3. Wie ist eine Nebenkostenabrechnung aufgebaut?
Die Nebenkostenabrechnung sollte bestimmte Angaben enthalten, wie eine Auflistung der erlaubten Nebenkosten wie Heizung und Warmwasser, den Gesamtbetrag der Nebenkosten, den Verteilungsschlüssel zwischen den Mietparteien und den Gesamtbetrag, den die Mieter entweder schulden oder zurückerhalten. Es gibt keine standardisierte Vorlage für eine Nebenkostenabrechnung, da jedes Gebäude und jede Wohnung individuell abgerechnet wird.
In der Regel werden die Kosten basierend auf dem Verhältnis der Wohnflächen auf die Mieter aufgeteilt, ausser bei Kabel-TV-Fernsehgebühren. Bei Mehrfamilienhäusern werden die Gesamtkosten auf alle Mietparteien verteilt, basierend auf einem klar nachvollziehbaren Verteilerschlüssel. Der Vermieter kann den Verteilerschlüssel nur unter bestimmten Fristen und Formvorschriften ändern.
Mögliche Aufschlüsselungen:
- Verteilschlüssel (mit Faktor X)
- Nach Volumen
- Nach Fläche
- Gleichverteilt
- Nach Personenanzahl
- Individuelle Messung
Bei gewerblichen Vermietungen variiert die Nebenkostenbelastung, da der Mieter alle Kosten für den Ausbau, Betrieb und Unterhalt der Räume trägt. Die Erstellung einer Nebenkostenabrechnung für Gewerbeflächen hängt vom Mietvertrag und dem Gebäude ab. Laut dem Energiegesetz von 1998 müssen für Neubauten verbrauchsabhängige Heiz- und Warmwasserkostenabrechnungen erstellt werden. Ein Drittel der Kantone fordert auch für Altbauten verbrauchsabhängige Abrechnungen, die bei der kantonalen Energiefachstelle angefordert werden können.
Nebenkostenabrechnung: Anschreibe-Vorlage für Vermieter
Ein Mustervorlage für das Anschreiben zu Ihrer Nebenkostenabrechnung finden Sie kostenlos zum Download. Beachten Sie jedoch, dass das Muster lediglich eine Vorlage bietet und keine Rechtsberatung ersetzt. Lassen Sie die Vorlage daher stets von einem Rechtsanwalt auf Aktualität prüfen und passen Sie es gegebenenfalls an. Treuhand-suche.ch gibt keine Garantie auf die Rechtssicherheit dieser Vorlage.