Skip to content
  • Für Treuhänder
  • Blog
  • Forum
Logo treuhand-suche.ch
Home
treuhand-suche.ch blog boy

Buchhaltung

Alles über zum Thema Buchhaltung in der Schweiz. Neueste Trends und Updates aus der Buchhaltungs- und Treuhandbranche: Einfache Antworten auf komplexe Fragen. Zahlreiche nützliche Hinweise und Tipps aus der Praxis. Leicht lesbare und verständliche Infografiken. Alltägliche Herausforderungen mit klaren Lösungen und Beispielen aus der Praxis. Vorlagen zum Herunterladen und nützliche Online-Rechner. Beteiligen Sie sich an der Diskussion und kommentieren Sie die Artikel.

Hier sind Sie an der richtigen Stelle!

Alle81 Buchhaltung19Digital und Software6KMU18Personal9Sponsored content1Steuern und Recht24Weiteres4
Geschäftsreisen aus buchhalterischer Sicht: Reisekostenabrechnung

Geschäftsreisen aus buchhalterischer Sicht: Reisekostenabrechnung

Die Berechnung und Erstattung von Reisekosten ist Teil der Arbeit von Buchhaltern in kleinen, mittleren und grossen Unternehmen. Während die Mitarbeiter, die auf eine Geschäfts­reise…
AuslandPauschalspesenSpesenVorlage
Outsourcing der Buchhaltung

Outsourcing der Buchhaltung – Wann und wie sinnvoll?

Update des Artikels vom 07.04.2020 Um die Buchhaltung auszulagern, müssen gewisse Voraus­setzungen erfüllt sein. Einige Punkte mögen einem banal und selbst­verständlich erscheinen – in der…
BuchhaltungKMUOutsourcingTreuhänder
Jahresabschluss in der Buchhaltung 18 Häufige Steuerspar Fehler

18 Fehler im Jahresabschluss, die zu höheren Steuern führen können

Update des Artikels vom 06.10.2020 Beim Erstellen des Jahresabschlusses in der Buchhaltung bietet sich zum letzten Mal Gelegenheit, steueroptimale Buchungen vorzunehmen und den Unternehmensgewinn und…
BuchhaltungJahresabschlussSparenSteuernTipps
Verbreitung von AHVeasy bei den Schweizer Ausgleichskassen

Welche Kantone sind bei AHVeasy dabei?

Update des Artikels vom 19.05.2020 Mit dem Einsatz von AHVeasy können Treuhänder, Unternehmer, Personal­verantwortliche und Payroll Manager den administrativen Aufwand rund um das Lohnwesen reduzieren. Der…
AHVAusgleichskassenKantoneKostenSchweizVergleich
Aktive Rechnungsabgrenzungen

Aktive Rechnungsabgrenzungen: Beispiele und Buchungssätze

Es kommt häufig vor, dass das Unternehmen Erträge erzielt oder Ausgaben trägt, die der anderen Rechnungs­periode zugehören. Dies­bezüglich schreibt der Gesetz­geber im OR, Art. 958b vor, dass…
BeispielBilanzFinanzbuchhaltungJahresabschluss
Gutschrift Titel

Gutschrift: Bedeutung und korrekte Verbuchung (Muster & Vorlage)

Wie ist eine Gutschrift definiert? Lässt sich eine Gutschrift mittels einer kostenlosen Vorlage erstellen und wie muss man diese verbuchen? Wenn dies Ihr Interesse geweckt…
BeispielKMUKundenMusterRechnungVorlage
Wie_verrechne_ich_dem_Kunden_die_Spesen_Mit_oder_ohne_MwSt_upd

Weiterverrechnung von Spesen an Kunden

Update des Artikels vom 17.9.2020 Neben der eigentlichen Vergütung fallen bei der Kundenarbeit im Auftragsverhältnis oft zusätzlich Spesen an, die nach effektivem Anfallen abgerechnet und vergütet werden:…
KundenMehrwertsteuerRechnungSpesen
Kassenbuch_ Anforderungen, Aufbau und Führung

Kassenbuch: Anforderungen, Aufbau und Führung (Muster & Vorlage)

Unabhängig davon, ob es sich um ein kleines Einzelunternehmen oder um eine grosse GmbH handelt — die meisten Unternehmen sind dazu verpflichtet, ein Kassenbuch zu führen. Das Kassenbuch ist das A und O…
BeispielKMULeistungenMusterVorlage
Grundlagen der Milchbüchleinrechnung

Die Grundlagen der Milchbüchleinrechnung einfach erklärt

Haben Sie gewusst, dass manche neugegründete Startups, Freelancer und bestehende Einzelfirmen die Möglichkeit haben, eine einfache Buchhaltung zu führen und damit ihren Buchhaltungsaufwand zu halbieren?…
BeispielDebitorenKMUKreditorenMehrwertsteuerSelbständigeVorlage
Elektronische Rechnungen_ Wie kann man davon profitieren

Elektronische Rechnungen: Wie kann man davon profitieren?

Jedes Jahr werden Millionen von Rechnungen erstellt und versendet. Traditionelle Papierrechnungen werden immer öfter kritisiert, weil sie material-, zeit- und arbeitsaufwendig, umweltunfreundlich und dazu noch…
KundenMehrwertsteuerRechnung
Jahresabschluss - einfach und beispielsweis

Jahresabschluss – schrittweise Anleitung! (Checkliste & Vorlage)

30'000 Franken. Das ist die Busse dafür, einen Jahresabschluss verspätet einzureichen. Um dieses Risiko zu vermeiden und die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu erhalten und…
AnhangBilanzChecklisteErfolgsrechnungJahresabschlussVorlage
Unterbilanz, Kapitalverlust oder Überschuldung

Unterbilanz, Kapitalverlust oder Überschuldung

Häufig hört man von Konzepten wie Unterbilanz, Kapitalverlust oder Überschuldung. Jedes Unternehmen gerät ab und zu in schwierige Situationen und schreibt Verluste. Kurzfristiger Umsatzrückgang ist…
AHVBilanzDarlehenKapitalKMUReserven
Gewinnverwendung AG-GmbH

Gewinnverwendung AG/GmbH: Wieviel vom Gewinn darf ich ausschütten?

Haben Sie einen Gewinn erzielt und planen Sie bereits, wie Sie diese Mittel einsetzen wollen? Bei der Gewinnverwendung AG/GmbH gibt es Regeln, die Sie kennen…
BilanzDividendenGewinnRechnerRechnungReservenVerlust
Verdeckte-Gewinnausschüttung

Geldwerte Leistungen oder verdeckte Gewinnausschüttung

Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Inhaber bzw. Teilhaber einer Gesellschaft führen immer wieder zu Konflikten. Wenn das Steueramt Transaktionen als Vorteile anerkennt, die eine Gesellschaft einem…
DarlehenGewinnGewinnsteuernLeistungenLohnPauschalspesen
debitorverluste_titelbild

Debitorenverluste: So können sie vermieden werden

In Zeiten wirtschaftlicher Instabilität verzeichnen die meisten Schweizer Unternehmen einen Anstieg der Debitorenverluste. Als Debitorenverlust werden Ausfälle von Forderungen definiert, die sich aus Zahlungsschwierigkeiten bei…
DebitorenKundenVerlustZahlungen
Debitoren Kreditoren Buchhaltung

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung: das Wichtigste in Kürze!

Wollen Sie als Unternehmensgründer riskieren, dass Ihr Unternehmen schon zu Beginn der Geschäfts­tätigkeit Bankrott geht? Sicher nicht. Dieses Risiko ist jedoch speziell am Anfang hoch, wenn die…
BuchhaltungDebitorenKreditorenKunden
was macht ein treuhänder

Berufsbild Treuhänder: Was macht ein Treuhänder genau?

Ob bei Lernenden, Kunden oder Unternehmern: Immer wieder kommt die Frage auf, was ein Treuhänder eigentlich macht. Der Begriff «Treuhänder» ist sehr Schweiz-spezifisch und die…
BuchhaltungFinanzbuchhaltungOutsourcingSteuernTreuhänder
Spesen! Begriffe, Stolperfallen und Optimierungspotenziale!_Titel

Spesen! Begriffe, Stolperfallen und Optimierungspotenziale!

Das Thema Spesen wirft viele Fragen auf: Was gilt überhaupt als Spesen? Wie sollen die Spesen in der Unternehmung geregelt werden (Stichworte Spesenreglemente), damit es…
KMUPauschalspesenSpesenSteuern
Unternehmer Lohn oder Dividende

Unternehmer: Was ist besser, Lohn oder Dividende?

Wie kann ein Unternehmer den Gesamtertrag aus seiner Firma maximieren und die Steuerbelastung so gering wie möglich halten? Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht,…
DividendenKMULohnStaatssteuernSteuern
envelop

Newsletter-Anmeldung

This field is for validation purposes and should be left unchanged.
  • Kontakt
  • FAQ
  • Blog
  • Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum & AGB
  • treuhand-suche.ch © 2023
  • Alle Rechte vorbehalten