit 3 Suchbarkeit 2,5 Zufriedenheit 5

Verhältnismässigkeit der Tätigkeitsbereiche der Freelancer
Programming 22% Design 10% Marketing 11% Business 57%

freelancer-schweiz.ch ist eine Freelancer-Plattform, die vor allem Schweizer Auftragnehmer und Auftraggeber anspricht. Die Anzahl der geprüften Freelancer-Profile ist zwar begrenzt (etwa über 400), umfasst jedoch eine breite Vielfalt an Fachkategorien wie z.B. IT-Industrie, Handwerk, Design, Gesundheit usw.

Dem Auftraggeber steht die Möglichkeit zur Verfügung, einen Freelancer ausschliesslich nach Tätigkeitsart zu suchen. Es besteht jedoch keine Option, beispielsweise nach Standort oder Bewertungen zu recherchieren.

Die Benutzerfreundlichkeit bietet aus folgenden Gründen nur mittleres Niveau:

  • Die Informationen in den Freelancer-Profilen sind nicht sehr detailliert.
  • Die Plattform bietet dem Auftraggeber keine Möglichkeit, sein Projekt auf der Plattform zu veröffentlichen, damit sich die Freelancer direkt darauf bewerben können.

Vorteile

  • Kostenlose Freelancer-Suche für Auftraggeber.
  • Keine langwierigen Preisverhandlungen, da die publizierten Stundensätze bereits als Endpreis durchkalkuliert sind, was einen direkten Stundensatz-Vergleich ermöglicht.
  • Vorhandene Freelancer-Bewertungen.
  • Sehr gute Google-Bewertung – 5.0.
  • Erleichterte Kommunikation aufgrund der Lage sämtlicher registrierten Freelancer in der Schweiz.

Nachteile

  • Transaktionsgebühren für Projekte, die über die Plattform abgewickelt werden.
  • Hohe Wettbewerbsintensität aufgrund der grossen Anzahl von registrierten Freelancern.
  • Kommunikationsherausforderungen aufgrund der Lage von Freelancern in verschiedenen Ländern und Zeitzonen.
  • Mittelmässige Bewertung der Plattform durch Nutzer.

Plattform Bewertungen nach Kriterien
Popularität 5 Swissness 5 Nutzerfreundlichkeit 4 Suchbarkeit 3,5 Zufriedenheit 4,2

Verhältnismässigkeit der Tätigkeitsbereiche der Freelancer
Programming 16% Design 57% Marketing 19% Business 8%

Freelancer.com ist eine australische Freelancer-Plattform, die weltweit aktiv ist und mit über 2 Millionen Freelancern wirbt. Bei einem monatlichen Traffic von über 7 Millionen Besuchern gehört sie zu den führenden Plattformen weltweit. Die Anzahl der registrierten Schweizer Freelancer beläuft sich auf etwa 1200, was lediglich einen geringen Prozentsatz des Gesamtbestands reflektiert.

Die Filtermöglichkeiten ermöglichen es Auftraggebern, Freelancer anhand unterschiedlicher Kriterien zu suchen. Die Vielfalt der Kategorien ist zwar begrenzt, reicht jedoch in der Regel aus, um eine passende Person zu finden:

  • Arbeitsfokus
  • Fähigkeiten
  • Länder
  • Standort
  • Stundensatz (USD)
  • Bewertung

Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Mehrfachauswahl nicht immer präzise funktioniert. Bei der Recherche kann es vorkommen, dass die Suchergebnisse nicht zu 100% den Suchkriterien entsprechen. Um das zu vermeiden, sollte man zusätzlich in einem weiteren Feld eine präzise Spezialisierung angeben.

Die Freelancer-Profile enthalten ausführliche Informationen und Bewertungen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und leicht zu navigieren. Zudem besteht die Möglichkeit, ein eigenes Projekt zu veröffentlichen, auf das sich Freelancer bewerben können. Die Benutzeroberfläche ist ausreichend intuitiv.

Vorteile

  • Sehr gute Bewertungen – im Durchschnitt 4,2.
  • Grosse Anzahl von registrierten Freelancern aus verschiedenen Fachbereichen und Ländern.
  • Über 1800 verschiedene Arbeitsskategorien.
  • Ausgereiftes Bewertungssystem.
  • Gute Such- und Filteroptionen.
  • Ausführliche Informationen im Freelancer-Profil.

Nachteile

  • Überwältigende Auswahl aufgrund der grossen Anzahl von registrierten Freelancern.
  • Qualitäts- und Zuverlässigkeitsrisiken, da man auf unerfahrene oder unzuverlässige Personen stossen kann.
  • Kommunikationsprobleme und Verzögerungen aufgrund von Sprachbarrieren und Zeitunterschieden.
  • Erhebung von Transaktionsgebühren und zusätzlichen Kosten.

Plattform Bewertungen nach Kriterien
Popularität 5 Swissness 5 Nutzerfreundlichkeit 5 Suchbarkeit 3,5 Zufriedenheit 4,2

Verhältnismässigkeit der Tätigkeitsbereiche der Freelancer
Programming46% Design 24% Marketing 25% Business 5%

Freelancermap ist eine deutsche Plattform für Projekte in unterschiedlichen Segmenten. Sie zeichnet sich durch eine hohe Anzahl von registrierten Freelancern aus – über 71’000 – sowie eine relativ hohe Anzahl von Schweizer Auftragnehmern – über 4’000. Stärken der Plattform sind ihre sehr gute Suchfunktionalität und die hohe Benutzerfreundlichkeit.

Die Plattform bietet ein breites Spektrum an Filtermöglichkeiten nach unterschiedlichen Kriterien:

  • Länder/Regionen
  • Stundensatz
  • Tagessatz
  • Profilaktualität
  • Kategorien

Allerdings entsprechen die Ergebnisse der Filterung nicht immer den gewünschten Kriterien. Es kommt häufig vor, dass unterschiedliche Suchergebnisse angezeigt werden, die sich auf andere Kriterien beziehen (z.B. andere Branchen).

Die Benutzerfreundlichkeit von Freelancermap zählt zu den besten unter den bekannten Freelancer-Plattformen:

  • Ausführliche Informationen in den Freelancer-Profilen.
  • Die Benutzeroberfläche ist modern gestaltet, intuitiv und nicht überladen.

Vorteile

  • Grosse Auswahl an Freelancern – über 70,000.
  • Fokus auf die Schweiz, wodurch 100% der Freelancer auf der Plattform aus der Schweiz kommen.
  • Detailliertes Profil für jeden Freelancer.
  • Option für die Projektvermittlung: Auftraggeber können ihre Projekte veröffentlichen und Freelancer können sich darauf bewerben.
  • Ausführliche Informationen im Freelancer-Profil.
  • Option, Bewertungen und Referenzen zu hinterlassen.
  • Gute Bewertung der Plattform – im Durchschnitt 4,2.

Nachteile

  • Eher verwirrende Such- und Filteroptionen.
  • Gebühren für die Veröffentlichung von Projekten oder dem Zugang zu erweiterten Funktionen für Auftraggeber.
  • Hohe Anzahl von Bewerbern auf ausgewählte Projekte aufgrund des starken Wettbewerbs.

#9. Gulp

Gulp logo

Plattform Bewertungen nach Kriterien
Popularität 3 Swissness 3 Nutzerfreundlichkeit 5 Suchbarkeit 4 Zufriedenheit 4

Verhältnismässigkeit der Tätigkeitsbereiche der Freelancer
Programming28% Design 23% Marketing 21% Business 28%

GULP ist eine deutsche Freelancer-Plattform mit etwa 15 Jahren Erfahrung im Freelancing und Personalverleih. Sie verfügt über 14 Standorte in Deutschland und einen Standort in der Schweiz. Die Vertretung in der Schweiz ist die GULP Schweiz AG als 100-prozentige Tochtergesellschaft der GULP Information Services GmbH. Mit einer registrierten Anzahl von etwa 5500 Freelancern zählt GULP nicht zu den grössten Plattformen weltweit.

Die Suchmöglichkeiten sind dagegen ziemlich detailliert. Es besteht die Möglichkeit, Freelancer nach unterschiedlichen Kriterien zu suchen:

  • Wohnort
  • Verfügbarkeit ab
  • Art des Expertenprofils
  • Schlüsselwörter / Fachgebiet

Im Vergleich zu anderen Plattformen befinden sich die Filtermöglichkeiten auf einem ziemlich hohen Niveau, obwohl die verfügbare Anzahl der Kriterien nicht sehr umfangreich ist.

Die Navigation auf der Webseite sowie die Informationen in den Freelancer-Profilen sind sehr ausführlich, was die Benutzerfreundlichkeit positiv bewerten lässt.

Vorteile

  • Fokus auf den Schweizer Markt.
  • Detaillierte Profile für Freelancer: Erfahrungen, Fähigkeiten und Projektportfolio usw.
  • Option für Auftraggeber, direkt mit den Freelancern in Kontakt zu treten.

Nachteile

  • Limitierte Anzahl an Freelancern.
  • Mittelmässige Bewertungen von Nutzern – im Durchschnitt 4.0.
  • Keine offene Preisgestaltung.
  • Gebühren für Auftraggeber zum Zugriff auf bestimmte Funktionen oder erweiterte Dienstleistungen.
  • Eingeschränkte Such- und Filteroptionen, die nicht besonders umfassend sind.

Plattform Bewertungen nach Kriterien
Popularität 3 Swissness 5 Nutzerfreundlichkeit 3,5 Suchbarkeit 3,5 Zufriedenheit 3,2

Verhältnismässigkeit der Tätigkeitsbereiche der Freelancer
Programming30% Design 6% Marketing 26% Business 38%

Seniorsatwork ist eine Schweizer Freelancer-Plattform, die es Auftraggebern erlaubt, auf erfahrene Arbeitskräfte zuzugreifen. Die Plattform richtet sich an Freelancer und Auftraggeber in der Schweiz. Derzeit sind über 30.000 registrierte Arbeitskräfte auf der Plattform angemeldet.

Auftraggeber haben die Möglichkeit, eine begrenzte Anzahl von Suchkriterien zu verwenden:

  • Arbeitsort
  • Berufsfeld
  • Fähigkeiten
  • Branche

Es ist uns nicht bekannt, dass auf der Plattform weitere Filterkriterien angewendet oder Suchergebnisse weiter sortiert werden können.

Die Benutzerfreundlichkeit ist aus unterschiedlichen Gründen auf mittlerem Niveau:

  • Die Informationen in den Freelancer-Profilen sind recht begrenzt.
  • Die Plattform bietet Auftraggebern keine Möglichkeit, Feedback abzugeben oder vorhandenes Feedback einzusehen.

Vorteilhaft ist die Option, die Benutzeroberfläche entweder auf Deutsch oder Englisch einzustellen. Ausserdem können Auftraggeber Projekte veröffentlichen, auf die sich Freelancer direkt bewerben können.

Vorteile

  • Schwerpunkt auf erfahrene Fachkräfte im Rentenalter.
  • Viele Angebote von Treuhändern.
  • Grösstes Schweizer Netzwerk mit über 30.000 Kandidaten.
  • Benutzeroberfläche auf Deutsch und Englisch.
  • Detaillierte Profile für jeden Freelancer.
  • Networking-Möglichkeiten für Auftraggeber und Freelancer.
  • Flexibler Einsatz der Auftragnehmer auf Stunden-, Teil- oder Vollzeitbasis.

Nachteile

  • Einschränkungen bei der Verfügbarkeit aufgrund des hohen Durchschnittsalters der Auftragnehmer.
  • Potenziell höhere Kosten aufgrund des angebotenen Erfahrungsschatzes.
  • Fehlende ausreichende Abdeckung moderner spezialisierter Fähigkeiten oder Technologien.

Vergleichstabelle der Freelance-Plattformen für KMU in 2023

Platform Popularität Swissness Nutzer­freundlichkeit Suchbarkeit Zufriedenheit Total
PeoplePerHour 3,5 3 5 5 3,18 19,68
Fiverr 5 5 3 4 3,54 20,54
Upwork 4,5 5 3 4 4 20,5
Wetalents 2 5 2 2 5 16
Guru 5 5 5 5 2,72 22,72
Freelancer-Schweiz 1,5 3 3 2,5 5 15
Freelancer.com 4,5 5 4 3,5 4,16 21,16
Freelancermap 2 5 5 3,5 4,2 19,7
Gulp 2 3 4 3 4 16
SeniorsAtWork 2 5 3,5 3,5 4,6 18,6

Die besten Freelance-Webseiten für KMU in 2023 nach Kategorien

Die Positionen in diesen Listen hängen von der absoluten Zahl der Freelancer in der jeweiligen Kategorie ab.

Tipps für die Zusammenarbeit mit Freelancern auf Freelance-Plattformen

Wenn Sie mit Freelancern in den Bereichen «Tech & Programmen», «Design», «Digital Marketing» etc. auf Freelance-Plattformen zusammenarbeiten möchten, können Sie berechtigterweise einen erheblichen Nutzen aus unseren unterstehenden Tipps erwarten. Diese Hinweise können viele mögliche Stolpersteine bei der Zusammenarbeit mit Freelancern aus dem Weg räumen.

Tipp 1. Überprüfen Sie die Erfahrung und Qualifikationen.

Mit ziemlicher Sicherheit wollen Sie Ihre Aufgaben in die Hände eines qualifizierten Freelancers – und nicht in die eines Frischlings – übergeben. Eine hochqualifizierte Fachkraft auf Freelancer-Plattformen zu finden ist leider nicht so trivial, wie es auf den ersten Blick erscheinen könnte. Nehmen Sie sich Zeit, um die Profile der potenziellen Kandidaten auf der Freelance-Plattform genau zu überprüfen. Folgende relevante Aspekte spielen bei der Entscheidungsfindung eine Schlüsselrolle:

  • Erfahrungsschatz
  • Ausbildung und Fähigkeiten
  • Kundenbewertungen und Feedback

Tipp 2. Eindeutige Anforderungen definieren.

Um potenziellen Missverständnissen von Anfang an vorzubeugen, teilen Sie dem Auftragnehmer in der Startphase der Zusammenarbeit folgende Details präzise mit:

  • Erwartungen
  • Umfang der Arbeit
  • Gewünschter Zeitrahmen

Tipp 3. Arbeitsproben prüfen.

Es gibt eine sehr bewährte Methode, um sich einen Eindruck von der Arbeitsqualität und Genauigkeit des Freelancers zu verschaffen – Arbeitsproben. Je nach Profil des Auftragnehmers kommen dabei zwei unterschiedliche Vorgehensweisen in Frage.

Der Freelancer bietet Arbeitsproben in seinem Profil. Diese können Sie problemlos und schnell überprüfen. Befinden sich keine Arbeitsproben im Profil, ist das zunächst keine gute Nachricht für Sie. Allerdings bietet sich ein Ausweg aus der Situation an: Sie können höflich darum bitten, Ihnen einige Beispiele früherer Arbeit zur Verfügung zu stellen.

Tipp 4. Kommunikationskanäle festlegen.

Legen Sie vor Beginn der Zusammenarbeit Ihre Erwartungen hinsichtlich der Kommunikationswege und -zeiten fest:

  • E-Mail
  • Telefon
  • Skype usw.

Klären Sie auch, wie eventuelle Fehler oder Rückfragen behandelt werden sollen.

Tipp 5. Eindeutige Zahlungsbedingungen.

Arbeitet Ihr Freelancer auf Stundenbasis oder verwendet er Pauschalpreise? Das sind zwei sehr unterschiedliche Paar Schuhe, die den Aufwand für Ihr Unternehmen erheblich beeinflussen können. Deswegen ist es empfehlenswert, diese Fragen direkt in der Startphase – und nicht vor Abschluss des Projekts abzuklären. Vielleicht lohnt es sich sogar, einen Vertrag mit dem Auftragnehmer abzuschliessen, in dem alle relevanten Aspekte der Zusammenarbeit festgehalten werden.

Tipp 6. Regelmässiges Feedback

Lob bei guter Leistung, klare Kommentare oder konstruktive Kritik – das alles sollte Anwendung in der Zusammenarbeit mit Freelancern finden. Durch ein offenes Feedback können Sie aktiv dazu beitragen, die Zusammenarbeit kontinuierlich zu optimieren.

Tipp 7. Datenschutz beachten.

Bei der Kooperation mit Freelancern hat diese Frage besondere Relevanz, denn für den Auftraggeber ist es kaum möglich, die Behandlung sensibler Informationen durch den Auftragnehmer zu kontrollieren. In dieser Hinsicht haben Unternehmensdienstleister mit bereits etablierter Reputation einen wesentlichen Vorteil. Allerdings können Sie zu einem bewährten Mittel greifen, indem Sie nämlich eine Geheimhaltungsvereinbarung mit Ihrem Freelancer unterzeichnen.

Unternehmensdienstleister als Alternative zu Freelancern

Wenn Sie nach Alternativen zu Freelancern in den Bereichen «Tech & Programmen», «Design», «Digital Marketing» usw. suchen, sollten erfahrene Unternehmensdienstleister in Betracht gezogen werden. Professionelles Leistungsniveau, etablierter Ruf sowie umfangreiche Erfahrung in der Branche runden häufig deren Fachprofil ab. Die entsprechenden Vor- und Nachteile finden Sie in dieser Vergleichstabelle.

Unternehmensdienstleister: Pro und Kontra

Pro

  • Durchschnittlich hohe Leistungsqualität aufgrund des Fach-Know Hows und der Erfahrung.
  • Breites Lösungsspektrum aufgrund eines Teams von Fachleuten mit unterschiedlichen Spezialisierungen.
  • Skalierbarkeit und die Möglichkeit, bei grösseren Projekten oder steigendem Arbeitsaufkommen effektiv zusammenzuarbeiten.
  • Stabile und kontinuierliche Betreuung über einen längeren Zeitraum.
  • Besserer Datenschutz.
  • Hohe Zuverlässigkeit bei Rückfragen und Fehlerbehebung.
icon_nicht_erlaubt

Kontra

  • Schmalere Auswahl an Anbietern.
  • I.d.R. höhere durchschnittliche Gebühren.
  • Geringere Individualität bei der Kommunikation.

Unternehmensdienstleister vs. Freelancer

Wollen Sie herausfinden, ob Sie dem Freelancer einen Unternehmensdienstleister vorziehen sollten? Schauen Sie sich bitte die unterstehenden Punkte an und checken Sie die ab, die für Sie von höchster Bedeutung sind. Anschliessend sollte man vergleichen, auf welcher Seite sich die höhere Anzahl der markierten Punkte befindet. Dabei sind drei Szenarien realistisch.

Unternehmensdienstleister vs. Freelancer Liste
Unternehmensdienstleister vs. Freelancer

Fazit

Wenn Flexibilität und Kosteneinsparungen höhere Bedeutung als die Leistungsqualität für Sie haben, sollten Sie sich an einen Freelancer wenden. Wenn jedoch Arbeitsqualität, Langfristigkeit der Beziehung und eine umfangreiche Unterstützung eine Schlüsselrolle spielen und die damit verbundenen Kosten Ihr Unternehmen nicht zu stark belasten, lohnt es sich eher, einen Vertrag mit einem Unternehmensdienstleister abzuschliessen.

The post Wo KMU einen Freelancer finden: Top-Plattformen für 2023 nach Kategorien appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/freelance-plattformen/feed/ 0
Top-Ressourcen zum Herunterladen, Kaufen und Erstellen von Verträgen https://treuhand-suche.ch/blog/vertragsquellen/ https://treuhand-suche.ch/blog/vertragsquellen/#respond Mon, 22 May 2023 08:00:03 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=8880 The post Top-Ressourcen zum Herunterladen, Kaufen und Erstellen von Verträgen appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Was haben ein Berater, ein Kinder­hort und ein Fitness­center gemeinsam? Ihre Arbeit erfordert sehr spezifische Verträge. Ein klassischer Service- oder Rahmen­vertrag kann zwar die Grundlage für ihre Tätigkeit bilden, ist aber kaum geeignet, sie vor allen Risiken ihres Jobs zu schützen.

Natürlich reicht für einen Freiberufler oder einen Selbstständigen ein Werkvertrag aus. Aber bei KMUs (AG, GmbH) benötigt man Dutzende von Verträgen mit unterschiedlichen Themen. Darüber hinaus müssen sie auch noch optimal verwaltet werden, nämlich:

  • Laufzeiten kontrollieren, um sie im Voraus zu verlängern
  • Zugriff von Mitarbeitern auf diese Dokumente zu überwachen
  • Informationen bei Änderungen der Rechtsform oder Adresse zu korrigieren
  • Preise, Unterzeichner usw. aktualisieren.

In früheren Artikeln dieser Reihe haben wir die Gegenstände eines Vertrags beschrieben und Ihnen dargestellt, wie Sie die häufigsten Fehler bei der Vertrags­gestaltung vermeiden. Hier erfahren Sie, wo Sie kostenlose Muster erhalten oder professionelle juristische Unterlagen erwerben können, um individuelle Verträge zu erstellen. Wir sprechen auch spezielle Online-Tools für die Erstellung von Verträgen an und informieren über bewährte Buchhaltungs­software, die Funktionen für das Dokumenten­management (DMS) enthält.

Wo kann man Vorlagen für einfache Verträge gratis herunterladen?

Die Schweizer Website vorla.ch bietet eine grosse Auswahl an kostenlosen Vorlagen.

Die Kategorien der Dokumente:

  • Kündigungs­schreiben
  • Projekt­management
  • Vorlagen für Unternehmer
  • Bewerbungs­vorlagen
  • Zum Ausdrucken
  • Home-Office-Vorlagen
  • Kalender-Vorlagen

Merkmale:

  • Anleitung
  • Wasser­zeichen
  • Redaktions­schutz
  • Format: Word, Excel, PowerPoint, PDF
vorla.ch screenshot 1

Manchmal sind die benötigten Vertrags­vorlagen nicht kostenlos verfügbar, veraltet oder einfach nur von geringer Qualität. In dieser Situation ist es Plan B, in kommerziellen Ressourcen danach zu suchen. Als nächstes verraten wir Ihnen, in welchen Online­shops Sie die gewünschte Vertrags­vorlage kaufen können.

Wo kann man professionelle Vertragsvorlagen kaufen?

Neben Fachartikeln und Weiter­bildungs­angeboten bietet das bekannte Schweizer Portal Weka auch Vorlagen für Verträge und vergleichbare Dokumente an. Alle Dokumente sind in Paketen von 2 bis 100 Dateien zusammengefasst, die für eine bestimmte Branche geeignet sind. Beispiels­weise das Download-Paket Lohn­buchhaltung, Download-Paket Muster­verträge für KMU-Geschäfts­führer, Download-Paket Darlehens­vertrag. In der Regel bewegen sich die Preise für diese Pakete zwischen 30 und 300 Franken, wobei Weka regelmässig bis zu -50% Rabatt gewährt.

Zentrales Argument für das Portal ist das Abonnement für eine Wissens­datenbank. Die Benutzer können sich eine Kategorie auswählen und erhalten Zugang zu allen Informationen, Vorlagen, Beispielen usw. Eines der meistverkauften Produkte, WEKA Muster­verträge, bietet beispielsweise Zugang für 398 CHF pro Jahr zu mehr als 1.000 Geschäfts­verträgen und Vorlagen.

weka.ch screenshot 2

Tipp

Alle diese Abonnement­produkte haben eine 14-tägige Testphase. Sie können die verfügbaren Dokumente überprüfen und sich vergewissern, dass es genau das ist, was Sie benötigen, bevor Sie ein langfristiges Abonnement erwerben.

Die Website Schweizer-Verträge.ch ist ein Projekt von Weka. Hier finden Sie Vorlagen und Beispiele für einzelne Geschäfts­verträge. Die Datenbank umfasst derzeit 424 Dateien zu Preisen ab 30 Franken.

Kategorien von Schweizer-Verträge.ch Vertrags­vorlagen:

  • Arbeits­vertrag
  • Aufträge an Dritte
  • Bau­vertrag
  • Eherecht
  • Erbrecht
  • Finanzierung und Sicherheiten
  • IT-Wartung und Lizenzen
  • Kauf und Verkauf
  • Kündigung
  • Miete und Pacht
  • Nachfolge­planung
  • Transport
  • Unternehmens­führung und Gründung
  • Vertrieb und Sponsoring
  • Zusammen­arbeit und Entwicklung
schweizer-verträge.ch screenshot 2

Tipp

Für diese Ressource können Sie auch ein Abonnement für 55 Franken pro Monat abschliessen, das den Zugriff auf sämtliche Materialien der Website erlaubt.

Wie Weka bietet auch das Portal startups.ch seinen Nutzern thematische Vertrags­sammlungen und Dokument­boxen. Auf der Website finden Sie 12 Themen, einschliesslich Buchhaltung, Arbeits­verträge, Website & Webshop. Der Preis für die Dokument­boxen liegt zwischen 99 und 199 Franken.

Ein Beispiel für den Inhalt der «Buchhaltung Dokumentbox»:

  • Vorlage für einfache Buchhaltung
  • Inventar­liste (Excel)
  • Vorlage für Einnahmen, Ausgaben, Inventar (Excel)
  • Abschreibungs­sätze Anlage­vermögen (PDF)
  • Offerte ohne MwSt. (Excel)
  • Offerte mit MwSt. (Excel)
  • Rechnung ohne MwSt. (Excel)
  • Quittung (Word)
  • Rechnung mit MWST (Excel)
  • Standard­brief (Word)
  • Kurzbrief (Word)
  • Mahnung (Word)
startups.ch screenshots 2

Neben dem Angebot von Vertrags­vorlagen bietet startups.ch auch die Option, individuelle Verträge nach eigenen Bedürfnissen zu erstellen. Dazu füllt muss man einen Fragebogen aus und wählt das gewünschte Dokument aus. Nach Eingabe aller notwendigen Daten und einer individuellen Anpassung erhält der Nutzer ein fertiges Dokument, das er sofort einsetzen kann. Die Preise für solche personalisierten Verträge beginnen bei 350 Franken.

Verträge, die auf startups.ch zur individuellen Anpassung verfügbar sind:

  • Arbeits­vertrag
  • AGB
  • Daten­schutz­erklärung
  • Geheim­haltungs­vereinbarung
  • Aktionär­bindungs­vertrag (AG)
  • Gesellschafter­vertrag (GmbH)
  • Gesellschafter­vertrag (KlG)
startups.ch screenshots 3
startups.ch screenshots 4

Während startups.ch nur die Möglichkeit bietet, Verträge mit Ihren Daten zu versehen und deren Inhalt minimal anzupassen, gibt es aber auch spezielle Web­dienste für die Vertrags­erstellung. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit der Anpassung, sondern auch flexible Formatierungs- und Dokumenten­verwaltungs­funktionen (DMS). Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit den führenden Anbietern auf dem deutschsprachigen Markt befassen.

Wo kann man einen Vertrag online erstellen und verwalten?

Approovd wie ein Legal-Tech Firma unterstützt KMUs ohne tiefgreifende juristische Kenntnisse bei der Erstellung und Überwachung von Verträgen. Die Nutzer müssen sich nur registrieren, eine Vorlage auswählen und das Formular ausfüllen. Anschliessend steht der Vertrag zum Download bereit. Sämtliche Approovd-Dokumenten­vorlagen werden von Juristen nach Schweizer Recht erstellt.

Merkmale von Approovd

  • Anzahl der Vertrags­vorlagen – 200
  • Kategorien von Verträgen:
    • Vertraulichkeit und Verhandlungen
    • Geschäfts­beziehungen
    • Multimedia und Datenschutz
    • Aktien
    • Finanzierung
    • IT-Modell­verträge
    • HR
    • General­versammlung
    • Verwaltungs­rat
    • Immobilien
    • Geschäfts­räume
  • Sprache der Verträge – Deutsch, Englisch, Französisch
  • Format der Verträge – Word, PDF
Approvd Preise
Testversion kostenlos Starter 29 CHF / Monat Essential 199 CHF / Monat Relax 499 CHF / Monat
  • 15 verfügbare Vorlagen
  • Erstellung von 1 Dokument
  • Alle Vorlagen sind verfügbar
  • Erstellung von 5 Dokumenten
  • Alle Vorlagen sind verfügbar
  • Erstellung von 50 Dokumenten
  • Alle Vorlagen sind verfügbar
  • Erstellung von 500 Dokumenten
  • Software-Personalisierung
  • Zusammen­arbeit bei Dokumenten
  • Versions­kontrolle
  • Einfache Formatierung
  • eSignatur

Zu allen Approovd Merkmalen

Die deutschen Anwälte von Smartlaw haben ein Vertrags­management-Service mit Schwerpunkt auf Daten­sicherheit entwickelt. Diese Rechts­anwalts­gesellschaft verfügt über zahlreiche Qualitäts­zertifikate für Daten­sicherheit und erweitert regelmässig ihre Datenbank um weitere Vertrags­vorlagen. Gemäss ihrer Preispolitik bietet Smartlaw ihre DMS-Dienste sowohl für Unternehmen als auch für Privat­personen an. Zudem kann jeder Nutzer auf die juristische Wissens­datenbank zurückgreifen oder eine fachliche Beratung in Anspruch nehmen.

Wichtig

Wie wir bereits im ersten Teil dieser Artikel­serie geschrieben haben, gibt es keine besonderen Anforderungen an die Vertrags­struktur in der Schweiz. Wenn Sie jedoch in Smartlaw erstellte deutsche Verträge für Ihr Geschäft in der Schweiz anwenden möchten, sollten Sie diese entsprechend anpassen. Checken Sie, auf welche deutschen Gesetze sich die Vorlagen beziehen und ersetzen Sie diese durch die Schweizer Entsprechungen.

Alternativ kann Smartlaw auch als reines DMS für Ihre Verträge genutzt werden. Erstellen Sie die Vertrags­unterlagen selbst und managen die Änderungen, Termine und Zugriffe direkt in der App.

Merkmale von Smartlaw

  • Anzahl der Vertrags­vorlagen – 200+
  • Kategorien von Verträgen:
    • Business & Unternehmen
      • Absicherung von Vertrags­verhandlungen
      • Arbeits­verträge & Einstellung
      • Freelancer-Verträge
      • Geschäfts­geheimnisse schützen
      • GmbH-Gründung
      • Internet & Kreativ­branche
      • Kündigungen, Zeugnisse & mehr
      • Mitarbeiter einstellen
      • Verträge in englischer Sprache
      • Checkliste für Gründer
      • Vorsorge­massnahmen für Unternehmer
      • Vereinsrecht
      • Schulden & Insolvenz
    • Vermieten & Immobilien
      • Gewerberäume vermieten
      • Unter- & Zwischen­vermietung
      • Wohnungen & Häuser vermieten
    • Familie & Privates
      • Auto & Verkehr
      • Dokumente für Arbeitnehmer
      • Ehe & Lebens­partner­schaft
      • Geld sparen & zurückfordern
      • Haushalt & Freizeit
      • Ihr persönliches Vorsorge­paket
      • Mieten & Wohnen
      • Reiserecht
      • Testament erstellen
      • Vollmachten
      • Vorsorge & Patienten­verfügung
      • Ehe für alle
      • Schulden & Insolvenz
  • Sprache der Verträge – Deutsch
  • Format der Verträge – Word, PDF
Smartlaw Preise
Familie & Privates 3,90€ / Monat Vermieten & Immobilien 7,90€ / Monat Business & Unternehmen24,90€ / Monat Business-Premium 29,90€ / Monat
  • 100 verfügbare Vorlagen zu relevanten Themen
  • Unbegrenzte Anzahl von erstellten Dokumenten
  • Kontrolle der Rechts­beziehungen
  • 10 verfügbare Vorlagen zu relevanten Themen
  • Unbegrenzte Anzahl von erstellten Dokumenten
  • Kontrolle der Rechts­beziehungen
  • 100 verfügbare Vorlagen zu relevanten Themen
  • Unbegrenzte Anzahl von erstellten Dokumenten
  • Kontrolle der Rechts­beziehungen
  • Intelligenter Vertrags­manager
  • 200 verfügbare Vorlagen zu relevanten Themen
  • Unbegrenzte Anzahl von erstellten Dokumenten
  • Kontrolle der Rechts­beziehungen
  • Intelligenter Vertrags­manager

Zu allen Smartlaw Merkmalen

Die Legal-Tech Plattform top.legal ist ein modernes digitales Hub für die Erstellung und Verwaltung von Verträgen. Mit seinem innovativen Ansatz liefert top.legal bequemste und effizienteste Werkzeuge für schnelle Vertrags­abschlüsse. Während andere DMS sich auf die Anzahl und die Raffinesse ihrer Vertrags­vorlagen konzentrieren, setzt top.legal auf Teamarbeit. Jede Unternehmens­abteilung kann mit diesem Programm auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Dokumente erstellen, die anschliessend von einem Juristen oder Finanz­kontrolleur geprüft werden können. Dieses System ist sehr hilfreich, wenn ein Unternehmen einen dynamischen Dokumenten­fluss aufweist.

Merkmale von top.legal

  • Anzahl der Vertrags­vorlagen – 6
  • Kategorien von Verträgen:
    • Lizenz­vereinbarung Vorlage
    • Vertraulichkeits­vereinbarung Vorlage
    • Service Level Agreement Vorlage
    • Vorlage für Daten­schutz­richtlinien
    • Daten­verarbeitungs­vertrag Vorlage
    • Arbeits­vertrag Vorlage
  • Sprache der Verträge – Deutsch, Englisch
  • Format der Verträge – Word, PDF
top.legal Preise
Standard Account 100€ / Monat Negotiation Account 100€ / Monat Manager Account300€ / Monat
  • Unbegrenzte Anzahl von erstellten Dokumenten
  • eSignatur
  • Aufgaben­verwaltung
  • Intelligenter Assistent
  • Unbegrenzte Anzahl von erstellten Dokumenten
  • eSignatur
  • Aufgaben­verwaltung
  • Intelligenter Assistent
  • External Verhandlung
  • Unbegrenzte Anzahl von erstellten Dokumenten
  • eSignatur
  • Aufgaben­verwaltung
  • Intelligenter Assistent
  • External Verhandlung
  • Analytik
  • Globale Datenbank mit Vorlagen

Das weltweit aktive Unternehmen PandaDoc mit Hauptsitz in den USA unterstützt Unternehmen bei der Erstellung, Verwaltung, Kommunikation, Freigabe und Sicherung von Dokumenten. Sie verstehen es als ihren Auftrag, den Workflow von Unterlagen von der Erstellung bis zur Unterzeichnung in allen Phasen zu vereinfachen. Dafür bieten sie Vorlagen für Preis­listen, Angebote und Verträge an. Ihr Legal-Tech Produkt beinhaltet auch einen praktischen Editor für die Erstellung massgeschneiderter Formulare für geschäftliche Anforderungen. In PandaDoc kann ein Unternehmen sein Team zusammenstellen, Rollen zuweisen, Kunden­kontakt­daten zum Einsatz in Verträgen eingeben, einen automatisierten Arbeitsablauf entwickeln, elektronische Unterschriften verwalten und vieles mehr, um den Dokumentenfluss zu optimieren.

Wichtig

Da es sich um ein amerikanisches Unternehmen handelt, sind die meisten Vertrags­vorlagen in Englisch verfasst. Falls Ihre Kunden deutschsprachig sind, verwenden Sie idealerweise PandaDoc als spezialisierten Text­editor und DMS mit digitaler Signatur (diese Funktionen sind kostenlos).

Merkmale von PandaDoc

  • Anzahl der Vertrags­vorlagen
    • Deutsch – 12
    • Englisch – 750+
  • Kategorien von Verträgen:
    • Werk­vertrag
    • Miet­vertrag
    • Aufhebungs­vertrag
    • Arbeits­vertrag
    • Anstellungs­vertrag
  • Sprache der Verträge – Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Niederländisch, Schwedisch
  • Format der Verträge – Word, PDF
PandaDoc Preise
Free eSign kostenlos Essentials 29$ / Monat Business 59$ / Monat Enterprise 89$ / Monat
  • Unbegrenzte Dokumenten-Uploads
  • Zahlungen
  • eSignatur
  • Mobile App
  • Free eSign Paket Funktionen
  • Vorlagen
  • Drag-and-Drop-Dokumenten­editor
  • Dokumenten­analyse
  • E-Mail- und Chat-Support
  • Essentials Paket Funktionen
  • Integration von CRM und Zapier
  • Content-Bibliothek
  • Kunden­spezifisches Branding
  • Genehmigungs-Workflows
  • Formulare
  • Massen­versand
  • Business Paket Funktionen
  • Benutzer­rollen
  • Team-Arbeits­bereichen
  • Berichte über Benutzer­leistung und Inhalte
  • Integration von Salesforce
  • API
pandadoc screenshot preise
  • Automatische Dokumenten­erstellung (Vorlagen, Integrationen, Compliance)
  • Zusammen­arbeit über Workflows (Rollen, Kommentare, Genehmigungen und Verhandlungen)
  • eSignatur (Mobil, Sicherheit, Audit Trail)
  • Smart Dokumenten­kontrolle (Klarheit 360°, Echtzeit-Benachrichtigungen, Optimierung)

Zu allen PandaDoc Merkmalen

Diese Dokumenten­verwaltungs­systeme verfügen über an grosse Anzahl an nützlichen Funktionen, wobei es aber eher unwahrscheinlich ist, dass KMUs sie alle benötigen. Einige wichtige Funktionen, wie die Speicherung oder Kontrolle von Verträgen, sind möglicherweise bereits in Ihrer Buchhaltungs­software integriert. Wenn Sie auf der Suche nach einem umfassenden System sind, empfehlen wir Ihnen daher, sich die folgenden Programme anzusehen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten, die Erstellung und Verwaltung von Verträgen so effizient und organisiert wie möglich zu gestalten. Noch einmal möchten wir Sie daran erinnern, dass Sie in unserem Forum Fragen zu diesem und anderen Themen stellen können. Und wenn Sie einen komplexen Vertrag prüfen oder entwerfen müssen, zögern Sie nicht, in unserem Katalog einen Rechtsberater zu suchen.

Carpe diem!

The post Top-Ressourcen zum Herunterladen, Kaufen und Erstellen von Verträgen appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/vertragsquellen/feed/ 0
Buchhaltungskurse: Übersicht zur beruflichen Weiterbildung https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungskurse/ https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungskurse/#comments Tue, 27 Dec 2022 09:00:18 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=8344 The post Buchhaltungskurse: Übersicht zur beruflichen Weiterbildung appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die verschiedenen Ausbildungs­angebote im Bereich Treuhand und Buchhaltung geben Ihnen nützliche Tipps zu Auswahl­kriterien, Qualitäts­labeln und diskutieren die Vor- und Nach­teile der verschiedenen Ausbildungs­angebote.

Am Ende des Artikels vergleichen wir die besten Schweizer Weiterbildungs­portale und Kurse für Fachleute im Rechnungs­wesen. Sie werden herausfinden, welche Bildungs­einrichtungen eine Zertifizierung für Studierende anbieten und welche Online-Kurse am günstigsten sind.

Aber lass uns zunächst eines klarstellen …

Formelle Weiter­bildung versus Arbeits­praxis

Zuerst stellt sich die Frage, ob eine formelle, theoretische Weiter­bildung überhaupt notwendig ist und wenn ja, welche Vorteile Sie sich mit dem Geld tatsächlich erkaufen. Oft ist bereits das Learning on-the-job ein guter Lehr­meister und der Return on Investment einer zusätzlichen Aus­bildung sollte gut analysiert werden.

Arbeits­praxis Weiter­bildung
Vorteile
  • Geld sparen
  • Mit Arbeit direkt verbunden
  • Theoretisches Wissen wird durch praktisches Training verstärkt
  • Hohe Lernrate
  • Vollständigkeit der Informationen
  • Bestätigung der erworbenen Fähigkeiten (Lizenz, Diplom)
Nachteile
  • Praktische Fähigkeiten werden nicht durch theoretisches Wissen unterstützt
  • Lange Lerndauer
  • Heterogenität der Informationen
  • Zusätzliche Kosten (finanziell und zeitlich)
  • Kurse können während der Geschäftszeiten stattfinden

Tipp

Durch die Kombination von z. B. buchhalterischer Arbeits­praxis mit Kenntnissen aus einer Controlling-Weiter­bildung können Sie den Lern­stoff besser vertiefen und Ihr Fach­wissen deutlich erweitern.

Wie wähle ich den idealen Buchhaltungs­kurs?

Glücklicher­weise gibt es in der Schweiz zahlreiche Kurse in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen und Beratung. Leider ist es nicht einfach, einen guten Kurs zu finden, der zu Ihnen passt. Dabei sind zwei Kriterien zu beachten: hohe Qualität und ein Schulungs­format, das für Sie geeignet ist.

Qualitäts­zertifikate

Die Qualität der Kurse sowie die Qualität der Aus­bildung kann durch ein Zertifikat bestätigt werden. Gute Weiter­bildungs­kurse in Buchhaltung beinhalten ein Zertifikat eines dieser Zertifizierungs­dienste in ihrer Beschreibung.

Zertifizierungsdienste

eduQua
Schweizer Qualitätslabel für Anbieter in der Weiterbildung

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 1000+
  • Zertifizierungs­objekt: Lernp­rozess

Bildungs­einrichtungen müssen 19 Qualitäts­kriterien erfüllen, um von eduQua zertifiziert zu werden. Die Rezertifizierung findet alle 3 Jahre statt. Weiter­bildungs­kurse mit diesem Qualitäts­zertifikat zeichnen sich durch einen gut organisierten Lern­prozess aus.

eduqua logo

Tipp

Um eine Entscheidung über Weiter­bildungs­kurse im Rechnungs­wesen und nicht nur treffen zu können, ist es notwendig, so viel Information wie möglich darüber zu sammeln. Nutzen Sie diese Checkliste von den eduQua-Experten, um Ihren Wunsch­kurs zu prüfen.

veb.ch
der Schweizer Verband für Rechnungs­legung und Controlling

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 9’000 +
  • Zertifizierungs­objekt: Schulungsunterlagen zu Finanzen, Rechnungs­wesen und Controlling

Dieser Verband umfasst Anbieter von Kursen in Buchhaltung und Finanzen. Anstelle einer Zertifizierung bietet web.ch seinen Mitgliedern Zugang zu einer grossen Wissens­datenbank. Diese Materialien sind für den Unterricht in Weiterbildungs­kursen für Treuhänder und verwandte Berufe geprüft und zugelassen.

veb.ch logo

edupool.ch
das Qualitäts­label für die kaufmännische Weiter­bildung

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 40
  • Zertifizierungs­objekt: ein spezielles Ausbildungs­programm

edupool.ch-Spezialisten in Partner­schulen unterrichten nach einem speziellen Programm. Schwer­punkte ihrer Weiter­bildungen sind Wirtschaft und Finanzen. Und ihr Haupt­unterschied ist viel Praxis und echte Geschäfts­aufgaben. Alle grossen Beratungs­unternehmen sind an solchen Absolventen interessiert.

logo edupool.ch

Abacus

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 27
  • Zertifizierungs­objekt: Kenntnisse über das Abacus-Ökosystem

Weiterbildungs­kurse für die Arbeit mit Abacus-Software­lösungen werden inzwischen an vielen Bildungs­einrichtungen angeboten. Diese Kurse decken viele Themen ab, von der Finanz­buchhaltung bis zur Immobilien­verwaltung.

abacus logo

Kurs­formate

Die Haupt­ziel­gruppe für Weiter­bildungs­kurse im Bereich des betrieblichen Finanz- und Rechnungs­wesens ist die erwerbs­tätige Bevölkerung. Deshalb bieten die Bildungs­träger eine breite Palette von Kurs­formaten an, die sich mit dem Arbeits­platz kombinieren lassen.

Klassische Schulung

Dieses Format der Weiter­bildung in Buchhaltung unterscheidet sich nicht von einem Studium an einer Universität. Die Kurse finden in einem Ausbildungs­zentrum statt und Sie hören Vor­lesungen, nehmen an Seminaren teil und machen Prüfungen.

Der Unterricht in solchen Buchhaltungs­kursen findet in der Regel am Wochen­ende oder abends statt. Die Dauer solcher Weiter­bildungen beträgt normaler­weise 2-4 Semester (1-2 Jahre). Es gibt auch Intensiv­kurse, die die Anzahl der Unterrichts­stunden pro Woche verdoppeln, aber auch die Aus­bildungs­zeit auf 3-6 Monate reduzieren.

Online-Studium

Online-Weiter­bildungs­kurse in Treuhand und Buchhaltung weisen eine Reihe von Merkmalen auf.

  • Fehlende Bindung an das Aus­bildungs­zentrum
  • Online-Zugang zu Schulungs­materialien und Unterrichts­videos
  • Unabhängiges Lern­tempo
  • Vereinfachte Kommunikation mit Lehrern

Vorlesungen in diesem Format können eine Woche bis einen Monat lang täglich stattfinden. Danach verlagert sich der Fokus auf das Selbst­studium mit Lernmaterialien. Hierfür gibt es keine zeitliche Begrenzung. Nach einer gründlichen Vorbereitung müssen Sie einen Kontroll­test ablegen und ein digitales Zertifikat erhalten.

Hybrides Kurs­format

Einige Buchhaltungs­kurse können Online- und Offline-Lernen kombinieren. So finden beispiels­weise alle Vorlesungen im Schulungs­zentrum und Praxis­seminare in der Online-Plattform statt. Dies wird häufig in umfassenden Schulungs­programmen verwendet, die theoretisches Wissen über Finanz­analyse und Besteuerung sowie praktisches Training mit zugehöriger Software vermitteln. Die Dauer dieser Weiter­bildungs­kurse: 9-18 Monate.

Inhouse Aus­bildung

Die Aus­bildungs­zentren bieten unter anderem Weiter­bildungs­kurse für Unternehmen an. Diese Kurse kombinieren Arbeits­praxis, Team­bildung und moderne Ausbildungs­konzepte. Nach Abschluss eines solchen Buchhaltungs­kurses ist das gesamte Unternehmen akkreditiert. Diese Firmen sind dann in der Lage, ein erweitertes Angebot an Consulting-Dienst­leistungen in einer wesentlich höheren Qualität als ihre Wett­bewerber anzubieten.

Solche Weiterbildungs­kurse sind auf jedes Unternehmen individuell zugeschnitten. Für die Organisation von Schulungen in Ihrem Unternehmen empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Kurs­anbieter oder Schulungs­zentren zu wenden.

Top 6 Seiten für die Suche Weiter­bildungs­kursen im Bereich Finanzen

Wir haben eine Liste der besten Websites zusammen­gestellt, die Ihnen bei der Suche und Auswahl von Kursen in den Bereichen Rechnungs­wesen, Controlling, Steuern, Treuhand­wesen und Finanz­management helfen.

ausbildung-weiterbildung.ch

Diese Website enthält Kurse in 13 verschiedenen Kategorien mit über 50 Unter­abschnitten, von Sekretariat bis Fitness. Aufgrund dieser grossen Menge an Informationen kann es für die Nutzer zunächst schwierig sein, das zu finden, was sie suchen.

So finden Sie zum Beispiel Weiter­bildungen in den Bereichen Rechnungs­wesen, Controlling und Treuhand.

Weiterbildungen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Treuhand - ausbildung-weiterbildung ch
ausbildung-weiterbildung.ch homepage screenshot
ausbildung-weiterbildung.ch kurs screenshot

Der Fokus von ausbildung-weiterbildung.ch liegt auf den Bildungs­anbietern, die Kurse werden nur kurz beschrieben. Um Kurs­informationen per E-Mail zu erhalten, können Sie das entsprechende Formular ausfüllen (Button in der Kurs­beschreibung).

ausbildung-weiterbildung.ch formular screenshot
ausbildung-weiterbildung.ch email screenshot

Für 150 Franken erhalten Sie von den ausbildung-weiterbildung.ch Fachleuten eine professionelle Beratung und Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Weiter­bildungs­angebot.

fortbildung24.com

Mit einem Schlüssel­wort können Sie schnell einen Buchhaltungs­kurs auf ihrer Website finden. Hier finden Sie Kurse zur Weiter­bildung im Bereich Rechnungs­wesen und Controlling.

Bequeme Sortier- und Filter­funktionen helfen Ihnen, Ihren Wunsch­kurs schneller zu finden.

fortbildung24.com homepage screenshot
fortbildung24.com bewertungen screenshot

Neben allgemeinen Informationen zur Ausbildung bietet fortbildung24.com eine ausführliche Kurs­auswertung. Anhand dieser können Sie bessere Bildungs­angebote auswählen.

seminar-portal.ch logoseminar-portal.ch

Die Datenbank dieses Portals enthält Weiterbildungs­kurse für verschiedene Ziel­gruppen, vom Architekten bis zum Treuhänder. Über eine klare und intuitive Benutzer­oberfläche können Sie leicht Finanz­kurse zu allen wichtigen Themen finden (Buchhaltung, Mehrwert­steuer, Steuer­recht usw.).

seminar-portal.ch homepage screenshot
seminar-portal.ch functions screenshot

Wenn Sie sich Kurse in seminar-portal.ch ansehen, können Sie die Kommentare anderer zum Kurs finden und sich sofort für einen passenden Termin anmelden.

berufsberatung.ch logoberufsberatung.ch

Das offizielle Informationsportal der schweizerischen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung enthält auch eine Suche für zahlreiche Weiterbildungen. Buchhaltungs­kurse finden sich über den Filter «Ausbildungsthemen». Klicken Sie dort auf die Kategorie «Wirtschaft, Handel, Verwaltung» und die gewünschten Unter­kategorien «Treuhand, Rechnungs­wesen, Controlling, Immobilien», «Banken, Finanzen, Versicherungen» und «Administration, Verwaltung».

berufsberatung.ch homepage screenshot
berufsberatung.ch kurs screenshot

berufsberatung.ch beschreibt alle Weiterbildungen nach objektiven Kriterien, um die Angebote vergleichbar zu machen. Dank verschiedener Filterfunktionen, z.B. zeitliche Beanspruchung oder Ausbildungsniveau, finden Sie schnell die entsprechenden Angebote mit Direktlink zum Anbieter.

weiterbildung.swiss

Das Haupt­ziel dieses Portals ist es, Ihnen zu helfen, Weiterbildungs­kurse zu finden und zu vergleichen. Wählen Sie die Kategorie «Management & Wirtschaft», markieren Sie «eduQua zertifizierter Anbieter» und Sie erhalten eine Liste mit über 2’500 Kursen.

Durch Markieren der interessanten Kurse mit einem Sternchen können Sie diese vergleichen. Auf diese Weise können Sie die Vorteile und Nachteile der einzelnen Kurse analysieren und den für Sie besten Kurs auswählen.

weiterbildung.swiss homepage screenshot
weiterbildung.swiss kursvergleich screenshot

weiterbildung.swiss verkauft auch Weiter­bildungs­gutscheine. Sie gelten für Kurse mit dem Vermerk «Weiter­bildungs­gutscheine akzeptiert» und können z. B. an Mitarbeiter Ihres Unternehmens verschenkt werden.

bildungspool.ch logobildungspool.ch

Dieses Portal für die Suche nach Weiter­bildungs­kursen zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus. Zusätzlich zu den Filtern nach Kurs­thema und Ort können Sie auch sehen, welche Kurse für Menschen mit Hör- oder Seh­behinderung geeignet sind.

Buchhaltungs­kurse finden Sie auf deren Portal in der Kategorie “Wirtschaft” unter den Themen “Buchhaltung”, “Controlling”, “Beratung / Consulting” usw. Sie können ausgewählte Kurse miteinander vergleichen oder eine Anfrage an die Kursanbieter senden.

bildungspool.ch homepage screenshot
bildungspool.ch kursvergleich screenshot

Eine weitere Besonderheit von bildungspool.ch ist die mobile App, mit der man von überall aus eine passende Weiter­bildungs­möglichkeit finden kann.

bildungspool.ch app screenshot

Vergleichs­tabelle der Seiten für die Suche nach Weiter­bildungs­kursen im Bereich Finanzen

ausbildung-weiterbildung.ch Fortbildung24 seminar-portal.ch berufsberatung.ch weiterbildung swiss bildungspool.ch
Ausbildungs­zentren
Weiterbildungs­kurse
Kursen Zertifizierungen
Bewertungen
Preise
Ein-Klick Kurs buchen
Such-Assistent
Filter nach Fach­gebiet
Filter nach Ort
Filter nach Kurs­format
Filter nach Dauer
Filter nach Preisen

Die 9 beliebtesten Schweizer Anbieter von Weiter­bildungs­kursen in Buchhaltung

Klubschule Migros

  • Ort: Schweiz­weit
  • Studien­richtungen:
    • Management & Wirtschaft
    • Sprachen
    • Kultur & Kreativität
    • Bewegung & Gesundheit
    • Informatik & Neue Medien
    • Ausbildung Für Ausbildende
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Sach­bearbeiter Rechnungs­wesen
    • Finanz­buchhaltung
    • Geldanlage und Budget
    • Weitere Kurse
  • Lern­format:
    • Info­veranstaltungen
    • Lehrgänge
    • Intensiv- / Kompakt­kurse
    • Ferien- / Sommer­kurse
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Praxisseminare.ch

  • Ort: Zürich, Genf
  • Studien­richtungen:
    • Personal
    • Führung
    • Geschäfts­führung
    • Marketing
    • Persönlichkeits­entwicklung
    • Kommunikation
    • Office Management
    • Finanzen / Steuern
    • Excel-Trainings
    • Bau / Immobilien
    • Recht / Datenschutz / IT
    • Öffentliche Verwaltung
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanzfachleute:
    • Rechnungs­wesen
    • Controlling
    • Mehrwert­steuer
    • Unternehmens­steuerung
    • Steuern
    • Excel-Trainings
  • Lern­format:
    • Seminare
    • Kongresse
    • Lehrgänge
    • Inhouse
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

AKAD

  • Ort: Zürich, Bern, Basel, Genf
  • Studien­richtungen:
    • Wirtschaft & Management
    • Wirtschafts­informatik
    • Informatik & Unternehmens­prozesse
    • Rechnungs­wesen & Controlling
    • Human Resources
    • Treuhand & Steuern
    • Versicherungs­wirtschaft
    • Finanzen & Inkasso
    • Gesundheit & Medizin
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Rechnungs­wesen & Controlling
    • Treuhand & Steuern
    • Finanzen & Inkasso
  • Lern­format:
    • strukturiertes Selbst­studium
    • Präsenz­unterricht
    • Live-Stream
    • Hybrid
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Kalaidos Fachhochschule

  • Ort: Zürich
  • Studien­richtungen:
    • Wirtschaft
    • Musik
    • Recht
    • Angewandte Psychlogie
    • Gesundheit
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Accounting
    • Banking
    • Controlling
    • Finanz­management
    • HR
    • Steuer­recht
    • Treuhand und Undernehmens­beratung
    • Unternehmens­führung
  • Lern­format:
    • Präzens­teil
    • Live-Streaming
    • Fern- / Online-Studium
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Netzwerk für betriebswirtschaftliche Weiterbildung nbw logo

  • Ort: Zürich, Bern
  • Studien­richtungen:
    • Marketing und Verkauf
    • Management und Führung
    • Finanzen und Controlling
    • HR und Sozial­versicherungen
    • Kaufmännische Grundlagen
    • Einkauf und Logistik
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Finanz- und Rechnung­swesen
    • Rechnungs­legung und Controlling
  • Lern­format:
    • Lehrgänge
    • Seminare
Kurse mit Zertifizierung
Offline-Kurse

KV Business School

  • Ort: Zürich
  • Studien­richtungen:
    • Handelsschule, HWD, Technische Kaufleute
    • Rechnungswesen, Treuhand und Steuern
    • Management und Leadership
    • (Digital) Marketing und Verkauf
    • HR / Personal und Sozial­versicherung
    • Recht und öffentliche Verwaltung
    • Office Management / Projekt­management
    • Banken und Versicherungen
    • Einkauf / Aussenhandel
    • Immobilien
    • Medizin / Gesundheit
    • Sicherheit und Empfang
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Rechnungs­legung und Controlling
    • Management und Leadership
    • Unternehmens­führung
    • Leadership und Strategie
  • Lern­format:
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung (SIU)

Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Minerva

  • Ort: Zürich, Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, St. Gallen
  • Studien­richtungen:
    • Administration & Handel
    • Technische Kaufleute
    • Finanzen
    • HR & Personal
    • Direktions­assistent/-in
    • Immobilien-Bewirtschaftung
    • Marketing & Verkauf
    • Management & Führung
    • Betriebs­wirtschaft
    • Office Skills
    • Sprachen
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Sach­bearbeiter/-in Rechnungs­wesen VSK
    • ABACUS Finanz­buchhaltung
  • Lern­format:
    • Präsenz- und Online­unterricht
    • Zertifikats­kurse
    • Hybrid
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Schweizerische Treuhänder Schule (TREUHAND|SUISSE)

  • Ort: Zürich, Aargau, Bern, Fribourg, Genf, Basel
  • Studien­richtungen:
    • Kommunikation
    • Personal­administration
    • Recht
    • Rechungs­wesen
    • Revision
    • Steuern
    • Unternehmens- und Wirtschafts­beratung
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Rechungs­wesen
    • Revision
    • Steuern
    • Unternehmens- und Wirtschafts­beratung
  • Lern­format:
    • Präsenz­veranstaltung
    • Online-Weiter­bildung
    • Hybrid-Veranstaltung
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Vergleichstabelle die beliebtesten Schweizer Anbieter von Weiterbildungskursen in Buchhaltung

* Preis für einen durchschnittlichen Buchhaltungskurs zur Weiterbildung (Lehrgang mit Prüfung und Zertifizierung)
Kurs­anbieter Website Ort Online-Lern­format Zertifizierung Durchschnitts­preis* Buchhaltungs­kursen
Klubschule Migros

www.klubschule.ch

Schweizweit    

CHF 5’350

Link

Praxisseminare.ch

www.praxisseminare.ch

Zürich, Genf    

CHF 3’950

Link

AKAD

www.akad.ch

Zürich, Bern, Basel, Genf    

CHF 5'520

Link

Kalaidos Fach­hoch­schule

www.kalaidos-fh.ch

Zürich    

CHF 4’900

Link

Netzwerk für betriebs­wirtschaftliche Weiter­bildung

www.nbw.ch

Zürich, Bern    

CHF 4’280

Link

KV Business School

www.kv-business-school.ch

Zürich    

CHF 6’600

Link

Schweizerisches Institut für Unternehmer­schulung (SIU)

www.siu.ch

Schweizweit    

CHF 3’100

Link

Minerva

www.minervaschulen.ch

Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, St.Gallen. Zürich    

CHF 6’900

Link

Schweizerische Treuhänder Schule

www.sts.edu

Zürich, Aargau, Bern, Fribourg, Genf, Basel    

CHF 2’350

Link

Wir hoffen, dass Sie mit diesem Wissen den perfekten Buchhaltungskurs für Ihre Weiterbildung finden werden. Und wenn Sie sich in Zukunft als Treuhänder qualifizieren, vergessen Sie nicht, sich auf unserer Website zu registrieren und Ihren Kunden näher zu kommen.

Wir wünschen Ihnen ein leichtes und angenehmes Studium!

The post Buchhaltungskurse: Übersicht zur beruflichen Weiterbildung appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungskurse/feed/ 2
Online-Steuererklärung: Kantonaler Vergleich https://treuhand-suche.ch/blog/online-steuererklaerung-kantonaler-vergleich/ https://treuhand-suche.ch/blog/online-steuererklaerung-kantonaler-vergleich/#comments Thu, 15 Jul 2021 08:29:48 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=6622 The post Online-Steuererklärung: Kantonaler Vergleich appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Seit 2021 steht in meisten Kantonen in der Schweiz die Option bereit, private Steuererklärung vollständig online und papierlos zu übermitteln. Die Möglichkeit für natürliche Personen, eine Steuererklärung online ausfüllen, kann eine enorme Zeitersparnis bedeuten. Ausserdem können die kantonalen Steuerämter jetzt noch mehr Steuerformulare viel schneller bearbeiten.

Trotzdem gibt es kantonale Unterschiede bei der Nutzung und beim Versand der Unterlagen für Steuererklärung direkt an die Steuerämter. Während es im Kanton Zürich ausreicht, eine AHV-Nummer mit dem Zugangscode im Kantonportal einzusetzen, um alles online auszufüllen und zu übermitteln zu dürfen, muss man im Kanton Uri das ausgefüllte Steuerformular und alle andere Unterlagen zusätzlich auszudrucken und in Papierform zu senden. Die Komplexität der unterschiedlichen Regelungen der kantonalen Steuerbehörden wirft folgende Fragen auf:

  • Welche Steuererklärungsprogramme kann man benutzen?
  • Sind diese Steuererklärungsprogramme kostenlos?
  • Wie häufig ist es erlaubt, Ihre Steuererklärung anzupassen und wieder einzureichen?
  • usw.

Damit Sie besser verstehen, wie Sie Ihre Steuern online behandeln müssen, haben wir diesen kantonalen Vergleich vorbereitet.

  • Möglich
  • Teilmöglich
  • Nicht möglich

Kanton

Online Übertragung

Mittel

Termin zur Anpassung

Bemerkungen

Zürich

Möglich

Das Steuerprogramm Private Tax kann man nur für die Vorbereitung der Steuererklärung benutzen. Um alles online zu übermitteln, ist das Kantonportal «ZHservices» zu nutzen. Für den Zugang sind auf Seite 1 der Originalformulare der aufgedruckte Zugangscode und die neue AHV-Nummer einzustellen.

Eingereichte Steuererklärung kann innert 5 Tagen korrigiert werden.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Bern

Möglich

Seit Steuerjahr 2020 ist keine Offlinesoftware vorgesehen. Um alles online zu übermitteln, ist das Kantonportal «TaxMe-Online» zu nutzen. Für den Zugang sind auf Seite 1 der Originalformulare die aufgedruckte ZPV-Nummer, die Fall-Nummer und der ID-Code einzustellen.

Nachträgliche Anpassungen sind nach Versand nicht mehr möglich!

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Luzern

Möglich

Die Software Steuern. lu.2020_nP kann man sowohl für die Vorbereitung als auch für die online Übermittlung der Steuererklärung einsetzen. Zum Digitalisieren von Dokumenten und der Übertragen dieser an eine Anwendung kann man die Mobile App oBeam benutzen. Android und IOS kompatibel.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Uri

Nicht möglich

Für das Ausfüllen steht eine Excel-Software zur Verfügung. Mit unterzeichnetem PC-Ausdruck und erforderlichen Belegen muss man ein Original-Hauptformular per Post an das Steueramt senden.

Schwyz

Möglich

Für die Vorbereitung und Einreichung kann man sowohl eine Steuersoftware eTax. SZ als auch einen Kantonportal benutzen. Für die Authentifizierung ist eine auf Seite 1 der Originalformulare aufgedruckte Zugangscode zu geben.

Eingereichte Steuererklärung kann innert 2 Tagen korrigiert werden.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Obwalden

Möglich

Die Steuererklärung und die dazugehörigen Belege mit der webbasierten Steuerdeklarationslösung eTax Web Kanton Obwalden über das online eingereicht werden können. Zum Einscannen der Belege dient eine Mobile App SNAP.SHARE. Android und IOS kompatibel.

Für die Anmeldung auf dem Portal sind PID-Nummer und ID-Code zu geben.

Eingereichte Steuererklärung kann während 3 Tagen korrigiert werden.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Nidwalden

Möglich

Die Steuererklärung und die dazugehörigen Belege mit der webbasierten Steuerdeklarationslösung eTax Web Kanton Nidwalden über das online eingereicht werden können. Zum Einscannen der Belege dient eine Mobile App SNAP.SHARE. Android und IOS kompatibel.

Für die Anmeldung auf dem Portal sind PID-Nummer und ID-Code zu geben.

Eingereichte Steuererklärung kann innert 3 Tagen korrigiert werden.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Glarus

Nicht möglich

Für das Ausfüllen steht eine Steuererklärungssoftware zur Verfügung. Mit unterzeichnetem PC-Ausdruck muss man erforderliche Belege per Post an das Steueramt senden. Sämtliche Ausdrucke sind zur Identifikation mit der PID-Nummer zu versehen.

Zug

Möglich

Die Steuersoftware eTax. Zug kann man sowohl für die Vorbereitung als auch für die online Übermittlung der Steuererklärung benutzen. Zum Digitalisieren von Dokumenten und Übertragen dieser an eine Anwendung kann man eine Mobile App oBeam benutzen. Android und IOS kompatibel.

Eingereichte Steuererklärung kann innert 5 Tagen korrigiert werden.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Freiburg

Möglich

Die Steuersoftware FriTax kann man sowohl für die Vorbereitung als auch für die online Übermittlung der Steuererklärung benutzen.

Für die Authentifizierung ist eine Code FriTax zu geben.

Eingereichte Steuererklärung kann innert 3 Tagen korrigiert werden.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Solothurn

Möglich

Die Steuererklärung und die dazugehörigen Belege mit der webbasierten Steuerdeklarationslösung eTax Kanton Solothurn über das online eingereicht werden können.

Für die Authentifizierung sind eTax ID-Nummer und eTax Code zu geben.

Eingereichte Steuererklärung kann innert 3 Tagen korrigiert werden.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Basel-Stadt

Möglich

Die Steuererklärung und die dazugehörigen Belege können sowohl mit der webbasierten Steuerdeklarationslösung BalTax Online als auch mit der BalTax Software über das online eingereicht werden. Zum Digitalisieren von Dokumenten und Übertragen dieser an eine Anwendung kann man eine Mobile App oBeam benutzen. Android und IOS kompatibel. Für die Authentifizierung sind auf Seite 1 der Originalformulare die aufgedruckte PersID-Nummer und der Einreichungscode notwendig.

Eingereichte Steuererklärung kann innert 3 Tagen korrigiert werden.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Basel-Land

Teilmöglich

Für die Vorbereitung und Einreichung kann man die Steuersoftware EasyTax benutzen. Für die Authentifizierung sind auf Seite 1 der Originalformulare aufgedruckte die Reg-Nummer und die Person-ID zu geben.

Nach der Übermittlung muss man eine Freigabe-Quittung ausdrucken, unterzeichnen und mit notwendigen nicht elektronisch übermittelten Beilagen mit der Originalformulare per Post an das Steueramt senden.

Schaffhausen

Möglich

Für die Vorbereitung und Einreichung kann man die Steuersoftware Steuern20 benutzen. Zur Authentifizierung sind auf Seite 1 der Originalformulare die aufgedruckte Person-ID zu vergeben.

Belege können mit der Scan App Abraxas DocCapture integriert werden. IOS kompatibel.

Eingereichte Steuererklärung kann innert 5 Tagen korrigiert werden.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Appenzell Ausserrhoden

Möglich

Für die Vorbereitung und Einreichung kann man eine Steuersoftware Steuer Appenzell Ausserrhoden 2020 nP nutzen. Für die Authentifizierung sind die auf Seite 1 der Originalformulare aufgedruckte Person-ID und AHV-Nummer zu übernehmen.

Zum Digitalisieren von Dokumenten und der Übertragen an eine Anwendung kann man eine Mobile App oBeam benutzen. Android und IOS kompatibel.

Wurde die notwendige Quittung noch nicht dem zuständigen Steueramt zugestellt, kann man die elektronische Einreichung mehrmals benutzen.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Appenzell Innerrhoden

Nicht möglich

Für das Ausfüllen steht eine Steuererklärungssoftware zur Verfügung. Mit unterzeichnetem PC-Ausdruck muss man erforderliche Belege per Post an die Steueramt senden. Das vorbeschriftete Original der Steuererklärung (Formular 1) ist als Dossierumschlag zu verwenden und einzureichen.

St. Gallen

Möglich

Für die Vorbereitung und Einreichung kann man die Steuersoftware eTaxes NP 2020 benutzen. Für die Authentifizierung sind auf Seite 1 der Originalformulare der aufgedruckte Zugangscode und die Registernummer zu vergeben.

Wurde die notwendige Quittung noch nicht dem zuständigen Steueramt zugestellt, können bis zu fünf elektronische Einreichungen vorgenommen werden, womit auch Korrekturen auf elektronischem Weg möglich sind.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

Graubünden

Teilmöglich

Für die Vorbereitung und Einreichung muss man die Steuersoftware SofTax GR nutzen. Für die Authentifizierung sind auf Seite 1 der Originalformulare, der aufgedruckte Passcode und Registernummer zu vergeben.

Zum Digitalisieren von Dokumenten und Übertragen dieser an eine Anwendung kann man eine Mobile App GR DocCapture benutzen.

Nach der Übermittlung muss man eine Freigabe-Quittung ausdrucken, unterzeichnen und mit notwendigen Beilagen (sofern sie offline übermittelt wurden) per Post an das Steueramt senden.

Aargau

Teilmöglich

Für die Vorbereitung und Einreichung kann man die Steuersoftware EasyTax AG benutzen.

Nach der Übermittlung muss man eine Freigabe-Quittung ausdrucken, unterzeichnen und mit notwendigen Beilagen (sofern sie offline übermittelt wurden) per Post an das Steueramt übersetzen.

Thurgau

Teilmöglich

Für die Vorbereitung und Einreichung kann man die Steuersoftware eFrisc benutzen.

Nach der Übermittlung muss man eine Freigabe-Quittung ausdrucken, unterzeichnen und mit notwendigen Beilagen (sofern sie offline übermittelt wurden) per Post an das Steueramt übersetzen.

Wallis

Möglich

Für die Vorbereitung und Einreichung kann man eine Steuersoftware VSTax benutzen. Für die Authentifizierung sind auf Seite 1 der Originalformulare die aufgedruckte Steuerpflichtige Nummer, die Dossier Nummer und die AHV-Nummer zu geben.

Eingereichte Steuererklärung kann innert 15 Tagen korrigiert werden.

Steuererklärung und Beilagen können online übermittelt werden, keine Unterschrift und Papierunterlagen notwendig.

The post Online-Steuererklärung: Kantonaler Vergleich appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/online-steuererklaerung-kantonaler-vergleich/feed/ 2
Die 7 besten Online-Collaboration-Tools (Interne Kommunikation) https://treuhand-suche.ch/blog/die-7-besten-online-collaboration-tools-interne-kommunikation/ https://treuhand-suche.ch/blog/die-7-besten-online-collaboration-tools-interne-kommunikation/#respond Wed, 03 Mar 2021 12:12:48 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=5199 The post Die 7 besten Online-Collaboration-Tools (Interne Kommunikation) appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Heutzutage genügen wenige Klicks, um innerhalb weniger Minuten leistungsfähige Instrumente der Remote-Kommunikation und -Zusammenarbeit für das Team und den Kunden einzurichten. Aus diesem Grund setzen immer mehr Unternehmen auf Online-Collaboration-Tools, die den täglichen Job erleichtern und Remote-Arbeit ermöglichen. Der Markt bietet viele unterschiedliche Alternativen und es ist nicht immer ganz einfach, die richtige Wahl zu treffen. Wir haben für Sie eine Vergleichsliste der beliebtesten Online-Zusammenarbeit-Tools und wichtige Auswahlkriterien für eine gute Online-Kollaboration zusammengestellt.

Liste der besten Online-Collaboration-Tools

Slack ist ein populäres Collaboration-Tool zur internen Kommunikation zwischen einzelnen Teammitgliedern. Die Software wurde vom US-amerikanischen Unternehmen Slack Technologies entwickelt und ist seit 2013 auf dem Markt. Laut Angaben des Anbieters wird Slack täglich bereits von über zehn Millionen aktiven Usern weltweit genutzt. Das Tool ist sowohl bei Grossunternehmen als auch bei Start-ups beliebt. Das liegt an den vielen Funktionalitäten, die dieser Messenger bietet.

Slack Beispiel

Mit dem Messenger können Sie sowohl mit einzelnen Benutzern als auch in Kanälen kommunizieren und Nachrichten kommentieren. Man kann Sprachanrufe durchführen und es gibt Integrationen für Zendesk, OneDrive, RSS-Fees, Twitter, Salesforce, Asana, Google-Dokumenten, Dropbox und Trello.

Standard-Module

  • Nachrichtenverlauf
  • Kanäle (Chats mit bestimmten Themenschwerpunkten)
  • Audio- und Video-Anrufe
  • Datenspeicherung
  • Bildschirmfreigabe
  • Integration von Apps und Services
  • Workflow-Builder (Tool, in dem Sie eine Workflow-Definition erstellen, anzeigen und bearbeiten können)
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Analyse
  • Externe Zusammenarbeit (Channels extern teilen, Reguläre Channel-Gäste, Multi-Channel-Gäste)
  • Support

Slack bietet eine kostenfreie Version mit breiter Funktionalität an. Ausserdem bietet die Software noch drei weitere Pakete zum Kauf an. Die Preise beginnen bei ca. 6 CHF pro Monat in der Standard-Version, geht über die Plus Version für 11.25 CHF pro Monat bis hin zur kundenspezifischen Enterprise Version für über 44 CHF. Die Preisvarianten kann man je nach Bedarf wählen:

  • Kostenfrei (für kleinere Teams)
  • Standard (Für kleine und mittlere Unternehmen)
  • Plus (Für grössere Unternehmen)
  • Enterprise (Für sehr grosse Unternehmen)

Die kostenfreie Version bietet: Unbegrenzte Anzahl der Teilnehmer, Erstellung von Channels und Chat-Räumen, Verläufe mit bis zu 10 000 Nachrichten, Integration von 10 Drittsoftwares, Einzelgespräche per Video, bis zu 5 GB Speicherplatz.

Sollte man jedoch auch innerhalb von Slack Gruppen-Calls machen, mehr Speicherplatz pro Teammitglied benötigen oder mehr Sicherheit benötigen, dann sollte man die kostenpflichtigen Versionen einsetzen.

  • Intuitive Bedienung
  • Einfache Freigabe von Dokumenten
  • Öffentliche und private Kanäle
  • Umfassende Suchfunktionen
  • Integration mit anderen Tools und Diensten
  • Verwendung von Emojis, GIFs und Bilder
icon_nicht_erlaubt
  • Keine Option zur Erstellung unterschiedlicher Teams
  • Speicherung der Daten auf US-Servern
  • Nachrichten können unübersichtlich und chaotisch werden
  • Minimaler Dateispeicher

Microsoft Teams wurde im März 2017 als Teil der Office 365-Suite veröffentlicht. Teams ist der offizielle Nachfolger von Skype for Business, kann aber deutlich mehr als sein Vorgänger. Denn Teams ist nicht nur ein Kommunikations-Tool, sondern zugleich auch eine äusserst praktische Kollaborations-Plattform, was die digitale Zusammenarbeit in Projekt- und Arbeitsteams wesentlich erleichtert.

Microsoft-teams Beispiel

Zu den wichtigsten Funktionen von Microsoft Teams gehören die sogenannten Workspaces, in denen sich Teammitglieder austauschen können. Diese Arbeitsbereiche umfassen eigene Speicherplatz, Chats, Kalender, Feed, und viel mehr.

Module

  • Messaging und Chats
  • Videokonferenzen
  • Telefonie
  • Bearbeiten von Office-Dokumenten
  • E-Mail und Kalender
  • Datenspeicherung und Datenfreigabe
  • Formular- und Workflowverwaltung
  • Indentitäts- und Zugriffsmanagement

Microsoft Teams bietet eine kostenfreie Version. Ausserdem bietet Microsoft noch drei weiter Pakete von Teams zum Kauf an. Die kostenpflichtigen Pakete bieten einen grösseren Funktionsumfang in unterschiedlichen Modellen der Office 365-Abonnements an. Die Preise variieren zwischen 4.90 CHF und 19.70 CHF pro Monat.

Microsoft Teams bietet 4 Preisvarianten, die man je nach Bedarf auswählen kann.

  • Kostenfrei (für kleinere Teams)
  • Microsoft 365 Business Basic (für kleinere Unternehmen)
  • Microsoft 365 Business Standard (für grössere Unternehmen)
  • Office 365 Business Premium (für grosse Unternehmen)

Die kostenfreie Version bietet an: Erstellung von Chat-Räumen, Meeting-Dauer von 45 Minuten, max. 100 Teilnehmer, bis zu 10 GB Cloud-Speicher. Man kann eine Basisversion von Microsoft Teams erwerben, auch wenn man nicht über Microsoft 365 verfügt. Man benötigt lediglich ein Microsoft-Konto.

  • Übersichtliches, nutzerfreundliches Menü
  • Einfache Freigabe von Dokumenten
  • Integration mit allen Office-Anwendungen
  • Microsoft-365-Sicherheitsstandards und -zertifikate auf professionellem Niveau
icon_nicht_erlaubt
  • Mangelnde Privatsphäre: Microsoft scannt Dateien auf OneDrive
  • Speicherung der Daten auf US-Servern
  • Kein professionelles Mobile Application Management (Bereitstellung und Verwaltung von Unternehmenssoftware für betriebliche Smartphones und Tablets), um die App automatisch auf einem mobilen Endgerät zu installieren und zu konfigurieren
  • Begrenzte Anzahl von Kanälen

Webex ist das Online-Collaboration-Tool für die Team-Zusammenarbeit über Video-Meetings, Gruppennachrichten, Dateifreigabe und Whiteboard-Funktionen. Die Software wurde vom US-amerikanischen Unternehmen Cisco Systems entwickelt und ist seit 2014 auf dem Markt. Das Tool passt sowohl für Grossunternehmen als auch für Start-ups. Die Nutzung von Webex funktioniert mit einer App für PC, Mac und Android/ iOS und im Browser.

Webex Beispiel

Webex verfügt über unterschiedliche Funktionen für Meetings, Benachrichtigungen, Anrufe, interaktive Whiteboards und Datei-Freigaben. Es gibt eine Integration für Microsoft Office 365, Google Drive, Outlook, Box, Twitter, Trello, Zendesk und Google Kalender.

Module

  • Chats
  • Videoanrufe/-konferenzen
  • Bildschirmfreigabe
  • Datenspeicherung
  • Meetings
  • Whiteboard
  • Schedule
  • Terminplanung
  • Sicherheit

Webex bietet eine kostenlose Basisversion für bis zu 100 Teilnehmer, doch diese Version ist funktional eingeschränkt. Mehr Funktionen liefern die kostenpflichtigen Pakete für kleine bis grosse Firmen. Die Preise variieren zwischen 14.05 CHF und 31.15 CHF pro Monat.
Webex verfügt über 4 Preisvarianten, die man je nach Bedarf nutzen kann.

  • Kostenfrei (für persönliche Nutzung)
  • Starter (für kleinere Teams)
  • Plus (für mittelgrosse Teams)
  • Business (für grosse Teams und Unternehmen)

In “Starter” sind Meetings mit bis zu 50, in “Plus” mit bis zu 100 und in “Unternehmen” mit bis zu 200 Teilnehmern möglich. Die drei Tarife unterscheiden sich auch hinsichtlich der enthaltenen Funktionen.

Die kostenfreie Version bietet an: Erstellung von Chat-Räumne, Videokonferenzen, eingeschränkte Meetingdauer, Funktionen für die Zusammenarbeit im Team, Online Support und viel mehr.

  • Übersichtliches, nutzerfreundliches Menü
  • Integration mit allen Office-Anwendungen
  • Grosse Teilnehmerzahl bereits in der kostenlosen Variante
  • Kein Zeitlimit bei den Gesprächen
  • Einwahl per Telefon möglich
icon_nicht_erlaubt
  • Audioqualität nicht optimal
  • Speicherung der Daten auf US-Servern
  • Separate App für Webex-Meetings und -Teams
  • RAM-Belastung, was den Computer langsamer machen kann

Beekeeper ist das cloudbasierte Collaboration-Tool für Mitarbeiterkommunikation und kontinuierliche Zusammenarbeit, das für Remote- und Aussendienstmitarbeiter optimiert wurde. Die Software wurde vom schweizerischen Startup Beekeeper AG entwickelt und ist seit 2012 auf dem Markt. Mit seiner digitalen Kommunikationslösung macht Beekeeper AG seit 2012 weltweit über zwei Milliarden Non-Desk Mitarbeitern den Arbeitsplatz mobil zugänglich. Die Kommunikation erfolgt via Privat- oder Gruppenchats sowie über Streams. Das Tool passt besonders gut für Unternehmen der Branchen Hotellerie, Einzelhandel, Logistik, Transport, Lebensmittelindustrie, Produktion, Finanzen und Event Management.

Beekeeper Beispiel

Beekeeper beinhaltet Funktionen fürs Chatten, Datei-Freigaben, Benachrichtigungen, Umfragen. Beekeeper lässt sich mit vielen anderen Cloud-Anwendungen verbinden, um Daten aus unterschiedlichen Quellen für die Analyse zu ziehen. Ein integrierter Chat – Messenger ermöglicht es Mitarbeitern, mit Kollegen zu cha-tten und Dokumente, Bilder, Videos und Links zu teilen. Die Lösung lässt sich zudem mit einer Vielzahl bestehen Systemen kombinieren.

Module

  • Chats
  • News-Kanäle
  • Sprachnachrichten
  • Versendung von Remindern
  • Datenfreigabe
  • Dokumentbibliothek
  • Umfragen
  • Übersetzung
  • FAQ-Chatbot
  • Sicherheit
  • Analyse

Beekeeper bietet keine Gratisversion an, hat aber eine kostenlose Testversion, die man für 14 Tage testen kann. Das Preismodell beginnt für 20 Mitarbeiter in der Light-Version bei 108 CHF pro Monat, geht über die Professional Version für 436 CHF pro Monat inkl. 100 Mitarbeiter hinaus bis hin zu der kundenspezifischen Enterprise Version für Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern. Die Preisvarianten kann man je nach Bedarf wählen:

  • Essential (gewerbliche Belegschaft)
  • Business (kundenspezifisches Branding & inhaltliche Analytics)
  • BusinessPro (flexible Integrationen & Übersetzungsfunktion)
  • Enterprise (unbegrenzte Erweiterungen & Flexibilität)
  • Intuitive Bedienung
  • Automatische Inline-Übersetzungen
  • Diverse Systeme einfach integrierbar
  • Onboarding Workflows (Das Tool sorgt dafür, dass Informationen zwischen Teams fliessen und alle Stakeholder über ihre jeweilige Rolle im Onboarding-Prozess auf dem Laufenden gehalten werden)
  • Speicherung der Daten auf CH-Servern
icon_nicht_erlaubt
  • Keine frei konfigurierbare Startseite
  • Limitierter Funktionsumfang im Newsbereich
  • Keine Löschfunktion bei Chats und Chat-Nachrichten
  • Keine Microsoft 365 Integration

Discord (auch Discordapp) ist ein Collaboration-Tool für Instant Messaging, Chat, Sprach- und Videokonferenzen. Die Software wurde vom amerikanischen Unternehmen Discord Inc. (früher Hammer&Chisel Inc.) entwickelt und ist seit 2015 auf dem Markt. Der Kern des Tools sind von der Community betriebene Server, die jeder Nutzer und jede Nutzerin mit wenigen Klicks einrichten und individualisieren kann. Discord passt besonders gut zu Unternehmen mit Home-Office, Computerspielern und Online-Learnern. Das Unternehmen gibt an, über mehr als 250 Millionen registrierte Nutzer zu verfügen.

Discord Beispiel

Discord bietet verschiedene Funktionen fürs Chatten, für Sprachkonferenzen, Anrufe, und Datei-Freigaben. Discord ist für Android, iOS, macOS, Linux, Mac, Windows und als Web-App verfügbar. Discord bietet mit seinen Servern umfangreiche Alternativen, räumliche Strukturen anzulegen. Wer einen eigenen Server anlegt, kann beliebig viele Audio- und Textchannels öffnen, Bots für zusätzliche Funktionen nutzen und sogar eigene Emojis hochladen. Bis zu zehn Personen können sich ausserdem live per Videochat unterhalten. Herausragend sind die Optionen, den Inhalt des eigenen Bildschirms an Freunde und Kollegen zu streamen – das klappt zuverlässig, nahezu ruckelfrei und selbst dann, wenn ein Fenster im Hintergrund liegt.

Module

  • Chats
  • Sprach- und Text-Kanäle
  • Bildschirm- und Dateifreigabe
  • Sprach- und Videoanrufe
  • HD Video
  • Bildschirmübertragung
  • Live-Streaming
  • Einsatz von Emojis

Discord ist eine Lösung für kleine Unternehmen. Die Grundversion ist kostenlos. Für die Fortgeschrittenen-Versionen muss man zwischen 4.50 CHF und 9 CHF pro Monat zahlen. Die Preisvarianten kann man je nach Bedarf wählen:

  • Discord (free) (für die persönliche Nutzung und kleine Unternehmen)
  • Discord Nitro Classic (für grössere Teams)
  • Discord Nitro (für grosse Teams)

Die kostenfreie Version bietet an: Sprach- und Text-Kanäle, Videoanrufe, Bildschirmübertragung, Verwendung von Emojis und viel mehr.

  • Kostenlos mit vielen Funktionen
  • Nutzbar ohne Registrierung
  • Erstellen verschiedener Gruppenchats
  • Auch im Browser nutzbar
  • Funktionen sind durch Bots erweiterbar
icon_nicht_erlaubt
  • Unübersichtliche Menüführung
  • Speicherung der Daten auf US-Servern
  • Einseitiges Screen-Sharing
  • Nutzlose Gaming-Funktion für Büroanwendungen
  • Videochat nur umständlich nutzbar und fehlerhaft, daher eigentlich nur Audiokonferenzen

Spike (früher Hop genannt) ist ein Collaboration-Tool für Instant Messaging, Chat, Sprach- und Videoanrufe. Die Software wurde vom israelischen Unternehmen ChatFlow Ltd entwickelt und ist seit 2013 auf dem Markt. Kern des Tools sind die Chat-Nachrichten. Die Software präsentiert die Nachrichten in einer übersichtlichen Dialogform und verzichtet dabei auf alles, was nicht zum zentralen Inhalt der Nachricht gehört. Anders als bei der traditionellen E-Mail-Kommunikation ist Spike nicht zeitverzögert. Nutzer erhalten Nachrichten in Echtzeit. Spike passt gut sowohl für private Nutzung, als auch für Unternehmen.

Spike Beispiel

Spike verfügt über unterschiedliche Funktionen fürs Chatten, Benachrichtigungen, Anrufe und Videotelefonate, Datei-Freigaben. Mit Spike kann man auch wie mit einem Messanger chatten. Unterhaltungen werden ganz. E-Mails und Threads werden automatisch dem Kontakt zugeordnet. Es gibt Integration mit Google Drive, Dropbox, OneDrive. Spike ist für Android, iOS, macOS, Windows und als Web-App verfügbar.

Module

  • Dialogbasierte E-Mail
  • Kollaborative Notizen
  • Workflowverwaltung
  • Gruppen-Chat
  • Kalenderverwaltung
  • Erweiterte Suche
  • Direkte Terminbestätigung
  • Sprach- und Videoanrufe
  • Cloud Integration

Das Preisgefüge von Spike beginnt bei 3.60 CHF pro Monat für die persönliche Nutzung. Die Pro-Version geht über die Business Version für 5.40 CHF pro Monat hinaus bis hin zu der Enterprise Version mit unbegrenzter Gruppenanzahl für 36 CHF pro 10 Nutzer im Monat. Die Preisvarianten kann man je nach Bedarf wählen:

  • Kostenfrei (für persönliche Nutzung)
  • Pro (für persönliche Nutzung)
  • Business (für kleine und mittlere Unternehmen)
  • Enterprise (für grosse Unternehmen)

Die kostenfreie Version liefert: Nachrichtverlauf bis zu 15 000 Nachrichten, 5 GB Speicherplatz, Funktionen für die Zusammenarbeit im Team und viel mehr.

  • Innovativer E/Mail Client
  • Applikation für alle gängigen Systeme
  • Sprach- und Videoanrufe
  • Plattformunabhängige Web-App
icon_nicht_erlaubt
  • Kein umfangreiches Kollaborations-Tool
  • Speicherung der Daten auf US-Servern
  • Die Verwendung von Spike mit geschäftlichen E-Mails ist nicht kostenfrei

Mattermost ist ein freies, webbasiertes Kollaborations-Tool, das sowohl den Chat mit Einzelpersonen als auch in «Kanälen» organisierte Gruppenchats erlaubt. Die Software wurde vom Unternehmen Mattermost Inc. entwickelt und ist seit 2015 auf dem Markt. Das Interface und die Funktionalität erinnern an den Slack-Service. Mattermost funktioniert sowohl für die private Nutzung als auch für Unternehmen. Die Plattform kann man auf dem eigenen Server oder in einer privaten Cloud hosten.

Mattermost Beispiel

Mattermost vereint an einem Ort die Optionen zum Austausch von Nachrichten und Dateien zwischen Teammitgliedern, ist von überall, ob mit dem Browser, als Desktop- oder mobile App erreichbar. Das Tool verfügt gleichzeitig über umfangreiche Archivierungs- und Suchfunktionalitäten, die seine Nutzung erleichtern. Mattermost ist für Android, iOS, OS X, Windows und Linux verfügbar.

Module

  • Chats und Kanäle
  • Team-Kommunikation
  • Dateifreigabe
  • Mehrsprachige Übersetzung
  • Authentifizierung & Zugriffskontrolle
  • Kontoverwaltung
  • Unternehmensnetzintegration
  • Support
  • Sicherheit

Mattermost bietet zwar keine Gratisversion, dafür aber eine kostenlose Testversion. Die kostenpflichtige Version von Mattermost ist ab 9 CHF pro Monat verfügbar. Die Preisvarianten kann man je nach Bedarf wählen:

  • Cloud Free – Testversion (für kleine Teams)
  • Cloud Professional (für verteilte Organisation)
  • Cloud Enterprise (für datenschutzbewusste Unternehmen)

Die kostenfreie Version bietet an: Privat- und Gruppenchat bis 10 User, File-Sharing, Multilingualität, Support und vieles mehr.

  • Mehrsprachige Nutzeroberfläche
  • White Label App
  • Technisch anpassbar
  • Problemlose Skalierbarkeit
icon_nicht_erlaubt
  • Überschaubarer Funktionsumfang
  • Wenig Standard-Integrationen
  • Keine Video- und Audioanrufe
  • Keine Kanäle mit eingeschränkten Schreibrechten
  • Begrenzung der Anzahl privater Kanäle

Haben Sie Probleme, einen Treuhänder zu finden, der mit Ihrer bevorzugten Buchhaltungssoftware arbeitet?! Auf unserer Website können Sie den entsprechenden Filter nutzen und schnell einen passenden Treuhänder finden!

Preisvergleich der Kommunikationstools

  1. Gratisversion - durch Nutzungsrecht und Funktionsumfang eingeschränkte Version der Software.
  2. Kostenlose Testversion - durch Nutzungsrecht, Funktionsumfang und zeitliche Nutzung eingeschränkte Version der Software, mit dem Zweck, diese zu testen.
Software Gratisversion 1 Kostenlose Testversion 2 Preis pro Monat

Slack

CHF 6 - CHF 44

Microsoft Teams

CHF 4.90 - CHF 19.70

Webex

CHF 14.05 – CHF 31.15

Beekeeper

CHF 108 – CHF 436

Discord

CHF 4.50 – CHF 9

Spike

CHF 3.60 – CHF 36

Mattermost

ab CHF 9

The post Die 7 besten Online-Collaboration-Tools (Interne Kommunikation) appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/die-7-besten-online-collaboration-tools-interne-kommunikation/feed/ 0
Home-Office – Wie man trotzdem eine hohe Arbeitsproduktivität erreicht https://treuhand-suche.ch/blog/home-office-wie-man-trotzdem-eine-hohe-arbeitsproduktivitaet-erreicht/ https://treuhand-suche.ch/blog/home-office-wie-man-trotzdem-eine-hohe-arbeitsproduktivitaet-erreicht/#respond Wed, 25 Mar 2020 15:27:58 +0000 https://blog.treuhand-suche.ch/?p=1067 The post Home-Office – Wie man trotzdem eine hohe Arbeitsproduktivität erreicht appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Das Beste aus der Situation herausholen

Während draussen das Coronavirus wütet, sitzen viele Arbeitnehmer in ihren eigenen vier Wänden und arbeiten im Home-Office. Social Distancing ist nun das Gebot der Stunde.

Viele von uns assoziieren das Zuhause mit dem Ort, wo wir unseren verdienten Feierabend verbringen und uns vom stressigen Alltag erholen. Starre Strukturen und unnötige Regeln, lange und unproduktive Meetings oder andere Formalitäten gibt es zu Hause nicht. Wir können uns unsere Zeit optimal selbst einteilen und nutzen. Dies sollte unsere Arbeitsproduktivität eigentlich erhöhen. Oder nicht?

Bei Home-Office verschwindet die Distanz zwischen dem Arbeitsort und dem Wohnort und damit die Grenzen von Selbstbestimmung und vorgegebenen Strukturen. Was für viele als Traum beginnt, entpuppt sich oft eher als Alptraum: fehlende soziale Interaktion, mangelnde Disziplin & Konzentration, schreiende Kinder etc.

Um das Beste aus der Situation zu machen, haben wir einige Tipps:

Vorbereitung

1. Vorbereitung

Eine gründliche Vorbereitung ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Home-Office-Einsatz. In der Regel ist das zentrale Arbeitsinstrument der Computer. Wichtig dabei ist, dass vorgängig evaluiert wird, welche Programme, Verbindungen, Zugriffe usw. benötigt werden, um von zu Hause aus optimal arbeiten zu können. Braucht es ein VPN zum Server? Funktionieren Headset und andere externe Geräte? Im Zweifel lohnt es sich, diese vorgängig zu prüfen und kritische Punkte mit dem Arbeitgeber resp. dem Sysadmin zu besprechen.

(Wenn Sie mehr über den Datenschutz im Home-Office erfahren möchten, bitte folgen Sie diesem Link)

2. Eingrenzung des Arbeitsraumes

Definieren Sie einen eindeutigen Bereich, den Sie zum Arbeiten nutzen. Auch gibt es gute Gründe, wieso man am Arbeitsplatz meistens an einem Tisch sitzt und dort arbeitet. Es ist natürlich wichtig, dass der Arbeitsplatz bequem eingerichtet ist, aber die Arbeit auf dem Sofa oder im Bett ist nachweislich weniger produktiv als die klassische Variante mit Tisch und Stuhl.

Eingrenzung des Arbeitsraumes
Ablenkende Faktoren vermeiden

3. Ablenkende Faktoren vermeiden

Versuchen Sie, Ihren Arbeitsplatz zu isolieren und so ablenkende Faktoren, wie beispielsweise den Fernseher, aus der näheren Umgebung zu verbannen. Falls der Platz knapp ist, sollten diese ablenkenden Versuchungen aus dem Sichtfeld entfernt werden. Aus den Augen, aus dem Sinn! Wohnen Sie nicht alleine, diskutieren Sie die Situation mit Ihren Mitbewohnern, denn Ihr Arbeitsplatz ist jetzt zu Hause und sind darauf angewiesen, dass Sie das Telefonat oder die Skype-Konferenz ungestört abhalten können.

Ähnlich verhält es sich mit dem Lärm. Bauarbeiten vor dem Fenster oder Renovierungsarbeiten des Nachbars können stark von der konzentrierten Arbeit ablenken. In solchen Fällen sind Kopfhörer oder Ohrenstöpsel zu empfehlen.

4. Tägliche Routinen nicht ändern

Vergessen Sie nicht, dass Sie sich bei der Arbeit befinden, auch wenn der Ort geändert hat! Viele Ihrer Kollegen befinden sich in der gleichen Situation und erwarten von Ihnen die gleiche Erreichbarkeit und Einsatzbereitschaft wie vorher. Halten Sie sich an die gewohnten Arbeitszeiten und die gleichen Einschlafzeiten wie vorher. Die Zeit, die Sie vorher für den Arbeitsweg verbracht haben, können Sie nun leichte Hausarbeiten einsetzen und vergessen Sie nicht ihre alltäglichen Routinen wie den Newsfeed zu lesen und die morgendliche Tasse Kaffee zu geniessen.

Tägliche Routinen nicht ändern
Psychische Gesundheit

5. Psychische Gesundheit

Arbeit im Home-Office ist mit einer Selbstisolation und damit einer Vereinsamung verbunden, was im Schlimmsten Fall zu depressionsähnlichen Zuständen führen kann. Eine gute Möglichkeit, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten sind regelmässige Anrufe und Gespräche mit Kollegen in den üblichen Pausen, z.B. kann in der Mittagspause anstatt des Mittagstischgesprächs ein Telefonat oder ein Skype-Call geführt werden, um den Kopf von der Arbeit frei zu bekommen. Zu Coronavirus-Zeiten sind Sie wahrscheinlich nicht der Einzige, der von zu Hause arbeiten muss. Regelmässige Kommunikation im Team kann ein Gefühl der psychologischen Präsenz schaffen und Ihnen so den Workflow erleichtern.

Des Weiteren ist regelmässiger Kontakt zum Vorgesetzten und zu den Untergebenen wichtig, je nachdem, in welcher Position Sie sich befinden.

Fazit

Und zum Schluss das Wichtigste: Auch dieser Karantäne-Zustand wird nicht ewig anhalten. Bald werden Sie wieder in Ihrer alten Umgebung Ihre Arbeit verrichten, die alte Kaffeemaschine verwenden und mit Ihren Arbeitskollegen Witze reissen. Machen Sie also das Beste aus der Home-Office-Zeit und nutzen Sie diese Arbeitsform maximal produktiv für sich und Ihre Arbeit.

The post Home-Office – Wie man trotzdem eine hohe Arbeitsproduktivität erreicht appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/home-office-wie-man-trotzdem-eine-hohe-arbeitsproduktivitaet-erreicht/feed/ 0
Datenschutzgesetze (DSG) – Tipps für Treuhänder https://treuhand-suche.ch/blog/datenschutzgesetze-dsg-tipps-fuer-treuhaender/ https://treuhand-suche.ch/blog/datenschutzgesetze-dsg-tipps-fuer-treuhaender/#respond Sat, 14 Mar 2020 09:00:10 +0000 http://blog.treuhand-suche.ch/?p=141 The post Datenschutzgesetze (DSG) – Tipps für Treuhänder appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Was bisher geschah

Das Parlament verzögert erneut die Anpassung des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Die Beratung der Vorlage für die Totalrevision des Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz sind weiterhin relevant, die Räte müssen sich jedoch einigen, da die EU im Mai 2020 prüfen wird, ob der Datenschutz in der Schweiz noch dem entspricht besitzen. Wenn die Bewertung positiv ist, wären die Aussichten für das Inkrafttreten der DSG zu Beginn des Jahres 2021 realistisch, es bestehen jedoch gewisse Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Nationalrat und dem Ständerat. Ursprünglich, massgebend für die Verzögerung war die Entscheidung des Parlaments im September 2018, die Revision in zwei Etappen aufzuteilen.

Dadurch kann die Schweiz den Verpflichtungen aus dem Schengen-Vertragswerk zeitnah nachkommen. Gleichzeitig soll die Totalrevision des Schweizer Datenschutzgesetzes jetzt um Zeitdruck ausgearbeitet werden
In einer ersten Phase wurden deshalb die Anforderungen der EU-Richtlinie 2016/680 bearbeitet, welche die Schweiz im Rahmen ihrer Schengen-Verpflichtungen innert einer bestimmten Frist umsetzen musste, um den freien Datenaustausch zwischen der Schweiz und der EU weiterhin sicherzustellen.

In einer zweiten Phase wird die Totalrevision des DSG bearbeitet, welche auf die Anpassung des Datenschutzes an die technischen Entwicklungen der letzten 20 Jahre abzielt. Dies ist für Schweizer Unternehmen von besonderer Bedeutung, da diese Anpassungen den zukünftigen Schutz bei der Bearbeitung der Daten von natürlichen Personen definieren werden.

Bedeutung für Unternehmen

Wenn Unternehmen personenbezogene Daten von EU-Bürgern sammeln, muss sichergestellt werden, dass die Datenverarbeitung den in der DSGVO festgelegten Standards entsprechen. Die neuen Bestimmungen fordern einen strengeren Schutz personenbezogener Daten und einen besseren Zugang für Bürger, die auf personenbezogene Daten einer Organisation zugreifen möchten. Bei Nichteinhaltung drohen hohe Geldstrafen.

Um mit GDPR kompatibel zu sein, muss die Art und Weise, wie Unternehmen die Daten verarbeiten und speichern, möglicherweise geändert werden. Sie müssen Aufzeichnungen über Kundendaten führen, aus denen hervorgeht, wie sie erfasst wurden und wie die Einwilligung des Kunden erteilt wurde. Die Einwilligung muss klar und frei erteilt werden, bevor die Daten erfasst werden können, und es ist Sache des Unternehmens, zu zeigen, wie und wann sie erhalten wurden. Sie müssen ausserdem nachweisen, dass Sie einen triftigen Grund für das Halten der Daten einer Person haben und dass die Daten gelöscht werden, sobald dieser Grund abgelaufen ist.

Darüber hinaus können Kunden ihr «Recht auf Vergessenheit» geltend machen, daher sollten Unternehmen über Prozesse zur Datenlöschung verfügen. Dies gilt für personenbezogene Daten, die vor Ort oder von einem Dritten, z. B. einem Cloud-Dienstanbieter, gespeichert werden. Die Überprüfung, ob Ihre Cloud-Dienstanbieter tatsächlich eine Löschfunktion bieten, ist eine wichtige Prüfung.

Herausforderungen für die Compliance

  • Einwilligung – Nutzer muss Aufzeichnung der Daten zustimmen
  • Recht auf Löschung – Personen haben das Recht auf Löschung personenbezogener Daten
  • Aufzeichnungen der Verarbeitungstätigkeiten – Register von personenbezogenen Daten muss geführt werden
  • Rechenschaft ablegen – Aufzeichnungen von Entscheidungen und Einzelpositionen müssen gemacht werden
  • Datentransfer – Es muss die Möglichkeit angeboten werden, persönliche Daten zu migrieren

Inwiefern Sind Schweizer Treuhänder betroffen?

Insbesondere auch Treuhänder werden von den neuen Datenschutzregeln betroffen sein, denn sie arbeiten mit einer grossen Menge persönlicher Daten: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Angaben zu den Mitarbeitern, Ausgaben und Bankverbindung, um nur einige zu nennen. In der Schweiz sind momentan noch keine Vorgaben zwingend umzusetzen. Um einen plötzlichen «Schock» zu vermeiden, lohnt es sich, am Thema dranzubleiben und die neusten Entwicklungen zu verfolgen.

The post Datenschutzgesetze (DSG) – Tipps für Treuhänder appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/datenschutzgesetze-dsg-tipps-fuer-treuhaender/feed/ 0