Roman Keller, Author at treuhand-suche.ch https://treuhand-suche.ch/blog/author/roman-keller/ Blog Wed, 03 Apr 2024 13:52:49 +0000 de-CH hourly 1 https://treuhand-suche.ch/blog/wp-content/uploads/2019/04/cropped-favicon-150x150.png Roman Keller, Author at treuhand-suche.ch https://treuhand-suche.ch/blog/author/roman-keller/ 32 32 User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2023 – Teil 3 https://treuhand-suche.ch/blog/teil-3-schweizer-buchhaltungssoftware-im-test/ https://treuhand-suche.ch/blog/teil-3-schweizer-buchhaltungssoftware-im-test/#comments Thu, 18 Jan 2024 09:00:32 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=3048 Viele Buchhaltungsprogramme bieten mehr oder weniger ähnliche Funktionen. Die Preise unterscheiden sich zwar, aber Qualitätsgarantien gibt es dabei nicht. Die Software kann günstig sein, aber dennoch über gute Qualität verfügen...

The post User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2023 – Teil 3 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Verschiedene Buchhaltungsprogramme – verschiedene Funktionen, Preise, Optionen und (Support-)Leistungen. Die Preise zwar unterscheiden sich, garantieren aber auch nichts – ein Programm kann wenig kosten und doch gute Qualität haben. Letztlich unterscheidet sich das Preis-Leistung-Verhältnis für jeden Anwender individuell. Das bedeutet, dass die benötigte Leistung auch nicht universell ist. Um die richtige Entscheidung bei der Wahl des passenden Buchhaltungsprogramms zu treffen, ist es empfehlenswert, sich vertieft mit den verschiedenen Vor- und Nachteilen der einzelnen Produkte zu befassen.

Für diejenigen, die nicht so viel Zeit haben, haben wir die bekanntesten Buchhaltungsprogramme live getestet und einen Erfahrungsbericht für Sie erstellt.

Über den Artikel Update 2023

Seit der Veröffentlichung im 2020 haben wir diese Artikelserie jedes Jahr aktualisiert. Wir laden ständig alle bestehenden und potenziellen Anbieter von Schweizer Buchhaltungssoftware zur Teilnahme ein. Im Jahr 2023 berichteten uns die Partnerunternehmen Comatic und CashCtrl über ihre Erfolge im vergangenen Jahr. Diesmal waren auch Newcomer wie shakehands Kontor, Pesaris, Atlanto, Infinity Finance und Milkee dabei. Derzeit haben wir 20 Buchhaltungssoftware in unseren Artikeln behandelt.

Preis:

Die Preise für einzelne Module liegen zwischen 5 CHF (Für Stammdaten)
und 50 CHF (Für Lohnbuchhaltung) pro Monat (Cloud).

Eine 60-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Comatic logo

Update 2023

Im vergangenen Jahr hat Comatic eine digitale Rechnungs­bearbeitungs­lösung entwickelt, die physische sowie digitale Kreditoren­rechnungen verarbeiten kann. Dabei erkennt die Software­lösung den Beleg mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und erstellt automatisch Buchungs­vorschläge.

Die Comatic AG ist ein Schweizer Anbieter aus Sursee, der seit 2002 auf dem Markt tätig ist. Das Unternehmen legt einen grossen Wert auf die direkte Kommunikation mit Kunden, um die Bedürfnisse rechtzeitig zu erkennen und zu befriedigen. Die Software ist Modulweise aufgebaut, so müssen die Nutzer nicht für unnötige Leistungen zahlen. Die Firma bietet auch die Branchen-Lösungen für Transport-, Textil-, Liegenschaften- und Dienstleistungsbranche.

Standard-Module Zusatzmodule
  • Stammdaten
  • Verkauf
  • Debitoren
  • Kreditoren
  • Logistik
  • Finanzbuchhaltung
  • Kostenrechnung
  • Lohnbuchhaltung
  • Zeiterfassung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Projektverwaltung
  • Webshop
  • Schnittstelle
  • Add-Ons

Grundsätzlich bietet Comatic alle notwendigen Funktionen, die ein Unternehmen benötigt. Für spezielle Branchen sind die Funktionen in Paketen zusammengefasst. Bei Bedarf kann man das Programm um weitere notwendige Funktionen ergänzen.

comatic_screenshot_bankenverzeichnis

Comatic sieht wie ein traditionelles und klassisches Buchhaltungsprogramm aus. Das ist besonders vorteilhaft für erfahrene Nutzer. Für Jüngere kann es ein bisschen altmodisch wirken. Wenn der Nutzer früher niemals mit einer Buchhaltungssoftware gearbeitet hat oder über keine Vorkenntnisse in der Buchhaltung verfügt, braucht man einige Zeit, um sich einzuarbeiten. Das Programm ist logisch aufgebaut, deswegen ist die Benutzung der Basisfunktionen verständlich. Bei komplexeren Vorgängen kann man sich immer an das Handbuch wenden – eine detaillierte Anleitung ist verfügbar. Insgesamt macht das Programm einen positiven Eindruck.

comatic_screenshot_allgemein

Comatic bietet verschiedene Support-Optionen: Von der Fernwartung und dem Online-Support direkt im Programm bis zur Telefon-Hotline. Für den Zugang zum Support ist kein spezieller Vertrag notwendig. Der Anruf bei der Hotline ist jedoch kostenpflichtig und kostet CHF 2.50/Min.

comatic_screenshot_pos-kasse

Vorteile

  • Hohe Flexibilität
  • Viele Zusatzfunktionen, die die Businessführung erleichtern
  • POS-Kasse ist verfügbar
  • Webshop-Schnittstelle
  • Guter Support

Nachteile

  • Design wirkt ein bisschen altmodisch
  • Buchhaltungsvorkenntnisse sind vorausgesetzt
  • Keine Gratis-Version

Preis:

CashCtrl wird in drei Versionen angeboten. FREE (komplett kostenlos), PRO (alle Funktionen, mandantenfähig) – 340 CHF pro Jahr (inkl. MWST) und Enterprise (Whitelabel, Kursfunktionen, unlimitiert) – ab 2’490 CHF pro Jahr (inkl. MWST).

Eine 30-Tage-Demoversion der PRO-Version ist verfügbar.

CashCtrl_logo

Update 2023

Im Laufe des Jahres 2023 erweitert CashCtrl sein Team und verbessert seine Buchhaltungssoftware. Derzeit ist die Importmöglichkeit (mit Mapping) für Buchungsdaten als XLS, CSV Dateien bereits verfügbar. Und bald wird auch die Lohnbuchhaltung eingeführt.

Das Programm ist seit 2012 auf dem Markt. Die Software wurde von der Schweizer Software-Firma CashCtrl AG mit Sitz in Münchenstein entwickelt. Das Unternehmen erweitert derzeit sein Team und schafft neue Stellen für weiteres Wachstum. CashCtrl ist für unerfahrene Nutzer gut geeignet: Einsteiger finden sich schnell zurecht. Deshalb liegt der Schwerpunkt auf einer intuitiven und problemlosen Bedienung. CashCtrl ist eine Cloud-Software: Installation ist nicht nötig, man muss sich nur einloggen und kann loslegen.

Free-Version Pro-Version
  • Finanz­buchhaltung (FIBU)
  • Rechnungen & Inventar
  • Personen- / Adress­verwaltung
  • Umsatz­steuer
  • Rechnungen & Inventar
  • Berichte und Auswertungen
  • Automatische Buchungen und Wiederholungen
  • Individuell anpassbar
  • Anbindungen, Import/Export
  • Mandanten­fähig
  • Auftrags­bearbeitung
  • API Anbindung
  • Datei­manager für Beleg­uploads
  • Automatische und manuelle Backups
  • Kosten­stellen
  • Automatische Buchungen und Wieder­holungen
  • Artikel­bilder auf Rechnungen

CashCtrl bietet die wichtigsten Buchhaltungsfunktionen. Schon mit der Gratis-Version kann ein KMU seine Buchführung erledigen. Die kostenpflichtige Version ermöglicht es, das Programm mit einem Online-Shop zu synchronisieren oder Offertenanfragen über die Website zu erfassen.

Darüber hinaus bietet CashCtrl eine weitreichende REST API an. Diese ermöglicht das Anbinden von anderen Applikationen, damit die Kunden eigene Workflows entwickeln können und nicht an CashCtrl gebunden sind.

Das Programm sieht gut aus: Schöne ruhige Farben und ein modernes Design. Die Software wurde für kleine Unternehmen entwickelt. Deshalb ist das Programm nicht mit Funktionen überladen. Die meisten Buchungssätze müssen manuell eingetragen werden. So benötigt der Anwender zumindest das Basiswissen in Buchhaltung. Die Dialog-Fenster sind übersichtlich und verständlich gestaltet. Auch die Geschwindigkeit und Ladezeit können bei den Vorteilen eingeordnet werden. Für totale Anfänger hat der Anbieter eine detaillierte Anleitung vorbereitet. In der PRO-Version können die Benutzer die Software auch individuell anpassen und Zusatzfelder definieren.

CashCtrl legt einen grossen Wert auf die Datensicherheit: Daten werden in keiner Form weiterverkauft oder ausgewertet.

CashCtrl interagiert aktiv mit seinen Kunden, um die Software zu verbessern. Die Kunden können Feedback zur Korrektur von Elementen oder Vorschläge für neue Funktionen hinterlassen, die der Anbieter dann in seine Roadmap aufnehmen kann.

CashCtrl bietet verschiedene Support-Optionen: Kurse, Tutorial, Forum, Anfragen direkt aus der Software mit einem Screenshot senden. Der Telefon-Support ist nur für Top-Preislösungen verfügbar. Der technischer Email-Support ist kostenlos.

Vorteile

  • Grosser Funktionsumfang in Gratis-Version
  • Übersichtlichkeit und intuitive Verwaltung
  • Ausführliche Support-Dokumentation
  • Für kleine Firmen gut geeignet

Nachteile

  • Keine Lohnbuchhaltung
  • Manuelle Übertragung in die MWST-Formulare
  • Online-Banking ist nur zum Teil verfügbar und nur in Pro-Versionen

Preis:

Die Basisversion ist kostenlos. Funktionsmodule (Balance, Saldo) sind zusätzlich erhältlich.
Die PRO-Version, die alle verfügbaren Funktionen enthält, kostet 590 CHF (einmalige Zahlung).

Eine 60-Tage-Demoversion der PRO-Version ist verfügbar. Für Startups und Gründer gibt es eine kostenlose PRO-Version für 12 Monate.

Aktuellste Neuigkeiten

Im letzten Jahr wurde die shakehands Kontor Buchhaltungssoftware mit vielen neuen Funktionen aktualisiert, u.a.: Abovorgänge, neuer Quelltexteditor mit Attributen, XRechnung, MwSt-Aktualsierung.

Seit 1994 unterstützt shakehands Schweizer Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung von administrativen Prozessen. Die Zielgruppe für die Produkte von shakehands sind die Kreativwirtschaft, Start-ups, Freiberufler und Kleinunternehmen. Ziel der Softwarelösungen von shakehands – Preisbewusst und ohne Schnick-Schnack die Buchhaltung selber preiswert erledigen.

Die Buchhaltungssoftware von shakehands ist ein traditionelles Offline-Produkt: Kunden kaufen es einmal, installieren es auf ihrem Computer und nutzen es auf unbestimmte Zeit. Und da shakehands ständig neue Funktionen und Verbesserungen herausbringt, können die Nutzer diese Updates erwerben, falls sie sie benötigen.

Grund­funktionen Rechnungs­wesen Complete- & Pro-Funktionen
  • Verwalten von Adressen, Kunden und Lieferanten
  • Offene Posten
  • Rechnungen und Zahlungen (Kunden und Lieferanten, Debi & Kredi)
  • Buchen Ein-/Ausgaben-Methode, Kassenbuch
  • Buchungs­liste, Kassenbuch, Konten-Auszüge, Journale
  • Auswertungen Offene Posten Liste, Summen- und Salden­listen
  • Import- und Export
  • Ausgabe und Vorschau auf Drucker, PDF oder Email
  • Digitale Anhänge
  • Artikel und Leistungen
  • Verkauf & Einkauf
  • Belege
  • Preis­listen und Statistiken
  • Lagerwesen
  • Zahlungs­wesen nach ISO-Norm (pain)
  • Mahnwesen
  • Dashboard
  • QR-Rechnungen
  • Projektverwaltung
  • Briefe und Serien­briefe
  • digitales Anhang­archiv
  • Ansprech­partner und Aktivitäten CRM
  • Automatische Emailanhänge als Referenzen
  • Ausgabe von XRechnung
  • Konfigurierbare Metadaten für Email- und PDF-Ausgaben
  • Sofortiger OP-Ausgleich
  • Stück­listen und Fertigungs­artikel
  • Inventur­funktion
  • Automatische Beleg­übernahme in Einkauf oder Verkauf
Finanz­buchhaltung
  • Buchen mit Soll/Haben Methode
  • Gewinn nach Bi&Er sowie E&A-Rechnung
  • Import von Konto­auszügen
  • Steuer­journale und MwSt-Abrechnung
  • BW-Auswertungen und Kenn­zahlen
  • Automatik Bank-Umsatzdateien (camt)
  • Anlage­buchhaltung mit Abschreibungen

shakehands entwickelt seine Produkte mit dem Fokus auf Funktionalität. Obwohl die Oberfläche der App zu einfach erscheinen mag, kann shakehands Kontor in Bezug auf die verfügbaren Tools problemlos mit den Marktführern mithalten.

shakehands - site

Das Interface des Programms shakehands Kontor ist erfüllt von der Philosophie der Buchhaltung – “Straight to the point”. Alle Felder und Buttons sind übersichtlich und funktional. Nichts stört bei der Arbeit und überfrachtet die Wahrnehmung der Informationen nicht.

Alle Benutzer können jederzeit alle Funktionen sehen. Wenn ein Nutzer der Basisversion eine Funktion benötigt, die ihm nicht zur Verfügung steht (z.B. Mahnungen, Anlagegüter oder Verkaufsstatistik), kann er einfach die Testversion aktivieren, das benötigte Modul erwerben oder auf die Pro-Version upgraden.

shakehands - site

Shakehands verfügt über eine umfangreiche Support-Infrastruktur.

  1. shakehands Wiki – eine Wissensdatenbank, in der Benutzer Antworten auf ihre Fragen finden können.
  2. Hotline – 0900575238 (CHF 3 / Min.).
  3. Support-Pakete – Benutzer können direkte Support-Zeit von shakehands-Technikern kaufen (0-15 min – kostenlos, 75 min – CHF 250, 4 h – CHF 750).
  4. Schulungen – für CHF 600 führen die Spezialisten von shakehands in Ihrem Unternehmen eine Gruppenschulung für die Nutzung der Buchhaltungssoftware durch. Und für CHF 1’600 können Sie einen individuellen, detaillierten Kurs auf shakehands Kontor kaufen.
shakehands - support

Vorteile

  • Hohe Funktionalität
  • Klares und intuitiv bedienbares Interface
  • Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung
  • Hohe Datensicherheit durch lokale / dezidierte Server

Nachteile

  • Fundierte Buchhaltungskenntnisse sind erforderlich
  • Grosse Funktionsupdates muss man separat kaufen

Preis:

Richten sich nach Modul und Anzahl User sowie Mitarbeiter. Zum Beispiel Lohnmodul (bis 2 Mitarbeiter) pro 1 Nutzer – CHF 7.50 / Mon. Modul FiBu mit Kostenrechnen pro 3 Nutzer – CHF 37.50 / Monat.

Eine 30-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Pesaris ist ein kleines Softwareunternehmen mit Sitz in Allschwil (Basel-Landschaft). Seit 2006 entwickelt sie Software für die Finanz- und Lohnbuchhaltung. Die Hauptkunden von Pesaris sind Treuhänder und KMU. Alle Softwarelösungen sind so konzipiert, dass sie in hohem Masse anpassbar sind und über eine benutzerfreundliche und intuitive Schnittstelle verfügen.

Im Jahr 2017 brachte Pesaris seine gleichnamige modulare Cloud-Buchhaltungssoftware auf den Markt, die sie bis heute unterstützt und erweitert. Nutzer können sich für die Funktionen Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Lohnbuchhaltung anmelden. Zudem bietet Pesaris eine separate Version der Software für Treuhandgesellschaften an. Sie verfügt über eine Reihe von Merkmalen, die die Effizienz der Zusammenarbeit zwischen Treuhändern und ihren Kunden erhöhen.

Finanz­buchhaltung Lohn­buchhaltung
  • Übersicht und flexible Hand­habung der Geschäftsjahre
  • Verbuchung von Ein­nahmen und Ausgaben
  • Erfassung von Soll/Haben-Buchungen
  • Sammel­buchung
  • Buchungs­übersichten
  • Fremd­währungen verbuchen und historisieren
  • MWST-Assistent
  • Auswertungen (Bilanz & Erfolgs­rechnung, Konten­blätter, Journal, Saldo­bilanz)
  • Zusatz­modul für die Kosten­rechnung
  • Lohn­abrechnung
  • Auszahlung der Löhne
  • Mitarbeiter­portal
  • Lohn­abzüge und Abrechnung der Sozial­versicherungen
  • Flexible Gestaltung der Lohn­arten und Lohn­formen
  • Personal­stamm
  • Jahres­deklarationen und Lohn­bescheinigungen
Pesaris - Settings

Pesaris bietet ausreichend Funktionen für eine flexible Buchhaltung. Der Anbieter konzentriert sich auf die wichtigsten Instrumente und verzichtet bewusst auf eine Vielzahl von Zusatzfunktionen. Dieser Ansatz liefert den Nutzern zuverlässige und effiziente Tools, mit denen sie die meisten ihrer Buchhaltungsaufgaben lösen können.

Pesaris stellt eine kostenlose Seite für die Berechnung der Quellensteuern zur Verfügung: Online Quellensteuer Rechner 2024 – für alle Kantone

Die Web-Schnittstelle der Pesaris-Software ist einfach und intuitiv. Die Hauptseite verfügt über ein Dashboard, das mit Buchhaltungsindikatoren, Benutzern und nützlichen Links gefüllt werden kann. Alle Funktionen sind gut strukturiert und in einer praktischen Navigation dargestellt.

Der Anbieter kommuniziert regelmässig mit den Nutzern und holt Feedback zur Verbesserung der Funktionen ein.

Pesaris - Konten

Alle Supportleistungen sind für Pesaris-Nutzer kostenlos. Sie können über die Hotline um Hilfe bitten, ein Support-Ticket eröffnen oder die Wissensdatenbank lesen, die häufig gestellte Fragen und Lösungen enthält. Der Anbieter stellt ausserdem regelmässige Produkt-Updates zur Verfügung und erstellt tägliche Backups, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

Pesaris - Support

Vorteile

  • Sofort einsatzbereit und keine Installation notwendig
  • Intuitives Interface
  • Flexibles Preissystem
  • Kostenlose Updates und Support
  • Eigene Version für Treuhänder

Nachteile

  • Einige nützliche Funktionen fehlen (Abstimmung mit der Bank, Automatisierung der Buchungen usw.)
  • Keine monatlichen Abonnements, sondern nur für 6 oder 12 Monate

Preis:

Verkaufs & Buchhaltungsmodul inkl. 3 User + Kontaktmanager + Zeitmanagement – CHF 43 / Monat.
Für Zeitmanagement (3 User) – CHF 12/ Monat.
Businessplan-Tool (unbegrenzte User-Anzahl) – CHF 12 / Monat.
Kontaktmanager – kostenlos.

Eine 30-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Aktuellste Neuigkeiten

Die Funktionalität von Atlanto wurde im vergangenen Jahr um eine Reihe moderner Funktionen und Technologien erweitert: Projektmanagement, Machine Learning, Rechnungsgestaltung, SumUp-Anbindung.

Das Unternehmen Atlanto digitalisiert die Buchhaltungs- und Verwaltungsaufgaben von KMU ab 2021. Atlanto ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen Unternehmen aus verschiedenen Nischen: der Versicherungsgesellschaft Helvetia (Hauptaktionärin), den IT-Unternehmen Proffix und comitas (Technologiepartner) sowie dem Beratungsunternehmen IFJ (Startup Support). Dank den Partnern und dem eigenen Expertenteam ist es Atlanto gelungen, Software mit wichtigen Business-Funktionen zu entwickeln, wie Verkauf und Buchhaltung, Kontaktmanager, Zeitmanagement und einem Businessplan-Tool. Um das Online-Erlebnis zu ergänzen, hat Atlanto auch eine mobile App für dynamisches Arbeiten von überall aus entwickelt. Die Buchhaltungssoftware von Atlanto eignet sich besonders gut für den Handwerk- und Beratungsbereich, einschliesslich Treuhänder.

Verkauf und Buchhaltung Zeit­management Businessplan Tool
  • Auftrags­arten verwalten und erstellen
  • Rechnungen erstellen und automatisch verarbeiten (auch QR-Rechnung)
  • Erstellung der Bilanz- und Erfolgs­rechnung
  • MWST-Abrechnung nach ESTV
  • Erfassung von Lieferanten­rechnungen
  • Automatische Verbuchungen von Debitoren und Kreditoren
  • Mahnwesen nach Zahlungs­frist­ablauf
  • Erstellung und Verwaltung aller Produkte und Dienst­leistungen
  • Lohn­abrechnung aller Mitarbeitenden
  • Berechnung aller Sozial­versicherungen
  • Individuelle Erstellung von Monats-, Stunden­lohn oder Provisionen
  • Übermittlung von Lohn­zahlungen an das E-Banking
  • Anbindung an fortlaufend mehr Banken für automatisierte Abgleiche
  • Erfasse und verbuche Zeit auf Projekte mit individuellen Stunden­sätzen
  • Verwaltung der Arbeitszeit
  • Eingabe und Verwaltung der Absenzen
  • Überblick der Ferien­ansprüche und geplanten Absenzen
  • Aufsetzten eines vollumfänglichen Plans
  • Erfassung und Ausfüllen der wichtigsten Inhalte
  • Automatisches Inhalts­verzeichnes inkl. individuell hinzugefügter Dokumente
Kontakt­manager
  • Verwaltung und Pflege der Kontakte (Firma, Mitarbeiter*in, Privatperson)
  • Import und Export von Kontakt­listen
  • Verknüpfung zu anderen Modulen (z.B. Offerten, Aufträge, Rechnungen)
  • Arbeits­planung (Erstellung, Koordination, Organisation usw.)
  • Übersicht über die Auftragslage
  • Analyse­tool für die Einschätzung der zukünftigen Auftrags­lage
  • Abschluss­wahrscheinlichkeit aus der Auftrags­analyse

Die Software von Atlanto umfasst viele Funktionen, die über die Buchhaltung hinausgehen und die effiziente Führung eines jeden Unternehmens unterstützen. Es handelt sich um eine fertige CRM-Lösung, mit der man Projekte verwalten kann, von der Gewinnung von Kundenkontakten und der Unterzeichnung von Verträgen bis zur Buchung von Ein- / Ausgaben und der Verwaltung von Arbeitszeiten.

Atlanto - Settings

Die Online-Buchhaltungssoftware Atlanto funktioniert über einen Browser. Die Benutzeroberfläche ist modern und übersichtlich, um den Fokus auf den Arbeitsbereich zu legen. Um loszulegen, wählt der Nutzer auf dem Marktplatz das gewünschte Modul aus (zum Beispiel Verkauf und Buchhaltung) und füllt Schritt für Schritt ein Formular mit seinen Daten aus. Danach richtet Atlanto den Arbeitsbereich ein und ermöglicht den Zugriff auf alle notwendigen Funktionen und die Geschäftsübersicht.

Die erste Seite der App, das Dashboard, enthält Formulare zur Kontaktaufnahme mit den Entwicklern. So können Nutzer schnell und einfach ihre Probleme lösen oder Feedback geben.

Atlanto - FiBu

Atlanto hat Best Practice in seinem Produkt implementiert, was den Support betrifft. Dazu gehören FAQs, eine Wissensdatenbank, Erklärvideos, Checklisten und kostenlos technischer Support. Ausserdem bietet der Anbieter regelmässig Webinare und Kurse an. Und wenn Benutzer Hilfe bei der Buchhaltung benötigen, bietet Atlanto Zugang zu seiner Datenbank von Partner-Treuhändern, die helfen können.

Atlanto bietet auch einen “Set-up Accounting”-Service an. Für 450 CHF helfen die Atlanto-Spezialisten, die gesamte Buchhaltung des Kunden zu integrieren und alle Systeme schlüsselfertig einzurichten.

Atlanto - Support

Vorteile

  • Viele Funktionen für KMU
  • Modulare Preisgestaltung
  • Mobile App für Beleg- und Zeitmanagement
  • Moderne Benutzeroberfläche mit visuellen Hinweisen und schrittweiser Einrichtung

Nachteile

  • Keine Gratis-Version

Preis:

Basisversion (Finance Start) – CHF 25 / Monat. Erweiterte Version (Finance Pro) – CHF 40 / Monat.

Eine 14-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Aktuellste Neuigkeiten

Die Entwicklung der Infinity Finance Buchhaltungssoftware ist sehr dynamisch. In den letzten 6 Monaten hat sie dutzende grosse Updates erhalten, darunter die Projektverwaltung, Vorlagen, Typeahead, Import für Kontakte, Zwei-Faktor-Authentifzierung, ein Redesign des Rechnungsworkflow, Belegupload vom Smartphone, Aufwendungen, Buchungsanhänge, Produkte, und mehr.

Infinity Finance ist ein Produkt der jungen Firma NextBusiness aus dem Zürcher Oberland. Ihr Ziel ist es, eine neue Generation von Unternehmern (Start-ups, Freiberufler, Selbstständige und Kleinunternehmen) mit modernen und bequemen Business-Tools auszustatten.

Die Preisangebote von Infinity Finance sind speziell auf die Bedürfnisse ihrer 2 Zielgruppen zugeschnitten. Mit «Finance Start» haben Solo-Founder und Freelancer eine passende Lösung mit unlimitierten Buchungen, Belegen, Forderungen & Offerten, 2 Benutzer inbegriffen und inkl. der gängigen Auswertungen. Und mit «Finance Pro» haben Startups und Kleinunternehmen erweiterte Funktionen wie eine vollumfängliche effektive MWST-Abrechnung, Produktverwaltung, erweiterte Buchungsfilter und Smart Reporting.

  • Doppelte Buchhaltung
  • Kontakt­verwaltung
  • Kreditoren­buchhaltung
  • Debitoren­buchhaltung
  • Bilanz & Erfolgs­rechnung
  • Interaktive Auswertungen
  • Belege hochladen
  • Vollumfängliche Suche
  • MWST-Buchhaltung
  • Digitale Offerten
  • Jahres­abschluss
  • Eigener Konten­plan
  • Treuhänder einladen
  • QR-Zahlteil generieren
  • Mehr­fach­bearbeitung
  • Profitabilitäts­ziele
Infinity Finance - Funktionen

Infinity Finance deckt die wichtigsten Buchhaltungsfunktionen für Einzelunternehmer und Unternehmen in der Anfangsphase ab: Finanzbuchhaltung, Kreditoren und Debitoren, Offertwesen, Belegverwaltung, MWST und Abschlüsse.

Für Ende 2023 plant Infinity Finance die Einführung einer neuen Funktion – Live Accounting. Mit Live Accounting können Nutzer ihr Bankkonto mit Infinity Finance verknüpfen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden für neue Transaktionen auf dem Bankkonto automatisch passende Buchungen vorgeschlagen. Live Accounting kann mithilfe einer Computer-Vision-KI auch Belege automatisch auslesen und passende Vorschläge für die Verbuchung liefern. Lesen Sie hier mehr dazu.

Die Arbeit in Infinity Finance fühlt sich einfach und organisch an. Der Benutzer wird an der Hand durch alle wichtigen Phasen geführt: Erstellung eines Unternehmensprofils, Eingabe von Finanzkennzahlen und Beginn der Arbeit mit Belegen. Dies vereinfacht die Verwaltung der Unternehmensfinanzen, insbesondere für Anfänger, die keine Erfahrung mit der Buchhaltung haben. Das Team des Anbieters hat sich wirklich bemüht, die doppelte Buchführung zu automatisieren und die Erstellung von Jahresberichten so zu organisieren, dass der Benutzer Fehler vermeiden kann.

Die Oberfläche von Infinity Finance ist ebenfalls modern, funktionell und mit dynamischen Abschnitten. Erwähnenswert ist auch der Komfort bei der Dokumentenerstellung. Dank des visuellen Editors und der Eingabefelder kann der Benutzer schnell eine Rechnung erstellen.

Infinity Finance - Start

Der Support in Infinity Finance wird durch einen interaktiven Chat-Assistenten gewährleistet. Er ermöglicht es Ihnen, die notwendigen Informationen in der Wissensdatenbank zu finden oder sich an das Support-Team zu wenden.

Infinity Finance - MWST & Hilfe

Vorteile

  • Modernes und intuitives Design
  • Geeignet für kleine Unternehmen und Personen ohne Buchhaltungserfahrung
  • Vereinfachte Berichterstattung und dynamische Dashboards
  • Unbegrenzte Buchungen
  • Ständige Aktualisierung der App und Ergänzung neuer Funktionen

Nachteile

  • Fehlen wichtiger Funktionen (z.B. Währungsmanagement, Lohnbuchhaltung)
  • Keine Gratis-Version

Preis:

Business Light (bis 30K CHF Jahresumsatz) – CHF 19.90 / Monat.,
Business Plus (ab 30K CHF Jahresumsatz) – CHF 29.90 / Monat.

Eine 9-Tage-Demoversion ist verfügbar.

Aktuellste Neuigkeiten

Milkee hat eine Roadmap, auf dem alle ihre Pläne zur Verbesserung ihrer Buchhaltungssoftware festgehalten sind. Im letzten Jahr haben sie 13 Innovationen umgesetzt, darunter die Mobile App, die Zeiterfassung mit Live-Tracker und den Bankenimport. Positiv hervorzuheben ist, dass jeder ihrer Nutzer einen Antrag auf Umsetzung einer benötigten Funktion einreichen kann – bei anderen Programmen (z.B. bexio) – steht diese Möglichkeit nur gewissen Kundengruppen offen.

Milkee wurde speziell für private Unternehmer geschaffen und soll dem Nutzer ermöglichen eine vereinfachte Buchführung zu führen und nützliche Werkzeuge dafür zu verwenden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für Milkee ist die Datensicherheit. Alle Softwarelösungen sowie die Daten ihrer werden von MILKEE in der Schweiz entwickelt und gehostet.

Die Preise von Milkee Buchhaltungssoftware basieren auf zwei Hauptkategorien von Selbständigen: Start-ups (Business Light) und bestehende, wachsende Unternehmen (Business Plus). Positive anzumerken ist, dass Milkee sein gesamtes Werkzeugset sofort zur Verfügung stellt, unabhängig vom gewählten Tarif. Wenn der Jahresumsatz des Unternehmens jedoch 30.000 Franken übersteigt, wird der Tarif auf einen höheren umgestellt. Diese Tarifstruktur ermöglicht es insbesondere Start-ups ohne viel Umsatz, zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit Kosten zu sparen.

Buchhaltung & Beleg­verwaltung

  • Einnahmen & Ausgaben
  • Wiederholende Buchungen
  • Jahres­abschluss

Rechnungen & Offerten

  • QR-Rechnungen
  • Zeiten importieren
  • Spesen verrechnen

Kundschaft & Projekte verwalten

  • Kunden­verwaltung
  • Projekt­verwaltung
  • Spesen­management

Zeit­erfassung

  • Zeiten erfassen
  • Projekt­basiert
  • Auswerten
Milkee - Dokument-Design- screenshot

Die vorhandenen Funktionen der Buchhaltungssoftware Milkee bilden einen umfassenden Arbeitsbereich für Selbständige. Der Benutzer kann ein Projekt erstellen, einen Kunden hinzufügen, seine Arbeitszeit verfolgen, auf dieser Grundlage eine Rechnung erstellen, diese dem Kunden zusenden und alles buchhalterisch erfassen.

Milkee verfügt über einen integrierten Rechnungs- und Angebotsgenerator. Dies ermöglicht es, alle Projektinformationen schnell zu erfassen und grundlegende Formatierungen vorzunehmen. Wenn Benutzer eine detailliertere Bearbeitung benötigen, stehen auf ihrer Website kostenlose Vorlagen der wichtigsten Dokumente zur Verfügung.

Die Online-Schnittstelle von Milkee ist sauber und intuitiv. Jedes Element ist klar voneinander abgegrenzt, und das Dashboard bietet einen guten Überblick über den Geschäftsstatus. Nach der Kontoerstellung erhält der Benutzer eine Checkliste/Anleitung, die ihm beim Einstieg hilft.

In unmittelbarer Nähe der Milkee-Benutzer befindet sich eine Schaltfläche zur Zeiterfassung und ein Chat mit dem Support. Die Unternehmenseinstellungen werden im Profilmenü vorgenommen. Dort können Kontenrahmen, Kontaktinformationen, Benachrichtigungen und Tags geändert sowie ein Standardtemplate für Rechnungen und Offerten festgelegt werden.

Die Entwickler von Milkee interagieren regelmässig mit den Benutzern, um ihre Herausforderungen bei der Arbeit zu verstehen und die Funktionalität sowie die Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern.

Milkee - Dashboard

Milkee ist ziemlich einfach zu bedienen für diejenigen, die zuvor mit CRM-Systemen oder anderer Buchhaltungssoftware gearbeitet haben. Und für diejenigen, die dies zum ersten Mal tun, bietet das Milkee-Team Unterstützung in folgender Form:

  • Online-Chat mit Support
  • Wissensdatenbank zu allen Funktionen des Programms
  • YouTube-Kanal mit nützlichen Videos
  • E-Mail und Telefon für persönliche Kommunikation
Milkee - Support

Vorteile

  • Modernes und intuitives Design
  • Geeignet für Selbstständige und Start-ups
  • Loyales Preissystem
  • Support und ständiger Dialog mit den Nutzern

Nachteile

  • Nur für vereinfachte Buchführung geeignet
  • Fehlende Funktionen für Freelancer, die für internationale Kunden arbeiten (z.B. Währungs­management, Dokument­sprache)
  • Keine Gratis-Version

Preis:

Die Basis-Version ist gratis, hat aber Einschränkungen wie z.B. die Anzahl der Buchungen.
Die Vollversion kostet ab 69 CHF (inkl. MWST) für einen Computer.

Banana_logo

Banana ist eine Schweizer Buchhaltungssoftware mit einer langen Geschichte. Die Firma Banana.ch SA mit dem Sitz in Lugano ist seit 1990 auf dem Markt bekannt. Das Unternehmen hat sich auf die kleinen Firmen, Vereine und Privatpersonen konzentriert und hat sein Programm genau für diese Gruppe geschneidert. Deswegen strebt sich Banana an, ihre Software möglichst einfach und übersichtlich zu machen, so dass die Benutzer möglichst wenig Zeit in das Programm-Lernen investieren muss.

Im Jahr 2021 wurde Banana das letzte grosse Update zuteil. Darin fügten die Entwickler viele neue Funktionen hinzu, verbesserten die Schnittstelle und nahmen viele kleine Änderungen vor. Mehr über die neuen Funktionen und andere Verbesserungen erfahren Sie hier.

Buchhaltungs­funktionen Produktivitäts­funktionen
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Doppelte Buchhaltung
  • Finanz­planung
  • Cash Manager
  • Fakturieren
  • Fremd­währungen
  • MwSt-Verwaltung
  • Anlagen­buchhaltung
  • Arbeits­zeit­erfassung
  • Kontakte­verwaltung
  • Bibliotheks­verwaltung
  • Liquiditäts­planung
  • Offerten und Rechnungen
  • Bilanz­analyse
Banana Buchhaltung_Import_screenshot

Banana hat die wichtigsten FiBu-Funktionen, die ein Kleinunternehmen für seine Arbeit benötigt. Die Software bietet keine direkten Schnittstellen zu den anderen Programmen. Man kann aber immer die Daten in Excel-kompatibel Format in das Programm importieren, z. B. Bewegungen aus dem Lohnprogramm oder Verkäufe aus einem Online-Shop.

Banana Design wurde Excel ähnlich konzipiert, so wirkt das Programm eher minimalistisch. Die Erfassung erfolgt in Tabellen und dadurch kann jeder, wer Erfahrung mit Excel gehabt hat, mit Banana einfach starten. Die Verwendung von Icons im Menu oder die Möglichkeit, die einzelne Zeilen zu beleuchten, sind bequem.

Banana bietet auch ausführliche Support-Dokumentation, die einem Anfänger mit der Software helfen kann. Ein grosser Vorteil von Banana ist die Flexibilität: Man kann das Programm selbständig nach seinen Bedürfnissen anpassen. Vorausgesetzt sind jedoch Vorkenntnisse in der Buchhaltung – man muss verstehen, wie die Buchhaltung funktioniert.

Banana Buchhaltung_Budget_screenshot

Banana bietet viele Lern- und Hilfsmaterial für die Nutzer, die auf Ihre Webseite frei zur Verfügung steht. Dort kann man die Antworten auf die häufigsten Fragen finden. Im Jahr 2021 hat Banana die Support-Optionen noch erweitert: Jetzt findet man mehr detaillierte Online-Dokumentation und kurze Tutorial-Videos. Zusätzliche Beratung ist grundsätzlich kostenpflichtig. Für die Benutzer mit der Advanced-Lizenz gibt es neu eine spezielle Hotline, so dass Nutzer Ihre Fragen auch per Telefon stellen können.

Darüber hinaus arbeitet Banana mit Treuhänder und Berater zusammen: Fachspezialisten können so hinsichtlich Banana ihre Kunden beraten und man kann Lernliteratur oder spezielle Kurse über die Software bestellen.

Banana Buchhaltung_Journal_screenshot

Vorteile

  • Günstige Kaufpreis
  • Hohe Flexibilität
  • Mobile-Version ist verfügbar
  • Fertige Vorlagen sind verfügbar
  • Ausführliche Support-Dokumentation

Nachteile

  • Buchhaltungsvorkenntnisse sind vorausgesetzt
  • Keine Lohnbuchhaltung
  • Keine Schnittstellen (direkte Anbindung)
  • Support ist vorzugsweise per Email, wobei telefonisch auch möglich

Preis:

Sage Start: ab 25 CHF bis 59 CHF pro Monat je nach der Funktionalität
Sage 50 Extra: ab 40* CHF bis 345** CHF pro Monat für Finanzbuchhaltung
und ab 40* CHF bis 315** CHF pro Monat für Lohnbuchhaltung.

Eine Demoversion ist verfügbar.

*Die Einstiegslösung, Basic Service
**Die Expert-Lösung, Premium Service

Sage_logo

Sage besteht seit 1981 und hat ihre Wurzel in Grossbritannien. Heute ist das Unternehmen weltbekannt und hat Niederlassungen in mehreren Ländern. Die Schweiz ist keine Ausnahme: Hier bieten Sage eine grosse Palette an Produkten, so dass jedes Unternehmen in jeder Grösse für sich eine Lösung findet. Sage arbeitet mit einem grossen Partnernetzwerk. Die Sage-Partner vertreiben die Sage-Lösungen an die End-Benutzer und unterstützen diesen bei allfälligen Problemen.

Die Sage Group hat im Jahr 2021 das Schweizer Geschäft inkl. der lokalen Produkte Sage Start, Sage 50 Extra und Sage 200 Extra an die österreichische Infoniqa verkauft. Infoniqa führt und entwickelt die Produkte aktuell als Sage Produkte weiter. Neben Standardfunktionen wie dem Dokumenten­archiv oder dem Leistungserfassungstool, bietet Infoniqa zum Beispiel eine Anwendung gegen Cyberkriminalität und den Arbeitszeugnismanager.

In diesem Vergleich werden wir Sage Start und Sage 50 Extra betrachten.

Sage Start

Sage 50 Extra

Sage Start

Ready Service Trade
  • Finanzbuchhaltung
  • Debitoren- und Kreditoren
  • Lohnbuchhaltung
  • MwSt.-Abrechnung
  • Bankkontoabgleich
  • Kontaktverwaltung
  • E-Banking
  • Rechnungen, Offerten & Aufträge erstellen
  • Wiederkehrende Rechnung
  • Bankkontoabgleich
  • Leistungserfassung
  • Projektverwaltung
  • Einfache Kostenrechnung
  • Einkauf
  • Lagerverwaltung
  • Einfache Kostenrechnung

Sage Start bietet 3 Paket-Lösungen: Basis (Ready), für Dienstleistungsunternehmen (Service) und für Handelsunternehmen (Trade). Die letzten zwei beinhalten alle Funktionen, die in der Basis-Version vorhanden sind. Darüber hinaus kann man ein Paket erwerben, das alle Funktionen beinhaltet.

Sage 50 Extra

Gesamtlösung Zusätzliche Erweiterungen
  • Finanzbuchhaltung
  • Debitoren- und Kreditoren
  • Lohn
  • Einkauf
  • Verkauf
  • Lagerwirtschaft
  • QR-Rechnung
  • Erweiterte Kostenrechnung
  • Anlagenbuchhaltung
  • Online Handel
  • Beleg-Scanning
  • Mehrere Anbindungen zur Drittlösungen

Sage 50 Extra bietet viel mehr als Sage Start. Schon bei dem Start sieht man, wie umfangreich das Programm ist. Auch besonders anspruchsvolle Unternehmen finden hier alle nötigen Funktionen: Nicht nur Standardfunktionen, sondern auch mehrere Tools für internes Rechnungswesen oder detaillierter Zahlungsverkehr.

Sage Start

Das Design ist klassisch und eher minimalistisch. Ein grosser Vorteil ist klare Struktur: Die Informationen sind so organisiert, dass auch für Anfänger das Vorgehen verständlich ist. Besonders gut ist das Dashboard: beide Designs und die Struktur sind so gestaltet, man sofort sieht, wann und was gemacht werden muss. Der nächste Vorteil: wenn alles richtig eingestellt ist, werden viele Aufgaben automatisiert. Grundsätzlich ist das Programm benutzerfreundlich und auch für Anfänger gut geeignet.

Sage 50 Extra

Sage 50 hat einen klassischen Look, der dank einer Mischung aus grauen grünen Farben frisch und lebendig aussieht. Eine klare und übersichtliche Struktur vereinfacht die Benutzung: Trotz vielen verschiedenen Funktionen verläuft man sich nicht, weil sie in bestimmten Gruppen zusammengefasst sind. Das Programm passt eher einem erfahrenen Buchhalter, als für jemanden, wer früher keine Erfahrung mit Buchhaltung gehabt hat. Und doch sogar Nutzer mit Erfahrung muss zuerst sich daran gewöhnen, wie alles aussieht und funktioniert. Wenn man aber das Programm richtig erlernt, bekommt man ein kräftiges Instrument, mit welchem man Business einfacher und effizierter führen kann.

Sage bietet einen umfangsreichen Support: Von detaillierter Support-Dokumentation bis zum grossen Partner-Netzwerk, das bei allen Fragen unterstützen kann.

Sage Start: Support bei allen Abos inbegriffen.

Sage 50 Extra: Supportumfang hängt von der Vertragsart ab – von Basis bis zum Premium Service, die im Preis inbegriffen sind.

Sage Start

Vorteile

  • Branchen massgeschneidert
  • Stark automatisiert
  • Ausführliche Support-Dokumentation
  • Anfängerfreundlich
  • Kostenloser Support

Nachteile

  • Initiale Einrichtung ist zeitaufwändig
  • Keine Gratis-Version
  • Wenn der Rechner nicht ganz modern ist, kann das Programm langsam sein

Sage 50 Extra

Vorteile

  • Viele Funktionen, die für grössere und komplexere Firmen nützlich sind
  • Vielseitige und umfangreiche Analysen verfügbar
  • Flexible Preisgestaltung
  • Guter Support
  • Ausführliche Support-Dokumentation

Nachteile

  • Nicht für Buchhaltungsanfänger
  • Support erst ab Advanced Service verfügbar
  • Keine Gratis-Version
  • Ladezeit ist lang (Gemäss Anbieter kann dies an den Konfigurationen unseres Computers liegen. Bei andern Konfigurationen würden keine langen Ladezeiten auftreten)

Preis:

Die Preise sind für einzelne Module definiert.
Der Preis für ein einzelnes Modul beginnt ab 4 CHF pro Monat (für einen Nutzer).
Beim Einkauf eines Pakets erhält man einen Rabatt. Beispielsweise kostet ein Paket für die Buchhaltung 47 CHF pro Monat.

Eine Demoversion ist verfügbar.

Proffix_logo

Die Proffix-Software (seit dem Relaunch Proffix Px5) stammt direkt aus der Industrie – das Entwicklungsteam hat mit individueller Software für eine Schweizer Retailkette begonnen. Aus diesen Experimenten erwuchs eine umfangreiche Business-Lösung. Der Schwerpunkt vom Proffix liegt auf der Modularität, Einfachheit und Standardisierung nach den Bedürfnissen typischer Schweizer KMU. Heute kann man sowie ein Standard-Paket bestellen, als auch die Software individuell anpassen. Der Anbieter stellt fertige Branchen-Lösungen für Dienstleistungs-, Handel-, Industrie-, Lebensmittels- und Tourismus-Bereichen zur Verfügung. Die Proffix Software AG verfügt über 3 Standorte: Wangs, Wetzikon und Steinhausen. Der Anbieter verkauft das Programm über mehrere Vertriebspartner.

Proffix bietet sowohl eine Desktop- als eine Cloud-Lösung an. Einzelne Module sind auch in Form Mobile-Apps verfügbar.

Proffix Software AG feiert 2021 ihr 20-Jahre-Jubiläum und hat ein grosses Update lanciert. Mit dem Relaunch wurde die Software technologisch und funktional auf die heutigen Anforderungen des Marktes optimiert. Die Details der Neuigkeiten kann man unter folgendem Link anschauen.

Buchhaltung

  • Finanz
  • Debitoren
  • Kreditoren
  • E-Banking

Handel

  • Lager
  • Einkauf
  • Preisverwaltung
  • Rückstände/Reservationen

Dienstleister

  • Leistungsverwaltung
  • Serviceauftrag
  • Kundeninstallationen
  • Ressourcen

Administration

  • Adressen
  • Auftrag
  • СRM
  • Telefonintegration

Personalwesen

  • Finanz
  • Debitoren
  • Kreditoren
  • E-Banking
Proffix_MWST_screenshot

Grundsätzlich kann Proffix bei den meisten Anwendungsfällen eines KMU Unterstützung bieten. Neben einer Standard-Lösung bietet Proffix verschiedene Zusatzfunktionen. Besonders interessant sind unterschiedliche Planungsapplikationen, wie Preisverwaltung oder Ressourcenverwaltung.

Darüber hinaus bietet Proffix eine offene Software­plattform an, welche die Anbindung von webbasierten Dritt­systemen, Apps und branchen­spezifischen Applikationen ermöglicht. So können Microsoft Power BI, Kendox DMS oder Clever­Reach E-Newsletter angebunden werden. Die Rest API gibt Schweizer KMU mehr Individualisierungs­optionen.

Proffix lässt sich relativ einfach bedienen, insbesondere dann, wenn man über Erfahrungen mit Datenbanken verfügt. Die erweiterten Suchfelder sehen auf den ersten Blick verwirrend aus, aber wenn man etwas länger mit dem Programm arbeitet, merkt man, wie bequem sie sind. Wenn man sich die Mühe nimmt und alles richtig einstellt, wird der Buchhaltungsprozess viel einfacher und automatisierter. Für Anfänger fehlt eine detaillierte Anleitung, womit und wie man anfangen soll.

Im Jahr 2021 hat Proffix ein grosses Update lanciert, womit auch das Layout geändert hat: Die Struktur ist übersichtlicher geworden, man kann unterschiedliche Dashboards erstellen und mit Hilfe von Smart-Aufgaben die aktuellen offenen Tasks aufleuchten lassen. Dabei haben auch viele Fenster Ihr Layout gespeichert.

Proffix_Finanzbuchhaltung_screenshot

Proffix arbeitet via IT-Partner, die bei vor Ort mit den technischen Fragen unterstützen können. Ausserdem kann man direkt im Programm einen Fernzugriff einzuschalten oder in ein Manual reinschauen. Für die häufigsten Fragen hat der Anbieter auch Video-Tutorials vorbereitet. Während den Arbeitszeiten bietet die Proffix eine kostenpflichtige Telefon-Hotline.

Proffix_Konflikte_screenshot

Vorteile

  • Umfangreiche Funktionalität
  • Einzelne Funktionen können separat gekauft / gemietet werden
  • Individuelle Anpassung ist möglich
  • Schnittstellen für Webshops-Software und Kassensystem

Nachteile

  • Nicht für Buchhaltungsanfänger
  • Support ist kostenpflichtig
  • E-Banking und E-Rechnung, Import/Export-Module gehören nicht zum Basic-Paket (KMU CLASSIC)

Preis:

AbaNinja ist eine Lösung für die kleinsten Unternehmen. Die Grundversion ist kostenlos.
Für die fortgeschrittene Version muss man 21 CHF pro Monat zahlen.

AbaWeb bietet deutlich mehr Möglichkeiten. Das Basismodul für Buchhaltung kostet ab 21 CHF pro Monat. Weitere Funktionen wie Lohnbuchhaltung, Auftragsbearbeitung oder E-Banking müssen extra dazugekauft werden. Die Kosten betragen von 10 CHF bis 45 CHF pro Modul pro Monat.

AbaWeb stellt eine Test-Version zur Verfügung.

abacus logo

Abacus war der Pioneer auf dem Schweizer Markt der Business Software. Heute kann man sich die Buchhaltungsbranche ohne Abacus nicht mehr vorstellen. Abacus stammt aus dem Kanton St. Gallen, wo sich auch heute der Hauptsitz befindet. Weitere Niederlassungen befinden sich in Biel und Thalwil. Auch in Deutschland hat Abacus die Offices: in München und in Hamburg. Abacus hat verschiedene Applikationen, die unterschiedliche Business-Probleme lösen. Für die Buchhaltung wird AbaNinja und AbaWeb eingesetzt. Beide sind Cloud-Lösungen und werden via Vertriebspartner verkauft.

Im Jahr 2022 lancierte Abacus die integrierte Dokumentenmanagement-Lösung deepbox.swiss, die in die AbaWeb-Funktionalität integriert wurde. In Zukunft will sich das Unternehmen darauf konzentrieren, KI-basierte intelligente Systeme mit seinen Produkten zu verbinden.

AbaNinja

AbaWeb

AbaNinja

Standard Zusatzmodule
  • Buchhaltung
  • Adressenverwaltung
  • Debit- und Kreditkarte
  • Offerten und Rechnungen
  • Lieferantenrechnungen
  • Banking
  • Produktverwaltung
  • Zeiterfassung
  • Auswertungen und Berichte
  • Advanced Buchhaltung
  • AbaNet (Rechnungübermittlung)
  • E-Commerce
  • CRM
  • AbaSalary (Lohnbuchhaltung)

AbaNinja ist für die kleinsten Unternehmen gedacht, und trotzdem enthält es alle notwendigen Funktionen, die ein Unternehmen braucht, und zwar nicht nur für die Buchhaltung. Die Anwendung kann mit den weiteren Modulen wie CRM, Shop und Kasse ergänzt werden.

AbaWeb

Basis Finanzen Weitere Module
  • Finanzbuchhaltung
  • Kostenrechnung und Budgetierung
  • Geldflussrechnung
  • Debitoren
  • Kreditoren
  • Electronic Banking
  • DMS
  • Anlagenbuchhaltung
  • Lohnbuchhaltung
  • Auftragsbearbeitung
  • Leistungs- & Projektabrechnung
  • CRM
  • Archivierung und Scanning
  • E-Business / E-Commerce

AbaWeb bietet ausser einer Grundausstattung die Funktionen, die auch für grösseren Firmen notwendig sind. Grundsätzlich können die meisten Business-Prozesse mit AbaWeb erledigt werden, auch interne Kommunikation und Arbeitsplanung kann in der Software gemacht werden.

Darüber hinaus arbeitet Abacus weiter an unterschiedlichen Automatisierungen, welche auf der Zusammenarbeit mit Neo-Banken wie Yapeal basiert. Ein gutes Beispiel ist die automatisierte Bearbeitung von Spesen.

Darüber hinaus arbeitet Abacus weiter an unterschiedlichen Automatisierungen, welche auf der Zusammenarbeit mit Neo-Banken wie Yapeal basiert. Ein gutes Beispiel ist die automatisierte Bearbeitung von Spesen.

AbaNinja

AbaNinja ist eine Web-Applikation. Das Design ist minimalistisch, aber die Schriftarten und Gesamtlook sehen modern aus. Das Programm richtet sich auf die kleinsten Unternehmen, deswegen ist die Anzahl an Funktionen nicht so gross. Die Navigation in der App ist einfach und verständlich, besonders für unerfahrenen Buchhalter. Dabei fehlt der AbaNinja eine detaillierte Anleitung, insbesondere für die ersten Schritte.

Die Buchungen sind möglichst automatisiert, so dass man nur seine Businessvorfälle und due Rechnungserstellung eintragen muss. Die Gratisversion ist eingeschränkt man kann zum Beispiel die Kontopläne nicht ergänzen. AbaNinja ist eher eine Business-Software, die die Buchhaltung im Hintergrund automatisch ausführt.

AbaWeb

AbaWeb ist eine Cloud-Plattform. Das Design wie bei manchen Buchhaltungsprogrammen ist minimalistisch. Das Programm bildet sich aus einzelnen Modulen, die links aufgelistet sind. Das Programm bietet die Möglichkeit, die Liste mit den wichtigsten Funktionen selbständig zu definieren. Viele Prozesse sind automatisiert, aber nach Bedarf kann der Benutzer auch manuell eingreifen. Das macht die Software eher für erfahrene Benutzer geeignet. Das Programm ist sehr flexibel, aber ohne Erfahrung benötigt man eine gewisse Zeit, bis alles richtig eingestellt ist.

AbaNinja

Support bei AbaNinja wird meistens durch externe Berater gewährleistet. Als Folge ist dieses kostenpflichtig. Auf der Webseite des Anbieters gibt es einige Informationen und Lernmaterialen, aber eine ausführliche Wegleitung oder Telefonsupport hat der Anbieter nicht.

AbaWeb

AbaWeb wird durch Vertriebspartner verkauft und das hat Einfluss auf den Support: Die Unterstützung wird auch durch den Verkäufer gewährleistet. Als Folge ist der Support immer personalisiert und massgeschneidert. Der Preis wird aber auch durch den Verkäufer definiert.

AbaNinja

Vorteile

  • Intuitiv bedienbar (anfängerfreundlich)
  • Buchhaltung ist zum grossen Teil automatisiert
  • Für kleinste Unternehmen gut geeignet
  • Gratis-Version bietet viele Zusatzfunktionen wie Zeiterfassung oder Kontaktverwaltung

Nachteile

  • Support ist kostenpflichtig
  • MWST-Abrechnung und Kontoplan-Ergänzung sind nur in erweiterter Version verfügbar
  • Keine Lohnbuchhaltung
  • Interne Analyse ist nicht verfügbar (Kostenstellen, Budget usw.)

AbaWeb

Vorteile

  • Buchhaltung ist zum grossen Teil automatisiert
  • Umfangreiche Funktionalität
  • Viele Schnittstellen zu weiteren Abacus-Anwendungen und anderen Programmen
  • Individuelle Anpassung ist möglich
  • Vielseitige und umfangreiche Analysen verfügbar

Nachteile

  • Nicht für Buchhaltungsanfänger
  • Support ist nur via Vertriebspartner
  • Kompliziertes Preismodell

Preis:

Preise für KMU starten ab 49 CHF pro Monat.
Die Treuhänder zahlen für die Software 200 CHF pro Monat.
Eine Demoversion ist verfügbar.

accounto logo

Accounto AG wurde im Jahr 2016 gegründet und zwar als Treuhänder, der „autonome Buchhaltung“ anbietet. Erst im Jahr 2019 ist Accounto zum Treuhandpartner geworden. Die Kernleistung von Accounto ist die voll automatisierte Buchhaltung. Das Hauptquartier von Accounto AG befindet sich in Zürich und fokussiert sich auf Schweizer Treuhänder und KMU.

Buchhaltungs­plattform Buchführungs­pakete für die Automatisierung Ihrer Buchhaltung
  • Kontakt- und Kunden­verwaltung
  • Rechnungs­stellung
  • E-Banking
  • Lohn­buchhaltung
  • Spesen­modul
  • Mitarbeiter-Datenbank
  • Dokumenten­archiv
  • Mobile-App
  • kostenloser Support
  • Verbuchung aller Dokumente gem. KMU-Kontorahmen
  • Abstimmung von Transaktionen
  • kostenloser Support
Accounto_MWST_screenshot

Accounto bietet eine Cloud-Lösung an, die auf einer künstlichen Intelligenz basiert und die manuellen Arbeiten automatisiert. Der Fokus liegt an der Zusammenarbeit zwischen KMU und Treuhänder. Grundsätzlich bietet Accounto alle wichtigsten Funktionen an. Dazu kommt noch die automatisierte Belegverarbeitung sowie das digitale Dokumentenarchiv.

Accounto hat ein modernes und angenehmes Interface. Die Bedienung ist einfach und für unerfahrene Nutzer gut geeignet: Das Menu ist übersichtlich und logisch aufgebaut. Für Treuhänder kann das Interface ungewöhnlich wirken, weil Accounto anders als viele bestehende Buchhaltungsprogramme aussieht. Besonders bequem ist, dass alle Dokumente bereits auf dem Dashboard ersichtlich sind, was die Übersichtlichkeit positiv beeinflusst. Eine interessante Besonderheit ist zusätzlich, dass die Nutzer selbst über Verbesserungen bzw. über neue Funktionen entscheiden können: Es gibt eine Abstimmung, wo die Nutzer entscheiden, was als nächstes gemacht werden muss.

Accounto_Documente_screenshot

Accounto verfügt über eine detaillierte Anleitung, die hilft, eine Antwort zu finden, falls irgendwas nicht sofort klar ist. Darüber hinaus kann man Accounto telefonisch erreichen und offene Fragen persönlich abklären. Für den neuen Kunden bietet Accounto ein Onboarding-Seminar, mit welchem man die Software gut einrichten kann und Antworten auf drängende Fragen zu bekommen.

Accounto_Support_screenshot

Vorteile

  • Buchhaltung ist zum grossen Teil automatisiert
  • Interface ist anfänger­freundlich
  • Ständige Verbesserungen
  • Gute Dokumenten­übersicht
  • Speziell für die Zusammen­arbeit mit Treuhänder geeignet

Nachteile

  • Keine Gratis-Version
  • Belegpakete für die automatisierte Verbuchung müssen separat gekauft werden
  • Kosten­stellen­rechnung ist nicht verfügbar
  • Interface kann für erfahrene Nutzer ungewohnt wirken

Preis:

Die Preise variieren von CHF 29 bis CHF 99 pro Monat.
Zu den günstigen Paketen kann man zusätzlich Lohnbuchhaltung und telefonische Rechtsauskunft bestellen.
Eine Demoversion ist verfügbar.

Bexio_logo

bexio ist eine der bekanntesten cloudbasierten Buchhaltungsanwendungen in der Schweiz. bexio fokussiert sich auf Schweizer KMU und bietet eine vollständige Lösung, welche die meisten Probleme eines kleinen Unternehmens lösen kann. bexio wurde im Jahr 2013 gegründet und seitdem ist schnell gewachsen. Heute hat bexio über 40´000 Kunden und mehrere Auszeichnungen als beste Software und Startup. Ausser eigener Funktionalität hat bexio ein Marketplace, wo die Drittanbieter Ihre Lösungen vorstellen können.

Starter Paket Pakete Pro und Pro+
  • Kontakt­verwaltung
  • Offerten, Rechnungen und Aufträge
  • Buchhaltung
  • Banking
  • Lohn­buchhaltung
  • Produkt­verwaltung
  • Telefonische Rechts­auskunft
  • Zeit­erfassung und Projekte
  • Lager­verwaltung
  • Mobile-App bexioGo
bexio_MWST_screenshot

Grundsätzlich hat bexio fast alle notwendigen Funktionen für ein kleines Unternehmen im Starter-Paket: Die Lohn­buchhaltung muss zusätzlich bezahlt werden. Falls weitere zusätzliche Funktionen benötigt werden, hat bexio einen App Marketplace, wo man unterschiedliche Anwendungen von Dritt­anbietern finden kann.

bexio hat einen minimalistischen Look und sieht eher konservativ aus. Dabei ist die Software gut strukturiert und verständlich, insbesondere für die erfahrenen Nutzer. Für Neulinge hat bexio bei jeder Funktion ein Video-Tutorial eingebaut: Man muss nicht lang suchen, wenn nicht klar ist, was man machen muss. Grundsätzlich kann ein KMU seine Geschäftstätigkeit mit bexio vollständig verwalten. Für die Buchführung sind mindestens grundlegende Finanzbuchhaltungskenntnisse notwendig. Dabei kann man die Zusammenarbeit mit einem Treuhänder in bexio relativ einfach organisieren und, durch den gemeinsamen Zugriff, besser im Griff haben.

bexio_Rechnungen Statistik_screenshot

bexio bietet unterschiedliche Support-Optionen: von detaillierten Funktionsbeschreibungen und Anleitungen bis zu Video-Seminaren. Traditionelle Support-Kanäle wie Hilfe per Telefon, Online-Formular oder direkte Hilfe in der Software mit Teamviewer. Support ist für alle Abonnementen kostenlos.

Darüber hinaus hat bexio eine Wissensplattform für KMU und Treuhänder, wo man Seminare zu den Themen Buchhaltung, Digitalisierung, Sales, Online-Marketing usw. finden kann. Die Seminare sind sowohl kostenpflichtig als auch kostenlos.

bexio_Support_screenshot

Vorteile

  • Grosser Funktionenumfang bereits im Starter-Paket
  • Gute Struktur und Übersicht
  • Kostenloser Support
  • Ausführliche Support-Dokumentation
  • Eigener Marketplace für Drittanwendungen

Nachteile

  • Keine Gratis-Version
  • Lohn­buchhaltung muss zusätzlich gekauft werden (ausser Pro+)
  • Alt­modisches Design

Preis:

Die Preise beginnen ab 34 CHF pro Monat, inkl. automatisierter Belegverbuchung.
Eine Demoversion ist verfügbar.

buchhaltungsbutler logo

Buchhaltungs­butler ist eine Buchhaltungs­software aus Deutschland mit Standort in Brandenburg und Berlin. Das Unternehmen wurde im Jahr 2015 gründet. Die Gründer verfügen über die notwendigen Erfahrungen in der Steuer- und Unternehmens­beratung und der Software­entwicklung. Seit 2018 ist die Buchhaltungs­Butler GmbH auf dem Schweizer Markt präsent. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Neuenhof, Aargau. Buchhaltungs­Butler passt sowohl für den Anfänger als auch für den erfahrenen Buchhalter. Der Fokus des Programms liegt in der effektiven Zusammen­arbeit zwischen Treuhänder und ihren Kunden: Die automatisierten Prozesse sparen Zeit und lassen die Treuhänder sich auf die Beratungs­leistung konzentrieren.

  • Automatisierte Buchhaltung: Beleg­erkennung, Sortieren (Beleg zu Zahlung) und Vorkontierung
  • Banken­anbindung & Überweisungen
  • Zahlungs- und Beleg­management
  • Rechnungen, Offerten & Gutschriften
  • Schnitt­stellen (Dropbox-Integration und E-Mail Inbox für Belege, API-Nutzung)
  • Auswertungen und Export
  • Daten- und Revisions­sicherheit (GoBD)
BuchhaltungsButler_Zahlungen_screenshot

BuchhaltungsButler fokussiert sich vor allem auf die Buchhaltungs­aufgaben eines KMUs: Beleg­verarbeitung und laufende Buchhaltung. Mit dem Ziel, Zeit manueller Arbeiten zu sparen, wurden mehrere Prozesse automatisiert. Dies spart Zeit für KMU und optimiert die Zusammen­arbeit mit Treuhänder. Das Programm hat zahlreiche Schnitt­stellen, welche die Software ergänzen.

Buchhaltungs­Butler sieht minimalistisch aus, dafür aber relativ modern. Es gibt viele Automatisierungs­möglichkeiten: Zum Beispiel kann man zusätzliche Buchungs­regeln definieren, die später automatisch ausgeführt werden. Aber man sollte genug Zeit für die Einstellungen einplanen bzw. eine Beratung beantragen. Wenn alles eingerichtet ist, ist das Programm relativ intuitiv und übersichtlich.

Interessante Besonderheit: BuchhaltungsButler gibt den Zugang zu Trello, wo Pläne für die Weiter­entwicklung publiziert werden. Man kann nicht nur anschauen, welche Funktionen momentan entwickelt werden, sondern auch eigene Ideen bzw. Bedürfnisse mitteilen.

BuchhaltungsButler_Startseite_screenshot

Buchhaltungs­Butler bietet eine Live-Demo an: Der Firmen­mitarbeiter zeigt dort eine Übersicht der wichtigsten Funktionen. Wenn man bestimmte Themen abklären will, kann man diese zusätzlich besprechen. Darüber hinaus hat der Buchhaltungs­Butler eine grosse «Wissens­daten­bank», wo die häufigsten Fragen und nützliche Hinweise gefunden werden können.

BuchhaltungsButler_Roadmap_screenshot

Vorteile

  • Gut für kleine Unternehmen
  • Fokus auf effektive Zusammen­arbeit zwischen Treuhänder und Ihren Kunden
  • Zahl­reiche Schnitt­stellen
  • Kosten­stellen­rechnung

Nachteile

  • Keine Gratis-Version
  • Fokus auf Buchhaltung: Die weiteren Funktionen nur via Schnitt­stellen verfügbar
  • Begrenzte Anzahl von Belegen und Buchungen

Preis:

pebe Live verfügt über eine kostenlose Version für ein Unternehmen mit max. 3 Arbeitnehmer. Die kostenpflichtige Version startet ab 19 CHF pro Monat.

Die Preise für pebeFINANCE legt der Anbieter nicht offen. Bei Bedarf kann eine Offerte auf der Website beantragt werden. Eine Besonderheit von pebe: Man kann die Desktop-Version für einen monatlichen Betrag mieten.

pebe_logo

Die pebe AG ist ein Schweizer Anbieter mit dem Sitz in Frauenfeld. Das Unternehmen ist bereits über 30 Jahre auf dem Markt und bietet professionelle Buchhaltungs­programme für Unternehmen jeder Grösse an. Momentan hat pebe zwei Produkte: pebe Live (Cloud-Plattform für kleine Unternehmen bis etwa 15 Mitarbeiter) und pebeFINANCE (klassisches Buchaltungs­programm). Dank mehrjährigrer Erfahrung auf dem Markt und in der Branche verfügt pebe-Software über Grosszahl an Funktionen, welche alle Bedürfnisse eines Unternehmens abdecken. pebeFINANCE kann lokal und online genutzt werden. Der Schwerpunkt des Anbieters liegt auf der Flexibilität: Die Software besteht aus einzelnen Modulen, die unterschiedliche buchhalterische Probleme lösen. Diese kann man beliebig zusammen­stellen, so dass man nur die notwendigen Funktionen bezahlt.

pebeFINANCE

pebe Live

pebeFINANCE

Finanzen

  • Finanz­buchhaltung
  • Kreditoren­buchhaltung
  • Debitoren­buchhaltung
  • Anlagen­buchhaltung

Leistung

  • Leistungs­erfassung
  • Leistungs­erfassungs-App
  • Leistungs­verrechnung
  • Termin­verwaltung

Lohn

  • Lohn­buchhaltung
  • ELM – Elektronisches Lohn­melde­verfahren

Fakturierung

  • Fakturierung
  • Lager­verwaltung
  • Vorerfassung & Daten­austausch

Wert­schriften­buchhaltung

  • Buchungs­programm
  • Portfolio­bewertung
  • Performance-, Rendite­berechnung
  • Reporting
  • Schnitt­stellen
pebe_pebeFINANCE_Lohnbuchhaltung_screenshot

pebeFINANZ bietet fast alle Funktionen, die für die Finanzverwaltung eines Unternehmens benötigt werden. Diese Funktionen werden in separaten Modulen angeboten, so kann man sich je nach eigenen Bedürfnissen die Funktionalität des Programms wählen. Interessante Besonderheit: In pebe gibt es ein spezielles Modul für die Wert­schriften­buchhaltung, welches speziell für Anbieter von Finanz­dienstleistungen entwickelt wurde.

pebe Live

pebeLive ist neues Produkt von pebe AG, welches auf kleine Unternehmen ausgerichtet ist. Momentan kann man damit nur eine Lohnbuchhaltung bis etwa 20 Lohnempfänger erledigen. In Planung ist die Finanzbuchhaltung, welche bald lanciert wird.

pebe_pebeLive_Lohnausweise_screenshot

pebeFINANCE

pebeFINANCE hat ein klassisches und eher konservatives Design, aber für erfahrene Nutzer kann das sogar vorteilhaft sein. Darüber hinaus können das Programm­layout bzw. die Farben gewählt werden, um die Software nach eigenem Geschmack einzustellen. Die erfahrenen Buchhalter, insbesondere bei den grossen Betrieben, finden die Software wahrscheinlich bequem, weil damit viele verschiedene Aufgaben erledigt werden können. Die Struktur sollte für diese Nutzer verständlich sein und vertraut vorkommen. Für Anfänger kann die Nutzung verwirrend sein, weil man auf einmal viele Funktionen zur Verfügung hat. Bei Bedarf bietet pebe Kurse an, wie man mit pebe arbeitet.

pebe Live

pebe Live ist eine moderne und angenehme Cloud-Lösung. Sie ist einfach und übersichtlich aufgebaut, so dass sogar totale Anfänger sich nicht verlaufen können. Das Programm berechnet alle Abzüge und bereitet den Lohn­ausweis für unterschiedliche Lohnarten vor. Für die kleinsten Unternehmen bis 3 Mitarbeiter kann man sogar in der Gratis-Version alles erledigen.

pebe_pebeFINANCE_Buchung_screenshot
pebe_pebeLive_Abrechnun bearbeiten_screenshot

pebeFINANCE

pebe bietet unterschiedliche Support-Optionen: Von Standardanfragen per Telefon oder E-mail bis zum Fernassistenz-Tool oder Erklärungsartikeln direkt im Programm. Der Umfang des Supports hängt davon ab, welcher Wartungsvertrag der Nutzer hat. Darüber hinaus bietet pebe unterschiedliche Kurse und Veranstaltungen für die Nutzer.

pebe Live

pebe Live bietet Support per Email an. Darüber hinaus gibt es ein Online-Handbuch, welches über eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Programm­nutzung verfügt. Dort kann man die Antworten auf die häufigsten Fragen finden. Leider bietet pebeLive keine Beratung per Telefon.

pebe_pebeFINANCE_Support_screenshot
pebe_pebeLive_Support Handbuch_screenshot

pebeFINANCE

Vorteile

  • Umfangreiche Funktionalität
  • Einzelne Funktionen können separat gekauft/gemietet werden
  • Für grösse und komplexe Firmen gut geeignet
  • Vielseitige und umfangreiche Analysen verfügbar

Nachteile

  • Keine Gratis-Version
  • Nicht für Buchhaltungs­anfänger
  • Design ist ein bisschen altmodisch
  • Für Support muss man einen Wartungs­vertrag abschliessen

pebe Live

Vorteile

  • Interface ist anfänger­freundlich
  • Für kleinste Unternehmen gut geeignet
  • Volle Funktionalität in der Gratis-Version

Nachteile

  • Kein Support per Telefon

The post User Test – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2023 – Teil 3 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/teil-3-schweizer-buchhaltungssoftware-im-test/feed/ 21
Preise & Kosten – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2023 – Teil 2 https://treuhand-suche.ch/blog/teil-2-preisvergleich-der-buchhaltungssoftware-mit-welchen-kosten-zu-rechnen/ https://treuhand-suche.ch/blog/teil-2-preisvergleich-der-buchhaltungssoftware-mit-welchen-kosten-zu-rechnen/#comments Wed, 20 Dec 2023 09:00:14 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=2910 The post Preise & Kosten – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2023 – Teil 2 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Die Preise für Buchhaltungssoftware variieren in einem breiten Spektrum: Man findet sowohl kostenlose Programme als auch Luxus-Lösungen. Der Preis wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, entscheidend sind aber letztlich Funktionalität der Software sowie die Anzahl der Nutzer. Programme, die höhere Leistung bieten, kosten tendenziell auch mehr (Lesen Sie mehr über die typischen Funktionen der Buchhaltungssoftware in unserem Artikel „Wie finde ich die passende Buchhaltungssoftware?“).

In diesem Artikel, dem zweiten in unserer Serie, erfahren Sie Folgendes:

  • Wie unterscheiden sich die Preise von Buchhaltungssoftware für Einzel-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen?
  • Wie viel verlangen die Schweizer Anbieter für Installation, Update und Support von Buchhaltungssoftware?
  • Welche Buchhaltungssoftware bietet den grössten Funktionsumfang für den geringsten Preis?

Wir haben viele interessante und relevante Informationen für Sie zusammengetragen und freuen uns darauf, sie mit Ihnen zu teilen. Fangen wir an!

Über den Artikel Update 2023

Seit der Veröffentlichung im 2020 haben wir diese Artikel­serie jedes Jahr aktualisiert. Wir laden ständig alle bestehenden und potenziellen Anbieter von Schweizer Buchhaltungs­software zur Teilnahme ein. Im Jahr 2023 berichteten uns die Partner­unternehmen Comatic und CashCtrl über ihre Erfolge im vergangenen Jahr. Diesmal waren auch Newcomer wie shakehands Kontor, Pesaris, Atlanto, Infinity Finance und Milkee dabei. Derzeit haben wir 20 Buchhaltungs­software in unseren Artikeln behandelt.

Buchhaltungssoftware Kostenvergleich 2023

Welche Preismodelle gibt es?

Kauf

Die Software wird im vollen Umfang gekauft

  • Typisch für Desktop-Versionen
  • Nutzung ist unbefristet
  • Kaufpreis beträgt zwischen 18 bis 36 Monaten einer Nutzung auf Gebührenbasis
  • Individuelle Anpassungen sind möglich (massgeschneidert)
  • Updates müssen häufig separat erworben werden

Monats- oder Jahresgebühr

Der Käufer erhält einen befristeten Zugang

 

  • Typisch für Cloud-Versionen, aber es gibt auch Versionen für Desktop
  • Nutzung kann gekündigt werden*
  • Programme sind standardisiert
  • Updates sind meistens in den Gebühren inbegriffen

* Bei einigen Anbieter gibt es einen Mindest- nutzungszeitraum

Weitere Anmerkungen zu den Preismodellen

  • Oft ist Gebühr pro Arbeitsplatz zu bezahlen. Überlegen Sie also, wieviele Mitarbeiter gleichzeitig Zugang zum Programm haben müssen.
  • In der letzten Zeit findet man vermehrt auch Preismodelle, bei denen eine Gebühr pro Buchungszeile bezahlt werden muss. Dies gilt insbesondere für die automatisierte Buchhaltung. Wenn Sie ungefähr wissen, wie viele Buchungsätze Ihr Unternehmen pro Monat benötigt, können Sie die potenziellen Kosten abschätzen.
  • Wenn Ihnen ein Tool viel Zeit sparen kann, kann es sich lohnen, in dieses zu investieren: Vergessen Sie nicht, in der Kostenrechnung Ihre Zeit mitzurechnen.

Was wird verrechnet?

Software selbst

Die Software kann man entweder kaufen oder auf Monats- oder Jahresbasis mieten. Dabei können die Preise in Abhängigkeit von der Funktionalität und einzelnen Anbieter sich bedeutend unterscheiden.

Damit der Vergleich aussagekräftig ist, haben wir für den Software-Anbieter drei Musterunternehmen beschrieben. Für diese Firmen mussten sie Ihre Preisschätzung geben.

Das Ergebnis für jedes Musterunternehmen ist jeweils auf der eigenen Lasche präsentiert.

(auf “Einzelunternehmen”, “Dienstleistungsunternehmen”, “Handelsunternehmen” klicken)

Beschreibung

Beispiele: Coiffeur oder Handwerker

Die erste Firma stellt ein Mikrounternehmen dar. Der Eigentümer arbeitet alleine, so muss er keine Lohnbuchhaltung führen. Dabei muss er immer noch die Rechnungen von Kunden und Lieferanten erfassen. Die Zahlungen werden via Bank und Kasse getätigt. So ein Unternehmer muss keine doppelte Buchhaltung machen.

Desktop (Kaufpreis)

Desktop Buchhaltungssoftware für Einzelunternehmen - Kaufpreis 2023

Zusammenfassung

  • null
    keine Mitarbeiter
  • null
    Debitoren-/Kreditorenverwaltung
  • null
    Kasse
  • null
    bis 500 Buchungssätze pro Jahr
  • null
    Online-Banking

Cloud (monatliche Gebühr)

Cloud Buchhaltungssoftware für Einzelunternehmen - monatliche Gebühr 2023

Beschreibung

Beispiele: Fitnessstudio oder Beauty-Salon

Ein KMU, das höhere Ansprüche als eine Einzelfirma erhebt. Lohnbuchhaltung und Mehrwertsteuerabrechnung werden benötigt. Ausser Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung muss das Unternehmen über die Möglichkeit verfügen, eigene Rechnungen zu erstellen und alle Kundenkontakte schnell zugänglich zu haben. Die Zahlungen verlaufen via Kassa und via Bank. Eine grosse Menge an geschäftsnotwendiger Ausstattung muss erfasst und abgeschrieben werden.

Desktop (Kaufpreis)

Desktop Buchhaltungssoftware für Dienstleistungsunternehmen - Kaufpreis 2023

Zusammenfassung

  • null
    5 Mitarbeiter (Lohnbuchhaltung notwendig)
  • null
    Kundenkontaktverwaltung
  • null
    Debitoren-/Kreditorenverwaltung
  • null
    Kasse
  • null
    Offerten/Rechnungs-Erstellung
  • null
    bis 10’000 Buchungssätze pro Jahr
  • null
    Online-Banking
  • null
    MWST

Cloud (monatliche Gebühr)

Cloud Buchhaltungssoftware für Dienstleistungsunternehmen - monatliche Gebühr 2023

Beschreibung

Ein Handelsunternehmen, insbesondere der Einzelhandel, zeichnet sich durch eine hohe Anzahl an Operationen aus. Grosse Bedeutung haben die Erfassung von Kassa und Online-Banking. Falls das Unternehmen über Stammkundschaft verfügt, müssen die Kundenkontakte sorgfältig gepflegt und verwaltet werden. Wichtig für das Handelsgeschäft ist das Lager. Es benötigt ein spezielles Erfassungssystem.

Desktop (Kaufpreis)

Desktop Buchhaltungssoftware für Handelsunternehmen - Kaufpreis 2023

Zusammenfassung

  • null
    15 Mitarbeiter (Lohnbuchhaltung notwendig)
  • null
    Kundenkontaktverwaltung
  • null
    Lagerverwaltung
  • null
    Kasse
  • null
    Offerten/Rechnungen Erstellung
  • null
    unlimitierte Buchungssätze pro Jahr
  • null
    Online-Banking
  • null
    MWST

Cloud (monatliche Gebühr)

Cloud Buchhaltungssoftware für Handelsunternehmen - monatliche Gebühr 2023

Zusatzfunktionen

Manchmal kann man zusätzlich zum Standard-Programm zusätzliche Funktionen erwerben, z. B. eine automatisierte Belegverbuchung, welche oft pro Buchungszeile verrechnet wird. Das Lohnbuchhaltungsmodul wird auch oft als separates Modul angeboten. Zeiterfassung, Projektverwaltung, Newsletter- oder SMS-Versand und viele anderen Zusatzleistungen können zusätzlich installiert werden, entweder direkt vom Buchhaltungsprogrammanbieter oder von einem Partnerunternehmen.

Tipp

Wenn Sie eine Zusatzfunktion benötigen, testen Sie verschiedene Varianten, die auf dem Markt angeboten werden. Vielleicht hat die Nutzung innerhalb des gleichen Softwareprogrammes gewisse Vorteile, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind. Natürlich kann es auch umgekehrt sein: Die Leistung eines separaten Programms ist überlegen.

Installation

Hilfestellungen oder Installation des Programmes werden häufig separat verrechnet. Die Cloud-Versionen benötigen in der Regel keine Installation. Dagegen wird die Unterstützung bei der Einrichtung von einzelnen Einstellungen oft nachgefragt. Der Anbieter kann beispielsweise bei der Konfiguration der Kontenpläne oder Stammdatenmigration helfen.

Meistens verrechnen die Firmen diese Arbeiten auf Stundenbasis und dem gleichen Stundensatz wie beim Support.

Preis für die Installation des Buchhaltungsprogramms pro Stunde

120 chf/stunde – 220 chf/stunde

Durchschnittlicher Stundensatz für Installation

180 chf/stunde

tipp_einstellen_oder_auslagern

Tipp

Ihre eigene Zeit ist ebenfalls wertvoll. Falls Sie also über geringe Erfahrungen mit derartigen Programmen verfügen, empfiehlt es sich, eine fachliche Unterstützung zu ordern.

Haben Sie Probleme, einen Treuhänder zu finden, der mit Ihrer bevorzugten Buchhaltungssoftware arbeitet?! Auf unserer Website können Sie den entsprechenden Filter nutzen und schnell einen passenden Treuhänder finden!

Platz auf dem Server

Bei Cloud-Lösungen benötigen die Kunden einen Platz auf dem Server, den sie reservieren oder mieten müssen. Bei den meisten Anbietern sind diese Kosten bereits im Preis inbegriffen. Andere verrechnen diese Leistung separat. Es gibt auch eine „Zwischenvariante“, bei der der Mietplatz bis zu einem festgelegten Umfang inbegriffen ist. Alles was darüber hinaus geht, wird zusätzlich in Rechnung gestellt.

tipp_einstellen_oder_auslagern

Tipp

Stellen Sie Ihre individuelle Situation dar und fragen beim Software-Anbieter nach, ob für Sie Zusatzkosten entstehen könnten – so vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.

Support

Nicht nur die Telefonkosten, sondern bereits die Option, Fragen zu stellen, ist nicht kostenlos. Eine individuelle Beratung wird meist auf Stundenbasis verrechnet, die mit etwa 180 CHF pro Stunde kalkuliert wird. Viele Software-Firmen bieten einen Wartungsvertrag, der eine bestimme Anzahl der Support-Stunden und andere Leistungen beinhaltet.

Durchschnittlicher Stundensatz für Support

180 chf/stunde

tipp_einstellen_oder_auslagern

Tipp

Auch bei der besten Software gibt es ab und zu Probleme oder Unklarheiten – klären Sie im Vorfeld, wie Ihr Anbieter damit umgeht und wie hoch die möglichen Kosten sind.

Updates

Cloud-Lösungen werden durch den Anbieter regelmässig aktualisiert. Bei Desktop-Lösungen müssen die Kunden für Updates oft einen Prozentsatz vom Gesamtpreis zusätzlich zahlen.

Die Preise liegen zwischen 10% und 30% des Kaufpreises. Manche Anbieter haben die Update-Option bereits in den Verkaufspreis einkalkuliert.

Updates-Preis
(Prozent vom Kaufpreis)

10 % – 30 %

tipp_einstellen_oder_auslagern

Tipp

Software-Firmen aktualisieren ständig ihre Produkte. Selbst wenn Sie die aktuelle Version gekauft haben, sollten Sie sich regelmässig über Updates informieren lassen.

Preisvergleich der Buchhaltungsprogramme (in CHF, exkl. MWST)

Die Preise für Desktop- und Cloud-Lösungen werden auf einer separaten Lasche präsentiert
(auf “Cloud” oder “Desktop” klicken)

Die Preise wurden von den Anbieter zur Verfügung gestellt Die Preise wurden aus frei verfügbaren Quellen entnommen
Comatic logo CashCtrl logo Pesaris logo Atlanto logo Infinity Finance logo Milkee logo Accounto logo Abacus logo Sage logo bexio logo BuchhaltungsButler logo Proffix logo Pebe logo Office Maker Finanz logo Winbiz logo Topal logo
Comatic CashCtrl Pesaris Atlanto Infinity Finance Milkee Accounto Abacus Sage bexio Buchhaltungs­Butler Proffix Px5 PEBE Office Maker Finanz Winbiz Cloud

Topal

11

Einzel­unternehmen

  • keine MA
  • Debitoren-/Kreditorenverwaltung
  • Kasse
  • bis 1500 Buchungssätze pro Jahr
  • Online-Banking

(z.B. Coiffeur oder Handwerker)

74 0 29 39 20

19,90

16

49

1

0

3

25

7

29 49 44 130 43 69 2'500

Dienstleistungs­unternehmen

  • 5 MA (Lohnbuchhaltung notwendig)
  • Kundenkontaktverwaltung
  • Debitoren-/Kreditorenverwaltung
  • Kasse
  • Offerten/Rechnungen Erstellung
  • bis 10'000 Buchungssätze pro Jahr
  • Online-Banking
  • MWST

(z.B. Fitnesszentrum oder Beauty-Salon)

149

28,33

15

78 47

32

15

79

17

49

1

42

4

35

7

81 128.75 123 260 73 69 3'700

Handels­unternehmen

  • 15 MA (Lohnbuchhaltung notwendig)
  • Kundenkontaktverwaltung
  • Offerten/Rechnungen Erstellung
  • unlimitierte Buchungssätze pro Jahr
  • Online-Banking
  • MWST
  • Kasse
  • Lagerverwaltung
179

28,33

15

147

13

87

32

15

149

17

49

1

265

4

35

7

99 339.25 164 346 198 89 3'700
Platz auf dem Server 0

0

12

0 0 0 0 0

0

5

0 0 0 Bis zu 10 GB inbegriffen 0 Bis zu 1 GB inbegriffen n/a n/a
Einrichtungsservice 0 180

0

14

0 0 0

450

2

-

6

299

10

0

150

8

195

ab 198

9

n/a

9

n/a

9

n/a

* Bei einem Jahresvertrag liegen die Preise etwa 10% tiefer.

  1. Softwarekosten für 2 User / zuzügl. Belegpakte für die Automatisierung der Buchführung
  2. Freiwilliges Onboarding-Paket, damit die Software optimal eingerichtet und parametrisiert ist
  3. AbaNinja
  4. AbaWeb
  5. Hängt vom Vertriebspartner ab, welcher dies jeweils selbst bestimmen kann. Treuhänder bieten diese Zusatzleistung zwecks Kundenbindung oder im Gesamtpackage teilweise kostenlos an. Reine Cloudanbieter ohne DIenstleistungspakete verlangen für das Hosting ein Entgeld für die bereitgestellte und gewartete Infrastruktur.
  6. AbaNinja kostenlos, AbaWeb ist abhängig vom Anbieter
  7. Sage Start
  8. Freiwillige Einrichtung mit einem persönlichen Ansprechpartner
  9. Bei Bedarf auf Stundenbasis
  10. Zweistündige Basis-Einführung (bei Findea AG)
  11. Einmalige Zahlung für Lizenz
  12. CashCtrl bietet zusätzlichen Serverplatz zum Preis bis 25 CHF pro 10 GB (je mehr Gb, desto günstiger).
  13. Keine Lagerverwaltung verfügbar.
  14. Die Gebühren für die Bereitstellung und Updates sind im Grundpreis inbegriffen.
  15. Die Lohnabrechnungsfunktion befindet sich noch in der Entwicklung.
  16. Bis 30’000 Franken Umsatz pro Jahr kostet die Software 19.90 CHF im Monat, danach 29.90 CHF.
  17. Mehrere User sind nur auf Anfrage möglich. Die Software richtet sich speziell an Einzelfirmen / Selbständige.
Die Preise wurden von den Anbieter zur Verfügung gestellt Die Preise wurden aus frei verfügbaren Quellen entnommen
Comatic logo shakehands Kontor logo Banana logo Proffix logo Pebe logo Office Maker Finanz logo LoopsFinanz logo Topal logo
Comatic

shakehands Kontor

9

Banana Proffix Px5 PEBE Office Maker Finanz LoopsFinanz Topal

Einzelunternehmen

  • keine MA
  • Debitoren-/Kreditorenverwaltung
  • Kasse
  • bis 1500 Buchungssätze pro Jahr
  • Online-Banking

(z.B. Coiffeur oder Handwerker)

1'380 272

64

1

1'500

100

2

269 780 3'600

Dienstleistungsunternehmen

  • 5 MA (Lohnbuchhaltung notwendig)
  • Kundenkontaktverwaltung
  • Debitoren-/Kreditorenverwaltung
  • Kasse
  • Offerten/Rechnungen Erstellung
  • bis 10'000 Buchungssätze pro Jahr
  • Online-Banking
  • MWST

(z.B. Fitnesszentrum oder Beauty-Salon)

2'860 490

64

1

4'090

170

3

1'736 1'300 4'800

Handelsunternehmen

  • 15 MA (Lohnbuchhaltung notwendig)
  • Kundenkontaktverwaltung
  • Offerten/Rechnungen Erstellung
  • unlimitierte Buchungssätze pro Jahr
  • Online-Banking
  • MWST
  • Kasse
  • Lagerverwaltung
3'470 590

64

1

5'440

206

4

8'635 2'043 4'800
Installation

ab 180

5

220 ab 70 ab 195

ab 198

5

n/a n/a n/a
Update 10%

ab 179

10

0

11

30%

18%

8

n/a etwa 17-20% des Kaufpreises n/a
  1. Jahreslizenz. Einzelne Funktionen, wie z.B. Lohnbuchhaltung oder Online-Banking sind nicht verfügbar.
  2. Lizenzen: Fibu, Debi, Kredit, EBICS, als Vollversion und pebeONLINE. Preise monatlich.
  3. Lizenzen: Fibu, Lohn, Debi, Kredit, Faktura, EBICS, Excel-Schnittstelle Fibu (für Kasse). Preise monatlich.
  4. Lizenzen: Fibu, Lohn bis 15 Mitarbeiter, Debi, Faktura mit Lager, EBICS, Excel-Schnittstelle Fibu. Preise monatlich.
  5. Bei Bedarf auf Stundenbasis.
  6. Support bei Netzwerkinstallation, auf Stundensatzbasis.
  7. Update-Abonnement muss für jedes Modul (Finanz, Business und Staff) gekauft werden. Auf der Webpage sind die Preise nur für die Light-Version verfügbar.
  8. Mit einem Wartungsvertrag.
  9. Neben der Kaufoption gibt es auch monatliche Abonnements.
  10. Alle Optionen für das Update der Buchhaltungssoftware von shakehands sind in ihrem Online-Shop verfügbar.
  11. Alle Updates sind inbegriffen im jährlichen Preis.

The post Preise & Kosten – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2023 – Teil 2 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/teil-2-preisvergleich-der-buchhaltungssoftware-mit-welchen-kosten-zu-rechnen/feed/ 9
Auswahlkriterien – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2023 – Teil 1 https://treuhand-suche.ch/blog/teil-1-wie-finde-ich-die-passende-buchhaltungssoftware/ https://treuhand-suche.ch/blog/teil-1-wie-finde-ich-die-passende-buchhaltungssoftware/#comments Wed, 06 Dec 2023 09:00:49 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=2742 The post Auswahlkriterien – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2023 – Teil 1 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Unabhängig von der Grösse oder der Branche kann jedes Unternehmen von einer gut konzipierten Buchhaltungssoftware profitieren. Die Aufgaben in der Buchhaltung sind aufwendig und mühsam, gleichzeitig aber oft standardisiert und wiederholend.

Für kleine Unternehmen ist eine benutzerfreundliche Buchhaltungssoftware besonders wichtig, da sie normalerweise über keine auf die Buchhaltung spezialisierte Abteilung verfügen. Dabei müssen auch die kleinsten Firmen sämtliche Geschäftsvorgänge dokumentieren und eine Übersicht über die Rechnungen und Zahlungen haben.

Auf dem Markt werden viele unterschiedliche Programme für die Buchhaltung angeboten. Auch für etablierte Unternehmen ist es nicht immer einfach, die richtige Auswahl zu treffen. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Auswahlkriterien aufgelistet und anschliessend die bekanntesten Schweizer Buchhaltungssoftware nach diesen Kriterien aufgestellt.

Über den Artikel-Update 2023

Seit der Veröffentlichung im Jahr 2020 haben wir diese Artikelserie jedes Jahr aktualisiert. Wir laden in wiederkehrenden Abständen alle bestehenden und potenziellen Anbieter von Schweizer Buchhaltungssoftware zur Teilnahme ein. Im Jahr 2023 berichteten uns die Partnerunternehmen Comatic und CashCtrl über ihre neu implementierten Optionen. Dieses Mal sind weitere Anbieter wie shakehands Kontor, Pesaris, Atlanto, Infinity Finance und Milkee dazugestossen. Derzeit haben wir 20 Buchhaltungssoftware in unseren Artikeln verglichen.

Anschliessend finden Sie die bekanntesten Schweizer Buchhaltungssoftware nach diesen Kriterien aufgestellt.

1. Funktionsangebot

Grundsätzlich sollte ein passendes Programm alle nötigen Funktionen zur Verfügung stellen, die für die Buchhaltung notwendig sind. Welche Funktionen sind am häufigsten in einer Buchhaltungssoftware verfügbar?

Belegerfassung

Viele moderne Programme besitzen einen Buchungsassistenten. Damit kann auch ein Nutzer mit minimalen Vorkenntnissen in der Buchhaltung diese verwenden. Auch Umbuchungen und Stornierungen können oft mit einem Klick durchgeführt werden.

Jahresabschluss

Die Daten für Bilanz, Erfolgsrechnung sowie Mittelflussrechung werden automatisch aus der laufenden Buchhaltung übernommen und die Berichte werden automatisch erstellt. Einige Programme bieten noch weitere hilfreiche Funktionen wie z.B. automatische Abgrenzung an.

Lohnbuchhaltung

Die automatisierte Lohnbuchhaltung lässt die Mitarbeiterdaten verwalten, Netto- und Brutto-Löhne automatisch berechnen sowie verbuchen, elektronische Lohnmeldung und Daten für Sozialversicherungen und Behörden übermitteln.

MWST-Abrechnung

Die Software sollte unterschiedliche Methoden der MWST-Abrechnung unterstützen: Effektiv- und Saldomethode, vereinbart oder vereinnahmt. Das MWST-Formular muss den Standards entsprechen.

Online Banking Anbindung

Die Programme mit dieser Funktion können die Zahlungsaufträge übermitteln, Transaktionen einlesen und Kontobewegungen automatisch verbuchen. Der Abgleich mit den entsprechenden Konti läuft auch automatisch.

Erstellung von Rechnungen, Lieferscheinen, Gutschriften usw.

Rechnungen, Kostenvoranschläge oder Angebote können direkt im Programm erstellt werden. Die wichtigsten Daten wie Stammdaten oder Positionen werden automatisch hinzugefügt. Oft geben die Buchhaltungsprogramme die Möglichkeit, ein eigenes Layout zu verwenden und als Template zu speichern.

Integrierte Kasse

Die Software besitzt ein eigenes Kassensystem oder verfügt über Schnittstellen zu externen Varianten. Ähnlich wie beim Online-Banking werden die Transaktionen übernommen und automatisch verbucht.

Offene Posten und Mahnwesen

Die meisten Programme geben eine gute Übersicht der offenen Posten, automatische Zahlungserinnerung und bieten ein Mahnwesen mit verschiedenen Stufen und Kriterien an.

Inventar und Anlagenverwaltung

In der Buchhaltungssoftware können die Unternehmen Ihr Geschäftsvermögen eintragen, verwalten und automatisch abschreiben. Alle Vorgänge werden automatisch verbucht.

Kostenrechnung, Budgetierung und Unternehmensplanung

Die Buchhaltungssoftware lassen die Kostenstellen definieren und die entsprechenden Auswertungen machen – eine Basis für die Kalkulation der Arbeitseffizienz und weiterer Planung.

Kontaktverwaltung und Integriertes CRM–System

Einfache Kundendatenverwaltung oder vollständiges CRM-System – manche Buchhaltungssoftware eröffnen die Option, Kundenkontakte zu speichern, zu organisieren und mit weiteren Notizen zu ergänzen.

Lagerverwaltung

Die Software gibt eine Übersicht über den Lagerbestand, Ein- und Ausgänge, Reserven für ein die bestimmten Aufträge usw. Alle Vorgänge werden automatisch verbucht und mit der Finanzbuchhaltung abgestimmt.

Viele Programme bieten noch weitere hilfreiche Funktionen an: Zeiterfassung, Produktverwaltung, Projektverwaltung usw.

Es lohnt sich, das Angebot unterschiedlicher Anbieter zu vergleichen und sich die Funktionen detaillierter anzuschauen: Vergleichbare Funktionen können unterschiedlich in verschiedenen Programmen implementiert werden – finden sie die Software, die Ihnen am besten passt.

2. Individuelle Anforderungen

Jedes Unternehmen ist einzigartig und hat eigene Bedürfnisse. Deswegen ist es wichtig, alle Faktoren während der Entscheidungsphase zu berücksichtigen. Vor allem sollten Sie beachten:

Grösse Ihres Unternehmens

Grösse Ihres Unternehmens

Logischerweise benötigt eine grosse Produktion mehr Funktionen als ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler.

Branche, in der Sie tätig sind

Branche in der Sie tätig sind

Ein traditioneller Laden und ein Online-Shop haben unterschiedliche Anforderungen. Manchmal bieten Software-Firmen branchenspezifische Lösungen und Pakete an.

Organisationsstruktur und Arbeitsprozesse

Organisationsstruktur und Arbeitsprozesse

Verfügt Ihr Unternehmen beispielsweise über mehrere Standorte, sollten Sie mit der Buchhaltungssoftware sowohl zusammen als auch unabhängig voneinander arbeiten können.

Mitarbeiterzahl

Mitarbeiterzahl

Die Mitarbeiterzahl ist nicht nur aus Sicht der Lohnbuchhaltung und damit verbundenen Kosten wichtig. Überlegen Sie auch, wieviel Mitarbeiter einen Zugang zur Software benötigen.

3. Selbermachen oder outsourcen

Falls Sie Ihre Buchhaltung selber machen möchten, sollten Sie zuerst Ihre Vorkenntnisse kritisch betrachten. Vielleicht brauchen Sie eine Software, die zusätzliche Assistenz und Automatisation anbieten kann.

Falls Sie Ihre Buchhaltung durch einen Treuhänder erledigen lassen, sollte die Software dafür geeignet sein. Am besten besprechen Sie mit Ihrem Treuhänder, welche Software er verwendet – nicht alle Treuhänder sind bereit, ein neues Programm zu lernen.

4. Kundenservice

Auch bei der besten Software kommt es immer wieder zu Fragen oder Unklarheiten. Solche Situationen werden bei verschiedenen Anbieter auch unterschiedlich bearbeitet:

Anteil der Software-Anbieter, die diese Support-Optionen anbieten

Anteil der Software-Anbieter

Haben Sie Probleme, einen Treuhänder zu finden, der mit Ihrer bevorzugten Buchhaltungssoftware arbeitet?! Auf unserer Website können Sie den entsprechenden Filter nutzen und schnell einen passenden Treuhänder finden!

5. PC-Software oder Cloud-Lösung

Einige Anbieter haben nur Desktop-Version der Software, andere nur Cloud-Lösungen. Es gibt auch Anbieter, die beide Varianten anbieten. Obwohl die Cloud-Lösungen immer populärer werden, haben die beiden Alternativen Vor- und Nachteile.

Desktop

Zeitlose Klassik für diejenigen, die gerne alles unter Kontrolle haben

  • Oft ein breiterer Funktionsumfang inkl. integrierte Programm-Assistenten
  • Alle Daten werden auf dem lokalen Rechner gespeichert und bleiben im Besitz des Nutzers.
  • Die Sicherheitsmassnahmen liegen in Ihrer Verantwortung: Geht das Gerät kaputt oder verloren, sind meistens auch die Daten verloren.
  • Die Anbindung von Drittlösungen ist einfacher und flexibler.

Cloud

Moderne Lösung für diejenigen, die mehr Flexibilität wünschen

  • Mobilität: der Zugriff ist von jedem Ort möglich
  • Die Daten werden durch den Anbieter gespeichert und sicher aufbewahrt.
  • Kosten sind meistens geringer
  • Die aktuellste Version ist immer verfügbar
  • Betriebssystemunabhängig
PC-Software-und-Cloud-Lösung 2023

6. Software-Schnittstellen für den Datenaustausch

Dank externer Schnittstellen können die Daten sicher und schnell übertragen werden. Dies reduziert den manuellen Aufwand und die Fehlerquote. So können z.B. die Daten direkt an die Behörden übertragen werden. Oder die Daten werden von einem Online-Banking oder Kassensystem übernommen und verbucht. Selbst wenn Sie die Daten Ihrem Treuhänder versenden müssen, sollten sie einwandfrei und sicher sein.

Wenn Ihr Unternehmen bereits ein CRM- oder Kassensystem hat, lohnt es sich, eine Buchhaltungssoftware zu wählen, die mit bereits vorhandenen Programmen verknüpfbar ist.

Schnittstellen und Verknüpfungen mit Drittlösungen sind zu einem wichtigen Thema geworden. Die grossen Anbieter bauen ein Netzwerk aus externen Partnern, um den Leistungsbereich ihrer Programme zu erweitern. Das Ziel ist es, den Kunden ein Ökosystem zu bieten, wo sie alle notwendigen Instrumente und Funktionen für das alltägliche Geschäftsleben finden können.

Verschiedene Software-Anbieter stellen hierzu sogenannte APIs (application programming interface) zur Verfügung, die anderen Applikationen eine Anbindung an das Softwareprogramm anbieten. APIs bieten eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich Import und Export von Buchhaltungsdaten, was wiederum eine weitere Automatisierung der Prozesse ermöglicht.

7. Automatisierungsgrad

Mittlerweile gibt es Buchhaltungsprogramme, die die Belegverbuchung voll oder teilweise automatisiert haben. Die Nutzung solcher Programme benötigt keine vertieften Buchhaltungskenntnisse, weil die Software die meisten Schritte selbst übernimmt. Daneben gibt es die klassischen Programme, bei denen Buchungen noch manuell ausgeführt werden. Als Zwischenlösung gibt es Varianten, bei denen nur ein Teil der Vorgänge automatisiert ist.

Vorteile
der automatisierten Buchhaltung

  • Schnelle Erledigung der Buchhaltung
  • Benötigt keine oder nur wenig Buchhaltungskenntnisse
  • Fehlerquote fällt stetig
icon_nicht_erlaubt

Nachteile
der automatisierten Buchhaltung

  • Wenn die Fehler passieren, ist es schwierig, diese im Nachhinein zu finden. Dies kann den Aufwand beim Jahresabschluss erhöhen.
  • Die automatisierte Verbuchung muss meistens separat bezahlt werden.

Schweizer Buchhaltungssoftware im Überblick

Für mehr Anbieter nach rechts scrollen

Schweizer Buchhaltungs­software im Überblick
CashCtrl logo

Comatic logo

ShakeHands logo

Pesaris logo

Atlanto logo

Infinity Finance logo

Milkee logo

Accoounto logo

Abacus logo

Sage logo

Banana Accounting logo

Proffix logo

Bexio logo

Pebe logo

Buchhaltungsbutler logo

Office Maker logo

LoopsFinanz logo

Winbiz Cloud logo

Topal logo

Klara logo
CashCtrl Comatic shakehands Kontor Pesaris Atlanto Infinity Finance Milkee Accounto Abacus Sage Banana Proffix Px5 bexio PEBE BuchhaltungsButler Office Maker Finanz LoopsFinanz Winbiz Cloud Topal Klara
Cloud Desktop / Cloud Desktop Cloud Cloud Cloud Cloud Cloud Desktop / Cloud Desktop / Cloud Desktop Desktop / Cloud Cloud Desktop / Cloud Cloud Desktop / Cloud Desktop Cloud Desktop / Cloud Cloud
Belegerfassung
                                       
Jahresabschluss
                                       
Lohnbuchhaltung
   

22

Die Funktion ist im erweiterten Abo enthalten
   

24

Die Funktionen werden in Kürze implementiert
               

15

Anbindung des Partnerdienstes E-Salär
         
MWST-Abrechnung

3

Die geschuldeten Beträge werden nach Satz aufgeschlüsselt ausgewiesen und können manuell ins Formular übertragen werden. CashCtrl enthält keine MwSt-Formulare
                       

12

Buchhaltungen mit Nebenbüchern Debitoren und Kreditoren nur über “vereinbart”
           
Online Banking Anbindung

4

Teilweise verfügbar. Kontobewegungen können als camt und MT940 Files importiert werden. CashCtrl lernt mit jedem Import und weist die Buchungen mit der Zeit automatisch zu

2

Keine direkte Anbindung. Übermittlung/Download erfolgt über XML-Files. File werden so automatisch verbucht. Bankauszüge können importiert und dann verbucht werden
     

24

Die Funktionen werden in Kürze implementiert
                           
Erstellung von Rechnungen, Lieferscheine, Gutschriften usw.
     

23

Erstellung Rechnungen etc. sowie Offenposten und Mahnwesen erfolgt über die Partnersoftware “Terembo”, welche über eine Schnittstelle an Pesaris angebunden wird.
                               
Integrierte Kassa
                       

18

Über Drittanbieter. Je nach Anforderungen kann Kasse über Drittanbieter auch bspw. direkt mit Shop-Lösung etc. kombiniert werden.
             
Kassenbuch
                                       
Offene Posten und Mahnwesen
         

24

Die Funktionen werden in Kürze implementiert.
               

16

Die Arbeit mit OPOS ist möglich, ein integriertes Mahnwesen gibt es derzeit nicht.
         
Inventar und Anlagenverwaltung
                       

19

Je nach persönlichen Anforderungen über integrierte Drittanbieter im bexio-Marketplace möglich.
 

17

Ein Modul zur Anlageverwaltung befindet sich aktuell in der Entwicklung.
         
Kostenrechnung, Budgetierung und Unternehmensplanung

5

CashCtrl verfügt nun über eben solche, die individuell in einem Kostenstellenplan verwendet werden können. Ein Tutorial kommt später.
           

10

Release war fürs Q4/21 geplant.
       

19

Je nach persönlichen Anforderungen über integrierte Drittanbieter im bexio-Marketplace möglich.
             
Kontaktverwaltung und Integriertes CRM-System
             

11

Einfache Kundenverwaltung.
         

13

Kontaktverwaltung, aber keine CRM Funktionalitäten.
           
Lagerverwaltung
                         

14

Rudimentäre Lagerbuchhaltung, keine Wareneinkaufsfunktionalitäten.
           
Automatisierter Begelerfassung (vom gescannten Beleg)    

22

Die Funktion ist im erweiterten Abo enthalten.
                                 
Sonstiges

Zusatzfelder, Generischer Importer für Buchungen, HTML/CSS Dokumentvorlagen, API

21

Zeiterfassung, Mail & Termin­kalender, Dokumenten­verwaltung, Projekt­verwaltung, Webshop-Schnitt­stelle Client-/Server Rechencenter, API   Projekt­management-Tool, Zeit­erfassung, Absenzen­management, automatischer Währungs­kurs, SumUp Anbindung, Business­plan-Erstellung, Produkt­verwaltung, Projekte, interaktive Finanz­analysen, digitaler Offerten­link, universelle Schnell­suche, Dokumenten­vorlagen Zeiterfassung und Projektmanagement für Selbständige

Voll automatisierten Beleg-Workflow

26

Von der Erfassung über die Verbuchung bis hin zur Bankabstimmung geschieht alles ohne manuelle Handgriffe. KMU können alle Geschäftsunterlagen kostenlos im digitalen Dokumentenarchiv verwalten.
Viele Prozesse sind über Apps oder Portal­lösungen möglich, Standardlösung mit anpassbaren Masken und integriertem Prozess­designer, Wachstumpfad Sage Center App für die Erfassung von QR-Rechnungen, Best-of-Breed mit Drittlösungen: Leistungs­erfassung, Zeiterfassung, Dokumenten-management mit Workflows Zeiterfassung Zeitverwaltung, Leistungsverwaltung, Webshop, Mobile Apps Projekt­verwaltung, Zeit­erfassung, Kostenlose Mobile-App «bexioGo», App Marketplace Wert­schriften­buchhaltung, Leistungs­erfassung, Termin­verwaltung, Fakturierung für Treuhänder und Dienstleister   Projektverwaltung   SMS Gateway   Online Termin­buchung, Projekt­verwaltung, Online Cockpit
Branchespezifische Lösungen  

9

Textil, Service, Liegenschaftsverwaltung, Transport.
     

25

Mit den Projektmanagement-Funktionen ist Infinity Finance optimal für Freelancer im Finanz- und Rechnungswesen geeignet.
   

1

Bauhauptgewerbe, Baunebengewerbe, Gastro, Immo, Fertiger, Treuhand, Gemeinden, Spitex, Energieversorger, Heime & soziale Institutionen
   

6

Dienstleister, Handel, Treuhand, Industrie

19

Je nach persönlichen Anforderungen über integrierte Drittanbieter im bexio-Marketplace möglich.

20

Spezialisiert für Treuhandfirmen
     

7

E-commerce
 

8

Beauty, Coiffeur, Detailhandel, Dienstleistung, Handwerk, Neugründer / Start-Ups
Für Treuhänder geeignet?                                        
Import/Export Dateiformate PDF, XLS, XLSX, CVS, camt053, camt054, MT940, ZIP XML, CSV, Excel XML, JSON PDF, XLSX, XML PDF, CAMT, PAIN, Excel CSV camt053 alle gängigen Formate (u. a. PDF, JPG, Docx, XLS, CSV) XML, CSV, Excel CSV, SDK-Schnittstelle für Entwickler, CSV, TAF-Format (Sage-Format), jeweils über COM, REST API ab Sage 50 Extra Version 2022 AU2 PDF, HTML, XLS, XML, TXT dBase, Texdatei, XML etc. CSV, XLS CSV, Excel Alle Daten können für die Abschluss­erstellung an die gängigen Schweizer Buchhaltungs­lösungen wie Sage oder Banana übergeben werden.         PDF, XLS, DOC
  1. Bauhauptgewerbe, Baunebengewerbe, Gastro, Immo, Fertiger, Treuhand, Gemeinden, Spitex, Energieversorger, Heime & soziale Institutionen.
  2. Keine direkte Anbindung. Übermittlung/Download erfolgt über XML-Files. File werden so automatisch verbucht. Bankauszüge können importiert und dann verbucht werden.
  3. Die geschuldeten Beträge werden nach Satz aufgeschlüsselt ausgewiesen und können manuell ins Formular übertragen werden. CashCtrl enthält keine MwSt-Formulare.
  4. Teilweise verfügbar. Kontobewegungen können als camt und MT940 Files importiert werden. CashCtrl lernt mit jedem Import und weist die Buchungen mit der Zeit automatisch zu.
  5. Kostenstellen, die individuell in einem Kostenstellenplan verwendet werden können.
  6. Dienstleister, Handel, Treuhand, Industrie.
  7. E-commerce.
  8. Beauty, Coiffeur, Detailhandel, Dienstleistung, Handwerk, Neugründer / Start-Ups.
  9. Textil, Service, Liegenschaftsverwaltung, Transport.
  10. Release war fürs Q4/21 geplant.
  11. Einfache Kundenverwaltung.
  12. Buchhaltungen mit Nebenbüchern Debitoren und Kreditoren nur über “vereinbart”.
  13. Kontaktverwaltung, aber keine CRM Funktionalitäten.
  14. Rudimentäre Lagerbuchhaltung, keine Wareneinkaufsfunktionalitäten.
  15. Anbindung des Partnerdienstes E-Salär.
  16. Die Arbeit mit OPOS ist möglich, ein integriertes Mahnwesen gibt es derzeit nicht.
  17. Ein Modul zur Anlageverwaltung befindet sich aktuell in der Entwicklung.
  18. Über Drittanbieter. Je nach Anforderungen kann eine Kasse über Drittanbieter oder bspw. direkt mit einer Shop-Lösung etc. kombiniert werden.
  19. Je nach persönlichen Anforderungen über integrierte Drittanbieter im bexio-Marketplace möglich.
  20. Spezialisiert für Treuhandfirmen.
  21. Die Funktion ist im erweiterten Abo enthalten.
  22. Erstellung Rechnungen etc. sowie Offenposten und Mahnwesen erfolgt über die Partnersoftware “Terembo”, welche über eine Schnittstelle an Pesaris angebunden wird.
  23. Die Funktionen werden in Kürze implementiert.
  24. Mit den Projektmanagement-Funktionen ist Infinity Finance optimal für Freelancer im Finanz- und Rechnungswesen geeignet.
  25. Von der Erfassung über die Verbuchung bis hin zur Bankabstimmung geschieht alles ohne manuelle Handgriffe. KMU können alle Geschäftsunterlagen kostenlos im digitalen Dokumentenarchiv verwalten.
  26. Keine Angaben

The post Auswahlkriterien – Vergleich Schweizer Buchhaltungssoftware 2023 – Teil 1 appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/teil-1-wie-finde-ich-die-passende-buchhaltungssoftware/feed/ 10
Nebenkostenabrechnung FAQ: Vorlagen & Tipps für Vermieter https://treuhand-suche.ch/blog/nebenkostenabrechnung/ https://treuhand-suche.ch/blog/nebenkostenabrechnung/#respond Fri, 12 May 2023 08:00:35 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=8856 The post Nebenkostenabrechnung FAQ: Vorlagen & Tipps für Vermieter appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Als Vermieter ist es Ihre Verantwortung, eine ordnungsgemässe Neben­kosten­abrechnung oder Betriebs­kosten­abrechnung zu erstellen und dem Mieter zukommen zu lassen. Diese Abrechnung gibt Auskunft darüber, ob der Mieter eine Nachzahlung leisten oder ein Guthaben erhalten muss. Um Streitigkeiten zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Abrechnung korrekt und vollständig ist. In diesem Artikel finden Vermieter wichtige Informationen zu diesem Thema.

1. Welche Gesetze regeln die Neben­kosten­abrechnung?

Nebenkosten beziehen sich auf die Kosten, die dem Vermieter für Leistungen entstehen, die mit der Nutzung der Mietwohnung in Verbindung stehen. Hierzu gehören insbesondere Heiz- und Warmwasserkosten sowie ähnliche Betriebskosten und öffentliche Abgaben, die ausschliesslich mit der Nutzung der Mietwohnung zusammenhängen.

Der Mieter ist nur dann verpflichtet, die Nebenkosten zu zahlen, wenn sie im Mietvertrag ausdrücklich aufgeführt sind. Sind keine Nebenkosten im Mietvertrag aufgeführt, geht das Gesetz davon aus, dass diese bereits im Mietzins enthalten sind. Die Art. 4 bis 8 des VMWG enthalten detaillierte Bestimmungen zur Nebenkostenabrechnung, einschliesslich der pauschalen Abrechnung solcher Kosten, der anrechenbaren Heiz- und Warmwasserkosten sowie der Heizkostenabrechnung selbst.

2. Welche Kosten sind zulässig und welche nicht?

Der Vermieter kann nur die Neben­kosten auf den Mieter übertragen, die gesetzlich erlaubt sind und im Zusammenhang mit dem Gebrauch der Mietsache stehen. Die Mietrechts­verordnung gibt eine ausführliche Liste der abrechenbaren Betriebs­kosten für Heizung, Wartung und Kontroll­arbeiten, aber keine Kosten für Instand­haltung, Renovierung und Ersatz­anschaffungen.

Zulässige Nebenkosten

  • Heiz- und Warmwasserkosten
  • Heizung
    • Wartung
    • Reinigung
    • Versicherungsprämien
  • Hauswart
    • Bruttolohn
    • Verbrauchsmaterial
  • Elektrizität
  • Gas
  • Lüftung
  • Liftanlage
  • TV-Antennenanlage
  • Abwassergebühren
  • Treppenhausreinigung
  • Garten- und Umgebungspflege
  • Schneeräumung
  • Beleuchtung
  • Verwaltungspauschale (ca. 3% der Nebenkosten)
icon_nicht_erlaubt

Nicht zulässige Nebenkosten

  • Grund­steuern
  • öffentliche Abgaben
  • Erschliessungs­gebühren
  • Gebäude­versicherungs­prämien
  • Grund­pfand­zinsen
  • Reparaturen
  • Instand­haltung
  • Investitionen
  • Abschreibungen des Mietobjekts

3. Wie ist eine Neben­kosten­abrechnung aufgebaut?

Die Neben­kosten­abrechnung sollte bestimmte Angaben enthalten, wie eine Auflistung der erlaubten Neben­kosten wie Heizung und Warm­wasser, den Gesamt­betrag der Neben­kosten, den Verteilungs­schlüssel zwischen den Miet­parteien und den Gesamt­betrag, den die Mieter entweder schulden oder zurück­erhalten. Es gibt keine standardisierte Vorlage für eine Neben­kosten­abrechnung, da jedes Gebäude und jede Wohnung individuell abgerechnet wird.

In der Regel werden die Kosten basierend auf dem Verhältnis der Wohnflächen auf die Mieter aufgeteilt, ausser bei Kabel-TV-Fernsehgebühren. Bei Mehr­familien­häusern werden die Gesamt­kosten auf alle Miet­parteien verteilt, basierend auf einem klar nach­voll­ziehbaren Verteiler­schlüssel. Der Vermieter kann den Verteiler­schlüssel nur unter bestimmten Fristen und Form­vorschriften ändern.

Mögliche Aufschlüsselungen:

  • Verteil­schlüssel (mit Faktor X)
  • Nach Volumen
  • Nach Fläche
  • Gleich­verteilt
  • Nach Personen­anzahl
  • Individuelle Messung

Bei gewerblichen Vermietungen variiert die Neben­kosten­belastung, da der Mieter alle Kosten für den Ausbau, Betrieb und Unterhalt der Räume trägt. Die Erstellung einer Neben­kosten­abrechnung für Gewerbeflächen hängt vom Mietvertrag und dem Gebäude ab. Laut dem Energiegesetz von 1998 müssen für Neubauten verbrauchs­abhängige Heiz- und Warmwasser­kosten­abrechnungen erstellt werden. Ein Drittel der Kantone fordert auch für Altbauten verbrauchs­abhängige Abrechnungen, die bei der kantonalen Energie­fach­stelle angefordert werden können.

Neben­kosten­abrechnung: Anschreibe-Vorlage für Vermieter

Ein Muster­vorlage für das Anschreiben zu Ihrer Neben­kosten­abrechnung finden Sie kostenlos zum Download. Beachten Sie jedoch, dass das Muster lediglich eine Vorlage bietet und keine Rechts­beratung ersetzt. Lassen Sie die Vorlage daher stets von einem Rechts­anwalt auf Aktualität prüfen und passen Sie es gegebenenfalls an. Treuhand-suche.ch gibt keine Garantie auf die Rechts­sicherheit dieser Vorlage.

4. Welche Möglichkeiten zur Abrechnung der Nebenkosten gibt es?

Pauschale

Der Vermieter kann sich dafür entscheiden, mit dem Mieter eine pauschale Vereinbarung für die Neben­kosten zu treffen. Der Pauschal­betrag wird aus dem Durchschnitt der Heiz- und Neben­kosten der letzten drei Jahre errechnet. Wenn eine Pauschale vereinbart wurde, ist der Vermieter nicht verpflichtet, eine Neben­kosten­abrechnung zu erstellen. Weder der Vermieter noch der Mieter können Nach­forderungen oder Rück­forderungen geltend machen, wenn die Pauschale nicht mehr die effektiven Kosten der Nebenkosten deckt. Der Vermieter muss drei weitere Jahre warten, um einen neuen Durchschnitts­wert zu errechnen, der dann mit der aktuellen Pauschale verglichen werden kann. Wenn der neue Durchschnitts­wert höher ist, kann der Vermieter die Pauschale um den Differenz­betrag erhöhen. Der Vermieter ist verpflichtet, eine solche Erhöhung dem Mieter mithilfe des amtlichen Miet­zins­anpassungs­formulars mit Begründung und Einhaltung der gesetzlichen Fristen und Termine mitzuteilen.

Wenn der Mieter Bedenken hat, dass die Pauschale zu hoch ist, kann er Auskunft über die Durchschnitts­kosten verlangen und eine Anpassung beantragen.

Akonto­zahlungen

Bei Akonto­zahlungen oder Abschlags­zahlungen zahlt der Mieter im Voraus für die Neben­kosten einen bestimmten Betrag, der einmal jährlich nach Ablauf der Rechnungs­periode abgerechnet wird.

Wenn die Kosten aus der Neben­kosten­abrechnung höher sind als die Summe der Akonto­zahlungen, muss der Mieter eine Nachzahlung leisten.

Wenn die Kosten geringer ausfallen als die geleisteten Akonto­zahlungen, muss der Vermieter eine Rückerstattung der zu viel bezahlten Akonto­zahlungen leisten.

Wichtig

Der Vermieter muss darauf achten, dass die Höhe der Akonto­zahlungen nicht zu niedrig angesetzt ist, um eine Nach­zahlung in der Neben­kosten­abrechnung zu vermeiden. Andernfalls kann dies als absichtliche Täuschung angesehen werden und das Gericht kann rückwirkend die Akonto­zahlungen den tatsächlichen Kosten entsprechend erhöhen und den Netto­mietzins dementsprechend reduzieren.

5. Was geschieht, wenn neue Neben­kosten hinzukommen?

Wenn der Vermieter neue Neben­kosten einführt, die der Mieter bezahlen muss, dann handelt es sich um eine Miet­zins­erhöhung. Der Vermieter muss dabei die Vorschriften zur Miet­zins­erhöhung einhalten. Falls die zusätzlichen Neben­kosten zu einer höheren Pauschale führen, muss der Vermieter dem Mieter dies unter Angabe von Gründen und Einhaltung der Fristen und Termine per amtlichem Miet­zins­anpassungs­formular mitteilen.

6. Wer bezahlt bei Leerstand die Neben­kosten­abrechnung?

Wenn eine Wohnung oder ein Geschäfts­raum leer steht, muss der Vermieter die anfallenden Neben­kosten tragen. Normalerweise kann er die Neben­kosten und Heiz­kosten nicht auf die anderen Mieter im Haus umlegen.

Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn es keine individuellen Heiz­kosten­zähler gibt und die leerstehenden Räume nur beheizt werden, um Frostschäden zu vermeiden, darf der Vermieter einen Teil der Heiz­kosten auf die anderen Mieter umlegen. Die Verteilung der Heizkosten auf die leeren Räume richtet sich nach dem Verteilschlüssel gemäss Art. 7 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR):

  • 2/3 bei Zwei- bis Drei­familien­häusern
  • 1/2 bei Vier- bis Acht­familien­häusern
  • 1/3 bei grösseren Gebäuden sowie Büro- und Geschäfts­häusern

7. Welche Rechte hat der Mieter bei einer fehler­haften Neben­kosten­abrechnung?

Wenn die Neben­kosten­abrechnung unverständlich, ungenügend oder fehlerhaft ist, hat der Mieter das Recht, die Belege einzusehen, auf deren Basis die Abrechnung erstellt wurde. Der Vermieter kann darauf bestehen, dass der Mieter die Belege an dessen Wohn- oder Geschäfts­sitz einsehen muss, sofern sich dieser Ort in der Nähe des Mieters befindet. Wenn der Vermieter Kopien der Belege versendet, kann er dafür ein Entgelt verlangen. Wenn der Mieter mit Positionen in der Abrechnung nicht einverstanden ist, kann er eine Korrektur verlangen und eine schriftliche Begründung für die Abweichungen vorlegen. Der Mieter hat das Recht, eine entsprechende Reduzierung der Kosten zu verlangen. Es gibt keine gesetzliche Frist für die Einsprache beim Vermieter oder für die Anfechtung bei der Schlichtungs­stelle. Der Vermieter darf dem Mieter auch nicht das Recht auf Einsicht in die Belege zwecks detaillierter Abrechnung befristen.

Wichtig

Bei einer fehlerhaften Neben­kosten­abrechnung verjährt der Anspruch des Mieters auf Rückforderung nach einem Jahr. Im Gegensatz dazu hat der Vermieter einen Anspruch auf Nachzahlung der Heiz- und Neben­kosten­abrechnung, der innerhalb einer Frist von 5 Jahren verjährt. Wenn diese Verjährungs­frist abgelaufen ist, kann der Vermieter rechtlich keine Ein­forderung oder Nach­forderung der Abrechnung mehr geltend machen.

8. Was passiert, wenn der Mieter die Neben­kosten­abrechnung nicht bezahlt?

Wenn der Mieter nicht innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Neben­kosten­abrechnung schriftlich Einspruch beim Vermieter erhebt, gilt die Abrechnung als vom Mieter genehmigt. Wenn der Mieter die Einsicht in die Belege verlangt, beginnt die 30-tägige Frist zur Einsprache erst, nachdem alle Belege eingesehen wurden. Nach­zahlungen oder Rück­zahlungen durch den Vermieter müssen innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Neben­kosten­abrechnung bezahlt werden. Wenn der Mieter in Zahlungs­verzug gerät, kann der Vermieter dem Mieter erst nach Ablauf dieser Frist eine Frist zur Zahlung setzen. Die Frist beträgt mindestens zehn Tage und für Wohn- und Geschäfts­räume mindestens 30 Tage. Wenn der Mieter innerhalb der neuen Frist nicht bezahlt, kann der Vermieter dem Mieter fristlos kündigen und für Wohn- und Geschäfts­räume eine Kündigungs­frist von mindestens 30 Tagen zum Monats­ende setzen.

9. Welche Fristen müssen beachtet werden?

Laut Artikel 4 des Miet­rechts muss der Vermieter dem Mieter eine jährliche Neben­kosten­abrechnung zukommen lassen, in der nur die tatsächlich angefallenen Kosten in Rechnung gestellt werden dürfen (Artikel 257b Absatz 1 OR und Artikel 5 Absatz 1 VMWG). Es ist nicht erlaubt, mit der Neben­kosten­abrechnung Gewinn zu erzielen. Die Neben­kosten­abrechnung sollte innerhalb von 6 Monaten nach Ende der Abrechnungs­periode vorliegen. In der Schweiz dauert die Abrechnungs­periode in den meisten Fällen vom 1. Juli bis zum 30. Juni oder vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Wenn die Neben­kosten­abrechnung fehlerhaft ist, verjährt der Rück­forderungs­anspruch des Mieters nach einem Jahr in der Schweiz. Der Nach­forderungs­anspruch des Vermieters aus einer Neben­kosten­abrechnung verjährt nach 5 Jahren.

The post Nebenkostenabrechnung FAQ: Vorlagen & Tipps für Vermieter appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/nebenkostenabrechnung/feed/ 0
Abschreibungsmethoden & Wirkung auf Gewinn https://treuhand-suche.ch/blog/abschreibungsmethoden/ https://treuhand-suche.ch/blog/abschreibungsmethoden/#respond Mon, 24 Apr 2023 08:00:06 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=8829 The post Abschreibungsmethoden & Wirkung auf Gewinn appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Abschreibungs­methoden sind beim Jahres­abschluss eine mühsame Arbeit, sondern sie können gezielt zur Gewinn­optimierung eingesetzt werden. Zum Beispiel kann eine höhere degressive Abschreibung den Gewinn eines Unternehmens reduzieren, was zu einer Verringerung der Steuer­zahlungen führt. Eine weitere Möglichkeit, die Abschreibungs­methode zur Gewinn­optimierung zu nutzen, besteht darin, den Restwert eines Vermögens­werts niedriger anzusetzen, was zu einer höheren Abschreibung und damit zu niedrigeren Steuer­zahlungen führt. Bei der Wahl der Abschreibungs­methode sind unbedingt die gesetzlichen Vorschriften zu beachten, um unerwünschte Konsequenzen zu vermeiden. Im folgenden Artikel beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen.

Abschreibungen sind jedoch letztendlich nur eine Verschiebung von Kosten und haben keinen direkten Einfluss auf den Gewinn. Daher sollten Abschreibungen nicht nur aus steuerlichen Gründen vorgenommen werden, sondern auch in Bezug auf die tatsächliche Nutzungsdauer des Vermögens­gegenstandes und die finanzielle Situation des Unternehmens sorgfältig geplant werden.

Welche Abschreibungs­methoden gibt es?

Die Abschreibung ist eine Methode zur Verteilung des Wertverlusts eines Vermögens­werts über seine Lebens­dauer. Arten von Vermögen­swerten, die abgeschrieben werden müssen, sind beispielsweise Gebäude, Fahrzeuge, Maschinen, Patente und Lizenzen. Die Abschreibung wird normalerweise als Betriebs­aufwand in der Gewinn- und Verlust­rechnung ausgewiesen und reduziert dadurch den Gewinn des Unternehmens.

Es gibt verschiedene Methoden, um Abschreibungen in der Buchhaltung vorzunehmen. Die häufigsten Methoden sind:

  • Lineare Abschreibungsmethode
    Lineare Abschreibungs­methode
    Bei dieser Methode wird der Wertverlust eines Vermögens­werts über seine Lebensdauer gleichmässig verteilt. Diese Methode wird am häufigsten angewendet.
  • Degressive Abschreibungsmethode
    Degressive Abschreibungs­methode
    Bei dieser Methode wird der Abschreibungs­betrag jedes Jahr in einem bestimmten Prozent­satz des Rest­betrags berechnet.
  • Leistungsabhängige Abschreibungsmethode
    Leistungs­abhängige Abschreibungs­methode
    Bei dieser Methode wird der Wertverlust eines Vermögens­werts aufgrund der Nutzungs­menge oder -zeit berechnet.
Abschreibungsmethoden

Wie funktioniert die lineare Abschreibungs­methode?

Die lineare Abschreibungs­methode ist eine der häufigsten Methoden zur Abschreibung von Vermögenswerten in der Buchhaltung. Sie ist einfach anzuwenden und basiert auf der Annahme, dass ein Vermögenswert über seine Nutzungsdauer hinweg gleichmässig an Wert verliert.

Die Berechnung der linearen Abschreibung erfolgt in vier Schritten:

  1. Bestimmung des Anschaffungs­werts: Der Anschaffungswert umfasst alle Kosten, die mit dem Kauf, der Installation und der Inbetriebnahme des Vermögens­werts verbunden sind.
  2. Abschreibungs­dauer: Die Abschreibungs­dauer ist die Zeit, über die der Vermögens­wert genutzt wird. Sie wird durch das Unternehmen basierend auf den erwarteten wirtschaftlichen Nutzungen des Vermögens­werts bestimmt.
  3. Restwert: Der Restwert ist der voraussichtliche Wert des Vermögens­werts am Ende seiner Abschreibungs­dauer.
  4. Berechnung der Abschreibung: Die lineare Abschreibung berechnet sich durch Subtraktion des Restwerts vom Anschaffungswert und Dividieren durch die Abschreibungsdauer.

Die Formel lautet:
Jährliche Abschreibung = (Anschaffungswert - Restwert) / Abschreibungsdauer

Beispiel:
Ein Unternehmen kauft eine Maschine für 10’000 CHF, die voraussichtlich 5 Jahre genutzt wird. Der Restwert wird auf 2’000 CHF geschätzt. Die jährliche Abschreibung beträgt somit (10’000 CHF – 2’000 CHF) / 5 Jahre = 1’600 CHF.

Die jährliche Abschreibung wird dann in der Buchhaltung auf das entsprechende Konto gebucht und reduziert den Buchwert des Vermögenswerts in der Bilanz des Unternehmens. Am Ende der Abschreibungs­dauer entspricht der Buchwert dem Rest­wert des Vermögens­werts.

Die lineare Abschreibungs­methode ist eine einfache und transparente Methode zur Abschreibung von Vermögens­werten. Sie ist jedoch möglicherweise nicht die beste Wahl für Vermögenswerte mit variabler Nutzung oder ungleichmässiger Abnutzung. In diesen Fällen können alternative Methoden wie die degressive Abschreibung oder die Leistungs­abschreibung in Betracht gezogen werden.

Wann lohnt sich die degressive Abschreibung?

Die degressive Abschreibungs­methode ist eine Methode der planmässigen Abschreibung von Vermögens­werten in der Buchhaltung. Im Gegensatz zur linearen Abschreibungs­methode wird bei der degressiven Methode der Buchwert eines Vermögens­werts jedes Jahr um einen festgelegten Prozent­satz des Restwerts reduziert. Dies bedeutet, dass die Höhe der Abschreibung im Laufe der Zeit abnimmt und der Buchwert des Vermögens­werts schneller sinkt.

Die Berechnung der Abschreibung erfolgt auf der Grundlage des Anschaffungs­werts und der Abschreibungs­dauer. Der Prozentsatz der Abschreibung wird durch die Abschreibungs­dauer und den Faktor der degressiven Abschreibungs­methode bestimmt, den das Unternehmen gewählt hat. Dieser Faktor kann je nach Geschäfts­praktiken und Branche unterschiedlich sein.

Die Formel zur Berechnung der degressiven Abschreibung lautet:
Jährliche Abschreibung = Anfangswert des Vermögenswerts x Faktor der degressiven Abschreibungsmethode / Abschreibungsdauer

Der Faktor der degressiven Abschreibungsmethode wird wie folgt berechnet:
Faktor der degressiven Abschreibungsmethode = 1 / Abschreibungsdauer x 2

Beispiel:
Ein Unternehmen kauft eine Maschine für 100’000 CHF, mit einer erwarteten Nutzungs­dauer von 5 Jahren und einem degressiven Faktor von 2.

Im ersten Jahr beträgt die Abschreibung:
100'000 CHF x (1 / 5 x 2) = 40'000 CHF

Im zweiten Jahr beträgt die Abschreibung:
(100'000 CHF - 40'000 CHF) x (1 / 5 x 2) = 24'000 CHF

Und so weiter, bis zur vollständigen Abschreibung des Vermögens­werts.

Die degressive Abschreibungs­methode wird oft von Unternehmen verwendet, um die Kosten von Vermögens­werten zu reduzieren, die im Laufe der Zeit an Wert verlieren, wie Maschinen und Ausrüstungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die degressive Abschreibungs­methode nicht für alle Arten von Vermögens­werten geeignet ist und dass Unternehmen in der Lage sein müssen, die Höhe der Abschreibung genau zu planen, um ihre Buchhaltung richtig zu führen.

Wie funktioniert die leistungsabhängige Abschreibung?

Die leistungs­abhängige Abschreibungs­methode ist eine Methode der Abschreibung von Anlage­vermögen, bei der die Höhe der Abschreibung von der tatsächlichen Nutzung oder Leistung des Vermögens­gegenstands abhängt.

Im Gegensatz zur linearen Abschreibung, bei der der jährliche Abschreibungs­betrag gleich bleibt, oder der degressiven Abschreibung, bei der der jährliche Abschreibungs­betrag im Laufe der Zeit abnimmt, variiert der Abschreibungs­betrag bei der leistungs­abhängigen Abschreibungs­methode je nach Nutzung des Vermögensgegenstands.

Um die leistungsabhängige Abschreibung zu berechnen, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

  1. Ermittlung der Anschaffungs­kosten des Vermögens­gegenstands einschliesslich aller damit verbundenen Kosten wie z.B. Transport- und Installations­kosten.
  2. Ermittlung der erwarteten Gesamtnutzungs­dauer des Vermögens­gegenstands, entweder in Betriebs­stunden oder in anderen messbaren Einheiten.
  3. Berechnung der Abschreibung pro Einheit, indem die Anschaffungskosten durch die erwartete Gesamt­nutzungs­dauer geteilt werden.
  4. Ermittlung der tatsächlichen Nutzung oder Leistung des Vermögens­gegenstands in einer bestimmten Periode.
  5. Multiplikation der tatsächlichen Nutzung oder Leistung mit der Abschreibung pro Einheit, um den jährlichen Abschreibungs­betrag zu berechnen.

Diese Methode eignet sich insbesondere für Vermögens­gegenstände, deren Nutzungsgrad oder Leistung im Laufe der Zeit abnimmt, wie beispiels­weise Maschinen oder Fahrzeuge.

Welche Abschreibungsmethode ist die beste?

Die Wahl der Abschreibungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich der Art des Vermögenswerts, seiner erwarteten Lebensdauer, der Geschäftspolitik des Unternehmens und den gesetzlichen Vorschriften. Merkblätter des Bundes zu Abschreibungen auf dem Anlagevermögen finden sie hier.

Verbuchung von Abschreibungen

Die Buchung von Abschreibungen hängt von der Methode ab, die für das Anlagevermögen verwendet wird. Hier sind die Buchungen für die drei gängigsten Methoden:

Lineare Abschreibung

Die Buchung für die lineare Abschreibung erfolgt in der Regel am Jahresende. Angenommen, das Unternehmen hat eine Maschine für CHF 10’000 und die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. Die jährliche Abschreibung würde somit CHF 2’000 betragen. Die Buchung würde wie folgt aussehen:

Anlagevermögen CHF 2'000 an kumulierte Abschreibungen CHF 2'000

Degressive Abschreibung

Die degressive Abschreibung wird in der Regel am Jahresanfang berechnet. Angenommen, das Unternehmen hat eine Maschine für CHF 10’000, eine Nutzungsdauer von 5 Jahren und einen Abschreibungssatz von 20%. Die Buchung würde wie folgt aussehen:

Anlagevermögen CHF 2'000 an kumulierte Abschreibungen CHF 2'000

Für das nächste Jahr würde die Buchung jedoch folgendermassen aussehen:

Anlagevermögen CHF 1'600 an kumulierte Abschreibungen CHF 3'600

Leistungsabhängige Abschreibung

Die Buchung für die leistungsabhängige Abschreibung hängt von der Einheit ab, die zur Messung der Leistung verwendet wird. Angenommen, das Unternehmen hat ein Fahrzeug für CHF 20’000 mit einer erwarteten Kilometerleistung von 100’000 km und einer Restwert von CHF 5’000. Wenn das Fahrzeug in einem Jahr 20’000 km zurückgelegt hat, würde die Abschreibung für dieses Jahr wie folgt berechnet:

Abschreibung = (CHF 20'000 - CHF 5'000) / 100'000 km x 20'000 km = CHF 3'000

Die Buchung würde dann folgendermassen aussehen:

Anlagevermögen CHF 3'000 an kumulierte Abschreibungen CHF 3'000

Bei der Buchung von Abschreibungen kommt es auch auf die Verwendung des korrekten Kontos an, insbesondere wenn das Unternehmen verschiedene Arten von Anlagevermögen besitzt.

Beeinflusst die Abschreibung die Unternehmens­steuern?

Abschreibungen können steuerliche Auswirkungen haben. In der Schweiz können Abschreibungen als Betriebs­ausgaben von den Steuern abgezogen werden, was zu einer Reduzierung der steuer­pflichtigen Gewinne des Unternehmens führt. Durch die ordnungsgemässe Verwendung von Abschreibungen können Unternehmen den Wertverlust von Vermögens­werten über ihre Lebens­dauer hinweg berücksichtigen und ihre finanzielle Stabilität und Rentabilität verbessern.

Steuern optimieren mit Abschreibungen

Abschreibungen können dazu genutzt werden, um die Steuerlast eines Unternehmens zu optimieren. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Höhere Abschreibungen in den ersten Jahren
    Höhere Abschreibungen in den ersten Jahren
    Wenn ein Unternehmen einen neuen Vermögens­gegenstand erwirbt, kann es sinnvoll sein, die Abschreibungen in den ersten Jahren höher anzusetzen, um in diesen Jahren eine höhere Steuer­ersparnis zu erzielen. In späteren Jahren können die Abschreibungen dann reduziert werden.
  • Verlängerte Nutzungsdauer
    Verlängerte Nutzungsdauer
    Durch eine verlängerte Nutzungsdauer des Vermögens­gegenstandes können die Abschreibungen über einen längeren Zeitraum verteilt werden, was zu einer höheren Steuerersparnis führen kann.
  • Wahl der Abschreibungsmethode
    Wahl der Abschreibungsmethode
    Je nach Vermögens­gegenstand und Abschreibungs­methode können unterschiedliche Steuer­ersparnisse erzielt werden. So kann z.B. bei der degressiven Abschreibungs­methode in den ersten Jahren eine höhere Steuer­ersparnis erzielt werden, während bei der linearen Abschreibungs­methode die Abschreibungs­kosten gleichmässig auf die Jahre verteilt werden.

The post Abschreibungsmethoden & Wirkung auf Gewinn appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/abschreibungsmethoden/feed/ 0
Buchhaltungskurse: Übersicht zur beruflichen Weiterbildung https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungskurse/ https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungskurse/#comments Tue, 27 Dec 2022 09:00:18 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=8344 The post Buchhaltungskurse: Übersicht zur beruflichen Weiterbildung appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die verschiedenen Ausbildungs­angebote im Bereich Treuhand und Buchhaltung geben Ihnen nützliche Tipps zu Auswahl­kriterien, Qualitäts­labeln und diskutieren die Vor- und Nach­teile der verschiedenen Ausbildungs­angebote.

Am Ende des Artikels vergleichen wir die besten Schweizer Weiterbildungs­portale und Kurse für Fachleute im Rechnungs­wesen. Sie werden herausfinden, welche Bildungs­einrichtungen eine Zertifizierung für Studierende anbieten und welche Online-Kurse am günstigsten sind.

Aber lass uns zunächst eines klarstellen …

Formelle Weiter­bildung versus Arbeits­praxis

Zuerst stellt sich die Frage, ob eine formelle, theoretische Weiter­bildung überhaupt notwendig ist und wenn ja, welche Vorteile Sie sich mit dem Geld tatsächlich erkaufen. Oft ist bereits das Learning on-the-job ein guter Lehr­meister und der Return on Investment einer zusätzlichen Aus­bildung sollte gut analysiert werden.

Arbeits­praxis Weiter­bildung
Vorteile
  • Geld sparen
  • Mit Arbeit direkt verbunden
  • Theoretisches Wissen wird durch praktisches Training verstärkt
  • Hohe Lernrate
  • Vollständigkeit der Informationen
  • Bestätigung der erworbenen Fähigkeiten (Lizenz, Diplom)
Nachteile
  • Praktische Fähigkeiten werden nicht durch theoretisches Wissen unterstützt
  • Lange Lerndauer
  • Heterogenität der Informationen
  • Zusätzliche Kosten (finanziell und zeitlich)
  • Kurse können während der Geschäftszeiten stattfinden

Tipp

Durch die Kombination von z. B. buchhalterischer Arbeits­praxis mit Kenntnissen aus einer Controlling-Weiter­bildung können Sie den Lern­stoff besser vertiefen und Ihr Fach­wissen deutlich erweitern.

Wie wähle ich den idealen Buchhaltungs­kurs?

Glücklicher­weise gibt es in der Schweiz zahlreiche Kurse in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen und Beratung. Leider ist es nicht einfach, einen guten Kurs zu finden, der zu Ihnen passt. Dabei sind zwei Kriterien zu beachten: hohe Qualität und ein Schulungs­format, das für Sie geeignet ist.

Qualitäts­zertifikate

Die Qualität der Kurse sowie die Qualität der Aus­bildung kann durch ein Zertifikat bestätigt werden. Gute Weiter­bildungs­kurse in Buchhaltung beinhalten ein Zertifikat eines dieser Zertifizierungs­dienste in ihrer Beschreibung.

Zertifizierungsdienste

eduQua
Schweizer Qualitätslabel für Anbieter in der Weiterbildung

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 1000+
  • Zertifizierungs­objekt: Lernp­rozess

Bildungs­einrichtungen müssen 19 Qualitäts­kriterien erfüllen, um von eduQua zertifiziert zu werden. Die Rezertifizierung findet alle 3 Jahre statt. Weiter­bildungs­kurse mit diesem Qualitäts­zertifikat zeichnen sich durch einen gut organisierten Lern­prozess aus.

eduqua logo

Tipp

Um eine Entscheidung über Weiter­bildungs­kurse im Rechnungs­wesen und nicht nur treffen zu können, ist es notwendig, so viel Information wie möglich darüber zu sammeln. Nutzen Sie diese Checkliste von den eduQua-Experten, um Ihren Wunsch­kurs zu prüfen.

veb.ch
der Schweizer Verband für Rechnungs­legung und Controlling

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 9’000 +
  • Zertifizierungs­objekt: Schulungsunterlagen zu Finanzen, Rechnungs­wesen und Controlling

Dieser Verband umfasst Anbieter von Kursen in Buchhaltung und Finanzen. Anstelle einer Zertifizierung bietet web.ch seinen Mitgliedern Zugang zu einer grossen Wissens­datenbank. Diese Materialien sind für den Unterricht in Weiterbildungs­kursen für Treuhänder und verwandte Berufe geprüft und zugelassen.

veb.ch logo

edupool.ch
das Qualitäts­label für die kaufmännische Weiter­bildung

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 40
  • Zertifizierungs­objekt: ein spezielles Ausbildungs­programm

edupool.ch-Spezialisten in Partner­schulen unterrichten nach einem speziellen Programm. Schwer­punkte ihrer Weiter­bildungen sind Wirtschaft und Finanzen. Und ihr Haupt­unterschied ist viel Praxis und echte Geschäfts­aufgaben. Alle grossen Beratungs­unternehmen sind an solchen Absolventen interessiert.

logo edupool.ch

Abacus

  • Anzahl der zertifizierten Bildungs­einrichtungen: 27
  • Zertifizierungs­objekt: Kenntnisse über das Abacus-Ökosystem

Weiterbildungs­kurse für die Arbeit mit Abacus-Software­lösungen werden inzwischen an vielen Bildungs­einrichtungen angeboten. Diese Kurse decken viele Themen ab, von der Finanz­buchhaltung bis zur Immobilien­verwaltung.

abacus logo

Kurs­formate

Die Haupt­ziel­gruppe für Weiter­bildungs­kurse im Bereich des betrieblichen Finanz- und Rechnungs­wesens ist die erwerbs­tätige Bevölkerung. Deshalb bieten die Bildungs­träger eine breite Palette von Kurs­formaten an, die sich mit dem Arbeits­platz kombinieren lassen.

Klassische Schulung

Dieses Format der Weiter­bildung in Buchhaltung unterscheidet sich nicht von einem Studium an einer Universität. Die Kurse finden in einem Ausbildungs­zentrum statt und Sie hören Vor­lesungen, nehmen an Seminaren teil und machen Prüfungen.

Der Unterricht in solchen Buchhaltungs­kursen findet in der Regel am Wochen­ende oder abends statt. Die Dauer solcher Weiter­bildungen beträgt normaler­weise 2-4 Semester (1-2 Jahre). Es gibt auch Intensiv­kurse, die die Anzahl der Unterrichts­stunden pro Woche verdoppeln, aber auch die Aus­bildungs­zeit auf 3-6 Monate reduzieren.

Online-Studium

Online-Weiter­bildungs­kurse in Treuhand und Buchhaltung weisen eine Reihe von Merkmalen auf.

  • Fehlende Bindung an das Aus­bildungs­zentrum
  • Online-Zugang zu Schulungs­materialien und Unterrichts­videos
  • Unabhängiges Lern­tempo
  • Vereinfachte Kommunikation mit Lehrern

Vorlesungen in diesem Format können eine Woche bis einen Monat lang täglich stattfinden. Danach verlagert sich der Fokus auf das Selbst­studium mit Lernmaterialien. Hierfür gibt es keine zeitliche Begrenzung. Nach einer gründlichen Vorbereitung müssen Sie einen Kontroll­test ablegen und ein digitales Zertifikat erhalten.

Hybrides Kurs­format

Einige Buchhaltungs­kurse können Online- und Offline-Lernen kombinieren. So finden beispiels­weise alle Vorlesungen im Schulungs­zentrum und Praxis­seminare in der Online-Plattform statt. Dies wird häufig in umfassenden Schulungs­programmen verwendet, die theoretisches Wissen über Finanz­analyse und Besteuerung sowie praktisches Training mit zugehöriger Software vermitteln. Die Dauer dieser Weiter­bildungs­kurse: 9-18 Monate.

Inhouse Aus­bildung

Die Aus­bildungs­zentren bieten unter anderem Weiter­bildungs­kurse für Unternehmen an. Diese Kurse kombinieren Arbeits­praxis, Team­bildung und moderne Ausbildungs­konzepte. Nach Abschluss eines solchen Buchhaltungs­kurses ist das gesamte Unternehmen akkreditiert. Diese Firmen sind dann in der Lage, ein erweitertes Angebot an Consulting-Dienst­leistungen in einer wesentlich höheren Qualität als ihre Wett­bewerber anzubieten.

Solche Weiterbildungs­kurse sind auf jedes Unternehmen individuell zugeschnitten. Für die Organisation von Schulungen in Ihrem Unternehmen empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Kurs­anbieter oder Schulungs­zentren zu wenden.

Top 6 Seiten für die Suche Weiter­bildungs­kursen im Bereich Finanzen

Wir haben eine Liste der besten Websites zusammen­gestellt, die Ihnen bei der Suche und Auswahl von Kursen in den Bereichen Rechnungs­wesen, Controlling, Steuern, Treuhand­wesen und Finanz­management helfen.

ausbildung-weiterbildung.ch

Diese Website enthält Kurse in 13 verschiedenen Kategorien mit über 50 Unter­abschnitten, von Sekretariat bis Fitness. Aufgrund dieser grossen Menge an Informationen kann es für die Nutzer zunächst schwierig sein, das zu finden, was sie suchen.

So finden Sie zum Beispiel Weiter­bildungen in den Bereichen Rechnungs­wesen, Controlling und Treuhand.

Weiterbildungen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Treuhand - ausbildung-weiterbildung ch
ausbildung-weiterbildung.ch homepage screenshot
ausbildung-weiterbildung.ch kurs screenshot

Der Fokus von ausbildung-weiterbildung.ch liegt auf den Bildungs­anbietern, die Kurse werden nur kurz beschrieben. Um Kurs­informationen per E-Mail zu erhalten, können Sie das entsprechende Formular ausfüllen (Button in der Kurs­beschreibung).

ausbildung-weiterbildung.ch formular screenshot
ausbildung-weiterbildung.ch email screenshot

Für 150 Franken erhalten Sie von den ausbildung-weiterbildung.ch Fachleuten eine professionelle Beratung und Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Weiter­bildungs­angebot.

fortbildung24.com

Mit einem Schlüssel­wort können Sie schnell einen Buchhaltungs­kurs auf ihrer Website finden. Hier finden Sie Kurse zur Weiter­bildung im Bereich Rechnungs­wesen und Controlling.

Bequeme Sortier- und Filter­funktionen helfen Ihnen, Ihren Wunsch­kurs schneller zu finden.

fortbildung24.com homepage screenshot
fortbildung24.com bewertungen screenshot

Neben allgemeinen Informationen zur Ausbildung bietet fortbildung24.com eine ausführliche Kurs­auswertung. Anhand dieser können Sie bessere Bildungs­angebote auswählen.

seminar-portal.ch logoseminar-portal.ch

Die Datenbank dieses Portals enthält Weiterbildungs­kurse für verschiedene Ziel­gruppen, vom Architekten bis zum Treuhänder. Über eine klare und intuitive Benutzer­oberfläche können Sie leicht Finanz­kurse zu allen wichtigen Themen finden (Buchhaltung, Mehrwert­steuer, Steuer­recht usw.).

seminar-portal.ch homepage screenshot
seminar-portal.ch functions screenshot

Wenn Sie sich Kurse in seminar-portal.ch ansehen, können Sie die Kommentare anderer zum Kurs finden und sich sofort für einen passenden Termin anmelden.

berufsberatung.ch logoberufsberatung.ch

Das offizielle Informationsportal der schweizerischen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung enthält auch eine Suche für zahlreiche Weiterbildungen. Buchhaltungs­kurse finden sich über den Filter «Ausbildungsthemen». Klicken Sie dort auf die Kategorie «Wirtschaft, Handel, Verwaltung» und die gewünschten Unter­kategorien «Treuhand, Rechnungs­wesen, Controlling, Immobilien», «Banken, Finanzen, Versicherungen» und «Administration, Verwaltung».

berufsberatung.ch homepage screenshot
berufsberatung.ch kurs screenshot

berufsberatung.ch beschreibt alle Weiterbildungen nach objektiven Kriterien, um die Angebote vergleichbar zu machen. Dank verschiedener Filterfunktionen, z.B. zeitliche Beanspruchung oder Ausbildungsniveau, finden Sie schnell die entsprechenden Angebote mit Direktlink zum Anbieter.

weiterbildung.swiss

Das Haupt­ziel dieses Portals ist es, Ihnen zu helfen, Weiterbildungs­kurse zu finden und zu vergleichen. Wählen Sie die Kategorie «Management & Wirtschaft», markieren Sie «eduQua zertifizierter Anbieter» und Sie erhalten eine Liste mit über 2’500 Kursen.

Durch Markieren der interessanten Kurse mit einem Sternchen können Sie diese vergleichen. Auf diese Weise können Sie die Vorteile und Nachteile der einzelnen Kurse analysieren und den für Sie besten Kurs auswählen.

weiterbildung.swiss homepage screenshot
weiterbildung.swiss kursvergleich screenshot

weiterbildung.swiss verkauft auch Weiter­bildungs­gutscheine. Sie gelten für Kurse mit dem Vermerk «Weiter­bildungs­gutscheine akzeptiert» und können z. B. an Mitarbeiter Ihres Unternehmens verschenkt werden.

bildungspool.ch logobildungspool.ch

Dieses Portal für die Suche nach Weiter­bildungs­kursen zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus. Zusätzlich zu den Filtern nach Kurs­thema und Ort können Sie auch sehen, welche Kurse für Menschen mit Hör- oder Seh­behinderung geeignet sind.

Buchhaltungs­kurse finden Sie auf deren Portal in der Kategorie “Wirtschaft” unter den Themen “Buchhaltung”, “Controlling”, “Beratung / Consulting” usw. Sie können ausgewählte Kurse miteinander vergleichen oder eine Anfrage an die Kursanbieter senden.

bildungspool.ch homepage screenshot
bildungspool.ch kursvergleich screenshot

Eine weitere Besonderheit von bildungspool.ch ist die mobile App, mit der man von überall aus eine passende Weiter­bildungs­möglichkeit finden kann.

bildungspool.ch app screenshot

Vergleichs­tabelle der Seiten für die Suche nach Weiter­bildungs­kursen im Bereich Finanzen

ausbildung-weiterbildung.ch Fortbildung24 seminar-portal.ch berufsberatung.ch weiterbildung swiss bildungspool.ch
Ausbildungs­zentren
Weiterbildungs­kurse
Kursen Zertifizierungen
Bewertungen
Preise
Ein-Klick Kurs buchen
Such-Assistent
Filter nach Fach­gebiet
Filter nach Ort
Filter nach Kurs­format
Filter nach Dauer
Filter nach Preisen

Die 9 beliebtesten Schweizer Anbieter von Weiter­bildungs­kursen in Buchhaltung

Klubschule Migros

  • Ort: Schweiz­weit
  • Studien­richtungen:
    • Management & Wirtschaft
    • Sprachen
    • Kultur & Kreativität
    • Bewegung & Gesundheit
    • Informatik & Neue Medien
    • Ausbildung Für Ausbildende
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Sach­bearbeiter Rechnungs­wesen
    • Finanz­buchhaltung
    • Geldanlage und Budget
    • Weitere Kurse
  • Lern­format:
    • Info­veranstaltungen
    • Lehrgänge
    • Intensiv- / Kompakt­kurse
    • Ferien- / Sommer­kurse
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Praxisseminare.ch

  • Ort: Zürich, Genf
  • Studien­richtungen:
    • Personal
    • Führung
    • Geschäfts­führung
    • Marketing
    • Persönlichkeits­entwicklung
    • Kommunikation
    • Office Management
    • Finanzen / Steuern
    • Excel-Trainings
    • Bau / Immobilien
    • Recht / Datenschutz / IT
    • Öffentliche Verwaltung
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanzfachleute:
    • Rechnungs­wesen
    • Controlling
    • Mehrwert­steuer
    • Unternehmens­steuerung
    • Steuern
    • Excel-Trainings
  • Lern­format:
    • Seminare
    • Kongresse
    • Lehrgänge
    • Inhouse
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

AKAD

  • Ort: Zürich, Bern, Basel, Genf
  • Studien­richtungen:
    • Wirtschaft & Management
    • Wirtschafts­informatik
    • Informatik & Unternehmens­prozesse
    • Rechnungs­wesen & Controlling
    • Human Resources
    • Treuhand & Steuern
    • Versicherungs­wirtschaft
    • Finanzen & Inkasso
    • Gesundheit & Medizin
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Rechnungs­wesen & Controlling
    • Treuhand & Steuern
    • Finanzen & Inkasso
  • Lern­format:
    • strukturiertes Selbst­studium
    • Präsenz­unterricht
    • Live-Stream
    • Hybrid
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Kalaidos Fachhochschule

  • Ort: Zürich
  • Studien­richtungen:
    • Wirtschaft
    • Musik
    • Recht
    • Angewandte Psychlogie
    • Gesundheit
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Accounting
    • Banking
    • Controlling
    • Finanz­management
    • HR
    • Steuer­recht
    • Treuhand und Undernehmens­beratung
    • Unternehmens­führung
  • Lern­format:
    • Präzens­teil
    • Live-Streaming
    • Fern- / Online-Studium
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Netzwerk für betriebswirtschaftliche Weiterbildung nbw logo

  • Ort: Zürich, Bern
  • Studien­richtungen:
    • Marketing und Verkauf
    • Management und Führung
    • Finanzen und Controlling
    • HR und Sozial­versicherungen
    • Kaufmännische Grundlagen
    • Einkauf und Logistik
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Finanz- und Rechnung­swesen
    • Rechnungs­legung und Controlling
  • Lern­format:
    • Lehrgänge
    • Seminare
Kurse mit Zertifizierung
Offline-Kurse

KV Business School

  • Ort: Zürich
  • Studien­richtungen:
    • Handelsschule, HWD, Technische Kaufleute
    • Rechnungswesen, Treuhand und Steuern
    • Management und Leadership
    • (Digital) Marketing und Verkauf
    • HR / Personal und Sozial­versicherung
    • Recht und öffentliche Verwaltung
    • Office Management / Projekt­management
    • Banken und Versicherungen
    • Einkauf / Aussenhandel
    • Immobilien
    • Medizin / Gesundheit
    • Sicherheit und Empfang
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Rechnungs­legung und Controlling
    • Management und Leadership
    • Unternehmens­führung
    • Leadership und Strategie
  • Lern­format:
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung (SIU)

Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Minerva

  • Ort: Zürich, Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, St. Gallen
  • Studien­richtungen:
    • Administration & Handel
    • Technische Kaufleute
    • Finanzen
    • HR & Personal
    • Direktions­assistent/-in
    • Immobilien-Bewirtschaftung
    • Marketing & Verkauf
    • Management & Führung
    • Betriebs­wirtschaft
    • Office Skills
    • Sprachen
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Sach­bearbeiter/-in Rechnungs­wesen VSK
    • ABACUS Finanz­buchhaltung
  • Lern­format:
    • Präsenz- und Online­unterricht
    • Zertifikats­kurse
    • Hybrid
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Schweizerische Treuhänder Schule (TREUHAND|SUISSE)

  • Ort: Zürich, Aargau, Bern, Fribourg, Genf, Basel
  • Studien­richtungen:
    • Kommunikation
    • Personal­administration
    • Recht
    • Rechungs­wesen
    • Revision
    • Steuern
    • Unternehmens- und Wirtschafts­beratung
  • Themen für Weiter­bildungs­kurse für Finanz­fachleute:
    • Rechungs­wesen
    • Revision
    • Steuern
    • Unternehmens- und Wirtschafts­beratung
  • Lern­format:
    • Präsenz­veranstaltung
    • Online-Weiter­bildung
    • Hybrid-Veranstaltung
Kurse mit Zertifizierung
Online-Kurse

Vergleichstabelle die beliebtesten Schweizer Anbieter von Weiterbildungskursen in Buchhaltung

* Preis für einen durchschnittlichen Buchhaltungskurs zur Weiterbildung (Lehrgang mit Prüfung und Zertifizierung)
Kurs­anbieter Website Ort Online-Lern­format Zertifizierung Durchschnitts­preis* Buchhaltungs­kursen
Klubschule Migros

www.klubschule.ch

Schweizweit    

CHF 5’350

Link

Praxisseminare.ch

www.praxisseminare.ch

Zürich, Genf    

CHF 3’950

Link

AKAD

www.akad.ch

Zürich, Bern, Basel, Genf    

CHF 5'520

Link

Kalaidos Fach­hoch­schule

www.kalaidos-fh.ch

Zürich    

CHF 4’900

Link

Netzwerk für betriebs­wirtschaftliche Weiter­bildung

www.nbw.ch

Zürich, Bern    

CHF 4’280

Link

KV Business School

www.kv-business-school.ch

Zürich    

CHF 6’600

Link

Schweizerisches Institut für Unternehmer­schulung (SIU)

www.siu.ch

Schweizweit    

CHF 3’100

Link

Minerva

www.minervaschulen.ch

Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, St.Gallen. Zürich    

CHF 6’900

Link

Schweizerische Treuhänder Schule

www.sts.edu

Zürich, Aargau, Bern, Fribourg, Genf, Basel    

CHF 2’350

Link

Wir hoffen, dass Sie mit diesem Wissen den perfekten Buchhaltungskurs für Ihre Weiterbildung finden werden. Und wenn Sie sich in Zukunft als Treuhänder qualifizieren, vergessen Sie nicht, sich auf unserer Website zu registrieren und Ihren Kunden näher zu kommen.

Wir wünschen Ihnen ein leichtes und angenehmes Studium!

The post Buchhaltungskurse: Übersicht zur beruflichen Weiterbildung appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/buchhaltungskurse/feed/ 2
Crowdfunding-Plattformen in der Schweiz: Finanzierung für KMU https://treuhand-suche.ch/blog/crowdfunding-plattformen/ https://treuhand-suche.ch/blog/crowdfunding-plattformen/#respond Fri, 22 Oct 2021 07:00:50 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=6727 The post Crowdfunding-Plattformen in der Schweiz: Finanzierung für KMU appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Sind Sie Eigentümer eines kleinen oder mittleren Unternehmens oder Ihr Start-up befindet sich bereits in Gründung? Dann haben Sie wahrscheinlich auch schon die Möglichkeit einer (zusätzlichen) Finanzierung mittels Crowdfunding in Erwägung gezogen, denn dieses Finanzierungsform wird immer beliebter. Laut einer Studie der Hochschule Luzern zum Thema «Crowdfunding Monitor Schweiz 2021» ist die Zahl der Unternehmen, die sich für eine Crowdfunding-Finanzierung entschieden haben, im Jahr 2019 um 15.6% gestiegen. Die Covid-19-Pandemie hat diese Tendenz nun jedoch deutlich verlangsamt: Im Jahr 2020 wurde gegenüber dem Vorjahr gerade noch ein Anstieg von 1.6% verzeichnet.

Sollten Sie diese Option Crowdfunding noch nicht genutzt haben, sollten Sie unseren Artikel lesen, um herauszufinden, ob sich diese Form der Finanzierung für Sie eignet und für welche Plattform Sie sich entscheiden sollten.

Was ist Crowdfunding?

Was ist Crowdfunding

Crowdfunding entsteht durch den Einsatz kleinerer Kapitalbeträge von einer grossen Anzahl von Investoren — «Crowd» — zur Finanzierung eines neuen Geschäftsvorhabens.

Crowdfunding nutzt den Vorteil riesiger Netzwerke von Individuen über Crowdfunding-Websites, um Investoren und Kreditnehmer zusammenzubringen. Dahinter verbirgt sich die Option, das Unternehmertum generell zu stärken, indem der Pool an Investoren über den traditionellen Kreis von Eigentümern, Verwandten und Risikokapitalgebern hinaus erweitert wird.

Laut wissenschaftlichen Untersuchungen sind die Volumina im Crowdfunding in der Schweiz in den vergangenen drei Jahren um 78.6% gewachsen. Was macht Crowdfunding so attraktiv für kleine und mittlere Unternehmen und wie können Sie davon profitieren?

Finanzierungsvolumen auf Crowdfunding Platformen von 2008 bis 2019

Crowdfunding — welche Arten es gibt?

Formal existieren vier Formen des Crowdfundings und sie alle verfolgen unterschiedliche Ansätze und jede Firma kann die gewünschte Finanzierungsvariante individuell wählen.

  • Crowddonating

     — Unterstützer geben Geld für Projekte, ohne dafür eine Gegenleistung oder Rückzahlung zu erhalten. Diese Variante wendet sich an Spender für kulturelle oder soziale Projekte.

  • Crowdinvesting

     — eröffnet Investoren die Chance, ein Unternehmen mitzufinanzieren und dafür im Gegenzug Anteile an der Gesellschaft oder eine Gewinnbeteiligung zu erhalten. Crowdinvesting ist ein relativ neues, aber gleichwohl schnell wachsendes Konzept. In der Schweiz sind Crowdinvesting-Plattformen vor allem im Immobilien-Sektor bekannt. Das Besondere an diesem Format ist, dass das Mindestvolumen der Investitionen meist mehr als CHF 10’000 beträgt.

  • Crowdsupporting

     — auch als «Reward based crowdfunding» bezeichnet. In diesem Fall erhält der Unterstützer keine Rendite, sondern lediglich eine Belohnung für die Finanzierung eines Projektes. In Einzelfällen kann es sich um ein Geschenk oder ein bereits entwickeltes Produkt vor dem Verkauf handeln. Crowdsupporting-Plattformen unterstützen nicht nur kommerzielle Projekte, sondern auch Aktivitäten im kulturellen oder sozialen Bereich.

  • Crowdlending

     — nennt man auch gern Peer-to-Peer (P2P) Lending. Es erlaubt dem Unterstützer, dem KMU Geld zu leihen und dafür Zinsen zu erhalten. Das eröffnet KMU die Möglichkeit, komplizierte Abläufe mit Banken zu vermeiden und günstigere Zinsbedingungen zu erzielen.

Wichtig

Crowddonating und Crowdinvesting sind für eine KMU-Finanzierung weniger geeignet. Deswegen werden wir uns in diesem Artikel auf Crowdsupporting und Crowdlending fokussieren.

Welcher Unterschied herrscht zwischen einer Crowdfinanzierung auf Crowdsupporting- und Crowdlending-Plattformen?

Grundsätzlich kann man bereits aus dem Namen den Unterschied erkennen: Beim Crowdlending handelt es sich um einen Kredit, der inkl. Zinsen zurückbezahlt werden muss. Beim Crowdsupporting können Unternehmen eine Unterstützung entweder kostenlos oder gegen eine kleine Belohnung erhalten. Dieses Kapital müssen diese Unternehmen nicht zurückzahlen.

Die Vorgehensweise gilt für alle Plattformen

Man registriert sich auf der Website und lädt die notwendigen Unterlagen hoch. Manche Plattformen stellen eine Liste der benötigten Dokumente zur Verfügung. Andere bieten die Möglichkeit, alles hochzuladen, was wichtig sein könnte.

Bei Crowdlending-Plattformen werden die Dokumente des Antragsstellers sorgfältig analysiert. Auf Basis dieser Analyse wird dem potenziellen Kreditnehmer ein individuelles Risiko zugeordnet und er erhält einen entsprechend kalkulierten Zinssatz über eine bestimmte Laufzeit. Manche Plattformen arbeiten mit Versicherungsunternehmen zusammen, um das Kreditrisiko zu bestimmen.

Zusätzlich muss der Kreditnehmer der Plattform eine einmalige Service-Gebühr entrichten. Meistens werden sämtliche Zahlungen zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber über die Plattform abgewickelt.

Crowdlending Projekte werden zwischen wenigen Personen mit hohen finanziellen Beträgen finanziert.

Auf Crowdsupporting-Plattformen sollte der Antragssteller eine Präsentation seiner Idee und evtl. einige Benefits für die Spender vorbereiten. Es kann aber auch möglich sein, dass ein Projekt ohne Belohnung unterstützt wird. Am Ende des Finanzierungsprozesses soll der Antragssteller eine Plattformgebühr bezahlen. Diese beträgt meistens unter 10% des eingesammelten Betrags.

Crowdsupporting-Kampagnen werden typischerweise von einer grossen Anzahl von Personen mit kleinen Geldbeitragen finanziert.

Vorteile der Crowdfinanzierung

  • Crowdfinanzierung-Plattformen sind alternative Finanzierungsquellen, mit anderen Business-Vorstellungen und einem anderen Risiko-Profil als ihre traditionellen Pendants (z. B. Banken). So können auch Projekte, die bei keiner Bank Unterstützung gefunden haben, plötzlich eine Finanzierung erhalten.
  • Diversifizierung ist grundsätzlich gut. Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein mehr als einen Finanzierungspartner im Portfolio zu haben.
  • Wenn eine Idee bei kleinen Investoren eine gute Performance hinterlässt, sind die Chancen für attraktive Kreditbedingungen besser als bei einer Bank.
  • Crowdsupporting ist oft die einzige Möglichkeit für kleinere und interessante Projekte für eine Finanzierung.
  • Mit Crowdfunding-Plattformen erhalten Sie nicht nur notwendige Geldmittel, sondern Sie können zusätzlich auf Ihr Produkt oder auf die Idee aufmerksam machen und so potentielle Partner bzw. Kunden finden.
  • Eine Crowdfunding-Kampagne bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geschäftsidee zu testen und herauszufinden, was andere Menschen davon halten. So kann die Crowdfinanzierung als ein erster Test für einen Markteintritt eingesetzt werden.
icon_nicht_erlaubt

Nachteile der Crowdfinanzierung

  • Nicht jede Idee kommt bei der Crowdfinanzierung gut an, auch wenn sie finanziell vielversprechend ist: In der Crowdfinanzierung werden oft nicht-professionelle Investoren involviert und diese haben oft andere Auswahlkriterien als professionelle Geldgeber.
  • Oft müssen Sie selbst dazu beitragen, dass der Kreditgeber auf Sie aufmerksam wird. Hier ist oft Kreativität gefragt: Sie brauchen nämlich dann ein wenig mehr als den Standard-Businessplan für eine Bank.
  • Crowdfunding-Kampagnen sind selten Selbstläufer: Häufig muss viel Aufwand und Zeit investiert werden. In Gegensatz zu einer Banken-Kooperation erfordert die Crowdfunding-Kampagne spezielle Marketingmassnahmen.
  • Funktioniert die Plattform nach dem «Alles-oder-nichts arbeitet»-Konzept, können alle Anstrengungen vergeblich sein, wenn die beantragte Summe nicht vollständig eingesammelt wird.
  • Leider scheitern auch nicht wenige Kampagnen: Es gibt keine 100%-Garantie, dass Sie Ihr Geld bekommen.
Wie startet man eine Crowdfunding-Kampagne in der Schweiz_

Wie startet man eine Crowdfunding-Kampagne in der Schweiz?

  1. Ziel vereinbaren

    Kalkulieren Sie, wie viel Kapital und für welchen Zweck Sie dieses benötigen. Davon hängt die Wahl des Formats sowie der Plattform für Crowdfunding ab.

  2. Form der Rückzahlung festlegen

    Überlegen Sie sich, wie viel Zinsen Sie zu zahlen bereit sind. Oder welche andere Gegenleistungen Sie anbieten können, falls Sie sich für ein Crowdsupporting entschieden haben.

  3. Plattform wählen

    Diese Auswahl ist nicht so einfach, denn nicht nur die Plattformgebühren sollten entscheidend sein. Weiter unten im Artikel haben wir unterschiedliche Plattformen detaillierter präsentiert.

  4. Unterlagen vorbereiten

    Bereiten Sie sämtliche notwendigen Unterlagen vor. Erkundigen Sie sich bei der gewählten Plattform, welche Unterlagen gefordert sind. Bei den Plattformen sind die Anforderungen häufig individuell unterschiedlich.

  5. Anfrage machen

    Laden Sie sämtliche Unterlagen hoch und warten Sie ab, bis Ihre Anfrage angenommen wird. Häufig benötigen die Plattformen einige Zeit, um Ihre Unterlagen zu bearbeiten.

  6. Eigenes Projekt werben

    Auch wenn die Plattform über ein eigenes Investoren- bzw. Supporter-Netzwerk verfügt, ist es empfehlenswert, die Kampagne zusätzlich selbst zu bewerben.

Tipp

Glauben Sie, dass er schwierig ist, ein Crowdfunding-Projekt zu starten? Keine Angst! Oft helfen die Plattformen den Startern mit der Vorbereitung von Unterlagen oder der Präsentation. Dies ist besonders wichtig beim Crowdsupporting, wo eine richtige Präsentation eine entscheidende Rolle spielt.

Wie findet man die passende Plattform in der Schweiz?

Um diese Frage zu beatworten, haben wir uns die die bekannten Plattformen in den Bereichen Crowdsupporting und Crowdlending genauer angeschaut. Dafür haben wir eine detaillierte Befragung entwickelt und an die einzelnen Plattformen zur Beantwortung gesendet. Auf Grundlage dieser Antworten haben wir eine Empfehlung für jeden Interessenten ausgearbeitet. Am Ende des Artikels finden Sie einen detaillierten Vergleich der Plattformen.

Beantworten Sie unsere Fragen, um die passende Finanzierungsquelle zu finden

funders logo
funders logo png

Funders wurde im Jahre 2016 gegründet, um Schweizer KMU und Privatpersonen smart bei der Finanzierung zu helfen. Hier findet man bei den Optionen folgende Finanzierungsformen: Crowdsupporting und Crowdfinanzierung, wobei der Fokus klar beim Crowdsupporting liegt. Das Funders-Team berät und unterstützt die Starter während aller Projektphasen.

Die Plattform ist sowohl für Privatpersonen als auch für juristische Personen geeignet. Die grundlegende Voraussetzung ist ein Wohnsitz bzw. ein steuerlicher Sitz in der Schweiz.

Die Nutzer der Plattform haben über 270 Projekte erfolgreich abgeschlossen und über CHF 7’500’000 eingesammelt.

Crowdsupporting

  1. Entwurfsphase
    • Beschreibung der Idee und des Finanzierungsziels
    • Vorbereitung der Präsentation (Video, Pitch, Blogartikel)
  2. Finanzierungsphase
    Projekt ist öffentlich sichtbar und jeder kann das Projekt unterstützen.
  3. Abschlussphase
    Funders arbeitet nach dem «Alles-oder-nichts-Prinzip»: Das Fundingziel muss vollständig eingesammelt werden. Das Geld wird 25 Arbeitstage nach erfolgreicher Projektbestätigung auf das Konto ausbezahlt.
  4. Erfolg feiern und Danke sagen
    Projektrealisation kann beginnen und die Gegenleistung müssen versendet werden.

Crowdlending

  1. Entwurfsphase
    • Definierung des Finanzierungsziels (Kreditbetrag, Zinssatz und Laufzeit)
    • Vorbereitung der Unterlagen (Jahresabschlüsse, Budget usw.) und ihre Bewertung
  2. Auktionsphase
    Kreditgebote werden abgegeben. Ein Kredit kommt nur zustande, wenn das Finanzierungsziel zu 100% erreicht wird.
  3. Abwicklungsphase
    Auszahlung durch Lastschrift oder Banküberweisung an den Starter.
  4. Kreditphase
    Rückzahlungen (Tilgung und Zinsen) erfolgen via Plattform an die Funde.
creditworld logo

creditworld wurde im Jahr 2015 gegründet und bietet Finanzierungslösungen für Schweizer KMU in Zusammenarbeit mit institutionellen Investoren aus der Schweiz wie Versicherungen, Pensionskassen, Family Offices, etc.

creditworld_1

creditworld hat seit der Gründung Finanzierungen im Wert von über CHF 100 Millionen in mehr als 100 Projekten erfolgreich abgewickelt. Der Fokus liegt auf Schweizer kleinen und mittelgrossen Unternehmen, welche einen Finanzierungspartner suchen. Die möglichen Finanzierungsgrössen beginnen bei CHF 100’000 und gehen bis zu CHF 10 Millionen.

creditworld_2-min

creditworld macht in einem ersten Schritt eine Kurzprüfung basierend auf mindestens zwei Jahresabschlüssen. Der Antragsteller erhält spätestens nach 48 Stunden eine Einschätzung, ob die Finanzierung grundsätzlich machbar ist. Im Anschluss wird eine detaillierte Due Dilligence und individuelle Strukturierung durchgeführt.

crowd4cash logo

Seit dem Jahr 2017 bietet Crowd4Cash Privatkredite und KMU-Kredite. Speziell im KMU-Segment bietet Crowd4Cash neben traditionellen KMU-Krediten weitere Dienstleistungen im Sinne eines one-stop Shop-Konzepts an. So unterstützt Crowd4Cash beispielsweise Point of Sales (PoS) bei Ratenzahlungsangeboten. Dabei lagert der Shop die Ratenzahlung an Crowd4Cash aus.

Als one-stop shop für KMU bietet Crowd4Cash seinen Partnern zusätzlich eine Rechnungslösung (mit Ratenzahlungsoption) für E-Commerce und ein Rechnungs-Outsourcing (Factoring-Format) an.

Zielgruppe für die Kreditnehmer sind:

  • Privatpersonen
  • KMU
  • PoS für eine Ratenzahlungslösung (LaaS) für KMU.

Auf der Plattform Crowd4Cash wurden 750 Projekte erfolgreich abgeschlossen und CHF 68’221’100 eingesammelt.

  1. Kreditantrag. Dazu benötigt Crawd4Cash die letzten zwei Jahresabschlüsse, ID-Kopie des wirtschaftlich Berechtigten.
  2. Kreditprüfung.
  3. Bewilligung.
  4. Finanzierung.
  5. Vertragserstellung und -unterzeichnung.
  6. Einzahlung durch Anleger.
  7. Auszahlung.
ibelieveinyou logo

I Believe In You ist eine Sport-Crowdfunding Plattform und unterstützt seit 2013 Sportler jeden Alters/Niveaus sowie Sportorganisationen wie Vereine oder Eventveranstalter bei der Finanzierung ihrer Projekte.

I Believe You funktioniert nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Frankreich und Österreich.

Die Nutzer der Plattform können auch zusätzliche Unterstützungen wie Postfinance oder Mobiliar von den Partnern erhalten.

Zielgruppe für die Kreditnehmer sind:

  • Sportler
  • Sportvereine
  • Sportorganisationen

I Believe In You hat über 3000 Sport-Projekte unterstützt und dabei CHF 17’000’000 eingesammelt.

  1. Registrierung auf der Seite
  2. Erstellung des Projektes mit dem Coaching des Teams «I believe in you»
  3. Vereinbarung des finanziellen Ziels und der Zeitspanne in der man dieses erreichen will
  4. Überlegung der Gegenleistungen
  5. Finanzierungsphase
  6. Auszahlung, falls das Ziel erreicht wird

Im Anhang finden Sie eine ausführliche Analyse sämtlicher oben genannter Schweizer Crowdfunding Plattformen.

Laden Sie sich die Tabellen mit vollständigem Vergleich herunter.

The post Crowdfunding-Plattformen in der Schweiz: Finanzierung für KMU appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/crowdfunding-plattformen/feed/ 0
Arbeitszeit: Was steht im Schweizer Arbeitsrecht dazu? https://treuhand-suche.ch/blog/arbeitszeit/ https://treuhand-suche.ch/blog/arbeitszeit/#respond Tue, 21 Sep 2021 07:24:51 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=7190 The post Arbeitszeit: Was steht im Schweizer Arbeitsrecht dazu? appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Wie viele Stunden arbeiten Sie pro Tag? Wie viele Pausen muss der Arbeitgeber genehmigen? Und bezahlen? Solche Fragen werden in der Schweiz häufig bilateral zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geregelt. Was sagt aber das Gesetz dazu? Im OR sind diese Sachverhalte nicht beschrieben. Dafür gibt es viele Verordnungen und Gerichtsentscheidungen, die ein Netz aus Regeln, Ausnahmen und Gegenausnahmen erzeugen. Dabei liegt es immer in der Verantwortung des Arbeitgebers, dass die Arbeitszeitvorschriften eingehalten werden. Damit Sie Ihre Arbeitsplatzverhältnisse aus gesetzlicher Sicht korrekt gestalten, haben wir die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zusammengefasst.

Was bedeutet eigentlich der Begriff «Arbeitszeit»?

Grundsätzlich existiert im Schweizer Arbeitsgesetz keine Definition der Arbeitszeit. Das Arbeitsrecht definiert die Arbeitszeit als die Zeit, «während der sich der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin zur Verfügung des Arbeitgebers zu halten hat» (Art. 13 Abs. 1 ArGV 1). Die Rechtsprechungen hat diese Definition präzisiert: Die Zeit, die der Mitarbeiter «mit dem Willen des Arbeitgebers in dessen hauptsächlichem Interesse verbringt», gilt als die «Arbeitszeit». Daraus folgt, dass weder Ihre konkrete Aktivität noch der Ort eine entscheidende Rolle spielt. Zudem gilt die allgemeine Rufbereitschaft nicht als Arbeitszeit.

Die Arbeitszeit beginnt, wenn der Arbeitnehmer leistungsbereit am Arbeitsplatz erscheint.

Aus dieser Definition lässt sich nachvollziehen, warum unterschiedliche Aktivitäten nicht oder doch als Arbeitszeit anerkannt wird. Die häufigsten Fragen dazu haben wir hier zusammengefasst:

  Keine Arbeitszeit Arbeitszeit  
Weg zur Arbeit

Weg zur Arbeit

Dienstreise, wenn sie vom Arbeitgeber angeordnet wird

Weg zum Kunden oder zu einem anderen Geschäftsort

  • Sollte man evtl. nicht an seinem üblichen Ort anwesend sein, dann gilt als Arbeitszeit der Weg, der den üblichen Arbeitsweg übersteigt
  • Bei Mitarbeitern ohne festen Arbeitsort gilt als Arbeitsweg der Weg zum ersten und vom letzten Einsatzort
Mittagsessen

Mittagsessen

Geschäftsessen, wenn es vom Arbeitgeber angeordnet wurde

  • Grundsätzlich gelten Kaffeepausen als Freizeit. Dabei ist die exakte Erfassung von solchen Vorgängen sehr aufwendig. Häufig werden Pausen, die weniger als 15 Minuten dauern, akzeptiert.
Pausen und Erholung

Pausen und Erholung

Pausen, die am Arbeitsplatz verbracht werden

Pausen, die für dringende persönliche Bedürfnisse notwendig sind, z. B. Toilettenbesuch

  • Ähnlich wie bei der Kaffeepause werden Rauchpausen beurteilt: Sie sind zwar grundsätzlich keine Arbeitszeit, werden aber meistens akzeptiert und nicht erfasst
  • Einen Sonderfall stellen stillende Mütter in der Schweiz dar: Stillpausen gelten im ersten Lebensjahr des Kindes als bezahlte Arbeitszeit. Ihre Länge ist abhängig von der täglichen Arbeitszeit
Private Arztbesuche

Private Arztbesuche

Arztbesuche, wenn sie vom Arbeitgeber angeordnet wurden

Wenn der Besuch nicht verlegt werden kann (Notfall)

  • Angeordnete Arztbesuche sind typisch für Betriebe, in denen potentiell gesundheitsgefährdende Arbeiten durchgeführt werden
An- und Umziehen der Arbeitskleidung

An- und Umziehen der Arbeitskleidung

Bei zwingenden Gründen (Hygiene oder Sicherheit) oder wenn das Umkleiden sachlich begründet ist

Wenn das Umziehen während des Arbeitstages nötig ist

  • Unter Arbeitskleidung versteht man besondere Kleidung wie Uniformen oder Bekleidung mit dem Logo des Arbeitsgebers
  • Allgemeine Kleidungsvorschriften des Arbeitgebers (z.B. langen Hosen und Blazer) gelten nicht als Arbeitskleidung
  • Der Weg von der Garderobe zum Einsatzort gilt als Arbeitszeit

Wie lange darf man arbeiten?

Die Dauer der Arbeit ist vom Staat reguliert. Sie kann der Arbeitgeber im Arbeitsvertrag nur eingeschränkt variieren: Die die Höchstarbeitszeit darf nicht überschritten werden.

  • Im Schnitt arbeiten die Schweizer 42 Stunden pro Woche.
  • 45 Stunden pro Woche: Industrie, Büropersonal, Grossbetriebe des Einzelhandels
  • 50 Stunden pro Woche: alle anderen Betriebe, insbesondere das gesamte Gesundheitswesen

Das Arbeitsrecht sieht keine ausdrückliche Höchstarbeitszeit pro Tag vor. Doch wenn alle zugelassen Ausdehnungen und Pausen berücksichtigt werden, kommt man auf etwa 12.5 Stunden pro Tag und 14 Stunden bei Unternehmen mit Abendschichten.

Betriebsübliche Arbeitszeit im Dienstleistungssektor in der Schweiz nach Wirtschaftsabschnitt im Jahr 2020 (in Stunden pro Woche) (Statista)

Chart by Visualizer
Erlaubte Zeit zum Arbeiten

Wichtig

Für Nacht- und Sonntagsarbeit wird eine spezielle Bewilligung des Kantons notwendig. Dabei muss man zwischen vorübergehender und regelmässiger Nacht- und Sonntagarbeit unterscheiden. Dieser Unterschied bestimmt den Lohnzuschlag sowie die Bewilligungsbegründung.

Nachtarbeit iconNachtarbeit Sonntag iconSonntag
  • bis drei Monate pro Betrieb und Kalenderjahr
  • bis 6 Monate bei einem einmaligen Ereignis
  • bis 24 Nächte pro Mitarbeiter
  • bis 6 Sonntage pro Betrieb und Kalenderjahr, Feiertage inbegriffen
  • bis drei Monate bei einem einmaligen Ereignis
Lohnzuschlag von mindestens 25% 

Lohnzuschlag von 50 % PLUS eine Zeitkompensation:

  • bis 5 Stunden Sonntagarbeit - Freizeit von gleicher Dauer
  • über 5 Stunden Sonntagarbeit – nächste 35 Stunden Ruhezeit
Bewilligung vom Kanton, sofern ein dringendes Bedürfnis vorliegt.
Nachtarbeit iconNachtarbeit Sonntag iconSonntag
  • über drei Monate pro Betrieb und Kalenderjahr
  • über 6 Monate bei einem einmaligen Ereignis
  • über 6 Sonntage pro Betrieb und Kalenderjahr, Feiertage inbegriffen
  • über drei Monate bei einem einmaligen Ereignis
  • Kein Lohnzuschlag
  • Zeitkompensation mit einem Zeitzuschlag von 10 Prozent der in der Nacht geleisteten Arbeit. Die Ausgleichsruhezeit muss im Laufe eines Jahres gewährt werden
  • Kein Lohnzuschlag
  • Zeitkompensation:
    • bis 5 Stunden Sonntagarbeit - Freizeit von gleicher Dauer
    • über 5 Stunden Sonntagarbeit – nächste 35 Stunden Ruhezeit
Bewilligung, sofern eine technische oder wirtschaftliche Unentbehrlichkeit vorliegt, oder bei einem in der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz aufgelisteten Fall.

Ruhezeit

Erholung ist ein wichtiger Teil der Arbeit. Wie es bereits oben erwähnt wurde, gehören die unterschiedlichen Pausen nicht zur Arbeitszeit. Der Arbeitsgeber ist verpflichtet, ab einer bestimmten Arbeitszeit eine Pause zu gewährleisten.

Ruhezeit

Die tägliche Ruhezeit darf nicht weniger 11 Stunden betragen und darf nur im Ausnahmefall einmal pro Woche bis 8 Stunden gekürzt werden. Dabei muss der Zwei-Wochendurchschnitt 11 Stunden ergeben.

Wöchentlicher Ruhetag ist der Sonntag. Grundsätzlich muss der Arbeitnehmer mindestens 35 aufeinanderfolgende Stunden frei haben (11 Stunden tägliche Ruhezeit + 24 Stunden Sonntag), welche die Zeit von Samstag 23 Uhr bis Sonntag 23 Uhr einschliessen muss.

Wird die Arbeitszeit auf mehr als 5 Tage verteilt, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf einen freien Halbtag (8 Stunden) im Laufe der Arbeitswoche.

Feiertage

Die Feiertage und religiöse Ferien sind dem Sonntag gleichgestellt. Das bedeutet, dass man an diesen Tagen ohne Bewilligung nicht arbeiten darf. Es gibt sowohl Bundesfeiertage als auch kantonale Feiertage, die von Kanton zu Kanton unterschiedlich sind. Darüber hinaus gibt es noch nicht gesetzlich anerkannte Feiertage, die aber trotzdem auf dem Kantonebene oder bei einzelnen Gemeinden als Ruhetage behandelt werden.

Im Vergleich zu anderen Ländern verfügt die Schweiz über relativ wenig Feiertage: Der europäische Durchschnitt liegt bei 13 freien Tagen pro Jahr. In der Schweiz beläuft sich die Zahl auf 11 Tage im Schnitt.

Es gibt nur einen Tag, der auf Bundesebene vorgeschrieben ist: Der 1. August. Alle anderen Feiertage sind Kantonsspezifisch. Es existieren drei weitere Tage, die in sämtlichen Kantonen als Feiertage anerkannt sind: Neujahrstag (1 Januar), Karfreitag, Auffahrt- und Weihnachtstag (25 Dezember).

Wichtig

Fällt ein Feiertag auf einen arbeitsfreien Tag (z. B. Samstag oder Sonntag), besteht kein Anspruch auf Kompensation. Ein Feiertag, der in die Ferien fällt, darf nicht als Ferientag angerechnet werden.

Tipp

Einzelne Gemeinden verfügen noch über zusätzliche eigene Feiertage: Als absoluter Anführer in den deutschsprachigen Kantonen gilt Einsiedeln im Kanton Schwyz, wo insgesamt 16 Feiertage pro Jahr stattfinden!

Absenzen am Arbeitsplatz

Neben Ruhezeiten und Feiertagen hat ein Arbeitsnehmer den Anspruch, eine notwendige Zeit vom Arbeitsplatz fernzubleiben. Dies gilt für dringende persönliche Angelegenheiten. Dazu gehören vor allem die bekannten und gesetzlich anerkannten Anlässe wie Schwangerschaft und Mutterschaft sowie die Erfüllung gesetzlicher Pflichten wie Militärdienst oder Unfall. Zusätzlich haben Arbeitnehmer bei Ereignissen wie Hochzeit oder Umzug ebenfalls einen Anspruch auf bezahlte Freizeit.

Wichtig

Ein Anspruch auf bezahlte Absenzen besteht nur, wenn diese gesetzlich vorgeschrieben sind (z. B. im Sinne von Art. 324a OR) oder in einer Vereinbarung (Gesamtarbeitsvertrag, Reglement, etc.) dokumentiert sind, die von beiden Seiten akzeptiert wird.

Im Arbeitsgesetz sind folgende bezahlte arbeitsfreie Tage aufgeführt:

Anlass Dauer
Eigene Hochzeit/ Eintragung Partnerschaft 2-3 Tage
Hochzeit von Eltern, Kindern, und Geschwistern 1 Tag
Urlaub 4 Wochen (mindestens)
Mutterschaftsurlaub 14 Wochen
Vaterschaftsurlaub 10 Tage
Todesfall von Ehefrau/Ehemann/eingetragene/r Partner/in, Kindern, Eltern, Schwiegereltern, Grosseltern und Geschwistern vom Tode bis zur Bestattung 1 bis 3 Tage (je nach Verwandtschaftsgrad)
Umzug des eigenen Haushaltes 1 Tag
Betreuung kranker Kinder, Familienmitglieder oder Lebenspartner/innen Notwendige Zeit, bis die Betreuung anderweitig organisiert werden kann, jedoch max. 3 Tage pro Ereignis und 10 Tage pro Jahr
Stellensuche im gekündigten Arbeitsverhältnis Notwendige Zeit, in der Regel max. ½ Tage pro Woche oder 2 Tage insgesamt
Militärdienst und Zivilschutz 1 Tag

In Ausnahmefällen kann das Unternehmen einen unbezahlten Urlaub gewähren. Wenn dieser länger als 4 Wochen dauern soll, muss der Mitarbeiter vor Antritt des Urlaubs die Versicherungsfragen (Unfall, Pensionskasse) mit der Personalabteilung abklären.

Tipp

In der letzten Zeit ist es eine häufige Frage, wie man die Covid-19-Impfung behandeln muss. Der Gesetzgeber gibt keine speziellen Empfehlungen für dieses Fall. Grundsätzlich fällt ein Impftermin nicht unter Art. 324a OR und kann daher als eine unbezahlte Absenz eingestuft werden, wenn der Arbeitgeber die Freizeit dafür gewährt.

Unentschuldigte Absenzen am Arbeitsplatz: Was kann der Arbeitgeber unternehmen?

Grundsätzlich wird kein Lohn ohne Arbeit geschuldet. Die Umsetzung dieser Vorgabe ist aber nicht immer einfach und wird manchmal von Arbeitnehmern missbraucht: Überlange Pausen, Kurzabsenzen vor und nach Wochenenden können leider nicht nur den Betriebsprozess, sondern auch dem Arbeitsklima schaden.

Wichtig

Laut Art. 337d OR hat der Arbeitgeber Anspruch auf Entschädigung, wenn der Arbeitnehmer ohne wichtigen Grund die Arbeitsstelle nicht antritt oder er sie fristlos verlässt. Die Höhe dieser Entschädigung beträgt ein Viertel des Monatslohns des Arbeitnehmers plus allfälligen Schadenersatz.

Bei regelmässigen unentschuldigten und nicht gerechtfertigten Absenzen kann eine fristlose Kündigung im Betracht gezogen werden. Kann der Richter die Situation im Klagefall nicht als Grund für eine fristlose Kündigung beurteilen, so wird das Arbeitsverhältnis fortgesetzt und der Arbeitgeber kann zur Lohnfortzahlung und sogar einer Entschädigungszahlung verpflichtet werden. Um dieses Risiko zu minimieren, empfiehlt es sich, den Arbeitnehmer bei allen unentschuldigten Absenzen schriftlich über den Folgen zu informieren.

Arbeitszeitreglement

Die meisten Regeln sind gesetzlich vorgeschrieben. Und trotzdem empfiehlt es sich, die wichtigsten Informationen im Vertrag bzw. Vertragszusatz oder in einem speziellen Dokument (Arbeitszeitreglement) noch mal detailliert zu beschreiben. Somit können unnötige Streite und Diskussionen vermieden werden, weil viele Situationen nicht eindeutig geregelt sind und die Unternehmen über gewisse Gestaltungsfreiheit verfügen. Darüber hinaus können Sie sicher sein, dass Ihr Arbeitnehmer nach der Vertragsunterschreibung vollumfänglich informiert wurde.

Was sollten Sie im Arbeitszeitreglement beschreiben?

Was sollten Sie im Arbeitszeitreglement beschreiben
  1. Geltungsbereich und Zweck
  2. Normalarbeitszeit:
    • Wie viel Stunden pro Woche, Monat oder Jahr muss der Arbeitnehmer leisten?
    • Beginn und Ende der Arbeitszeit
  3. Ruhezeiten, Pausen
  4. Umgang mit Überstunden (Bedingungen und Kompensation)
  5. Sonntags- und Feiertagsarbeit (Bedingungen und Kompensation)
  6. Ferienanspruch (Bezug, Abgeltung und Bedingungen, falls vorhanden)
  7. Bezahlte Feiertage und Freitage (Auflistung)
  8. Bezahlte Absenzen (Auflistung und Bedingungen)
  9. Zeiterfassung: Notwendigkeit und Mittel
  10. Haftung und Sanktionen.

The post Arbeitszeit: Was steht im Schweizer Arbeitsrecht dazu? appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/arbeitszeit/feed/ 0
Weiterverrechnung von Spesen an Kunden https://treuhand-suche.ch/blog/wie-verrechne-ich-dem-kunden-die-spesen-mit-oder-ohne-mwst/ https://treuhand-suche.ch/blog/wie-verrechne-ich-dem-kunden-die-spesen-mit-oder-ohne-mwst/#comments Mon, 16 Aug 2021 12:20:10 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=3583 The post Weiterverrechnung von Spesen an Kunden appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Update des Artikels vom 17.9.2020

Neben der eigentlichen Vergütung fallen bei der Kundenarbeit im Auftragsverhältnis oft zusätzlich Spesen an, die nach effektivem Anfallen abgerechnet und vergütet werden: Reisespesen, Hotelübernachtungen oder Verpflegung. Falls diese Ausgaben nicht vom Dienstleister selbst getragen werden, stellt sich die Frage, wie diese konkret dem Kunden weiterverrechnet werden sollen. Zusätzlich ist es auch möglich, dem Kunden den administrativen Zusatzaufwand weiterzuverrechnen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert und weisen auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden hin.

Methoden

Folgende Methoden stehen zur Auswahl, wie Spesenausgaben auf den Kunden überwälzt werden können.

Spesen methoden

Durchlaufende Posten

Der Begriff «durchlaufende Posten» kommt davon, dass die Spesen nur durch den Dienstleister durchlaufen, aber in fremdem Namen und auf fremde Rechnung für andere vereinnahmt oder verausgabt werden. Durchlaufende Posten werden also für Drittparteien in Rechnung gestellt, daher müssen diese auf einer Rechnung stets auch getrennt dargestellt werden. Das heisst, auf der Rechnung müssen stets die Angaben des Kunden angegeben werden und dieser wird diese dann in seiner Buchhaltung ordentlich verbuchen. Die Originalbelege sollten jeweils an denjenigen weitergegeben werden, für den diese Ausgaben getätigt wurden, denn dieser muss in seiner Buchhaltung diese Ausgaben verbuchen. Für die Buchhaltung wird empfohlen, für die durchlaufenden Posten ein separates Konto einzurichten.

Aus Sicht des Dienstleisters stellen diese Spesen weder Betriebseinnahmen noch Betriebsausgaben dar. Es handelt sich also um eine Art Off-Balance Sheet Transaktion. Auch die MwSt. darf nicht für sie veranschlagt werden. Die Weiterverrechnung erfolgt somit immer netto.

Beispiele für durchlaufende Posten sind Leistungen von externen Dienstleistern oder öffentliche Gebühren: Orts- und Kurtaxen, Rezeptgebühren, Begutachtungsplaketten, Honorare von Rechtsanwälten oder Notaren, weiterverrechnete Gerichtsgebühren oder Auslagen eines Spediteurs (z. B. Zölle).

Nachteile:

  • Alle Rechnungen und Spesen-Quittungen müssen dem Kunden weitergeleitet werden (Zusatzaufwand).
  • Diese Methode erfordert eine erhöhte Koordination mit dem Kunden und eine detaillierte vorgängige Absprache hinsichtlich der administrativen Details.

Klassische Weiterverrechnung

Netto- & Bruttomethode Beispiel

Admin-Kosten selbst tragen

Beim Handling der Spesen entsteht Aufwand. Die Frage ist nun, ob und wie man diesen Aufwand dem Kunden weiterverrechnen kann/will. Wenn man diese Admin-Kosten als im Preis inbegriffen betrachtet und deren Aufwand selbst übernehmen will, dann wählt man am besten die Nettomethode (Beispiel). Der Kunde kann dann die Vorsteuer in der gleichen Höhe geltend machen, wie ursprünglich vom Leistungsersteller als Mehrwertsteuer bezahlt wurde. Die Mehrwertsteuer wird somit auf den ganzen Spesenbetrag einmal fällig.

Nachteil Nettomethode:
Die Spesen werden MwSt.-technisch so gehandhabt, wie wenn der Kunde selbst die Spesen bezahlt hätte, mit dem Unterschied, dass der Leistungserbringer als Administrativ- und Zahlstelle gratis für den Kunden arbeitet.

Admin-Kosten auf den Kunden abwälzen

Werden die Spesen als Inputkosten der eigenen Leistung betrachtet und man diese dem Kunden auferlegen will, bietet sich die Bruttomethode an. Bei dieser Methode (siehe Beispiel) wird der Leistungserbringer für seine administrativen Spesenaufwände in der Höhe der MwSt. vom Kunden entschädigt. Der Kunde wird zwar teilweise dadurch entschädigt, dass er eine leicht höhere Vorsteuer geltend machen kann als bei der Nettomethode, diese kompensiert seine Zusatzkosten jedoch nicht.

Die Bruttomethode ist theoretisch eigentlich sinnlos, denn faktisch wird die MwSt. einfach doppelt verrechnet. Der «zweite» MwSt.-Teil entschädigt dann den Dienstleister für den administrativen Aufwand. Trotzdem ist die Bruttomethode in der Praxis die bevorzugte Wahl.

Vorteil Bruttomethode: Der Dienstleister wird für seinen administrativen Aufwand vom Kunden entschädigt

Wichtig

Spesen im Ausland
Im Ausland angefallene Spesen sind selbstverständlich dem Kunden auch inkl. Mehrwertsteuer zu verrechnen, auch wenn dort keine Mwst. bezahlt wurde oder ein anderer Mwst.-Satz angefallen ist. Der Leistungserbringer in der Schweiz muss immer den MwSt.-Normalsatz von 7.7% dem Kunden verrechnen.

Nicht nach MwSt.-Sätzen differenzieren
Das Gleiche gilt für den Fall, wenn für Spesen ursprünglich ein Sondersatz oder ein reduzierter Satz im Inland bezahlt wurde (Sondersatz für Beherbergung von 3.8%, reduzierter Satz von 2.5% für Lebensmittel). Der Berater darf generell keine Rechnungsposten ohne MwSt. bzw. zu einem bevorzugten Satz erstellen.

Absprache mit dem Kunden als formelles Kriterium

Zentral für die Wahl der Abrechnungsmethode ist formal die Vereinbarung mit dem Kunden. Von einem ökonomischen Standpunkt hingegen ist vor allem entscheidend, ob das MwSt.-Handling einen Mehrwert bedeuten soll. Wenn Sie also der Meinung sind, dass durch Ihre Mithilfe bei der Spesenabrechnung dem Kunden ein Mehrwert entsteht, sollten Sie auf Anwendung der Bruttomethode bestehen.

Admin-Kosten mit Bruttomethode verschleiern

Auf den ersten Blick würde man meinen, die Nettomethode unterscheidet sich von der Bruttomethode höchstens in technischer Form, aber mit mehr oder weniger gleichen Ergebnissen.

Es gibt jedoch einen grundsätzlichen Unterschied der beiden Methoden, die sich konkret im Umsatz niederschlagen und was die Besteuerung des Mehrwerts betrifft. Bei der Nettomethode wird implizit angenommen, dass kein Mehrwert entsteht — und damit wird auch keine MwSt. fällig. Genau bei diesem «Mehrwert» liegt die Krux.

Adminkosten in Bruttomethode

Die transparenteste Methode wäre, die Nettomethode zu verwenden und zusätzlich eine Art Verrechnungspauschale (z. B. pro Spesenposition) für das Spesenhandling zu berechnen, denn diese Weiterverrechnung der Spesen stellt tatsächlich einen Mehrwert für den Kunden dar. Nur wäre dies wahrscheinlich in der Praxis schwierig durchzusetzen. Man stelle sich nur mal vor, jedem Kunden zuerst das eigene Spesenabrechnungssystem erklären zu müssen.

Viel einfacher ist es, eine allgemein anerkannte Methode zu verwenden, bei der der Admin-Aufwand automatisch abgegolten ist. Dies ist bei der Bruttomethode genau der Fall, denn dort wird der Zusatzaufwand mit dem MwSt-Anteil abgegolten, der «doppelt» berechnet wurde. Darum kann man auch von einem «Trick» sprechen, denn die Verknüpfung von Mehrwertsteuer und Mehrwert für diese Admin-Leistungen ist natürlich willkürlich. Es impliziert unter anderem, dass der Mehrwert durch das Handling der MwSt. selbst abhängig vom Mehrwertsteuersatz sei.

The post Weiterverrechnung von Spesen an Kunden appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/wie-verrechne-ich-dem-kunden-die-spesen-mit-oder-ohne-mwst/feed/ 8
Einkommens-Manko im Vermögens­vergleich (inkl. Berechnungsfile) https://treuhand-suche.ch/blog/vermoegensvergleich/ https://treuhand-suche.ch/blog/vermoegensvergleich/#comments Mon, 21 Jun 2021 07:52:51 +0000 https://treuhand-suche.ch/blog/?p=6220 The post Einkommens-Manko im Vermögens­vergleich (inkl. Berechnungsfile) appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>

Achtung!

Haben Sie vom Steueramt Post erhalten wegen eines «Einkommens-Mankos», mit der Aufforderung, dieses zu erklären? Jetzt ist es wichtig, dass Sie richtig reagieren, ansonsten droht Ihnen die Aufrechnung dieser Differenz als Einkommen – mit potenziell verheerenden Steuerfolgen. Verwenden Sie unser Excel-File und vermeiden Sie bereits vor Einreichung der Steuererklärung allfällige Probleme.

Gründe für einen Vermögensvergleich

Das Steueramt kann aufgrund des Bankgeheimnisses keine direkte Überprüfung der Vermögen- bzw. Einkommenssituation vornehmen, indem sie beispielsweise die Banktransaktionen überprüft. Mit dem Vermögensvergleich versuchen die Steuerkommissäre nun, die materielle Richtigkeit der in der Steuererklärung deklarierten Einkommen zu plausibilisieren.

Wie funktioniert der Vermögensvergleich?

Indem das Reinvermögen des Vorjahres dem Reinvermögen der aktuellen Steuerperiode gegenübergestellt wird, lässt sich aus der Differenz eine Vermögenszunahme oder -abnahme berechnen. Diese Differenz wird zusätzlich korrigiert durch steuerfreie (aber vermögenswirksame) Einkünfte (Schenkungen, Kapitalgewinne, Veränderungen von Liegenschaftsbewertungen und Fahrzeugen etc.). Wie Sie den Steuerwert Ihres Autos bestimmen, welche kantonalen Unterschiede es gibt und wie es sich anhand eines Beispiels berechnet, lesen Sie hier. Zusätzlich wird geschätzt, welche Ausgaben minimal für Lebenshaltungskosten ausgegeben worden sind — meistens wird hier das Existenzminimum verwendet, das sich von Kanton zu Kanton unterscheidet. Ferner ist zu beachten, dass es sich beim «Eigenmietwert» um ein Einkommen handelt, das zu keinem Mittelzufluss führt.

Vermögensentwicklung 2021

Aus dem Anfangsvermögen und dem Endvermögen sowie den Ausgaben und Einnahmen, entsteht so quasi eine Mittelflussrechnung für eine Privatperson. Ein bisschen komplexer wird die Situation bei weiteren involvierten Mittelflüssen, wie zum Beispiel einem Hausbau. Die Ausgaben für den Bau, aber auch allfällige Finanzierungen, die über Ihre Konten fliessen, müssen entsprechend berücksichtigt werden. Für Inhaber von Geschäftsliegenschaften gilt, dass sowohl Aktivierungen als auch Abschreibungen berücksichtigt werden müssen, da der Vermögensberechnung immer der Steuerwert verwendet wird.

Ergebnis des Vermögensvergleichs

Die Differenz dieses Vermögensvergleichs ist entweder negativ, d. h. die Vermögensdifferenz (meisten eine Zunahme) ist höher, als durch die deklarierten Einkünfte erklärbar ist. Es resultiert ein Einkommens-Manko. Im umgekehrten Fall entsteht ein Einkommens-Überschuss.

Einkommensüberschüsse sind aus steuerlicher Sicht meist unproblematisch, da kein Verdacht auf unversteuertes Einkommen vorliegt. Bei sehr hohen Einkommensüberschüssen wird der Steuerpflichtige dennoch informiert, da in solchen Fällen bei der Deklaration oft Vermögenswerte vergessen worden sind. Natürlich ist es auch möglich, dass der Steuerpflichtige in dieser Steuerperiode besonders spendabel war.

Bei einem Einkommens-Manko ist das Vermögen der Folgeperiode grösser, als dies aufgrund des Vermögensvergleichs erklärbar ist. Entsprechend kann an der Einkommensdeklaration des Steuerpflichtigen etwas nicht stimmen, denn mit den deklarierten Einkünften ist die Vermögenszunahme offenbar nicht erklärbar. Der Verdacht liegt dann nahe, dass anderweitige, nicht deklarierte Einkünfte vorhanden sein müssen oder dass «Schwarzgeld» vorhanden sein muss.

Wie soll ich bei einem Einkommens-Manko reagieren?

Bei Erhalt der Vermögensvergleichsrechnungen der Steuerbehörden sollten Sie diese ernst nehmen, genau prüfen und sich möglichst bald mit der entsprechenden Behörde in Kontakt setzen. Sollte auf der Rechnung ein Einkommens-Manko erscheinen, ist es wichtig, dass Sie dieses erklären können, um mögliche negative Konsequenzen zu vermeiden. Panik ist jedoch fehl am Platz, denn oft sind die Berechnungen der Steuerbehörden nämlich unvollständig und entsprechend werden unbegründete Mankos errechnet.

Tipp

Jeder Steuerzahler sollte vor Einreichung der Steuererklärung überprüfen, ob das deklarierte Einkommen (plus allfälliger steuerfreier Kapitalgewinne) das Vermögen zum Jahresende erklären kann. Dies dient einerseits einer internen Vollständigkeitskontrolle und andererseits kann so die Steuererklärung allenfalls mit einem klärenden Hinweis zu ergänzt werden, um unangenehme Nachfragen der Steuerbehörden zu vermeiden.

Verwenden Sie dazu unser Excel File.

Steuerfolgen

Kann ein vorhandenes Einkommens-Manko nicht erklärt werden, nehmen die Steuerbehörden eine Einschätzung nach eigenem Ermessen vor. Diese Einschätzung orientiert sich in der Regel am errechneten Einkommens-Manko, basierend auf der Vermutung, dass die Vermögensdifferenz aus unversteuertem Einkommen oder aus einer Umschichtung von Vermögen aus schwarzen Konten entstanden ist. Neben gewaltigen Einkommensaufrechnungen riskieren Sie zudem ein Verfahren wegen versuchter Steuerhinterziehung und im Extremfall sogar wegen Steuerbetrug.

Erklärungen für ein Einkommens-Manko

In der Regel sind die Erklärungen für ein Vermögens-Manko naheliegend und diese darum schnell gefunden. Beispiele für solche Differenzen können sein:

  • Steuerfreie Schenkungen oder eine Erbschaft, die bei der Deklaration vergessen gegangen sind
  • Steuerfreie Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Vermögenswerten wie Wertschriften, Auto, Grundstücken etc.
  • Periodenabgrenzungen: Beispielsweise werden Rechnungen für einen Hausbau vom Dezember erst im Januar des Folgejahres bezahlt
  • Vermögenszunahmen aus Kapitalleistungen der 2. und 3. Säule (werden nicht als Einkommen deklariert)

Etwas komplexer sind in der Regel Situationen, in denen hohe Investitionen oder Portfolioumschichtungen verhältnismässig geringen Einkünften gegenüberstehen. In solchen Fällen können bereits kleine Ungereimtheiten bei den Vermögenswerten (z. B. falsche Periodenabgrenzungen oder unvollständig deklarierte Kapitalgewinne) einen starken Effekt auf das Einkommen bewirken und so zu einem Einkommens-Manko führen (z. B. bei einem Hausbau).

In solchen Fällen ist es ratsam, vom Steueramt die Vermögensvergleiche mehrerer Jahre anzufordern, da sich das Problem vielleicht in den Vorjahren eingeschlichen hat. Auch raten wir dringend, professionelle Hilfe eines Treuhänders zu suchen. Verwenden Sie unsere Suchfunktion hier.

Berechnungs­beispiel zum Download

Mit unserem Excel-File zum Vermögensvergleich können Sie bereits vorgängig überprüfen, ob das Steueramt bei Ihnen ein Problem finden könnte. Machen Sie den Check und bleiben Sie auf der sicheren Seite.

The post Einkommens-Manko im Vermögens­vergleich (inkl. Berechnungsfile) appeared first on treuhand-suche.ch.

]]>
https://treuhand-suche.ch/blog/vermoegensvergleich/feed/ 8