Treuhänder TAG - treuhand-suche.ch https://treuhand-suche.ch/blog/tag/treuhaender/ Blog Wed, 26 Mar 2025 09:55:11 +0000 de-CH hourly 1 https://treuhand-suche.ch/blog/wp-content/uploads/2019/04/cropped-favicon-150x150.png Treuhänder TAG - treuhand-suche.ch https://treuhand-suche.ch/blog/tag/treuhaender/ 32 32 Steuererklärung ausfüllen lassen – Steuerberater Vergleich 2025 https://treuhand-suche.ch/blog/steuerberater-vergleich/ https://treuhand-suche.ch/blog/steuerberater-vergleich/#respond Thu, 13 Feb 2025 09:00:30 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=10065 The post Steuererklärung ausfüllen lassen – Steuerberater Vergleich 2025 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Sicher haben Sie auch schon Flyer in Ihrem Briefkasten gefunden, die Ihnen für CHF 89 versprechen, Ihre Steuererklärung professionell ausfüllen zu lassen. Gerade im Bereich der Steuerberatung sind Stundensätze von 250 CHF/h keine Seltenheit. Handelt es sich bei diesen Kracher-Preisen um seriöse Angebote oder um eine fiese Masche?

Soll ich meine Steuererklärung selbst ausfüllen oder von professionellen Steuerberatern oder Treuhändern ausfüllen lassen? Viele Menschen in der Schweiz, insbesondere Expats, entscheiden sich für die zweite Option, da die Komplexität der Steuererklärung oft viel Zeit und Nerven kostet. Der Markt bietet eine Vielzahl von Steuerbüros mit unterschiedlichen Preisen und Arbeitsbedingungen, die oft nur schwer vergleichbar sind.

  • Wer bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
  • Wie kann ich herausfinden, welcher Steuerberater meinen Bedürfnissen, z. B. bei komplexen, individuellen Situationen, am besten entspricht?
  • Sind diese billig-Angebote tatsächlich seriös?

Unser Vergleich der Steuererklärungsdienste in der Schweiz befasst sich genau mit diesen Fragen und hilft Ihnen dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Achtung Versicherungsbroker!

Sie werden es geahnt haben. Natürlich war die Frage nach der Seriosität des in der Einleitung erwähnten Preis-Knüllers rein rhetorischer Art. Für CHF 89 erhalten Sie keine fachkundige Steuerberatung oder wenn, dann hat das Ganze einen Haken. Auch bei unseren Tests sind wir online auf ein – scheinbar seriöses – Angebot gestossen, welches sich bei genauerer Betrachtung als Verkaufsmasche von Versicherungsprodukten entpuppt hat.

Auf der Website steuererklaerungsparen.ch haben wir (wie bei allen andern) testweise ein Angebot angefordert, denn auch die Preise schienen durchaus attraktiv zu sein. Bald stellte sich jedoch heraus, dass die Website nur als Vermittler dient und wir dann je eine Offerte von Finturis GmbH und CLARK erhielten. Bei beiden handelt es sich um Versicherungsbroker, denen wohl nicht primär darum geht, Ihnen die bestmögliche Steuerberatung zu bieten, sondern um Einblick in Ihre Finanzen zu erhalten, um Ihnen ein passendes Versicherungsprodukt anzudrehen. Dazu muss man wissen, dass Versicherungsprodukte in der Regel sehr hohe Margen ausweisen und sich der Umweg über eine Steuererklärung für diese Broker mehr als lohnt.

Achtung

Hände weg von Billigangeboten bei Steuererklärungen. Wenn der Preis zu tief liegt, ist oft etwas faul.

Wie lange dauert es, meine Steuererklärung ausfüllen zu lassen?

Sie möchten sicherlich keine Busse für das verspätete Einreichen Ihrer Steuererklärung riskieren. Daher sollten Sie, wenn Sie Ihre Steuererklärung ausfüllen lassen möchten, nicht nur die Fristen zur Einreichung, sondern auch die Erstellungsdauer der Steuererklärung berücksichtigen. Insbesondere, wenn die Einreichungsfrist näher rückt, sind genau die Ersteller auch stärker ausgelastet. Das ist ein gewichtiger Grund, warum Ihre Steuererklärung nicht immer pünktlich zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt fertiggestellt werden kann.

Im «normalen» Ablauf nimmt die Vorbereitung einer Steuererklärung bei einem Steuerbüro einige Wochen bis mehrere Monate in Anspruch. Einige bieten einen sogenannten Expressauftrag gegen einen Zuschlag an. In diesem Fall können Sie in den Genuss einer priorisierten Behandlung kommen. Die Bearbeitungsdauer sowie die Möglichkeit, diese gegen einen Aufpreis zu beschleunigen, variieren deutlich von Anbieter zu Anbieter.

Durchschnittliche Bearbeitungszeit und Expressauftrag bei Schweizer Steuerberatern

Anbieter

Durchschnittliche Bearbeitungszeit

Expressauftrag

abrechnungen.ch 1-2 Wochen idR 1-5 Tage
Suter Treuhand Consulting 1-3 Wochen 3 Tage
Expertiva AG 1-3 Wochen n/a
Smart eTax 2-3 Wochen n/a
Deloris AG n/a 5 Tage
Findea.CH Innert 5 Wochen bis 10 Tage
Excent n/a n/a
Melana n/a n/a
Graber Treuhand n/a n/a
Beat Schnorf / Steuerberatung Schweiz n/a n/a

Tipp

Im Jahr 2025 sind Steuererklärungen im Kanton Zürich mit den erforderlichen Beilagen bis zum 31. März 2025 online einzureichen. Es drohen Bussen von bis zu CHF 1’000 und in schwerwiegenden Fällen oder bei Wiederholungen sogar bis zu CHF 10’000. Zusätzlich wird Sie das Steueramt einschätzen – und das fast immer zu Ihrem Nachteil.

Aufforderung zur Einreichung von Steuererklärungen und Verrechnungsanträgen im Jahr 2025 | Kanton Zürich

Qualität der Arbeit

Die Frage nach dem Ruf eines Unternehmens sowie der Arbeitsqualität auf dem Markt ist immer bis zu einem gewissen Grad spekulativ. Allerdings haben wir die Feedbacks von Kunden in Form der aktuellsten Google-Bewertungen herangezogen, um herauszufinden, welcher Steuerberater sich durch die höchste Kundenzufriedenheit auszeichnet.

Bewertungsniveau bei Schweizer Steuerberatern

Anbieter*

Bewertungsniveau

Smart eTax 5.0
abrechnungen.ch 4.9
Deloris AG 4.9
Melana 4.6
Graber Treuhand 4.3
Findea AG in Zürich 4.1
Beat Schnorf / Steuerberatung Schweiz 3.9
2media GmbH / steuererklaerungsparen.ch 3.2
* Anbieter mit einer Gesamtanzahl von weniger als 10 Bewertungen wurden nicht berücksichtigt.

Wer hat am meisten Erfahrung?

Viele Treuhänder füllen ab und zu eine Steuererklärung aus. Man muss auch bedenken, dass es sich bei den Steuererklärungen um ein für Treuhänder kaum lukratives Geschäft handelt, weshalb oft das Volumen in Grenzen hält. Doch Übung macht den Meister. Mehr Steuererklärungen deuten auf eine routinierte Handhabung und auf zufriedene, wiederkehrende Kunden hin. Doch wie ist es möglich, herauszufinden, wer tatsächlich über das umfangreichste Know-how verfügt, wenn jeder sich selbst im bestmöglichen Licht darstellt? Wir versuchen, diese Frage zu beantworten, indem wir als Proxy die Anzahl der hinterlassenen Google-Bewertungen als Basis nehmen. Die Logik dieses Vorgehens ist ziemlich simpel: Die Anzahl der Google-Bewertungen sollte mit der Anzahl der Kunden korrelieren, was wiederum auf die Menge der gesammelten Expertise hinweisen sollte.

Anzahl Bewertungen bei Schweizer Steuerberatern

Anbieter

Anzahl Bewertungen

abrechnungen.ch 123
Deloris AG 107
Beat Schnorf / Steuerberatung Schweiz 24
Findea AG in Zürich 17
2media GmbH / steuererklaerungsparen.ch 13
Melana 10
Smart eTax 6
Graber Treuhand 6
Excent 4
Expertiva AG 3
Suter Treuhand Consulting 1

Was kostet meine Steuererklärung?

Die Steuerberater stellen den Preis für das Vorbereiten der Steuererklärung in der Regel in direkten Zusammenhang mit dem damit verbundenen Zeitaufwand. Dieser variiert selbstverständlich deutlich je nach konkreter Situation. Dazu gehören vor allem:

  • Anzahl Bankkonten
  • Anzahl Wertschriftendepots
  • Liegenschaften
  • Quellensteuerpflicht
Was kostet meine Steuererklärung

Um unseren Vergleich maximal fair und daher möglichst auf den gleichen Stand zu bringen, werden im Weiteren drei wichtige Parameter verglichen. Diese geben einen guten Eindruck über das Preisniveau je nach Steuerberater.

Simple Steuererklärung für private Personen

1 Bankkonto, 0 Wertschriftendepot, 0 Liegenschaften.

Preise für eine simple Steuererklärung bei Schweizer Steuerberatern

Anbieter

Preis, CHF

Beat Schnorf / Steuerberatung Schweiz 69
Findea.CH 99
Expertiva AG ab 149
abrechnungen.ch 150
Melana ab 160
2media GmbH / steuererklaerungsparen.ch 180
(Rabatt 50% für Neukunden)
Excent 180 - 240
Suter Treuhand Consulting ab 180
Graber Treuhand ab 250
Smart eTax 290
Deloris AG ab 350

Grundangebot für Ehepaare

Häufig bieten die Ersteller günstigere Bedingungen für das Erstellen der Steuererklärung für Ehepaare. Insgesamt scheint der Preis erheblich günstiger zu sein im Vergleich zur getrennten Vorbereitung der beiden Steuererklärungen.

Preise des Grundangebots für Ehepaare bei Schweizer Steuerberatern

Anbieter

Preis, CHF

2media GmbH / steuererklaerungsparen.ch 220
abrechnungen.ch 250
Graber Treuhand ab 290
Suter Treuhand Consulting ab 300
Smart eTax 350
Melana 495
Deloris AG n/a
Findea.ch n/a
Beat Schnorf / Steuerberatung Schweiz n/a
Expertiva AG n/a

Kosten für individuelle komplexe Bearbeitung

Mit welchen Kosten muss man nun rechnen, wenn es sich nicht um die einfachste «standardmässige» Steuererklärung handelt? Handelt es sich um eine komplexere Bearbeitung, die beispielsweise individuelle effektive Abzüge, Wertschriften, Liegenschaften in der Schweiz und/oder im Ausland sowie eigene Fahrzeuge umfasst, kommt in der Regel die Verrechnung auf Stundenbasis zum Tragen. Ein niedrigerer Steuersatz sollte daher mit ziemlicher Sicherheit auf niedrigere Gesamtkosten hinweisen.

Stundensatz für individuelle komplexe Bearbeitung bei Schweizer Steuerberatern

Anbieter

Stundensatz, CHF

abrechnungen.ch 90-130,
90 (für Treuhand-Kunden),
104 (für Bestandeskunden)
Beat Schnorf / Steuerberatung Schweiz 100-150
Suter Treuhand Consulting 120-180
Excent 175-220
Expertiva AG 240
Smart eTax 300
Melana 320
Deloris AG 350

Interessant sind die verschiedenen Rabattangebote. Während steuererklaerungsparen.ch mit Rabatten für Neukunden lockt, bietet abrechnungen.ch seinen Bestandeskunden gewisse Preisnachlässe.

Wer hat das beste Angebot?

Eine eindeutige Antwort darauf, welcher Steuerberater die besten Bedingungen für das Ausfüllen von Steuererklärungen bietet, gibt es leider nicht. Am Ende kommt es auf Ihre persönliche Situation an und darauf, was Ihnen am wichtigsten ist: Preis, Arbeitsqualität, Geschwindigkeit der Bearbeitung oder vielleicht der Kundenservice?

Damit Sie leichter eine gut abgewogene Entscheidung treffen können, haben wir unten die Steuerberater mit ihrem Ranking in den verschiedenen Kategorien aufgeführt – passend zu Ihren individuellen Bedürfnissen (Nummer 1 entspricht stets der obersten Position nach Kriterium).

Übersichtstabelle zum Vergleich von Schweizer Steuerberatern
Anbieter Erstellungs­dauer Reputation * Kunden­erfahrung Preis Simple Preis Ehepaar Stunden­satz
2media GmbH / steuer­erklaerung­sparen.ch n/a 8 5 6 1 9
abrechnungen.ch 1 2 1 4 2 1
Beat Schnorf / Steuer­beratung Schweiz n/a 7 3 1 n/a 2
Deloris AG 5 3 2 3 n/a 8
Excent n/a n/a 9 7 n/a 4
Expertiva AG 3 n/a 10 3 n/a 5
Findea AG in Zürich n/a 6 4 3 n/a 6
Graber Treuhand n/a 5 8 9 3 9
Smart eTax 4 1 7 3 5 6
Suter Treuhand Consulting 2 n/a 11 8 4 3
Melana n/a 4 6 5 6 7
* Anbieter mit einer Gesamtanzahl von weniger als 10 Bewertungen wurden nicht berücksichtigt.

Tipp

Möchten Sie weitere Anbieter für die Erstellung von Steuererklärungen erkunden und sich potenziell an diese wenden? Unser breites Netzwerk an Treuhändern steht Ihnen zur Verfügung, um Sie bei allen Fragen rund um Steuern zu unterstützen.

The post Steuererklärung ausfüllen lassen – Steuerberater Vergleich 2025 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/steuerberater-vergleich/feed/ 0
Immobilien mit Hilfe eines Treuhänders teurer verkaufen: 9 Tipps https://treuhand-suche.ch/blog/immobilien-teurer-verkaufen-mit-hilfe-eines-treuhaenders/ https://treuhand-suche.ch/blog/immobilien-teurer-verkaufen-mit-hilfe-eines-treuhaenders/#comments Wed, 18 Oct 2023 08:00:05 +0000 http://blog.treuhand-suche.ch/?p=134 The post Immobilien mit Hilfe eines Treuhänders teurer verkaufen: 9 Tipps appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Auf dem Schweizer Immobilienmarkt steigen die Preise für Wohnungen und Einfamilienhäuser in den vergangenen Jahren nahezu ununterbrochen. Im Juni 2023 lagen die Immobilienpreise für Eigentumswohnungen in der Schweiz bei etwa CHF 8’560 pro Quadratmeter. Der Preisanstieg für Eigentumswohnungen belief sich im Juni 2023 im Vergleich zu den vergangenen 12 Monaten auf 10%. Das bedeutet eben nicht automatisch, dass es leichter geworden ist, die eigene Immobilie attraktiv zu vermarkten. Trotz der aktuellen Immobilienpreisentwicklung bleibt der Immobilienverkauf nach wie vor eine sehr mühsame Aufgabe.

Quadratmeterpreise für Wohneigentum in der Schweiz, in CHF

Wie erzielt man unter den aktuellen Umständen auf dem Schweizer Immobilienmarkt einen hohen oder zumindest angemessenen Preis für seine Liegenschaft? Die Lösung dieser Fragestellung besteht darin, einen Treuhänder zu beauftragen und unsere nachstehenden Tipps zu beherzigen. Diese werden Ihnen helfen, Ihre Immobilie, unabhängig von der Marktlage, zu einem guten Preis zu verkaufen.

Wann benötigt man einen Treuhänder beim Immobilienverkauf?

Einen Immobilienverkauf könnte man auch ohne eine Fachkraft aus dem Bereich «Treuhand» realisieren. Aber erfahrungsgemäss wird Ihnen das mit ziemlicher Sicherheit viel Zeit und Nerven kosten. Der Treuhänder kann Ihnen nämlich viele Leistungen beim Immobilienverkauf abnehmen:

Treuhänderische Leistungen beim Immobilienverkauf
  1. Verwaltung von Liegenschaften
  2. Bewertung von Immobilien
  3. Koordination von Reparaturarbeiten
  4. Ansprechpartner für Verkauf und Vermarktung neben dem Immobilienmakler
  5. Beratung in rechtlichen und steuerlichen Angelegenheiten

Wichtig

Wenn Sie mit dem Verantwortungsgebiet des Treuhänders nicht besonders gut vertraut sind, kann Ihnen unser weiterer Artikel zu Themen «Was macht ein Treuhänder genau?» mehr Licht ins Dunkelheit bringen.

Treuhandvereinbarung: Pro und Kontra

Wie fast alles im Leben kann das Engagement eines Treuhänders spezielle Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die wesentlichsten Aspekte davon haben wir unten zusammengefasst:.

Pro

  • Objektivität wegen fehlendem persönlichen Interesse am Immobilienkauf
  • Umfangreiche Hilfe basierend auf einer professionellen Expertise
  • Risikoreduktion durch die vom Treuhänder durchgeführten Prüfungen
icon_nicht_erlaubt

Kontra

  • Zusätzliche Kosten für die Beauftragung des Treuhänders
  • Zusätzlicher zeitlicher Aufwand aufgrund der Verlängerung des Verkaufsprozesses (Suche nach dem passenden Treuhänder, zusätzliche Prüfungen durch den Treuhänder usw.)
  • Abhängigkeit von der Kompetenz des ausgewählten Treuhänders

Wenn Sie also Ihre Immobilie sorgenfrei verkaufen möchten, kann Ihnen ein erfahrener Treuhänder viel Aufwand und Zeit einsparen.

Tipp!

Falls Sie aus dem Ausland in die Schweiz kommen und sich überlegen, ein Haus oder eine Wohnung zu erwerben, können Sie erheblichen Nutzen aus unserem Artikel zu dem Thema ziehen.

Den passenden Treuhänder beauftragen

Konzentrieren Sie sich darauf, einen erwiesenermassen fähigen Immobilientreuhänder zu engagieren und fragen ihn nach Referenzen. Sie möchten sich die Kosten dafür sparen? Meinen Sie nicht, dass es sinnvoll wäre, beim wahrscheinlich wertmässig bedeutendsten Verkauf, den Sie privat je machen werden, einen Fachmann an der Seite zu haben, der solche Verkaufsprozesse schon Dutzende Male erlebt und ausgeführt hat? Erfahrungsgemäss wiegen die erzielbaren Verkaufserlöse die entstandenen Kosten mehr als nur auf. Zudem erzielen Sie bei der Gegenpartei einen zusätzlichen Vertrauensvorschuss, weil eine professionelle Abwicklung auch den Käufern Unannehmlichkeiten ersparen kann. Ein renommierter Treuhänder wird seinen guten Ruf nicht wegen einer missglückten Transaktion riskieren. Das wissen alle Beteiligten.

Unsere Detailsuche kann Ihnen helfen, die besten Immobilientreuhänder in Ihrer Nähe zu finden. Unsere Bewertungen und Kundenfeedbacks helfen Ihnen, aus der grossen Masse den richtigen Berater zu finden.

Tipps von Treuhändern für einen profitablen Immobilienverkauf

Wenn Sie einen Treuhänder beauftragt haben, können sie in die weiteren Phasen des Verkaufsprozesses einsteigen. An dieser Stelle empfehlen wir Ihnen, folgende Tipps zu beherzigen.

Zeitdruck vermeiden

Lassen Sie sich für den gesamten Verkaufsprozess ausreichend Zeit. Es gilt der Grundsatz: Bitte keine grosse Eile – es geht um wichtige Entscheide! Fällen Sie keine Entscheidungen unter Druck! Sie werden nur zu Ihren Ungunsten ausfallen. Wenn die Käufer merken, dass Sie unter Druck verkaufen, werden die Forderungen zunehmend unnachgiebiger und der Druck verstärkt. Sechs Monate sind der minimal zu erwartende Zeitraum für ein Verkaufsvorhaben des Eigenheims bzw. der Eigentumswohnung. An weniger populären Lagen sollte man eher 12 Monate kalkulieren.

Reparaturen bzw. Renovationen auf Sparflame stellen

Sobald Sie die Entscheidung für den Verkauf gefällt haben, sollten Sie nichts mehr in die Immobilie investieren. Der Käufer soll sich um diese Dinge kümmern. Es ist allemal besser, den Verkaufspreis um die Renovationskosten zu reduzieren und dem Käufer die Wahl zu lassen, ob und wie renoviert werden soll, als die Renovationskosten zu tragen und unter Umständen nicht den angemessenen Verkaufspreis zu erzielen. Der Käufer kommt günstiger an die Immobilie und kann Einfluss auf die Gestaltung nehmen. Ein frisch renoviertes lila Bad mag für Sie attraktiv sein – aber vielleicht nur für Sie. Wenn Sie jedoch trotzdem Reparaturen durchführen lassen möchten, wird Ihnen der engagierte Treuhänder zur Seite stehen.

Angebotsvergleich durchführen

Besuchen Sie Immobilienportale und recherchieren Sie genau, wie ähnliche Immobilien angeboten werden. Der Erkenntnisgewinn kann Ihnen helfen, mit Ihrem Immobilientreuhänder auf einem höheren Niveau zu diskutieren und relevante Punkte kritisch zu beurteilen.

Hochwertige Fotos aufnehmen

Investieren Sie Zeit, attraktive Fotos Ihrer Immobilie aufzunehmen, um potenzielle Käufer zu gewinnen. Schöne Fotos sind ausschlaggebend für den wichtigen ersten Eindruck. Erfahrungsgemäss empfiehlt es sich, die Fotos an einem sonnigen Tag bei Tageslicht aufzunehmen.

Vorteile der Umgebung beschreiben

Der Kunde hat nicht nur Interesse daran, wie schön Ihre Immobilien aussieht, sondern auch daran, wie attraktiv die Umgebung ist und wer die Nachbarn sind. Erfahrungsgemäss lohnt es sich, die Vorteile der Umgebung hervorzuheben. Erstellen Sie deshalb eine Liste mit Kitas, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Restaurants usw., um den Standortvorteil herauszuarbeiten.

Immobilie bewerten lassen

Lassen Sie den Wert Ihrer Immobilie durch eine erfahrene Fachkraft bzw. einen Treuhänder bewerten. Was Sie vor 15 Jahren für das Haus bezahlt haben oder was der Bekannte kürzlich für seine Immobilie in einer anderen Gemeinde erlöst hat, ist ohne Bedeutung für Ihren individuellen Fall. Schliesslich können die Immobilienpreise je nach Ort und Jahr erheblich variieren. Die Zahl der Wohnungen ist in der Schweiz zwischen 2010 und 2020 um eine halbe Million Einheiten gestiegen. Die durchschnittlichen Immobilienpreise bewegen sich ebenso auf sehr unterschiedlichem Niveau. Während man im Kanton Zug durchschnittlich über CHF 13.500 pro Quadratmeter für ein Haus kalkulieren muss, ist der Preis im Kanton Jura mehr als dreimal günstiger. Nur dank einer professionellen Bewertung können Sie in Erfahrung bringen, wie viel Ihre Immobilie tatsächlich wert ist.

Dokumentation vorbereiten

Ihr Immobilientreuhänder sollte zur Liegenschaft eine ausführliche Dokumentation erarbeiten, die sämtliche Vorzüge, Fakten, aber auch die (offensichtlichen) Unzulänglichkeiten der Liegenschaft beschreibt. Das schafft Vertrauen beim Kaufinteressenten. Vermeiden Sie unbedingt, wichtige Informationen über die Verkaufsimmobilie vor Interessenten zurückzuhalten. Durch unvollständige Unterlagen könnten potenzielle Kaufinteressenten während der Verkaufsgespräche verloren gehen.

Besichtigungen durchführen

Präsentieren Sie interessierten Parteien Ihre Immobilie, falls nötig auch mehrmals. Planen Sie ausreichend Zeit ein und erlauben Sie den Interessenten die Gelegenheit, das potentielle neue Heim im Detail zu begutachten. Hausführungen unter Zeitdruck sind Gift für Ihr Vorhaben. Ideal sind leere Räume. Falls dies nicht möglich ist, sollten Sie Ihr „altes“ Zuhause zumindest blitzsauber und bei Tageslicht präsentieren.

Preisverhandlungen führen

Ein Rabatt von 4-5% gilt als Standard. Der Kunde erhofft sich also, dass der in der Anzeige angegebene Preis noch nicht in Stein gemeisselt und somit verhandelbar ist. Setzen Sie den Preis also auf ein Niveau, bei dem Sie noch ausreichend Spielraum besitzen. Es ist vorteilhaft, wenn Sie einen erfahrenen Immobilientreuhänder für die Preisverhandlungen engagieren, der sich mit der Lage in der Region perfekt auskennt. Das notwendige Fingerspitzengefühl trägt erheblich dazu bei, optimale Verkaufskonditionen auszuhandeln.

Fazit

Eine Immobilie zu einem guten Preis zu verkaufen ist keine einfache Geschichte. Es erfordert eine Menge Zeit, Know-how und Verhandlungsfähigkeit. Eine qualifizierte Person aus dem Bereich “Treuhand” kann Ihnen helfen, den Immobilienverkauf wesentlich leichter zu gestalten. Sie erhalten eine professionelle Immobilienberatung, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Verkaufsstrategie zur Seite steht. Obwohl die Beauftragung derartiger Spezialisten in der Regel mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, trägt diese Vorgehensweise sichtbar Früchte. Als ebenso wichtig beim Immobilienverkauf gilt das Einhalten praktischer Regeln: kein Zeitdruck, eine intensive Recherche des Schweizer Immobilienmarktes, Vorbereitung der notwendigen Unterlagen sowie die Erstellung ausdrucksstarker Fotos, usw. Geduld zahlt sich aus, wenn man eine Verkaufsstrategie mit dem Treuhänder ausgearbeitet hat und diese anschliessend Schritt für Schritt umsetzt.

The post Immobilien mit Hilfe eines Treuhänders teurer verkaufen: 9 Tipps appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/immobilien-teurer-verkaufen-mit-hilfe-eines-treuhaenders/feed/ 6
Treuhand Service der nächsten Generation https://treuhand-suche.ch/blog/treuhand-service-der-naechsten-generation/ https://treuhand-suche.ch/blog/treuhand-service-der-naechsten-generation/#respond Tue, 14 Feb 2023 09:00:50 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=8565 The post Treuhand Service der nächsten Generation appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Treuhänder in der Schweiz arbeiten für ihre Kunden mit hochwertigen digitalen Systemen der neuesten Generation. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Branche stark verändert. Viele Dienstleistungen sind hinzugekommen und der digitale Fortschritt hat den Treuhändern neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen eröffnet. Für Führungspersonen aber war die Unternehmensführung noch nie so einfach wie heute. Wie kommt das?

Partner für KMU

Für kleine und mittlere Unternehmen lohnt sich die Gründung einer eigenen Buchhaltungsabteilung meistens nicht. Zu gross ist der Aufwand sowohl für das Betriebswesen als auch die Entlohnung. Treuhänder bieten eine gute Alternative, weil sie viele Serviceleistungen für Betriebe zu kostengünstigen Konditionen vereinen. Dabei sind sie mehr als nur die Verwalter der Lohnabrechnungen eines Unternehmens.

Treuhänder stehen einem als Berater bei buchhalterischen und steuerlichen Belangen zur Seite. Um diese Zusammenarbeit optimal zu gestalten, greifen heute viele auf Programme zurück, die extra für die Branche entwickelt wurden. Damit kann die Datenkonsistenz und vor allem die Transparenz der Treuhandbeziehung optimal gestaltet werden.

Sichere Buchhaltung zu günstigen Konditionen

Dank neuester Technologien und zahlreichen Programmen ändert sich aktuell vieles innerhalb der Branche. Zahlreiche neue Angebote, insbesondere für Kleinunternehmen, sind ausschliesslich in der Cloud verfügbar. Hier ist Software-as-a-Service (SaaS) das Stichwort. Die Nutzung des Programms wird also im Abo gebucht, bspw. mit monatlicher Gebühr. Durch diese Modelle sind die Kosten für Buchhaltungssoftware stark zurückgegangen und KMU können von einem grossen Angebot und tiefen Preisen profitieren. Der Nachteil entsteht beim Treuhänder: da das KMU mehr Mitspracherecht bei der Wahl der Software hat, kommen immer mehr Treuhänder unter Zugzwang mehrere Systeme gleichzeitig anbieten zu können.

Für KMU gilt: Bei der Wahl der Treuhand sollte auf das angebotene Programm geachtet werden. Da beide Parteien mit der Software arbeiten werden und das KMU den Grossteil der Kosten tragen wird, haben sie auch ein berechtigtes Mitspracherecht. Dennoch sollte man den Rat des Treuhänders einholen, zumal er oder sie der Experte ist. Bestimmt lässt sich ein Kompromiss finden, der für beide Parteien stimmt.

Cloud erlaubt Zugriff aller Parteien – ein Risiko?

Daten per E-Mail oder Post zu senden ist aufwendig und teils verschwinden Dokumente ins Unbekannte. Die Risiken unbefugter Zugriffe sind weitaus höher als manche Unternehmen kalkulieren. Datendiebstähle sind lukrativ. Die illegale Branche erzielt gute Umsätze durch die Weitergabe von sensiblen Unternehmensdaten. Man mag jetzt darüber nachdenken, welche Daten eines Unternehmens für Dritte relevant sein könnten und denken, dass es wohl kaum so gewichtige Daten bei einem selbst gibt. Ein Denkfehler, den viele begehen. Sensible Details von Mitarbeitern wecken ebenso das Interesse der Hacker wie die wichtigsten Kennzahlen eines Unternehmens, zu denen unter anderem Umsätze und Verbindlichkeiten gehören. Solche Informationen werden an Dritte verkauft, die sich durch das Insiderwissen einen strategischen und wirtschaftlichen Vorteil verschaffen.

Ein weiterer Irrglaube, dem viele KMU erliegen, ist, dass Daten, die lokal gespeichert sind per se sicherer sind, als wenn sie auf einem externen Server liegen. Es gibt also noch immer ein gewisses Misstrauen, wenn es um die Speicherung sensibler Daten auf fremden Systemen geht. Dabei geht vergessen, dass Serverfarmen in den meisten Fällen deutlich besser vor Angriffen und Ausfällen geschützt sind als die lokale Umgebung oder das eigene Gerät. Worum man sich vor allem Sorgen machen sollte, ist welchem Anbieter du vertraust und in welchem Land, mit welchen Datenschutzgesetzen sich deine Daten befinden. Seriöse Treuhänder und Softwareanbieter geben grundsätzlich an, mit welchem System gearbeitet wird und welche Voraussetzungen für die Zusammenarbeit zu erfüllen sind. Dank der Angabe des Systems lässt sich nachvollziehen, in welchem Radius und auf welchen Servern Daten gespeichert werden. Es ist also eine Frage der Transparenz.

Vorteil für KMU

Software-Programme sind nur so intelligent wie ihre Entwickler. Sie sind aber auch zuverlässiger und beständiger als das menschliche Gehirn. Sachbearbeiter werden durch verschiedene mentale Vorgänge beeinflusst, die die Konzentration steigern oder beeinträchtigen. Stress im Alltag führt immer wieder zu Fehlern. Teils entstehen daraus komplexe Korrekturvorgänge, die sich als zeitaufwendig und kostenintensiv erweisen. Automatisierte Vorgänge hingegen bedürfen nur einer kontinuierlichen Überwachung und reduzieren die Fehlerquote erheblich.

Mit einer modernen Cloud-Software müssen Daten nicht mehr umständlich zwischen den Vertragsparteien verschickt werden. Dank der Cloud greifen beide Parteien asynchron auf dieselben Datensätze online zu, unabhängig ihres Aufenthaltsorts. Dies minimiert die Fehlerquote erheblich und macht den Arbeitsprozess als Ganzes viel flüssiger.

Darauf müssen sich Treuhänder einstellen

Unternehmen, die mit einem Treuhänder eine Geschäftsverbindung vereinbaren, erwarten transparentes Handeln und die Kontrolle über die einzelnen Vorgänge. Genau das können Firmen in der Schweiz künftig stärker beeinflussen. Treuhänder müssen sich auf Neuerungen einstellen und sicherstellen, dass sie stets über die neuesten Technologien und Programme informiert sind. Das bedeutet, dass das Knowhow zu den verschiedenen Programmen aufgebaut und allenfalls weiterbildende Massnahmen eingeplant werden sollte. Ein starkes Treuhänder-Profil stärkt die Position auf dem Treuhänder-Markt und man wird mehr Verträge mit Kunden abschliessen.

Mehr Flexibilität und Verantwortung für KMU

Die Verantwortung der Buchhaltung kann nicht dem Treuhänder überlassen werden, denn auch der Unternehmer haftet für die Fehler in der Buchhaltung. Vielmehr sollte es als eine Arbeitsteilung angesehen werden, wobei beide an denselben Daten arbeiten. Treuhand-Leistungen sollen dem Unternehmer mehr Freiräume schaffen, damit er sich stärker auf dein Kerngeschäft fokussieren kann. Mittels der verfügbaren Software können die Arbeitsschritte und erbrachten Leistungen des Treuhandpartners kontrolliert werden. Gemeinsam wird dies die Verwaltung des Betriebes stärken und den Prozessaufwand reduzieren. Auf Sachverhalte sollte zeitnah reagiert werden, um das Verschleppen von wichtigen Vorgängen im Unternehmen zu verhindern.

Da jeder Unternehmer selbst für Unternehmensdaten verantwortlich ist, sollte deshalb sorgfältig geprüft werden, welche Software einem vertrauenswürdig erscheint und womit man gerne arbeitet. Lokal oder gar auf Papier zu arbeiten hat heutzutage fast nur Nachteile und bringt dir langfristig nur Probleme. Eine gute Buchhaltungssoftware nimmt einem viel Arbeit ab, macht die Daten jederzeit zugreifbar und bietet einen professionellen Schutz.

Von KMU für KMU – Intuitive Schweizer Buchhaltungssoftware

Der schiere Überfluss von Buchhaltungsprogrammen auf dem Markt macht die Entscheidung für kleine und mittlere Unternehmen nicht einfach. Berücksichtigt man die oben erörterten Aspekte, erweist sich vor allem ein Produkt als zeitgemäss: pebe Live.

pebe Live ist für Kleinunternehmen gratis und wird erst ab einem gewissen Nutzungsvolumen kostenpflichtig. Dies macht es insbesondere für Startups, die zu Beginn noch kaum Umsatz machen, interessant. Da sich die Software modular zusammensetzt, muss schlussendlich nur gezahlt werden, was effektiv benötigt wird.

Und alles, was nicht selbst gemacht werden will, kann dem Treuhänder abgegeben werden. Über den Treuhandzugang greift der Treuhänder auf die gewünschten Bereiche der Buchhaltung zu, und man arbeitet effizient Hand in Hand.

Datenschutz wird gross geschrieben: Sämtliche Daten liegen auf Servern in der Schweiz. Zudem wird pebe Live vollumfänglich in der Schweiz entwickelt und supportet.

The post Treuhand Service der nächsten Generation appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/treuhand-service-der-naechsten-generation/feed/ 0
Buchhaltungskurse: Übersicht zur beruflichen Weiterbildung https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungskurse/ https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungskurse/#comments Tue, 27 Dec 2022 09:00:18 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=8344 The post Buchhaltungskurse: Übersicht zur beruflichen Weiterbildung appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die verschiedenen Ausbildungs­angebote im Bereich Treuhand und Buchhaltung geben Ihnen nützliche Tipps zu Auswahl­kriterien, Qualitäts­labeln und diskutieren die Vor- und Nach­teile der verschiedenen Ausbildungs­angebote.

Am Ende des Artikels vergleichen wir die besten Schweizer Weiterbildungs­portale und Kurse für Fachleute im Rechnungs­wesen. Sie werden herausfinden, welche Bildungs­einrichtungen eine Zertifizierung für Studierende anbieten und welche Online-Kurse am günstigsten sind.

Aber lass uns zunächst eines klarstellen …

Formelle Weiter­bildung versus Arbeits­praxis

Zuerst stellt sich die Frage, ob eine formelle, theoretische Weiter­bildung überhaupt notwendig ist und wenn ja, welche Vorteile Sie sich mit dem Geld tatsächlich erkaufen. Oft ist bereits das Learning on-the-job ein guter Lehr­meister und der Return on Investment einer zusätzlichen Aus­bildung sollte gut analysiert werden.

Arbeits­praxis Weiter­bildung
Vorteile
  • Geld sparen
  • Mit Arbeit direkt verbunden
  • Theoretisches Wissen wird durch praktisches Training verstärkt
  • Hohe Lernrate
  • Vollständigkeit der Informationen
  • Bestätigung der erworbenen Fähigkeiten (Lizenz, Diplom)
Nachteile
  • Praktische Fähigkeiten werden nicht durch theoretisches Wissen unterstützt
  • Lange Lerndauer
  • Heterogenität der Informationen
  • Zusätzliche Kosten (finanziell und zeitlich)
  • Kurse können während der Geschäftszeiten stattfinden

Tipp

Durch die Kombination von z. B. buchhalterischer Arbeits­praxis mit Kenntnissen aus einer Controlling-Weiter­bildung können Sie den Lern­stoff besser vertiefen und Ihr Fach­wissen deutlich erweitern.

Wie wähle ich den idealen Buchhaltungs­kurs?

Glücklicher­weise gibt es in der Schweiz zahlreiche Kurse in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen und Beratung. Leider ist es nicht einfach, einen guten Kurs zu finden, der zu Ihnen passt. Dabei sind zwei Kriterien zu beachten: hohe Qualität und ein Schulungs­format, das für Sie geeignet ist.

Qualitäts­zertifikate

Die Qualität der Kurse sowie die Qualität der Aus­bildung kann durch ein Zertifikat bestätigt werden. Gute Weiter­bildungs­kurse in Buchhaltung beinhalten ein Zertifikat eines dieser Zertifizierungs­dienste in ihrer Beschreibung.

Zertifizierungsdienste

eduQua
Schweizer Qualitätslabel für Anbieter in der Weiterbildung

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 1000+
  • Zertifizierungs­objekt: Lernp­rozess

Bildungs­einrichtungen müssen 19 Qualitäts­kriterien erfüllen, um von eduQua zertifiziert zu werden. Die Rezertifizierung findet alle 3 Jahre statt. Weiter­bildungs­kurse mit diesem Qualitäts­zertifikat zeichnen sich durch einen gut organisierten Lern­prozess aus.

eduqua logo

Tipp

Um eine Entscheidung über Weiter­bildungs­kurse im Rechnungs­wesen und nicht nur treffen zu können, ist es notwendig, so viel Information wie möglich darüber zu sammeln. Nutzen Sie diese Checkliste von den eduQua-Experten, um Ihren Wunsch­kurs zu prüfen.

veb.ch
der Schweizer Verband für Rechnungs­legung und Controlling

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 9’000 +
  • Zertifizierungs­objekt: Schulungsunterlagen zu Finanzen, Rechnungs­wesen und Controlling

Dieser Verband umfasst Anbieter von Kursen in Buchhaltung und Finanzen. Anstelle einer Zertifizierung bietet web.ch seinen Mitgliedern Zugang zu einer grossen Wissens­datenbank. Diese Materialien sind für den Unterricht in Weiterbildungs­kursen für Treuhänder und verwandte Berufe geprüft und zugelassen.

veb.ch logo

edupool.ch
das Qualitäts­label für die kaufmännische Weiter­bildung

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 40
  • Zertifizierungs­objekt: ein spezielles Ausbildungs­programm

edupool.ch-Spezialisten in Partner­schulen unterrichten nach einem speziellen Programm. Schwer­punkte ihrer Weiter­bildungen sind Wirtschaft und Finanzen. Und ihr Haupt­unterschied ist viel Praxis und echte Geschäfts­aufgaben. Alle grossen Beratungs­unternehmen sind an solchen Absolventen interessiert.

logo edupool.ch

Abacus

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 27
  • Zertifizierungs­objekt: Kenntnisse über das Abacus-Ökosystem

Weiterbildungs­kurse für die Arbeit mit Abacus-Software­lösungen werden inzwischen an vielen Bildungs­einrichtungen angeboten. Diese Kurse decken viele Themen ab, von der Finanz­buchhaltung bis zur Immobilien­verwaltung.

abacus logo

Kurs­formate

Die Haupt­ziel­gruppe für Weiter­bildungs­kurse im Bereich des betrieblichen Finanz- und Rechnungs­wesens ist die erwerbs­tätige Bevölkerung. Deshalb bieten die Bildungs­träger eine breite Palette von Kurs­formaten an, die sich mit dem Arbeits­platz kombinieren lassen.

Klassische Schulung

Dieses Format der Weiter­bildung in Buchhaltung unterscheidet sich nicht von einem Studium an einer Universität. Die Kurse finden in einem Ausbildungs­zentrum statt und Sie hören Vor­lesungen, nehmen an Seminaren teil und machen Prüfungen.

Der Unterricht in solchen Buchhaltungs­kursen findet in der Regel am Wochen­ende oder abends statt. Die Dauer solcher Weiter­bildungen beträgt normaler­weise 2-4 Semester (1-2 Jahre). Es gibt auch Intensiv­kurse, die die Anzahl der Unterrichts­stunden pro Woche verdoppeln, aber auch die Aus­bildungs­zeit auf 3-6 Monate reduzieren.

Online-Studium

Online-Weiter­bildungs­kurse in Treuhand und Buchhaltung weisen eine Reihe von Merkmalen auf.

  • Fehlende Bindung an das Aus­bildungs­zentrum
  • Online-Zugang zu Schulungs­materialien und Unterrichts­videos
  • Unabhängiges Lern­tempo
  • Vereinfachte Kommunikation mit Lehrern

Vorlesungen in diesem Format können eine Woche bis einen Monat lang täglich stattfinden. Danach verlagert sich der Fokus auf das Selbst­studium mit Lernmaterialien. Hierfür gibt es keine zeitliche Begrenzung. Nach einer gründlichen Vorbereitung müssen Sie einen Kontroll­test ablegen und ein digitales Zertifikat erhalten.

Hybrides Kurs­format

Einige Buchhaltungs­kurse können Online- und Offline-Lernen kombinieren. So finden beispiels­weise alle Vorlesungen im Schulungs­zentrum und Praxis­seminare in der Online-Plattform statt. Dies wird häufig in umfassenden Schulungs­programmen verwendet, die theoretisches Wissen über Finanz­analyse und Besteuerung sowie praktisches Training mit zugehöriger Software vermitteln. Die Dauer dieser Weiter­bildungs­kurse: 9-18 Monate.

Inhouse Aus­bildung

Die Aus­bildungs­zentren bieten unter anderem Weiter­bildungs­kurse für Unternehmen an. Diese Kurse kombinieren Arbeits­praxis, Team­bildung und moderne Ausbildungs­konzepte. Nach Abschluss eines solchen Buchhaltungs­kurses ist das gesamte Unternehmen akkreditiert. Diese Firmen sind dann in der Lage, ein erweitertes Angebot an Consulting-Dienst­leistungen in einer wesentlich höheren Qualität als ihre Wett­bewerber anzubieten.

Solche Weiterbildungs­kurse sind auf jedes Unternehmen individuell zugeschnitten. Für die Organisation von Schulungen in Ihrem Unternehmen empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Kurs­anbieter oder Schulungs­zentren zu wenden.

Top 6 Seiten für die Suche Weiter­bildungs­kursen im Bereich Finanzen

Wir haben eine Liste der besten Websites zusammen­gestellt, die Ihnen bei der Suche und Auswahl von Kursen in den Bereichen Rechnungs­wesen, Controlling, Steuern, Treuhand­wesen und Finanz­management helfen.

ausbildung-weiterbildung.ch

Diese Website enthält Kurse in 13 verschiedenen Kategorien mit über 50 Unter­abschnitten, von Sekretariat bis Fitness. Aufgrund dieser grossen Menge an Informationen kann es für die Nutzer zunächst schwierig sein, das zu finden, was sie suchen.

So finden Sie zum Beispiel Weiter­bildungen in den Bereichen Rechnungs­wesen, Controlling und Treuhand.

Weiterbildungen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Treuhand - ausbildung-weiterbildung ch
ausbildung-weiterbildung.ch homepage screenshot
ausbildung-weiterbildung.ch kurs screenshot

Der Fokus von ausbildung-weiterbildung.ch liegt auf den Bildungs­anbietern, die Kurse werden nur kurz beschrieben. Um Kurs­informationen per E-Mail zu erhalten, können Sie das entsprechende Formular ausfüllen (Button in der Kurs­beschreibung).

ausbildung-weiterbildung.ch formular screenshot
ausbildung-weiterbildung.ch email screenshot

Für 150 Franken erhalten Sie von den ausbildung-weiterbildung.ch Fachleuten eine professionelle Beratung und Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Weiter­bildungs­angebot.

fortbildung24.com

Mit einem Schlüssel­wort können Sie schnell einen Buchhaltungs­kurs auf ihrer Website finden. Hier finden Sie Kurse zur Weiter­bildung im Bereich Rechnungs­wesen und Controlling.

Bequeme Sortier- und Filter­funktionen helfen Ihnen, Ihren Wunsch­kurs schneller zu finden.

fortbildung24.com homepage screenshot
fortbildung24.com bewertungen screenshot

Neben allgemeinen Informationen zur Ausbildung bietet fortbildung24.com eine ausführliche Kurs­auswertung. Anhand dieser können Sie bessere Bildungs­angebote auswählen.

seminar-portal.ch logoseminar-portal.ch

Die Datenbank dieses Portals enthält Weiterbildungs­kurse für verschiedene Ziel­gruppen, vom Architekten bis zum Treuhänder. Über eine klare und intuitive Benutzer­oberfläche können Sie leicht Finanz­kurse zu allen wichtigen Themen finden (Buchhaltung, Mehrwert­steuer, Steuer­recht usw.).

seminar-portal.ch homepage screenshot
seminar-portal.ch functions screenshot

Wenn Sie sich Kurse in seminar-portal.ch ansehen, können Sie die Kommentare anderer zum Kurs finden und sich sofort für einen passenden Termin anmelden.

berufsberatung.ch logoberufsberatung.ch

Das offizielle Informationsportal der schweizerischen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung enthält auch eine Suche für zahlreiche Weiterbildungen. Buchhaltungs­kurse finden sich über den Filter «Ausbildungsthemen». Klicken Sie dort auf die Kategorie «Wirtschaft, Handel, Verwaltung» und die gewünschten Unter­kategorien «Treuhand, Rechnungs­wesen, Controlling, Immobilien», «Banken, Finanzen, Versicherungen» und «Administration, Verwaltung».

berufsberatung.ch homepage screenshot
berufsberatung.ch kurs screenshot

berufsberatung.ch beschreibt alle Weiterbildungen nach objektiven Kriterien, um die Angebote vergleichbar zu machen. Dank verschiedener Filterfunktionen, z.B. zeitliche Beanspruchung oder Ausbildungsniveau, finden Sie schnell die entsprechenden Angebote mit Direktlink zum Anbieter.

weiterbildung.swiss

Das Haupt­ziel dieses Portals ist es, Ihnen zu helfen, Weiterbildungs­kurse zu finden und zu vergleichen. Wählen Sie die Kategorie «Management & Wirtschaft», markieren Sie «eduQua zertifizierter Anbieter» und Sie erhalten eine Liste mit über 2’500 Kursen.

Durch Markieren der interessanten Kurse mit einem Sternchen können Sie diese vergleichen. Auf diese Weise können Sie die Vorteile und Nachteile der einzelnen Kurse analysieren und den für Sie besten Kurs auswählen.

weiterbildung.swiss homepage screenshot
weiterbildung.swiss kursvergleich screenshot

weiterbildung.swiss verkauft auch Weiter­bildungs­gutscheine. Sie gelten für Kurse mit dem Vermerk «Weiter­bildungs­gutscheine akzeptiert» und können z. B. an Mitarbeiter Ihres Unternehmens verschenkt werden.

bildungspool.ch logobildungspool.ch

Dieses Portal für die Suche nach Weiter­bildungs­kursen zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus. Zusätzlich zu den Filtern nach Kurs­thema und Ort können Sie auch sehen, welche Kurse für Menschen mit Hör- oder Seh­behinderung geeignet sind.

Buchhaltungs­kurse finden Sie auf deren Portal in der Kategorie “Wirtschaft” unter den Themen “Buchhaltung”, “Controlling”, “Beratung / Consulting” usw. Sie können ausgewählte Kurse miteinander vergleichen oder eine Anfrage an die Kursanbieter senden.

bildungspool.ch homepage screenshot
bildungspool.ch kursvergleich screenshot

Eine weitere Besonderheit von bildungspool.ch ist die mobile App, mit der man von überall aus eine passende Weiter­bildungs­möglichkeit finden kann.

bildungspool.ch app screenshot

Vergleichs­tabelle der Seiten für die Suche nach Weiter­bildungs­kursen im Bereich Finanzen

ausbildung-weiterbildung.ch Fortbildung24 seminar-portal.ch berufsberatung.ch weiterbildung swiss bildungspool.ch
Ausbildungs­zentren
Weiterbildungs­kurse
Kursen Zertifizierungen
Bewertungen
Preise
Ein-Klick Kurs buchen
Such-Assistent
Filter nach Fach­gebiet
Filter nach Ort
Filter nach Kurs­format
Filter nach Dauer
Filter nach Preisen

Die 9 beliebtesten Schweizer Anbieter von Weiter­bildungs­kursen in Buchhaltung

Klubschule Migros

  • Ort: Schweiz­weit
  • Studien­richtungen:
    • Management & Wirtschaft
    • Sprachen
    • Kultur & Kreativität
    • Bewegung & Gesundheit
    • Informatik & Neue Medien
    • Ausbildung Für Ausbildende
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Sach­bearbeiter Rechnungs­wesen
    • Finanz­buchhaltung
    • Geldanlage und Budget
    • Weitere Kurse
  • Lern­format:
    • Info­veranstaltungen
    • Lehrgänge
    • Intensiv- / Kompakt­kurse
    • Ferien- / Sommer­kurse
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Praxisseminare.ch

  • Ort: Zürich, Genf
  • Studien­richtungen:
    • Personal
    • Führung
    • Geschäfts­führung
    • Marketing
    • Persönlichkeits­entwicklung
    • Kommunikation
    • Office Management
    • Finanzen / Steuern
    • Excel-Trainings
    • Bau / Immobilien
    • Recht / Datenschutz / IT
    • Öffentliche Verwaltung
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanzfachleute:
    • Rechnungs­wesen
    • Controlling
    • Mehrwert­steuer
    • Unternehmens­steuerung
    • Steuern
    • Excel-Trainings
  • Lern­format:
    • Seminare
    • Kongresse
    • Lehrgänge
    • Inhouse
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

AKAD

  • Ort: Zürich, Bern, Basel, Genf
  • Studien­richtungen:
    • Wirtschaft & Management
    • Wirtschafts­informatik
    • Informatik & Unternehmens­prozesse
    • Rechnungs­wesen & Controlling
    • Human Resources
    • Treuhand & Steuern
    • Versicherungs­wirtschaft
    • Finanzen & Inkasso
    • Gesundheit & Medizin
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Rechnungs­wesen & Controlling
    • Treuhand & Steuern
    • Finanzen & Inkasso
  • Lern­format:
    • strukturiertes Selbst­studium
    • Präsenz­unterricht
    • Live-Stream
    • Hybrid
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Kalaidos Fachhochschule

  • Ort: Zürich
  • Studien­richtungen:
    • Wirtschaft
    • Musik
    • Recht
    • Angewandte Psychlogie
    • Gesundheit
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Accounting
    • Banking
    • Controlling
    • Finanz­management
    • HR
    • Steuer­recht
    • Treuhand und Undernehmens­beratung
    • Unternehmens­führung
  • Lern­format:
    • Präzens­teil
    • Live-Streaming
    • Fern- / Online-Studium
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Netzwerk für betriebswirtschaftliche Weiterbildung nbw logo

  • Ort: Zürich, Bern
  • Studien­richtungen:
    • Marketing und Verkauf
    • Management und Führung
    • Finanzen und Controlling
    • HR und Sozial­versicherungen
    • Kaufmännische Grundlagen
    • Einkauf und Logistik
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Finanz- und Rechnung­swesen
    • Rechnungs­legung und Controlling
  • Lern­format:
    • Lehrgänge
    • Seminare
Kurse mit Zertifizierung
Offline-Kurse

KV Business School

  • Ort: Zürich
  • Studien­richtungen:
    • Handelsschule, HWD, Technische Kaufleute
    • Rechnungswesen, Treuhand und Steuern
    • Management und Leadership
    • (Digital) Marketing und Verkauf
    • HR / Personal und Sozial­versicherung
    • Recht und öffentliche Verwaltung
    • Office Management / Projekt­management
    • Banken und Versicherungen
    • Einkauf / Aussenhandel
    • Immobilien
    • Medizin / Gesundheit
    • Sicherheit und Empfang
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Rechnungs­legung und Controlling
    • Management und Leadership
    • Unternehmens­führung
    • Leadership und Strategie
  • Lern­format:
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung (SIU)

Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Minerva

  • Ort: Zürich, Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, St. Gallen
  • Studien­richtungen:
    • Administration & Handel
    • Technische Kaufleute
    • Finanzen
    • HR & Personal
    • Direktions­assistent/-in
    • Immobilien-Bewirtschaftung
    • Marketing & Verkauf
    • Management & Führung
    • Betriebs­wirtschaft
    • Office Skills
    • Sprachen
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Sach­bearbeiter/-in Rechnungs­wesen VSK
    • ABACUS Finanz­buchhaltung
  • Lern­format:
    • Präsenz- und Online­unterricht
    • Zertifikats­kurse
    • Hybrid
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Schweizerische Treuhänder Schule (TREUHAND|SUISSE)

  • Ort: Zürich, Aargau, Bern, Fribourg, Genf, Basel
  • Studien­richtungen:
    • Kommunikation
    • Personal­administration
    • Recht
    • Rechungs­wesen
    • Revision
    • Steuern
    • Unternehmens- und Wirtschafts­beratung
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Rechungs­wesen
    • Revision
    • Steuern
    • Unternehmens- und Wirtschafts­beratung
  • Lern­format:
    • Präsenz­veranstaltung
    • Online-Weiter­bildung
    • Hybrid-Veranstaltung
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Vergleichstabelle die beliebtesten Schweizer Anbieter von Weiterbildungskursen in Buchhaltung

* Preis für einen durchschnittlichen Buchhaltungskurs zur Weiterbildung (Lehrgang mit Prüfung und Zertifizierung)
Kurs­anbieter Website Ort Online-Lern­format Zertifizierung Durchschnitts­preis* Buchhaltungs­kursen
Klubschule Migros

www.klubschule.ch

Schweizweit    

CHF 5’350

Link

Praxisseminare.ch

www.praxisseminare.ch

Zürich, Genf    

CHF 3’950

Link

AKAD

www.akad.ch

Zürich, Bern, Basel, Genf    

CHF 5'520

Link

Kalaidos Fach­hoch­schule

www.kalaidos-fh.ch

Zürich    

CHF 4’900

Link

Netzwerk für betriebs­wirtschaftliche Weiter­bildung

www.nbw.ch

Zürich, Bern    

CHF 4’280

Link

KV Business School

www.kv-business-school.ch

Zürich    

CHF 6’600

Link

Schweizerisches Institut für Unternehmer­schulung (SIU)

www.siu.ch

Schweizweit    

CHF 3’100

Link

Minerva

www.minervaschulen.ch

Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, St.Gallen. Zürich    

CHF 6’900

Link

Schweizerische Treuhänder Schule

www.sts.edu

Zürich, Aargau, Bern, Fribourg, Genf, Basel    

CHF 2’350

Link

Wir hoffen, dass Sie mit diesem Wissen den perfekten Buchhaltungskurs für Ihre Weiterbildung finden werden. Und wenn Sie sich in Zukunft als Treuhänder qualifizieren, vergessen Sie nicht, sich auf unserer Website zu registrieren und Ihren Kunden näher zu kommen.

Wir wünschen Ihnen ein leichtes und angenehmes Studium!

The post Buchhaltungskurse: Übersicht zur beruflichen Weiterbildung appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungskurse/feed/ 2
Machen Buchhaltungstools bald Treuhandunternehmen überflüssig? https://treuhand-suche.ch/blog/digitalizierung_vs_treuhand/ https://treuhand-suche.ch/blog/digitalizierung_vs_treuhand/#respond Fri, 24 Jun 2022 09:00:35 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=8173 The post Machen Buchhaltungstools bald Treuhandunternehmen überflüssig? appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Tausende von KMU in der Schweiz sind aktuell daran, ihre Buchhaltung zu digitalisieren und automatisieren. Bedeutet dies, den Schweizern Treuhänderinnen und Treuhänder geht zukünftig die Arbeit aus? In diesem Blog­beitrag erfahren Sie, was Treuhand­unternehmen in der Zukunft erwartet.

Es ist eine branchen­übergreifende Tendenz: Immer mehr Unternehmen möchten heute vom Bank­konto über die Buchhaltung bis hin zu Personal­dienstleistungen alles aus einer Hand beziehen. Insbesondere digital affine Führungs­kräfte verlangen zunehmend nach individuellen Gesamt­lösungen. Die aktuelle und nächste Generation von Buchhaltungs­software-Anwenderinnen und Anwendern erwarten bessere Kunden­erlebnisse (User Experience). Der ganze Prozess soll nahtlos funktionieren und idealerweise über eine einzige Plattform ablaufen. Diese Transformation der Kunden­erwartungen startete im Business-to-Consumer-Bereich (B2C), ist aber längst auf Business-to-Business-Welt (B2B) übergeschwappt. Intuitiv bedienbare Buchhaltungs­software bietet Usern ein Kunden­erlebnis wie sie es von B2C-Plattformen (zum Beispiel Airbnb oder Uber) kennen. Ist dies für Treuhand­unternehmen eine unbedeutende Randnotiz? Ganz und gar nicht!

In vielen Branchen übernehmen zunehmend Digital Natives das Zepter. Der Begriff Digital Native bezeichnet laut Gabler Wirtschafts­lexikon eine Person, «die von Kindheit an mit Informations­technologien und dem Internet aufgewachsen ist und eine Welt ohne digitale Medien nicht kennt». Digital Natives fällt es grundsätzlich leichter, Arbeiten an Technologien zu delegieren als ihren älteren Kolleginnen und Kollegen. Folglich dürfte die Nachfrage nach digitalen und integrativen Lösungen rund um das Thema Administration weiter steigen.

Wie sich die Automatisierung der Buchhaltung auf die Treuhand­branche auswirkt

Gesamtlösungen sind komplex. Kein Unternehmen auf dieser Welt (auch nicht Google) schafft es, solche Dienstleistungen auf eigene Faust anzubieten. Hierfür braucht es Ökosysteme. In einem Ökosystem generieren die einzelnen Bestandteile kombiniert einen grösseren Wert als die Summe ihrer Einzel­teile. Dies gilt nicht nur in der Natur, sondern auch in der KMU-Welt. Dort wird vielfach von einem KMU-Ökosystem gesprochen, das rund um Dienstleistungen für KMU entsteht. Im KMU-Ökosystem laufen alle Fäden auf einer Plattform zusammen. Das Resultat? Eine individuelle Gesamtlösung für jedes KMU rund um das Thema Administration.

Finden Sie jetzt heraus, wie die Buchhaltungs­plattform von Accounto die Zusammen­arbeit zwischen Treuhand­unternehmen und KMU vereinfacht.

Was bedeutet der Trend zu Gesamtlösungen für die Treuhand­branche? Ein nicht unbedeutender Teil der Schweizer Treuhand-Expertinnen und -Experten nimmt Tech-Unternehmen wie Accounto, Bexio und Klara noch häufig als Konkurrenz wahr, die bewährte Geschäftsmodelle infrage stellen und sogar die Existenz von Treuhand­unternehmen gefährden. Inwiefern sind diese Vorbehalte gerechtfertigt? Unten finden Sie drei Punkte, wie das verstärkte Aufkommen von KMU-Ökosystemen und automatisierten Buchführungslösungen die Arbeit von Treuhänderinnen und Treuhändern beeinflusst.

1. Weg von Routine­aufgaben, hin zu Spezialfällen

Marktbeobachterinnen und Marktbeobachter gehen davon aus, dass im Rahmen der KMU-Ökosysteme mittelfristig den Treuhand­unternehmen die Einnahmen aus Routine­tätigkeiten wie Buchführung wegfallen dürften. Dies ist insofern problematisch, als dass gemäss einer aktuellen Umfrage von Accounto und TH Suisse die Buchführung für 57 Prozent aller Treuhand­unternehmen in der Schweiz die Haupt­einnahme­quelle ist. Doch voll automatisierte Buchhaltungs­systeme wickeln dank eines hohen Automatisierungs­grades anfallende Aufgaben schneller und kostengünstiger ab als herkömmliche Treuhänderinnen und Treuhänder.

Wichtig

Treuhand­unternehmen haben zukünftig weniger Einnahmen aus Routine­tätigkeiten. Diese Angst ist also nicht komplett unbegründet.

Treuhand­unternehmen bleiben allerdings die zentrale Anlaufstelle für alle betriebs­wirtschaftlichen und finanziellen Anliegen, der von ihnen betreuten Unternehmen. Weder Bank- noch Versicherungs­beraterinnen und -berater geschweige denn Buchhaltungs­tools können diese wichtige Rolle für sich beanspruchen. Treuhandprofis überwachen die Buchhaltung ihrer Mandantinnen und Mandanten, beraten und schreiten bei Problemen proaktiv ein. Somit verlagert sich die Arbeit von Treuhand­unternehmen angesichts der fortschreitenden Digitalisierung der Buchhaltung.

2. Das Portfolio erweitern mittels einer bewährten Plattform

In einem KMU-Ökosystem können nur diejenigen Treuhand­unternehmen überleben, die den anderen Stakeholdern einen erkennbaren Mehrwert liefern. Routine­arbeiten – mit hohem Automatisierungs­potenzial – stellen keinen grossen Nutzen mehr dar. Folglich ist in einem funktionierenden KMU-Ökosystem auch kaum jemand mehr bereit, die Abwicklung solcher Aufgaben zu honorieren. Mit bewährten Buchhaltungs­plattformen können Treuhand­unternehmen jedoch auf stabile und sichere Infrastrukturen zurückgreifen, um innovative Services zu kreieren, zu bewerben und abzurechnen. Das geht beispielsweise weit über die Funktionalitäten von einem gängigen Dokumenten­management-System hinaus.

3. Klarer Fokus ist unerlässlich

Vor allem kleinere Treuhand­unternehmen dürften aufgrund der zunehmenden Komplexität künftig nicht mehr in der Lage sein, alle Kundensegmente effektiv und effizient zu bedienen. Das Zauber­formel hierfür heisst, eine klare Strategie und Kunden­segmentierung zu haben.

Was bedeutet es für Treuhand­unternehmen in der Praxis, in einem KMU-Ökosystem erfolgreich neue Dienstleistungen anzubieten? In der Studie «Treuhand 2030» von Accounto können Sie nachlesen, wie Treuhand­unternehmen sich in einer zunehmend digitalisierten KMU-Welt behaupten können. Laden Sie die Studie inklusive praktischer Checkliste jetzt kostenlos herunter.

Welche Rolle nehmen Treuhand­unternehmen in einem KMU-Ökosystem ein?

In einem KMU-Ökosystem kommen Provider, Orchestrierende sowie Konsumentinnen und Konsumenten zusammen. Provider wie Banken nutzen das Ökosystem zur Leistungs­erstellung und als Vertriebskanal. Orchestrierende stellen die Plattform bereit, damit Provider, User und andere relevante Stakeholder zusammen­kommen können. KMU als End-User konsumieren die Services. Weitere nicht zu vernach­lässigende Akteure in einem KMU-Ökosystem sind der Staat sowie in- und ausländische Investorinnen und Investoren. Der Staat kann mit regulatorischen Vorgaben die Ökosystem­entwicklung aktiv beeinflussen. Auch Investorinnen und Investoren nehmen nicht selten eine wichtige Funktion bei der Weiter­entwicklung eines Ökosystems ein, da sie mittels Finanzierungs­runden Einfluss auf das Wachstum des Plattform­unternehmens nehmen können.

Treuhand­unternehmen können in einem KMU-Ökosystem entweder als Provider, als User oder beides auftreten. Um als Orchestrator das Ökosystem zu steuern und zu regulieren, fehlen den meisten Treuhand­unternehmen die Ressourcen und das Know-how. Als Provider haben sie wie oben beschrieben die Möglichkeit, eigene Dienstleistungen anzubieten. Dabei läuft sowohl die Entwicklung, Bewerbung und Abrechnung des neuen Angebots über die Plattform ab. Damit sich die Treuhand­fachleute vollkommen auf die Beratungs­funktion im Ökosystem konzentrieren können, sind sie auf zahlreiche Kontributoren und deren Leistungen angewiesen. Als User nehmen Treuhand­unternehmen selbst Angebote anderer Ökosystem-Mitglieder in Anspruch. Dies können zum Beispiel eine Software zur Automatisierung repetitiver Aufgaben oder Services zur Schliessung von spezifischen Wissens­lücken wie Compliance oder Internationalisierung sein. Es wird mittel­fristig eine Heraus­forderung für Treuhand­unternehmen, ihre Rolle im KMU-Ökosystem zu finden und zu festigen.

The post Machen Buchhaltungstools bald Treuhandunternehmen überflüssig? appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/digitalizierung_vs_treuhand/feed/ 0
Outsourcing der Buchhaltung – Wann und wie sinnvoll? https://treuhand-suche.ch/blog/outsourcing-der-buchhaltung-wann-und-wie-sinnvoll/ https://treuhand-suche.ch/blog/outsourcing-der-buchhaltung-wann-und-wie-sinnvoll/#respond Mon, 23 May 2022 08:00:22 +0000 http://blog.treuhand-suche.ch/?p=509 The post Outsourcing der Buchhaltung – Wann und wie sinnvoll? appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Update des Artikels vom

Um die Buchhaltung auszulagern, müssen gewisse Voraus­setzungen erfüllt sein. Einige Punkte mögen einem banal und selbst­verständlich erscheinen – in der Praxis machen Treuhänder aber laufend Erfahrungen mit (Neu-)Kunden, welche die Anforderungen nicht oder nur teilweise erfüllen.

Voraussetzungen für eine externe Buchhaltungslösung

Ihr Unternehmen ist profitabel

Es muss ein Business vorhanden sein oder zumindest die Absicht bestehen, ein Start-up mit klaren Markt­chancen möglichst schnell vorwärts zu bringen. Es braucht Kunden­einnahmen oder eine wenigstens im kleinen Rahmen gesicherte Finanzierung. Ganz gleich, wie günstig ein Treuhänder sein kann – er kostet Geld. Schliesslich muss er für sein Fachwissen, seine Zeit und Arbeits­ergebnisse entschädigt werden – auch in der Startphase, in der ein Start-up noch keine Umsätze generieren kann. Wenn sich ein Unternehmen schlicht und einfach keinen preiswerten Treuhänder leisten kann oder will, dann ergibt eine externe Vergabe an einen Treuhänder wenig Sinn (Outsourcing der Buchhaltung).

Tipp

Falls ein Business «hobby­mässig» betrieben wird – eventuell sogar ohne richtige Gewinn­absicht, dann sollte man ebenfalls keinen Treuhänder ins Boot holen. Per Definition handelt es sich dann sowieso nicht um ein Unternehmen.

Sie kontrollieren den Dokumenten­fluss

Die Geschäfts­führung muss willens sein, sämtliche Belege kontinuierlich und ordentlich zu sammeln und an den Treuhänder weiterzuleiten. Für eine lückenlose Beleg­sammlung ist eine strenge Disziplin erforderlich und nicht selten scheitert die Zusammen­arbeit in genau diesem Punkt.

Sie haben keine Angst, Arbeiten zu delegieren

Die Geschäfts­führung muss bereit sein, die Buchungs­arbeit wirklich abzugeben und nicht trotz mangelnder Fach­kenntnisse einen Teil der Buchungen selbst durchführen zu wollen. Ein Treuhänder wird nicht effizient arbeiten können, wenn er gleichzeitig die Kunden­buchungen kontrollieren und dann allenfalls korrigieren muss. Das dauert oft länger, als wenn der Treuhänder die Buchungen selbst vorgenommen hätte.

Sie vertrauen Ihrem Treuhänder

Es muss eine Vertrauens­basis zwischen dem Kunden und dem Treuhänder­vorhanden sein. Wenn der Auftraggeber Auskunft über jedes Detail der Arbeit des Treuhänders einfordert, zeugt das nicht gerade von Vertrauen. Mit der Zeit wird das die Zusammen­arbeit belasten. Selbst­verständlich kann der Kunde jederzeit Auskunft über die strategische Marsch­richtung in seiner Buchhaltung oder allfällige Probleme verlangen – das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun.

Ihr Business ist offiziell und legal

Das Business hat Einkünfte aus ausschliesslich legalen Geschäfts­aktivitäten. Sie werden Mühe haben, einen guten Treuhänder zu finden, der wider­rechtliche Vorgänge deckt oder Sie gar noch dabei berät. Früher oder später würde das Ganze zum Problem und für ihn damit zu einem Image­risiko – abgesehen von der moralischen Unvereinbarkeit mit dem Berufsethos eines Treuhänders.

Welche Firmen können die Buchhaltung intern erledigen?

Eine Unternehmung kann sich überlegen, die interne Buchhaltung mit eigenem Personal zu führen und auf ein Outsourcing der Buchhaltung zu verzichten, wenn folgende Faktoren zutreffen:

  • Personal mit Kenntnissen und Erfahrung in der Buchhaltung ist vorhanden.
  • Das entsprechende Personal hat genügend zeitliche Ressourcen, um sich um die Buchhaltung zu kümmern.
  • Die Buchhaltung wird als wichtiger Unterstützungsprozess im Unternehmen aufgefasst.
  • Die Opportunitätskosten einer internen Buchhaltung sind nicht zu hoch. Zum Beispiel macht es keinen Sinn, wenn ein bewährter Sales-Crack an einem Tag der Woche die Buchhaltung erledigt, nur weil er das Rechnungswesen kennt.

Welche Buchhaltungs­dienstleistungen werden am häufigsten ausgelagert?

Unternehmen lagern in der Regel 3 Kategorien von Buchhaltungs­aufgaben aus: Finanz­buchhaltung, Lohn­buchhaltung und Steuern. Schauen wir uns an, welche spezifischen Aufgaben man in jeder Kategorie delegieren kann.

Tipp

Der Beruf bzw. die Berufs­bezeichnung des Treuhänders ist einzigartig für die Schweiz. Die tätigkeiten umfasst Qualifikationen in Buchhaltung, Steuern, Finanzen und Recht. Spricht man von externen Experten und Unternehmen, die in der Schweiz Buchhaltungs­dienstleistungen erbringen, sind damit Treuhänder gemeint. Mehr über ihre Aktivitäten und Kompetenzen erfahren Sie hier.

Outsourcing der Finanzbuchhaltung

Buchung von Belegen

Der Hauptgrund für die Beauftragung eines ausgelagerten Buchhalters ist die, sich die Belegverbuchungen zu ersparen. Wenn das Unternehmen wächst, wird der Papierkram nur noch zunehmen. Mit Hilfe von speziellen Buchhaltungssoftware können Buchhalter verschiedene Zahlungsbelege, von Quittungen bis zu Steuerrechnungen, schnell und effizient bearbeiten. Die Kosten für solche Dienste hängen in der Regel von der Anzahl der monatlichen Buchungen ab.

Vorbereitung der Jahres­abschlüsse

Ein korrekt erstellter Jahresabschluss ermöglicht nicht nur die Erfolgsanalyse Ihres Unternehmens, sondern auch eine Reduktion der Steuern. Selbst Unternehmen, die ihre eigene Buchhaltung führen, lagern Steuer­angelegenheitn häufig aus. Die Erfahrung externer Experten ermöglicht es ihnen, Fehler in der Bilanz und in der Erfolgs­rechnung leicht zu erkennen und zu korrigieren.

Finanz­management

KMU können zur Optimierung der internen Buchhaltung alle Aufgaben des Finanzcontrollings auslagern. Ein externer Experte wird in effektiver Zusammen­arbeit mit dem Kunden Firmen­rechnungen ausstellen und bezahlen, Zahlungs­erinnerungen versenden und andere Massnahmen zur Kontrolle der Debitoren- und Kreditoren­buchhaltung durchführen. Dieser Service ist oft Teil des “Komplettpakets” der Buchhaltung, zusammen mit der Lohn- und Steuer­buchhaltung. Die Kosten solcher Dienstleistungen sind normalerweise flexibel (einige der Dienstleistungen haben einen Fixpreis, der andere Teil hängt vom Umfang der geleisteten Arbeit ab).

Outsourcing der Lohn­buchhaltung

Wenn ein Unternehmen noch am Anfang steht und die Anzahl der Mitarbeiter 2-3 Personen beträgt, erscheint die Lohn­buchhaltung nicht kompliziert. Doch je grösser die Personal­fluktuation ist, desto schwieriger wird es, die Lohn­abrechnung für jeden einzelnen Mitarbeiter effizient zu gestalten.

Für eine effektive Lohn­buchhaltung sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Angefangen bei der Form eines Arbeits­vertrages (Vollzeit, Teilzeit, Kurzarbeit) bis hin zu den aktuellen Tarifen aller Teile der Sozial­versicherungen (AHV, IV, EO, ALV, AIV, BVG, KTG etc.). Und wenn man dazu Überstunden und Zulagen, Urlaub und Krankheiten, Arbeits- und Nicht­berufs­unfälle, Mutterschafts­urlaub und Geschäfts­reisen ins Ausland hinzurechnet, dann ist klar, dass Hilfe benötigt wird.

Die meisten Treuhänder sind bereit, sich darum zu kümmern. Unter Berücksichtigung der persönlichen Eigenschaften der Mitarbeitenden, kantonaler Steuer­unterschiede und vorgefertigter Vorlagen für Abrechnungs­dokumente können externe Experten jede Personal­fluktuation qualitativ bewältigen. Der Preis für solche Dienstleistungen wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens berechnet.

Steuer­beratung

Oft suchen Unternehmen einen externen Steuer­berater für die Erstellung einer Steuer­erklärung im Zusammenhang mit dem Unternehmens­abschluss. Im Gegensatz zu anderen Dienstleistungen ist die Steuer­erklärungs­erstellung sowohl für Unternehmen als auch für Selbständige relevant. Dadurch erfreut sich dieser Service vor allem zu Jahresbeginn grosser Beliebtheit.

Die Preise für Steuer­beratungs­dienste werden meist individuell auf der Grundlage der Situation des Kunden berechnet.

Vorteile und Nachteile des Outsourcings der Buchhaltung

Wenn man alle genannten ausgelagerten Buchhaltungs­dienstleistungen zusammen­fasst, ergeben sich folgende Vor- und Nachteile.

Vorteile einer externen Buchführung

  • Geringere Arbeits­belastung für das interne Team
  • Höhere Geschwindigkeit der Dokumenten­verarbeitung
  • Hochwertige Finanz- und Steuer­berichte
  • Aktuelle und genaue Lohn­berechnung
  • Optimierte Kosten und Steuern
  • Clever geplante Finanz­aktivitäten
icon_nicht_erlaubt

Nachteile einer externen Buchführung

  • Die Notwendig­keit, den Papier­kram vollständig zu digitalisieren oder entsprechend zu sortieren.
  • Erhöhter Kommunikations­bedarf
  • Know-How unternehmensintern nicht verfügbar
  • Scheinbar höhere Kosten

Diese Nachteile können vielmehr als Möglichkeiten gesehen werden. Das papierlose Büro beispielsweise gilt als Trend und mit Hilfe moderner Programme wird die Verwaltung der digitalen Dokumentation immer einfacher. Und wenn man die Kosten der internen Buchhaltungsabteilung denen eines Treuhänders gegenüberstellt t, erscheinen die Kosten für externe Finanzexperten relativ gesehen nicht mehr so hoch – wahrscheinlich sogar tiefer.

Kontroll­fragen

  1. Qualifiziert sich Ihr Unternehmen für das Outsourcing gemessen an den oben erwähnten Punkten?
  2. Ist Ihr Buchhalter mit seinen Aufgaben zeitlich oder fachlich überlastet?
  3. Möchten Sie Ihre Steuern weiter optimieren?

Wenn Sie alle 3 Fragen mit JA beantwortet haben, sollten Sie sich den richtigen Treuhänder suchen. Geben Sie den Kanton, die gewünschte Dienstleistung, die Preisspanne und weitere Parameter an und treuand-suche.ch schlägt Ihnen die passenden Buchhaltungspartner vor.

Wenn alles klappt und Ihre Buchhaltung in sicheren Händen ist, würden wir uns freuen, wenn Sie diesen Artikel bewerten und ein paar freundliche Worte bei den Kommentaren hinterlassen würden.

The post Outsourcing der Buchhaltung – Wann und wie sinnvoll? appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/outsourcing-der-buchhaltung-wann-und-wie-sinnvoll/feed/ 0
Treuhandkosten: Woraus sie bestehen und wie man sie berechnen kann https://treuhand-suche.ch/blog/treuhandkosten-woraus-sie-bestehen-und-wie-man-sie-ausrechnen-kann/ https://treuhand-suche.ch/blog/treuhandkosten-woraus-sie-bestehen-und-wie-man-sie-ausrechnen-kann/#comments Thu, 07 May 2020 09:09:31 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=1961 The post Treuhandkosten: Woraus sie bestehen und wie man sie berechnen kann appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Die Schätzung der Kosten für Treuhänder ist oft erschwert, weil diese den Aufwand oft effektiv berechnen und im besten Fall nur ihre Stundensätze mitteilen. Für viele Kunden ist dieses Vorgehen abschreckend: Die Stundensätze scheinen hoch zu sein und das Verfahren selber ist oft intransparent und unverständlich. Dazu können die Stundensätze deutlich variieren — auch bei einem Treuhänder.

infografik_treuhandkosten

Klar werden die Treuhandkosten durch den Arbeitsaufwand bestimmt. Aber wie viel Zeit braucht ein Treuhänder für die Buchführung? Spielt nur die geleistete Zeit eine Rolle oder gibt es noch andere Faktoren? Bedeuten höhere Stundensätze automatisch eine höhere Arbeitsqualität?

In diesem Artikel haben wir die am meisten nachgefragten Treuhanddienstleistungen analysiert. Zu diesem Zweck haben wir 65 Treuhandunternehmen aus 8 Kantonen befragt, wie sie ihre Preise berechnen und wie Kunden ihre Treuhandrechnung optimieren können.

icon_buchhaltung

Treuhandkosten für Buchhaltung

Basisdienstleistungen sind Finanzbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Anlage- und Betriebsbuchhaltung.

Für die Buchhaltung liegen die Treuhandkosten zwischen 80 CHF und 180 CHF pro Stunde. Im Durchschnitt liegt der Stundensatz bei rund 150 CHF.

Für einen Buchungssatz (inkl. Vorbereitung) wird im Schnitt etwa 3-5 min. benötigt: Wenn Ihre Belege gut organisiert und verständlich sortiert sind, kann diese Zeit deutlich kürzer sein. Und umgekehrt: Je mehr Chaos in Ihren Unterlagen herrscht, desto mehr Zeit muss ein Treuhänder Ihnen verrechnen.

Beispiel: Ein kleines Beratungsunternehmen mit 1-2 Angestellten hat etwa 100-300 Buchungszeilen pro Jahr. Dies ergibt 1500 bis 3000 CHF pro Jahr.

icon_lohnbuchhaltung

Treuhandkosten für Lohnbuchhaltung und Personaladministration

Das Personalwesen wird auch oft einem Treuhänder übergeben. Die am meisten nachgefragten Services sind:

  • Verwaltung der Mitarbeiterdaten: Ein- und Austritte sowie Mutationen
  • Vorbereitung der Lohnabrechnungen
  • Erstellung von Lohnausweisen, Sozialversicherungsdeklarationen sowie Quellensteuerabrechnungen
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Spesenreglements

Je mehr Mitarbeiter Ihr Unternehmen hat, desto teurer wird logischerweise die Verwaltung und desto höher sind die Kosten für den Treuhänder. Mitarbeiter mit einem festen Monatsgehalt sind am günstigsten. Am kompliziertesten sind Stundenlöhner mit einer Quellensteuer.

Im Schnitt betragen die jährlichen Kosten für die Lohnbuchhaltung 400 CHF bis 600 CHF pro Mitarbeiter.

Effektiver Aufwand nach Stundensatz

icon_modell_1_stundensatz

Die Stundensätze für Lohnbuchhaltung und Personaladministration sind in der Regel leicht höher als die Stundensätze von anderen buchhalterischen Arbeiten. Im Schnitt verlangen die Treuhänder hier 160 CHF pro Stunde. Diese Arbeit ist anspruchsvoller als eine „gewöhnliche“ Verbuchungsarbeiten.

Pauschalpreis pro Mitarbeiter pro Monat

icon_modell_2_pro_Monat

Diese Pauschalpreise liegen meistens zwischen 20 CHF und 40 CHF pro Mitarbeiter. Im Schnitt beträgt der Pauschalpreis etwa 30 CHF pro Monat. Anzumerken ist, dass bei diesem Preismodell Änderungen der Mitarbeiterdaten und die daraus entstehenden Meldungen bei Socialversicherungen / Pensionskasse separat verrechnet werden. Ein Zuschlag für die Quellensteuer oder eine Zuschlag für auf Stundenbasis arbeitende Mitarbeiter ist auch weit verbreitet.

Der Lohnausweis pro Mitarbeiter beträgt von 50 CHF bis 150 CHF.

icon_jahresabschluss

Treuhandkosten für den Jahresabschluss

Die Erstellung von Jahresabschlüssen (inkl. Steuererklärung für juristische Personen) ist für Unternehmen obligatorisch. Manchmal werden auch Zwischen-, Quartals-, oder Monatsabschlüsse benötigt. Diese Arbeiten werden ebenfalls an den Treuhänder übergeben. Sie sind anspruchsvoller als die laufende Buchhaltung, deswegen liegt der Stundensatz für Abschlussarbeiten im Durchschnitt bei 180 CHF.

Einige wenige Treuhänder bieten Pauschalpreise für Abschlussarbeiten. Die billigsten Angebote für Kleinstfirmen belaufen sich auf 700 CHF – 900 CHF. Damit ist aber meist nur die Erstellung des Jahresabschlusses gemeint, wenn die Konti vorgängig bereits abgestimmt wurden. Im Schnitt verlangen die Treuhänder für ein kleines Unternehmen mit rund 5 Personen zwischen 1500 CHF – 2500 CHF für die Vorbereitung und Erstellung des Jahresabschlusses, inklusive der Kontiabstimmung. Befindet sich die Buchhaltung insgesamt in einem chaotischen Zustand, kann der Aufwand für den Abschluss ein Mehrfaches betragen.

Wenn Sie Ihren Treuhänder wechseln oder die Stundensätze verschiedener Treuhänder vergleichen möchten: Testen Sie unsere Suchoption und finden Sie den am besten passenden Treuhänder in Ihrer Nähe.

icon_MwSt

Treuhandkosten für die Mehrwertsteuer

Bei Mehrwertsteuerabrechnungen, Umsatz- und Vorsteuerabstimmung gibt es immer viele Fragen und häufig werden Fehler gemacht. Eine korrekte Kalkulation der Mehrwertsteuer und das nachfolgende Ausfüllen der MwSt-Erklärung benötigt gewisse Steuerkenntnisse und eine gewisse Qualifikation. Deswegen gelten diese Arbeiten als eher anspruchsvoll und werden mit einem höheren Stundensatz verrechnet.

Meistens liegen die Stundensätze darum für MWST-Beratung in einem ähnlichen Bereich wie beim Jahresabschluss – etwa 130 CHF – 200 CHF pro Stunde.

icon_private steuererklärung

Treuhandkosten für die Steuererklärung: Private Personen

Steuererklärungen für Privatpersonen stellen einen Sonderfall dar. Im einfachsten Fall, d.h. bei einer Einzelperson ohne Liegenschaften und keinen Wertschriften, kann ein qualifizierter Treuhänder eine Steuererklärung innerhalb von einer Stunde vorbereiten. Deswegen starten bei seriösen Anbietern die Basispreise bei etwa 100 CHF. Eine solch einfache Situation ist eher selten, daher werden die Kosten üblicherweise auch auf Stundenbasis abgerechnet. Der Stundensatz hierfür beginnt bei 120 CHF. Für schwierige Situationen kann ein hoher Arbeitsaufwand notwendig werden. Die Kosten dafür können erheblich sein, der potenzielle Nutzen der Steuereinsparung kann diese Kosten jedoch um ein Mehrfaches übersteigen.

Die Kosten für eine private Steuererklärung für Schweizer Arbeitnehmer belaufen sich auf 120 CHF bis 200 CHF, falls nur einfache finanzielle Verhältnisse vorliegen. Bei durchschnittlich komplexen Fällen sollte man etwa mit 260 CHF rechnen. Steuererklärungen für Expats sind kostspielig und belaufen sich im Durchschnitt auf etwa 500 CHF.

Von Dumpingangeboten im Bereich von 40 bis 80 Franken sollte man Abstand halten. Meistens geht es nur darum, Einsicht in die finanziellen Verhältnisse des Kunden zu erhalten und passende Finanzprodukte oder Versicherungen zu verkaufen, die nicht immer im Interesse des Kunden sind.

icon_pauschal

Treuhandkosten: Pauschale Preise

Einige wenige Treuhänder bieten Pauschalpreise für die Buchhaltung für Kleinstunternehmen an. Dabei wird der Umfang der inbegriffenen Leistungen vordefiniert. Das bedeutet, dass wenn die Anzahl der Buchungen oder Kommunikationsstunden überschritten wird, ein Zusatzaufwand entsteht. Dies ist häufig der Fall.

Oft geben Treuhänder aber keine Fixpreisangebote, da der Aufwand für die Buchhaltung nicht genau genug abgeschätzt werden kann. Zudem ist der Geschäftsgang eines Unternehmens eine dynamische Sache, was grundsätzlich gegen Fixpreisangebote spricht.

Einige Treuhänder bieten persönliche Pauschalangebote an, wenn sie genug Information über Ihr Unternehmen haben. Solche Angebote basieren auf oben erwähnten Überlegungen und eigener Erfahrung. Solche persönlichen Angebote sind viel effektiver als allgemeine Pauschalangebote.

Pauschal- bzw. Fixpreise können für den Kunden von Vorteil sein, weil sie gut für die Planung sind. Ob sie günstiger als effektiv verrechneter Aufwand sind, ist fraglich. Treuhänder schlagen bei Fixpreisangeboten eine relativ hohe Risikomarge auf, was das Angebot nicht unbedingt attraktiver macht. Sind die Fixpreise zu tief angesetzt, handelt es sich in der Regel um ein «Lockvogelangebot».

icon_weitere kosten

Treuhandkosten: Weitere Ausgaben

Es gibt noch weitere Kostenquellen, die man bei der Schätzung der Kosten für Treuhänder nicht vergessen darf:

  • Die einmaligen Kosten beim Start der Zusammenarbeit: Der Treuhänder muss Ihre Situation kennen lernen, die Firmendaten bei sich und evtl. bei den Behörden eintragen.
  • Die Buchhaltungssoftware ist auch nicht gratis: 20 CHF bis 100 CHF pro Monat muss ein kleines Unternehmen dafür ausgeben. Plus allenfalls Serverkosten für die Cloudsoftware.
  • Spesen, Reisekosten, Kommunikation – Die ganze Zeit und den ganzen Zusatzaufwand, die Ihr Treuhänder für Sie geleistet hat, stellt er in Rechnung.
  • Domizilhaltung und Postspesen: Die Domiziladresse für eine Firma kostet von 1500 CHF bis 3000 CHF pro Jahr. Oft bieten die Treuhänder ein Paket an Dienstleistungen, welche Domiziladresse, Postweiterleitung und Telefonservice.
  • Notariats- und Handelsregisterkosten: Diese Kosten zzgl. Zeitaufwand von Treuhänder werden oft an den Kunden weiterverrechnet.
  • Revisionsaufwand: Revisionen und Wirtschaftsprüfung sind die teuersten Dienstleistungen der Treuhänder. Die Stundensätze beginnen ab 200 CHF. Dieser Service ist jedoch nur bei revisionspflichtigen Firmen notwendig.

Spartipps!

wo kann ich sparen
  • Vergleichen lohnt sich.

    Die Stundensätze bei verschiedenen Treuhändern können sich wesentlich unterscheiden. Bei Kleinfirmen ohne komplexe Vorkommnisse sind nur die Stundensätze für die Buchhaltung und den Abschluss relevant.

  • Ordnung in den Unterlagen.

    Halten Sie Ihre Belege in Ordnung und reichen Sie diese möglichst geordnet ein.

  • Versuchen Sie, die Anzahl der Buchungszeile zu reduzieren.

    Vereinbaren Sie zum Beispiel mit Ihren Lieferanten, dass sie eine Sammelrechnung erstellen. Reichen sie keine Quittungen mit Kleinstbeträgen ein, die sie mit privatem Geld bezahlt haben.

  • Trennen Sie das Private vom Geschäftlichen.

    Alle Betriebsausgaben sollten über das Geschäftskonto und alle privaten Ausgaben über das Privatkonto bezahlt werden. Informieren Sie Ihren Treuhänder rechtzeitig über jede Vermischung.

  • Der wichtigste Kostentreiber wird von den Kunden oft übersehen – die Kommunikation.

    Wenn Sie Ihre Unterlagen immer zu spät einreichen oder wenn sie ständig unvollständig sind, wenn Sie nicht alle Fragen beantworten, die Ihnen gestellt werden, oder wenn Sie selbst immer wieder Klarstellungen verlangen, können die Kommunikationskosten einen grossen Teil der Rechnung ausmachen.

  • Lassen Sie sich per Email oder Telefon beraten.

    Ein persönliches Treffen in Ihrem Büro ist angenehmer, aber die Reisekosten sowie andere Ausgaben werden ebenfalls in Rechnung gestellt. Auch ist ein persönliches Treffen oft teurer als eine Beratung per E-Mail oder Telefon.

Lohnt sich ein Treuhänder für meine Firma?

Auch kleine Einzelunternehmen werden regelmässig mit Fragen der Rechnungslegung und des Steuerrechts konfrontiert. Ein qualifizierter Treuhänder verfügt über viel Wissen auf seinem Gebiet und arbeitet daher effizient. Er wird für Sie eine optimale Lösung finden und Ihnen Zeit und Geld sparen. Und durch diese Entlastung können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

The post Treuhandkosten: Woraus sie bestehen und wie man sie berechnen kann appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/treuhandkosten-woraus-sie-bestehen-und-wie-man-sie-ausrechnen-kann/feed/ 6
Berufsbild Treuhänder: Was macht ein Treuhänder genau? https://treuhand-suche.ch/blog/berufsbild-treuhaender-was-macht-ein-treuhaender-genau/ https://treuhand-suche.ch/blog/berufsbild-treuhaender-was-macht-ein-treuhaender-genau/#comments Sat, 25 Apr 2020 12:42:46 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=1956 The post Berufsbild Treuhänder: Was macht ein Treuhänder genau? appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Ob bei Lernenden, Kunden oder Unternehmern: Immer wieder kommt die Frage auf, was ein Treuhänder eigentlich macht. Der Begriff «Treuhänder» ist sehr Schweiz-spezifisch und die Abgrenzung zu andern Berufen ist nicht immer ganz eindeutig.

Das Aufgabenspektrum eines Treuhänders ist breit:

  • Führen von Buchhaltungen ihrer Kunden
  • Erstellen und interpretieren von Jahresrechnungen
  • Steuerplanung- und -optimierung
  • Ausfüllen von Steuererklärungen
  • Betriebswirtschaftliche Beratung, Firmengründungen, Nachfolgeregelungen
  • Planung von Firmentransaktionen (Fusionen, Verkäufe, Übernahmen)
  • Liegenschaftsverwaltung und Immobilienverkäufe
  • Revisionen und Wirtschaftsprüfung
  • etc.

Treuhänder führen kleinere Mandate selbstständig als Allrounder, komplexe Aufträge werden in Zusammenarbeit mit erfahrenen Spezialisten aus den Bereichen Steuern, Revision und Banking erledigt.

Auf treuhand-suche.ch haben wir vier Kategorien gebildet, welche einfachere Tätigkeiten von spezialisierten Expertentätigkeiten abgrenzt. Für verschiedene Tätigkeiten gelangen oft unterschiedliche Stundensätze zur Anwendung.

4 Kategorien von Tätigkeiten im Treuhandwesen:

  • Sekretariatsarbeiten
  • Buchhaltungsarbeiten
  • Mandatsleitung
  • Expertentätigkeiten

Ein Treuhänder kann für verschiedene Gebiete im Einsatz stehen. Was ein Treuhänder dort macht, erklärt man am besten mit diesen Einsatzgebieten, denn nicht selten variiert der Fokus nach Aufgabe und Kunde:

Wenn Sie Ihren Treuhänder wechseln oder die Stundensätze verschiedener Treuhänder vergleichen möchten: Testen Sie unsere Suchoption und finden Sie den am besten passenden Treuhänder in Ihrer Nähe.

Finanzbuchhaltung

Treuhänder sind Fachleute mit vertieften Kenntnissen im betrieblichen und finanziellen Rechnungswesen. Sie erstellen Betriebs- und Kostenrechnung mit Deckungsbeitragsrechnungen, Gewinn- und Erfolgsrechnungen und Bilanzen sowie den Anlagespiegel. Sie beurteilen und analysieren Fakten und Arbeitsergebnisse aus verschiedenen Blickwinkeln, schlagen den Verantwortlichen betriebliche Massnahmen vor und beraten ihre Kunden bei der Umsetzung. Ein ausgeprägtes Vertrauensverhältnis zwischen allen Beteiligten ist dafür unerlässlich. Gewisse Kunden führen ihre Buchhaltung selbst – dann übernimmt der Treuhänder Kontroll- und Spezialaufgaben. Diese Arbeitsteilung macht aber erst bei mittelgrossen KMU Sinn und setzt bei der Kundenfirma hohe Buchhaltungskenntnisse voraus.

Beratung

Treuhänder mit Schwerpunkt in Unternehmens- und Wirtschaftsberatung sind vorwiegend für Abschlussberatungen und Abschlussanalysen verantwortlich. Weitere Themenbereiche sind Budget-, Business-, Finanz- und Investitionsplanung (Planrechnungen) und damit verbundene Finanzierungsfragen und Financial Modelling.

Sie geben Unternehmen wichtige Anhaltspunkte bei der Unternehmensbewertung beziehungsweise -nachfolge, der Gründung und der Umstrukturierung sowie den damit verbundenen rechtlichen Problemen.

Steuern

Treuhänder kennen sich aus in Steuerfragen von natürlichen und juristischen Personen. Sie erstellen für ihre Klientel die Steuererklärung, planen und optimieren die Steuerbelastung ihrer Kunden und erbringen Lösungen für die Mehrwertsteuerabrechnung. Sie identifizieren und implementieren Mehrwertsteueroptimierungsmassnahmen für die Unternehmen und beraten entsprechend. Es besteht die Möglichkeit, sich zum Experten in Steuerfragen weiterzuentwickeln und so Kunden auch für komplexere Steueroptimierungen zu beraten. Darüber hinaus können Treuhänder bei Nachsteuer- und Strafsteuerverfahren mitwirken.

Personal

Viele Unternehmen übertragen die Salärbuchhaltung und das Handling der Sozialversicherungen an externe Treuhänder. Neben Gehaltsabrechnungen kann der Treuhänder auch die Verwaltung der Kranken- und Unfallversicherung übernehmen. Diese Tätigkeit erfordert gute Kenntnisse im Bereich der Personaladministration und der Schweizer Sozialversicherungsgesetze.

Projektmanagement

Erfahrene Treuhänder führen selbständig (oder als Teamleiter) externe Kundenprojekte verschiedenster Branchen. Der Umgang mit den Projektbeteiligten (meistens direkt mit den Kunden) erfordert einen hohen Grad an Kommunikationsfähigkeiten und ein breites Wissen im Bereich Treuhand und Betriebswirtschaft. Darüber hinaus sind Fähigkeiten wie Time Management und das Führen von Teams ein «must have» für diese Art der Arbeit. Zudem müssen kontinuierlich neue Kunden akquiriert werden. Inhaber von Treuhandfirmen bzw. Teamleiter müssen eine hohe Leistungsbereitschaft aufweisen. Der Leistungsdruck ist seit dem Aufkommen der Cloud-Buchhaltungssoftware zweifellos gestiegen.

Gefahr Automatisierung

Gerade einfachere und monotone Tätigkeiten wie die Belegverbuchung oder die elektronische Belegablage – nach wie vor eine der Hauptaufgaben von Treuhändern – werden durch Artificial Intelligence mehr und mehr automatisiert. Noch sind die Quoten korrekt verbuchter Belege eher unbefriedigend, jedoch lernen die Algorithmen rasch dazu und die Trefferquoten einer automatischen Verbuchung steigen unaufhörlich. Dies wird dazu führen, dass in Zukunft weniger Treuhänder gebraucht werden und dass sich das Anforderungsprofil eines Treuhänders eher in den Bereich Beratung verschieben wird. Zudem steigen die Anforderungen hinsichtlich Fachwissen und Kommunikationsfähigkeiten deutlich. Mehrere Studien zeigen, dass Buchhaltungsarbeiten – im Vergleich zu andern Berufen – überproportional von der Digitalisierungswelle betroffen sein dürften.

Preisdruck durch Outsourcing

Viele grössere Unternehmen haben bereits sog. Shared Service Centers – oft in Tschechien, Bulgarien oder Polen eröffnet, wo sie ihre Backoffice-Arbeiten erledigen lassen. Auch im Bereich Treuhand gibt es ähnliche Tendenzen. Es ist denn auch zu beobachten, dass die Stundensätze im Bereich Treuhand in den vergangenen Jahren bestenfalls stagnieren, ja sogar eher sinken. Dieser teilweise ruinöse Preiskampf zeigt sich darin, dass die Löhne von Treuhändern und Buchhaltern seit einigen Jahren leicht sinken. Das gilt nicht nur für die Schweiz, sondern für den ganzen DACH-Raum.

Wir hoffen, euch mit diesem Artikel die Frage beantwortet zu haben, was ein Treuhänder so macht und wie die Berufsperspektiven aussehen.

The post Berufsbild Treuhänder: Was macht ein Treuhänder genau? appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/berufsbild-treuhaender-was-macht-ein-treuhaender-genau/feed/ 3
Wie wechsle ich den Treuhänder? https://treuhand-suche.ch/blog/wie-wechsle-ich-den-treuhaender/ https://treuhand-suche.ch/blog/wie-wechsle-ich-den-treuhaender/#comments Tue, 17 Mar 2020 13:00:27 +0000 http://blog.treuhand-suche.ch/?p=399 The post Wie wechsle ich den Treuhänder? appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Treuhänderwechsel bei Quartals- Oder Semesterende

In aller Regel bietet es sich für mehrwertsteuerpflichte Unternehmen an, auf Beginn des neuen Quartals (für Unternehmen, welche die Mehrwertsteuer nach der effektiven Methode abrechnen) bzw. des neuen Semesters (für Unternehmungen mit Saldosteuersatz) die Buchhaltung an einen neuen Treuhänder oder Buchhalter zu übertragen. Der «alte» Treuhänder sollte die Buchhaltung bis zur Ende dieser Periode abschliessen und noch die Deklaration der Mehrwertsteuer einreichen. Damit ist ein Arbeitspaket in sich geschlossen abgearbeitet und die zeitkritische Deadline zur Einreichung der Mehrwertsteuer (zwei Monate nach Quartals- bzw. Semesterende) wird nicht unnötig strapaziert oder überschritten.

Im optimalen Fall fällt das Quartals- bzw. Semesterende auf das Ende des Geschäftsjahres. Dann macht es Sinn, wenn Ihr bisheriger Treuhänder noch den Jahresabschluss erstellt. Er kennt die Vorkommnisse und kann dies effizienter erledigen als ein anderer Treuhänder oder Buchhalter.

Diese Vorgehensweise ist von der Rechtsform unabhängig – bei AG, GmbH, Einzelfirma oder anderer Rechtsform gibt es keine Unterschiede.

Bei Firmen, die nicht der Mehrwertsteuer unterstellt sind, ist ein Treuhänderwechsel auf jedes Monatsende möglich. Auch hier gilt, dass idealerweise per Ende des Geschäftsjahres gewechselt wird.

Pendenzenliste

Bitten Sie Ihren bisherigen Treuhänder, eine Pendenzenliste zu erstellen, die Sie dem neuen Treuhänder übergeben können. Selbst wenn dies einen gewissen Mehraufwand verursacht, ist dies gut investiertes Geld. Falls Sie selbst sehr gut über den aktuellen Stand Ihrer Buchhaltung informiert sind, können Sie darauf verzichten.

Wenn Sie Ihren Treuhänder wechseln oder die Stundensätze verschiedener Treuhänder vergleichen möchten. Versuchen Sie unsere Suchoption und finden Sie den am besten passenden Treuhänder in Ihrer Nähe.

Übergabezeitpunkt der Buchhaltung und anderer Unterlagen

Verlangen Sie von Ihrem «alten» Treuhänder bei Mandatsende sämtliche Unterlagen zurück. Dies kann in elektronischer Form sein (z.B. mit Memory Stick), physisch übergebene Belege und weitere Dokumente können Sie auch wieder in physischer Form zurückfordern.

Ihr Treuhänder muss Ihnen sämtliche Unterlagen aushändigen, die im Zusammenhang mit Ihrem Mandat entstanden sind:

  • Jahresabschlüsse
  • Detaillierte Buchungsjournale
  • Sämtliche Belege, Versicherungspolicen, Verträge
  • Analysen von Kostenstellen, Kunden, Produkten, Dienstleistungen
  • Schriftverkehr mit den Steuerämtern und anderen Behörden
  • Sämtliche weiteren Arbeitsergebnisse (ausser persönliche Notizen des Treuhänders)

Sich einvernehmlich trennen

Und wenn sich Ihr Treuhänder weigert, die Unterlagen zurückzugeben? Dies kommt höchstens dann vor, wenn Rechnungen ausstehend sind. Gemäss Obligationenrecht ist zwar der Rückbehalt von Unterlagen und die «erzwungene» Zahlung von Rechnungen nicht zulässig – auch dann nicht, wenn es noch ausstehende Rechnungen gibt, über die sich beide Parteien einig sind. Die meisten Treuhänder halten aber in ihren Verträgen bzw. Geschäftsbedingungen fest, dass bei Mandatskündigung der Kunde erst nach der Begleichung sämtlicher offener Rechnungen die Unterlagen zurückerhält. Dies ist so legal.

Legen Sie unbedingt Wert darauf, die Geschäftsbeziehung in gutem Einvernehmen zu beenden. Es ist gut möglich, dass Sie noch einmal auf die Kenntnisse Ihres ehemaligen Auftragnehmers angewiesen sind. Vor diesem Hintergrund ist es auch ratsam, offene Rechnungen vollständig zu bezahlen, auch wenn Sie mit diesen Rechnungen nicht 100% einverstanden sind.

Löschen und erteilen von Vollmachten

Lassen Sie die Vollmachten und Informationsrechte Ihres «alten» Treuhänders bei allen Ämtern und Versicherungen austragen. Tun Sie das aber erst, nachdem die Geschäftsbeziehung beendet ist. Zu früh gelöschte Vollmachten führen zu Ärger und Zeitverlust auf allen Seiten.

Vergessen Sie auch nicht, die Zustelladresse für sämtliche Postzuschriften auf Ihre persönliche Adresse bzw. an die Sitzadresse Ihres «neuen» Treuhänders zu ändern.

Zudem sollten Sie die Berechtigungen für das ESTV Suisse Online-Tool (Mehrwertsteuer) und einen allfälligen Zugang zu Ihren Firmenaccount bei der Ausgleichskasse stornieren bzw. ändern.

Welche Unterlagen braucht Ihr «neuer» Treuhänder?

Prioritär sollten Sie folgende Unterlagen übergeben:

  • Abschlüsse der letzten sieben Jahre (oder zumindest der letzten drei Jahre)
  • Detailliertes Buchungsjournal des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres
  • Detailliertes Buchungsjournal des angebrochenen Geschäftsjahres
  • Letzte eingereichte Steuererklärung
  • Für das aktuelle Jahr gültige Versicherungspolicen und Vorsorgepolicen
  • Schriftliche Bestätigung der genauen Mehrwertsteuer-Abrechnungsmethode
  • Zugang zum ESTV Suisse Online-Tool (für die Mehrwertsteuer)
  • Falls vorhanden: Online-Zugang zur Buchhaltungssoftware und Belegablagesystem (Cloud etc.)
  • Frische, noch nicht gebuchte Belege des neu angebrochenen Quartals bzw. Semesters
  • Pendenzenliste des «alten» Treuhänders

The post Wie wechsle ich den Treuhänder? appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/wie-wechsle-ich-den-treuhaender/feed/ 2
Datenschutzgesetze (DSG) – Tipps für Treuhänder https://treuhand-suche.ch/blog/datenschutzgesetze-dsg-tipps-fuer-treuhaender/ https://treuhand-suche.ch/blog/datenschutzgesetze-dsg-tipps-fuer-treuhaender/#respond Sat, 14 Mar 2020 09:00:10 +0000 http://blog.treuhand-suche.ch/?p=141 The post Datenschutzgesetze (DSG) – Tipps für Treuhänder appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Was bisher geschah

Das Parlament verzögert erneut die Anpassung des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Die Beratung der Vorlage für die Totalrevision des Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz sind weiterhin relevant, die Räte müssen sich jedoch einigen, da die EU im Mai 2020 prüfen wird, ob der Datenschutz in der Schweiz noch dem entspricht besitzen. Wenn die Bewertung positiv ist, wären die Aussichten für das Inkrafttreten der DSG zu Beginn des Jahres 2021 realistisch, es bestehen jedoch gewisse Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Nationalrat und dem Ständerat. Ursprünglich, massgebend für die Verzögerung war die Entscheidung des Parlaments im September 2018, die Revision in zwei Etappen aufzuteilen.

Dadurch kann die Schweiz den Verpflichtungen aus dem Schengen-Vertragswerk zeitnah nachkommen. Gleichzeitig soll die Totalrevision des Schweizer Datenschutzgesetzes jetzt um Zeitdruck ausgearbeitet werden
In einer ersten Phase wurden deshalb die Anforderungen der EU-Richtlinie 2016/680 bearbeitet, welche die Schweiz im Rahmen ihrer Schengen-Verpflichtungen innert einer bestimmten Frist umsetzen musste, um den freien Datenaustausch zwischen der Schweiz und der EU weiterhin sicherzustellen.

In einer zweiten Phase wird die Totalrevision des DSG bearbeitet, welche auf die Anpassung des Datenschutzes an die technischen Entwicklungen der letzten 20 Jahre abzielt. Dies ist für Schweizer Unternehmen von besonderer Bedeutung, da diese Anpassungen den zukünftigen Schutz bei der Bearbeitung der Daten von natürlichen Personen definieren werden.

Bedeutung für Unternehmen

Wenn Unternehmen personenbezogene Daten von EU-Bürgern sammeln, muss sichergestellt werden, dass die Datenverarbeitung den in der DSGVO festgelegten Standards entsprechen. Die neuen Bestimmungen fordern einen strengeren Schutz personenbezogener Daten und einen besseren Zugang für Bürger, die auf personenbezogene Daten einer Organisation zugreifen möchten. Bei Nichteinhaltung drohen hohe Geldstrafen.

Um mit GDPR kompatibel zu sein, muss die Art und Weise, wie Unternehmen die Daten verarbeiten und speichern, möglicherweise geändert werden. Sie müssen Aufzeichnungen über Kundendaten führen, aus denen hervorgeht, wie sie erfasst wurden und wie die Einwilligung des Kunden erteilt wurde. Die Einwilligung muss klar und frei erteilt werden, bevor die Daten erfasst werden können, und es ist Sache des Unternehmens, zu zeigen, wie und wann sie erhalten wurden. Sie müssen ausserdem nachweisen, dass Sie einen triftigen Grund für das Halten der Daten einer Person haben und dass die Daten gelöscht werden, sobald dieser Grund abgelaufen ist.

Darüber hinaus können Kunden ihr «Recht auf Vergessenheit» geltend machen, daher sollten Unternehmen über Prozesse zur Datenlöschung verfügen. Dies gilt für personenbezogene Daten, die vor Ort oder von einem Dritten, z. B. einem Cloud-Dienstanbieter, gespeichert werden. Die Überprüfung, ob Ihre Cloud-Dienstanbieter tatsächlich eine Löschfunktion bieten, ist eine wichtige Prüfung.

Herausforderungen für die Compliance

  • Einwilligung – Nutzer muss Aufzeichnung der Daten zustimmen
  • Recht auf Löschung – Personen haben das Recht auf Löschung personenbezogener Daten
  • Aufzeichnungen der Verarbeitungstätigkeiten – Register von personenbezogenen Daten muss geführt werden
  • Rechenschaft ablegen – Aufzeichnungen von Entscheidungen und Einzelpositionen müssen gemacht werden
  • Datentransfer – Es muss die Möglichkeit angeboten werden, persönliche Daten zu migrieren

Inwiefern Sind Schweizer Treuhänder betroffen?

Insbesondere auch Treuhänder werden von den neuen Datenschutzregeln betroffen sein, denn sie arbeiten mit einer grossen Menge persönlicher Daten: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Angaben zu den Mitarbeitern, Ausgaben und Bankverbindung, um nur einige zu nennen. In der Schweiz sind momentan noch keine Vorgaben zwingend umzusetzen. Um einen plötzlichen «Schock» zu vermeiden, lohnt es sich, am Thema dranzubleiben und die neusten Entwicklungen zu verfolgen.

The post Datenschutzgesetze (DSG) – Tipps für Treuhänder appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/datenschutzgesetze-dsg-tipps-fuer-treuhaender/feed/ 0